Lehrstuhl für Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts

Lehrstuhlinhaberin

Prof. Dr. Mirjam Schambeck, sf

Lehrstuhlinhaberin

ERASMUS-Beauftragte der Katholisch-Theologischen Fakultät, Frauenbeauftragte der Katholisch-Theologischen Fakultät

Sekretariat

Ludwig-Maximilians-Universität
Katholisch-Theologische Fakultät
Lehrstuhl für Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts
Geschwister-Scholl-Platz 1
80539 München
Raum C 201
+49 89 2180-3247
religionspaedagogik@kaththeol.lmu.de

Öffnungszeiten:
Dienstag: 10 bis 14 Uhr

Mitarbeitende

Name E-Mail Telefon Raum Funktion
Eichhorn-Remmel, Friederike friederike.eichhorn@lmu.de +49 89 2180-6870 C 206 Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Fella, Daniela D.Fella@lmu.de +49 89 2180-6870 C 206 Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Fischer, Thomas D. fischer.thomas@lmu.de +49 89 2180-3585 C 205 Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Reiner, Martina martina.reiner@lmu.de +49 89 2180-3585 C 205 Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Forschungs- und Lehrprofil

Der Lehrstuhl für Religionspädagogik und -didaktik des Religionsunterrichts widmet sich der Reflexion, Analyse und Entwicklung von religiösen Lehr-Lern-Dynamiken. Hermeneutische und empirische Perspektiven prägen das ideologiekritische Forschen. Die Befähigung zur kritischen Wahrnehmung von Lerngeschehen wie auch zur Gestaltung reflektierter Bildungsprozesse ist das Ziel religionspädagogischer und -didaktischer Lehre.

Aktuell setzen wir folgende Schwerpunkte:

  • Antisemitismuskritische Bildung
  • Gott in der Postmoderne kommunizieren: Mystagogisches Lernen
  • Religion und Bildung
  • Zukunftsfragen des Religionsunterrichts
  • Konfessionell-Kooperative Lehr-Lern-Formate
  • Digitalität im Religionsunterricht
  • Konfessionslosigkeit und Religionsunterricht
  • Interreligiöse Kompetenzen
  • Film und Religionsunterricht

Aktuelles / Termine

Einblicke in den Forschungs- und Lehrbetrieb

  1. Seminar Filme im Religionsunterricht

Die Ludwig-Maximilians-Universität, mit Beteiligung des Lehrstuhls für Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts der Katholisch-Theologischen Fakultät, und das Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut (HHI) haben ein weiteres Virtual-Reality-Projekt initiiert, um die Erinnerungen von Zeitzeug:innen zu bewahren. Mit der Technik des volumetrischen Videos, dessen Basistechnologie "3D Human Body Reconstruction" von Forschern am Fraunhofer HHI entwickelt wurde, werden die Erinnerungen der Holocaust-Überlebenden für zukünftige Generationen festgehalten.

© lmu

Im Anschluss an die Veranstaltung konnten die Teilnehmer:innen vor Ort die VR-Experience ausprobieren.

© lmu

Unter der Leitung von Prof. Dr. Michael Domsgen (Lehrstuhl für ev. Religionspädagogik, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg), Prof.in Dr.in Mirjam Schambeck sf (Lehrstuhl für kath. Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts, LMU München) und Prof. Dr. Ulrich Kropac (Lehrstuhl für kath. Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts, Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt) tagte ein ausgewählter Expert:innenkreis von 11.-13.10.2023 an der Universität Halle.

Die Teilnehmer:innen der interkonfessionellen und -institutionellen Denkfabrik arbeiten dieses Mal an der Frage "Welche Religionsdidaktik braucht es im Religionsunterricht mit Konfessionslosen und in Konfessionslosigkeit?"

Am 05.10.2023 fand der Theologische Wissenschaftstag der Katholisch-Theologischen Fakultät der LMU München in Kooperation mit dem Ressort Bildung des Erzbischöflichen Ordinariates München und Freising statt. Diskutiert wurde aus Perspektive der Disziplinen Exegese (Prof. Dr. Gerd Häfner), Fundamentaltheologie (Prof. Dr. Thomas Schärtl-Trendel), Dogmatik (Prof. Dr. Bertram Stubenrauch) und Religionspädagogik und -didaktik des Religionsunterrichts (Prof.in Dr.in Mirjam Schambeck sf) das Thema: "Gottrede heute? Zwischen transzendentem Therapeuten, kosmischem Bewusstsein und überwältigender Naturharmonie. Die Gottesfrage für den Religionsunterricht aktualisieren."

Dr.in Sandra Krump, Ordinariatsdirektorin und Leiterin des Ressort Bildung der Erzdiözese München und Freising, begrüßte, ebenso wie Dekan Prof. Dr. Dr. Elmar Güthoff, die teilnehmenden Religionslehrkräfte.

Auf die Tagungsfrage, "wie angemessen von Gott gedacht und geredet werden kann," antwortete der Vortrag von Prof.in Dr.in Mirjam Schambeck sf aus religionspädagogische und -didaktischer Perspektive: "Nachdenken interessiert fast immer." Von Glaubenskonturen Jugendlicher und welche Gesprächsmöglichkeiten neuere theologische Ansätze hier auftun.

Am 25.10.23 trafen sich das Team des Lehrstuhls für Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts mit den Praktikums- und Seminarlehrkräften zum kollegialen Austausch. Prof.in Dr.in Mirjam Schambeck sf hielt zum Einstieg einen Impulsvortrag zum Thema 'Zukunftsfähiger Religionsunterricht'.

Die Frage nach einem zukunftsfähigen Religionsunterricht brennt allen Teilnehmenden unter den Nägeln. Es besteht Handlungsbedarf. Daher waren sich alle nach der gelungenen Veranstaltung einig, dass das Format in Zukunft fortgesetzt werden soll.

Als Gast im religionsdidaktischen Seminar "Wir schauen einen Film, wie chillig!" - Filme im Religionsunterricht" durfte StD Thomas D. Fischer die freie Filmemacherin, Regisseurin und Dozentin der Hochschule für Film und Fernsehen Frau Anja Lupfer begrüßen. Das Ziel der Veranstaltung war es, die Beurteilungskompetenz von Studierenden in Bezug auf die Qualität von Lehrfilmen für den Religionsunterricht zu entwickeln.

© Lehrstuhl für Religionspädagogik

Abschlussarbeiten

Für Abschlussarbeiten in der Religionspädagogik schlägt der Lehrstuhl folgende Themenbereiche vor, mit denen Sie die zugeordneten Personen mit konkreten Ideen und Konzepten ansprechen können:

  • Antisemitismuskritische Bildung (Prof.in Dr.in Schambeck sf)
  • Religionsunterricht und Konfessionslosigkeit (Prof.in Dr.in Schambeck sf)
  • Ökumenische Religionsdidaktik und Zukunftsfragen des Religionsunterricht (Prof.in Dr.in Schambeck sf)
  • Film und Religionsunterricht (StD Fischer)
  • Digitalität und Religionsunterricht (StD Fischer)
  • Argumentieren im Religionsunterricht (AkadR Reiner)
  • Empirische Unterrichtsforschung (AkadR Reiner)