Lehrstuhl für Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts

Lehrstuhlinhaberin

Prof.in Dr. Mirjam Schambeck, sf

Lehrstuhlinhaberin

Sekretariat

Ludwig-Maximilians-Universität
Katholisch-Theologische Fakultät
Lehrstuhl für Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts
Geschwister-Scholl-Platz 1
80539 München
Raum C 201


+49 89 2180-3247
religionspaedagogik@kaththeol.lmu.de

Öffnungszeiten:
Dienstag: 9 bis 12 Uhr
Mittwoch: 9 bis 12 Uhr
Donnerstag: 9 bis 12 Uhr

Mitarbeitende

Name E-Mail Telefon Raum Funktion
Fellner, Christine religionspaedagogik@kaththeol.lmu.de +49 89 2180-3247 C 201 Sachbearbeiterin
Fella, Daniela d.fella@lmu.de +49 89 2180-6870 C 206 Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Fischer, Thomas D. fischer.thomas@lmu.de +49 89 2180-3585 C 205 Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Reiner, Martina martina.reiner@lmu.de +49 89 2180-3585 C 205 Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Weinkam, Lena lena.weinkam@lmu.de +49 89 2180-6870 C 206 Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Forschungs- und Lehrprofil

Der Lehrstuhl für Religionspädagogik und -didaktik des Religionsunterrichts widmet sich der Reflexion, Analyse und Entwicklung von religiösen Lehr-Lern-Dynamiken. Hermeneutische und empirische Perspektiven prägen das ideologiekritische Forschen. Die Befähigung zur kritischen Wahrnehmung von Lerngeschehen wie auch zur Gestaltung reflektierter Bildungsprozesse ist das Ziel religionspädagogischer und -didaktischer Lehre.

Aktuell setzen wir folgende Schwerpunkte:

  • Antisemitismuskritische Bildung
  • Gott in der Postmoderne kommunizieren: Mystagogisches Lernen
  • Religion und Bildung
  • Zukunftsfragen des Religionsunterrichts
  • Konfessionell-Kooperative Lehr-Lern-Formate
  • Digitalität im Religionsunterricht
  • Konfessionslosigkeit und Religionsunterricht
  • Interreligiöse Kompetenzen
  • Film und Religionsunterricht

Berichte und Informationen aus dem Lehrstuhl

Wir suchen zur Verstärkung unseres Teams

1. Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Stellenumfang 100 %
Eine detaillierte Stellenbeschreibung finden Sie hier (PDF, 220 KB).
Bitte bewerben Sie sich bis spätestens 07.11.2025.

2. Mentor:innen für VR-Projekt an Schulen in München
Eine detaillierte Stellenbeschreibung finden Sie hier (PDF, 104 KB).
Bitte bewerben Sie sich so bald wie möglich.

Bitte senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen bevorzugt per E-Mail (als PDF, die in einem Dokument zusammengeführt ist) an:

Frau Prof.in Dr. Mirjam Schambeck sf
Lehrstuhl für Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts
Katholisch-Theologische Fakultät
Ludwig-Maximilians-Universität München
Geschwister-Scholl-Platz 1
80539 München
E-Mail: mirjam.schambeck@lmu.de

Vortragsreihe: Kompetent für den Konfessionell-Kooperativen Religionsunterricht

Am Donnerstag, 30.10.2025 findet von 16:00 - 18:00 Uhr ein Online-Vortrag von Frau Dr. Yauheniya Danilovich der Universität Münster zum Thema
Basics orthodoxer Theologie und orthodoxe Alltagspraxis statt.
Der Zoom-Link zum Online-Vortrag lautet:
https://uni-bamberg.zoom-x.de/j/64362718295
Hier der Link zur Einladung (PDF, 1.106 KB).

Vortragsreihe: Kompetent für den Konfessionell-Kooperativen Religionsunterricht

Am Donnerstag, 29.01.2026 findet von 16: - 18:00 Uhr ein Online-Vortrag von Herrn Prof. Dr. Jan Woppowa der Universität Paderborn zum Thema Konfessionelle Kooperation weiterdenken: ein neues Curricculum um didaktische Perspektiven für den CRU in Niedersachsen statt.
Der Zoom-Link zum Online-Vortrag lautet:
https://uni-bamberg.zoom-x.de/j/64362718295
Hier der Link zur Einladung (PDF, 1.106 KB).

EKD News: Veröffentlichung überarbeiteter Texte zur Professionalität evangelischer Religionslehrkräfte. EKD News (PDF, 75 KB)

Prof. Dr. Mirjam Schambeck sf arbeitet an diesem wichtigen Rahmenkonzept für die Religionslehrer:innenbildung mit.

Die überarbeitete Neuauflage des EKD-Texts 96 zur Ausbildung evangelischer Religionslehrkräfte berücksichtigt aktuelle gesellschaftliche und pädagogische Entwicklungen. Professionalität wird als Zusammenspiel von Fachwissen, pädagogischer Kompetenz, persönlicher Haltung und Reflexionsfähigkeit verstanden. Der Text fordert Anpassungen auf allen drei Ebenen der Lehrer*innenbildung ein, damit Religionslehrkräfte als selbstreflektierte, dialogoffene und transparent auftretende Fachleute zu agieren lernen. Ziel ist ein fachlich fundierter und lebensbedeutsamer Religionsunterricht.

THEOLOGISCHER WISSENSCHAFTSTAG
DER KATHOLISCH-THEOLOGISCHEN FAKULTÄT
am 01.10.2025 (Flyer (PDF, 4.281 KB))

Apokalyptik oder Hoffnungsbilder?
Theologische Deuteangebote in Krisenzeiten

Der Theologische Wissenschaftstag im Oktober 2025 als Forum für den wissenschaftlichen Austausch wurde wieder gut besucht, wir danken allen Referentinnen und Referenten für Ihre Vorträge und die Diskussionen mit allen Teilnehmenden.

12. Preisverleihung des Prinzessin Therese von Bayern Preises
Link zum Artikel (JPG, 155 KB))

MThZ-Neuerscheinung: Konfessionell-kooperativer Religionsunterricht im Fokus

Herausgegeben von Prof.in Dr. Mirjam Schambeck sf und Prof.in Dr. Ulrike Witten widmet sich die aktuelle Ausgabe der Münchner Theologischen Zeitschrift (MThZ) dem Thema „Konfessionell-kooperativer Religionsunterricht". Zu lesen gibt das Heft acht Beiträge, die sich mit den theologischen Grundlagen konfessioneller Kooperation auseinandersetzen. Darüber hinaus greifen die Autor:innen Fragen der didaktischen und bildungstheoretischen Implikation auf. Die Publikation bietet fundierte Einblicke in aktuelle fachwissenschaftliche Diskurse und eröffnet Perspektiven für die Weiterentwicklung konfessionell-kooperativer Ansätze in der Religionspädagogik.
Hier geht es zur Online-Ausgabe (PDF, 2.372 KB).

Die theologisch-religionspädagogische Professionalität evangelischer Religionslehrer*innen

Prof. Dr. Mirjam Schambeck sf arbeitet an diesem wichtigen Rahmenkonzept für die Religionslehrer:innenbildung mit.

Die überarbeitete Neuauflage des EKD-Texts 96 zur Ausbildung evangelischer Religionslehrkräfte berücksichtigt aktuelle gesellschaftliche und pädagogische Entwicklungen. Professionalität wird als Zusammenspiel von Fachwissen, pädagogischer Kompetenz, persönlicher Haltung und Reflexionsfähigkeit verstanden. Der Text fordert Anpassungen auf allen drei Ebenen der Lehrer*innenbildung ein, damit Religionslehrkräfte als selbstreflektierte, dialogoffene und transparent auftretende Fachleute zu agieren lernen. Ziel ist ein fachlich fundierter und lebensbedeutsamer Religionsunterricht.
Die Neuauflage des EKD-Texts 96 finden Sie hier (PDF, 75 KB).

Neuerscheinung

Religionssoziologische Beobachtungen registrieren im deutschsprachigen Raum einen Großtrend hin zu einer religionslosen Gesellschaft. Immer weniger Menschen verstehen sich als religiös oder spirituell, ganz zu schweigen von einer aktiven Mitgliedschaft in einer der beiden großen Kirchen oder auch anderen Religionsgemeinschaften. Religiöse Bildung bleibt davon nicht unberührt. Der Band ergründet, wie sie angesichts von Religionslosigkeit gedacht und konkretisiert werden kann. Zugleich loten die Beiträge aus, was dies organisatorisch, inhaltlich und didaktisch für den Religionsunterricht bedeuten kann.

Jetzt mehr zum Buch beim Verlag erfahren!

.

Lehramt Religion an der LMU München studieren

Videoplayer

Wenn Sie die Anzeige des Videos aktivieren, werden Ihre personenbezogenen Daten an YouTube übertragen und möglicherweise auch Cookies auf Ihrem Gerät gesetzt. Wir haben keinen Einfluss auf eine etwaige Datenübertragung und deren weitere Verwendung.

Weitere Informationen: Datenschutzerklärung der LMU, Datenschutzinformationen von YouTube / Google

Sie interessieren sich für ein Theolologiestudium oder überlegen, Religionslehrerin oder Religionslehrer zu werden? Warum es sich lohnt, evangelische oder katholische Religion auf Lehramt an der LMU München studieren, sehen Sie im Fächerporträt Lehramt Religion des MZL (Münchner Zentrum für Lehrerbildung).

12.06.2024

Zertifikat "Qualifikation für den konfessionell-kooperativen Religionsunterricht" des Zentrums für Ökumenische Forschung

Durch die im Zertifkat erforderten Nachweise können Sie sich Qualifikationen im Bereich ökumenischer Theologie und konfessionell-kooperativen Lernens erwerben. Die Bedingungen (PDF, 132 KB) und den Zeugnistext (PDF, 110 KB) entnehmen Sie bitte den beiden Dokumenten.

Zur Anrechnung bitten wir um ein Gespräch mit einem oder einer der hier genannten Dozierenden, dessen Ergebnis an den Sprecher des ZöF weitergeleitet wird.

Abschlussarbeiten

Für Abschlussarbeiten in der Religionspädagogik schlägt der Lehrstuhl folgende Themenbereiche vor, mit denen Sie die zugeordneten Personen mit konkreten Ideen und Konzepten ansprechen können:

  • Antisemitismuskritische Bildung (Prof.in Dr. Schambeck sf)
  • Religionsunterricht und Konfessionslosigkeit (Prof.in Dr. Schambeck sf)
  • Ökumenische Religionsdidaktik und Zukunftsfragen des Religionsunterricht (Prof.in Dr. Schambeck sf)
  • Film und Religionsunterricht (StD Fischer)
  • Digitalität und Religionsunterricht (StD Fischer)
  • Argumentieren im Religionsunterricht (AkadRin Dr. Reiner)
  • Religiöse Toleranz an Schulen (AkadRin Dr. Reiner)
  • Religiöse Aneignung (AkadRin Dr. Reiner)

Aktuell betreut Fr. Prof.in Dr. Schambeck sf das Dissertationsprojekt von Fr. Elisabeth Fock zum Thema "Eine religionspädagogische verantwortete Rede von Körperlichkeit - Empirische und hermeneutische Erkundungen".

Aktuelle Meldungen und Rückblick