-
Reihe "Wissenschaft für Jedermann"
Der Lehrstuhl Sozialethik moderiert regelmäßig Debatten über wissenschaftliche, ethisch-gesellschaftspolitische und ökosoziale Aspekte innovativer Technik
-
„Security in Europe: Religious Dimensions of War and Moral Responsibility for Peace“
Rückblick auf das Friedenssymposium mit vielen internationalen Gästen vom 12. bis 13. Februar 2025
-
Die Ernährung von morgen sichern
Die Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart beim Wissenschaftsfestival Bild: Copyright Akademie via Dall-E
-
Neuerscheinung: Stolpersteine im Klimadialog
Ein Gespräch zwischen Sozialethik, Biologie und Wirtschaft. Von und mit: Christian Wilhelm, Markus Vogt, Norbert Weißmann
-
Kunst und Nachhaltigkeit
Veranstaltung des MZN (Münchner Zentrum für Nachhaltigkeit) zum Thema "Kunst und Nachhaltigkeit"
-
Ökologischer Humanismus. Konturen einer christlichen Umweltethik
Generalversammlung der Görres-Gesellschaft, Regenburg 27.9.2024 Festvortrag von Markus Vogt
-
A Cultural Approach to Postcolonial Development: Social Ethical Perspectives on the Example of Nigeria
Aufsatz zur postkolonialen und interkulturellen Aspekten von Nachhaltigkeit im Jounal of Sustainability Research (JSR) In Koautorschaft von Chijioke Francis Nwosu und Markus Vogt
-
Neuerscheinung: Mensch werden.
Herausgegeben von Prof. Dr. Markus Vogt und Dr. Ivo Frankenreiter. Neuerscheinung im Juni 2024.
-
Die Bedeutung eines Nachhaltigkeitsverständnisses an Hochschulen
Podcastfolge zur Bedeutung eines Nachhaltigkeitsverständnisses an Hochschulen
-
Religion, Moral, Ethik und Umwelt
Weshalb die Kirche von wesentlicher Bedeutung ist, wenn es um Fragen zum Umgang mit dem Klimawandel und der Umwelt geht.
-
Klima, Umweltschutz und Gerechtigkeit
Gespräch mit Markus Vogt
-
Sozialethiker Vogt: Christliche Friedensethik muss konfliktfähig sein
Im katholisch.de-Interview erklärt der Sozialethiker Markus Vogt, warum es eine "konfliktfähige" christliche Friedensethik braucht.
-
Demokratie braucht Religion
Zu dieser Frage hat Prof Vogt einen Vortrag gehalten, den Sie als Video und als Text anschauen können.
-
Review of Sustainable Peace Symposium
The symposium "Challenges of Russia’s War against Ukraine and the Ethical Principles of Sustainable Peace in Europe" was organized by the chair of social ethics.
-
Vortrag Nachhaltigkeit und Demokratie
Die Aufzeichnung des Vortrags Nachhaltigkeit und Demokratie: Eine Doppelkrise als Herausforderung für die Wissenschaft von Prof Vogt und Prof Lesch ist nun online.
-
Statement "Advancing the Ethical Dimension of European Security"
The participants of the symposium "Challenges of Russia’s War against Ukraine and the Ethical Principles of Sustainable Peace" published the statement "Advancing the Ethical Dimension of European Security"
-
12 Feb—13 FebSymposium: Sustainable Peace in Europe
Challenges of Russia’s War against Ukraine and the Ethical Principles of Sustainable Peace in Europe - Symposium in the Context of the Munich Security-Conference
-
01 Feb07. Infoveranstaltung des Zentrums Hochschule und Nachhaltigkeit Bayern (BayZeN)
Mit Fokus auf das Verhältnis von Nachhaltigkeit und Demokratie.
-
Süddeutsche stellt das Münchener Zentrum für Nachhaltigkeit vor
Das Münchener Zentrum für Nachhaltigkeit wurde im Dezember an der LMU veröffentlicht, mit Beteiligung des Lehrstuhls für Sozialethik. Heute hat die Süddeutsche es vorgestellt.
-
Weltklimakonferenz COP28 in Dubai - Eine Einordnung
Aktuell findet die Weltklimakonferenz in Dubai statt. Was sind aus kirchlicher Sicht die Erwartungen an die Konferenz? Diese präsentiert Prof Vogt im Publik Forum.
-
"Christian Environmental Ethics" erschienen
Die englische Übersetzung der Umwelthethik von Prof. Vogt, Lehrstuhlinhaber für Sozialethik, ist erschienen.
-
13 NovGründungsveranstaltung des Münchener Zentrums für Nachhaltigkeit
Das MZN bündelt interdisziplinäre Forschung, Lehre und Wissenstransfer zu Nachhaltigkeit. Die Gründungsveranstaltung steht unter dem Schlüsselthema „Akzeptanz von Klimapolitik“. Mit Prof. Vogt, Prof. Rau, Prof. Lesch, Prof. Nida-Rümelin und Prof. Pongratz
-
Prof. Vogt kommentiert Laudate Deum, das neue Klimaschreiben des Papstes
Das Apostolische Schreiben Laudate Deum zu Beginn der Weltsynode und legt einen starken Fokus auf die Klimakrise. Prof Vogt kommentiert das Schreiben in "Christ in der Gegenwart".
-
Das Kalkül der Hamas darf nicht aufgehen.
Anmerkungen zum Krieg im Nahen Osten aus der Sicht christlicher Friedensethik. Ein Text von Prof. Vogt.
-
update:theologie Weiterbildungsseminare am CTS Berlin starten ins zweite Jahr
Am Campus für Theologie und Spiritualitäten Berlin startet das zweite Jahr des Weiterbildungsangebotes update:theologie.
-
250 Theolog*innen kritisieren Klimapolitik der Bundesregierung
250 Verantwortungsträger*innen in theologischer Wissenschaft und Kirchen fordern effektivere Klimaschutzmaßnahmen und die Einhaltung der völkerrechtlich und verfassungsrechtlich zugesagten Klimaschutzziele.
-
09 OktVortrag „Was ist Klimagerechtigkeit? Was hat das mit uns zu tun?“
Prof. Vogt hat im Rahmen des Klimaherbstes einen Vortrag zu Klimagerechtigkeit gehalten, den man auch weiterhin auf YouTube anschauen kann.