News

"Self-Fulfilling Prophecy". Kern der Krisen ist der Verlust von Sinn

09.07.2025

Ein Podcast mit Prof. Dr. Markus Vogt

Bei dieser Folge des RHI-Podcasts handelt es sich um eine Sonderfolge. Auf Initiative von Prof. Markus Vogt haben sich 9 Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen am RHI getroffen, um gemeinsam das Thema Sinnerzählung in den Wissenschaften zu besprechen.

In der ersten Folge dieser besonderen Podcast-Reihe ist der Initiator selbst – Prof. Markus Vogt – zu Gast. In einem kurzen Schlaglicht-Interview spricht der Professor für Christliche Sozialethik an der LMU München mit Tina Maier-Schneider unter anderem darüber, warum es sich lohnt, dass mehrere Disziplinen gemeinsam an diesem Thema forschen. Zudem identifiziert Prof. Vogt die Neugier und die Sinnfrage als zentrale Treiber in seiner Forschung. Anschließend an das Interview folgt die Wiedergabe des RHI ForSinn Talks von Prof. Vogt. In diesem spricht er über den gesellschaftlichen und persönlichen Umgang mit Krisen und den tiefen menschlichen Wunsch nach Sinn. Ausgehend von der gegenwärtigen Krisenmüdigkeit entwickelt Prof. Vogt Gedanken darüber, wie individuelle und kollektive Erschütterungen zur Selbstfindung beitragen und sogar gesellschaftlichen Fortschritt anstoßen können. Dabei geht es unter anderem um das Konzept der Antifragilität, die Bedeutung von Sinnperspektiven für seelische Resilienz und die Frage, wie sich die menschliche Würde als zentrales Sinnversprechen in Zeiten zunehmender Individualisierung behaupten lässt. Ein inspirierender und reflektierter Vortrag, der aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen in einen philosophisch-theologischen Rahmen setzt – und zur Debatte über die Zukunftsfähigkeit unserer Kultur anregt. Wie steht es um unsere Freiheitsbereitschaft? Welchen Erzählungen vertrauen wir noch? Und welchen Weg wird Deutschland in Zeiten des Umbruchs wählen?

Videoplayer

Wenn Sie die Anzeige des Videos aktivieren, werden Ihre personenbezogenen Daten an YouTube übertragen und möglicherweise auch Cookies auf Ihrem Gerät gesetzt. Wir haben keinen Einfluss auf eine etwaige Datenübertragung und deren weitere Verwendung.

Weitere Informationen: Datenschutzerklärung der LMU, Datenschutzinformationen von YouTube / Google

09.07.2025