Lehrstuhlinhaberin

Lehrstuhlinhaberin
ERASMUS-Beauftragte der Katholisch-Theologischen Fakultät, Frauenbeauftragte der Katholisch-Theologischen Fakultät
Sekretariat
Ludwig-Maximilians-Universität
Katholisch-Theologische Fakultät
Lehrstuhl für Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts
Geschwister-Scholl-Platz 1
80539 München
Raum C 201
+49 89 2180-3247
religionspaedagogik@kaththeol.lmu.de
Öffnungszeiten:
Dienstag: 10 bis 14 Uhr
Mitarbeitende
Name | Telefon | Raum | Funktion | |
---|---|---|---|---|
Eichhorn-Remmel, Friederike | friederike.eichhorn@lmu.de | +49 89 2180-6870 | C 206 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin |
Fella, Daniela | D.Fella@lmu.de | +49 89 2180-6870 | C 206 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin |
Fischer, Thomas D. | fischer.thomas@lmu.de | +49 89 2180-3585 | C 205 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter |
Reiner, Martina | martina.reiner@lmu.de | +49 89 2180-3585 | C 205 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin |
Forschungs- und Lehrprofil
Der Lehrstuhl für Religionspädagogik und -didaktik des Religionsunterrichts widmet sich der Reflexion, Analyse und Entwicklung von religiösen Lehr-Lern-Dynamiken. Hermeneutische und empirische Perspektiven prägen das ideologiekritische Forschen. Die Befähigung zur kritischen Wahrnehmung von Lerngeschehen wie auch zur Gestaltung reflektierter Bildungsprozesse ist das Ziel religionspädagogischer und -didaktischer Lehre.
Aktuell setzen wir folgende Schwerpunkte:
- Antisemitismuskritische Bildung
- Gott in der Postmoderne kommunizieren: Mystagogisches Lernen
- Religion und Bildung
- Zukunftsfragen des Religionsunterrichts
- Konfessionell-Kooperative Lehr-Lern-Formate
- Digitalität im Religionsunterricht
- Konfessionslosigkeit und Religionsunterricht
- Interreligiöse Kompetenzen
- Film und Religionsunterricht
Aktuelles / Termine
-
Unterstützung für den Lehrstuhl für Religionspädagogik gesucht!
Das Team des Lehrstuhls für Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts sucht ab sofort eine studentische Hilfskraft (20 St. pro Monat).
-
Neuerscheinung: "Religionslehrer:in im 21. Jahrhundert"
Einblicke in eine anstehende Überprüfung und Neugestaltung theologisch-religionspädagogischer Bildung. Mit Beiträgen von Prof. Dr. Mirjam Schambeck sf.
-
10 NovVortrag "Geistlicher Missbrauch in der katholischen Kirche"
Wie unterscheidet sich geistlicher Missbrauch von sexuellem Missbrauch? Wie können Verantwortliche, Seelsorgende und Betroffene damit umgehen? Inwiefern ist das Thema ein Prüfstein kirchlicher Reform?
-
11 NovWorkshop "Geistlicher Missbrauch in der katholischen Kirche"
Wie unterscheidet sich geistlicher Missbrauch von sexuellem Missbrauch? Wie können Verantwortliche, Seelsorgende und Betroffene damit umgehen? Inwiefern ist das Thema ein Prüfstein kirchlicher Reform?
-
29 NovVortrag "Wenn jemand genau weiß, was Gott von dir will"
Spiritueller Missbrauch - ein Verrat am christlichen Glauben
-
06 DezDies Academicus der Evangelisch-Theologischen Fakultät zum Thema "Queere Theologie"
Dr.in Friederike Eichhorn-Remmel und Dipl. theol.in Daniela Fella beteiligen sich am Dies Academicus der Evang.-Theol. Fakultät mit einem Workshop zum Brechen heteronormativer 'Heile-Welt'-Vorstellungen.
-
01 Feb—02 FebDen Religionsunterricht in Bayern konfessionell-kooperativ weiterentwickeln
Fachtagung für Multiplikator:innen in Schule, Universität und auf Entscheidungsebene
Abschlussarbeiten
Für Abschlussarbeiten in der Religionspädagogik schlägt der Lehrstuhl folgende Themenbereiche vor, mit denen Sie die zugeordneten Personen mit konkreten Ideen und Konzepten ansprechen können:
- Antisemitismuskritische Bildung (Prof.in Dr.in Schambeck sf)
- Religionsunterricht und Konfessionslosigkeit (Prof.in Dr.in Schambeck sf)
- Ökumenische Religionsdidaktik und Zukunftsfragen des Religionsunterricht (Prof.in Dr.in Schambeck sf)
- Film und Religionsunterricht (StD Fischer)
- Digitalität und Religionsunterricht (StD Fischer)
- Argumentieren im Religionsunterricht (AkadR Reiner)
- Empirische Unterrichtsforschung (AkadR Reiner)