Münchener Theologische Zeitschrift (MThZ)

Kontakt

Anschrift der Redaktion

Münchener Theologische Zeitschrift
Ludwig-Maximilians-Universität
Katholisch-Theologische Fakultät
Lehrstuhl für Fundamentaltheologie
Geschwister-Scholl-Platz 1
80539 München

Tel.: +49 89 2180-3271

E-Mail: MThZ@kaththeol.uni-muenchen.de

Mitglieder der Schriftleitung

Mitarbeiter der Redaktion

  • Mag. Theol. Lukas Metz
  • Mag. Theol. Marie Benkner

Richtlinien zur Abfassung von Beiträgen

Die allgemeinen Richtlinien sowie die Zitationsweise und Richtlinien für die Rezensionen können hier heruntergeladen werden.

Richtlinien MThZ (Format: PDF; Größe: 40 KB)

Abonnement/Einzelhefte

Bezugspreise

  • Jahresabonnement: 42,00 Euro
  • Studentenabonnement: 29,00 Euro
  • Einzelheft: 12,00 Euro

Versandkosten

  • Abonnement (Deutschland): 6,00 Euro
  • Abonnement (außerhalb Deutschlands): 14,00 Euro
  • Einzelheft (Deutschland): 1,50 Euro
  • Einzelheft (außerhalb Deutschlands) 3,00 Euro

Adresse

EOS Verlag
Erzabtei 14a
D-86941 St. Ottilien
Tel.:+49 81 9371-701
Fax: +49 81 93 71 709
mail@eos-verlag.de
www.eos-verlag.de

Zeitschriftenarchiv

Im Zeitschriftenarchiv können gescannten Beiträgen der MThZ abgerufen werden.

Ausgaben der letzten 5 Jahre

  • Vorwort, S. 353
  • Andreas M. Riester
    Franz von Paula Morgott (1829-1900) und Martin Grabmann (1875-1949)
    Ihr Lehrer-Schüler-Verhältnis im Spiegel ihrer Korrespondenz, S. 354–377
  • Florian Klug
    „Denn Zukünftiges kann der nicht wissen, der das Vergangene nicht kennt.“
    Bonaventuras Hermeneutik im Spannungsfeld von Kontemplation und Ekklesiologie, S. 378–400
  • Maximilian Gigl
    Weder religiös, noch säkular - Dazwischen
    Eine Gedankenskizze zur gegenwärtigen (religiösen) Signatur, S. 401–417
  • Markus Zehetbauer
    Zweifel, Unglaube und Anagnorisis-Motiv in den Ostererzählungen der Evangelien, S. 418–444
  • Benjamin Bihl
    Der Spender der Sakramente
    Überlegungen zur Rolle des Sakramentenspenders in der allgemeinen Sakramentenlehre, S. 445–460
  • Stefan Kopp
    Ökumene unter einem Dach
    Ein lokaler Ansatz für liturgiewissenschaftliche Forschung und Lehre, S. 461–478
  • Buchbesprechung, S. 479
  • Verzeichnis der Mitarbeitenden, S. 480

  • Vorwort (Gast-Herausgeber), S. 241
  • Winfried Haunerland +
    Die Messfeier als mysterium
    Feiergestalt und Metaphysik der Eucharistie, S. 242–254
  • Benjamin Dahlke
    Sakramentenontologische Diskussionen im Vorfeld der Enzyklika Mysterium fidei (1965), S. 255–269
  • Jan Levin Propach
    Eucharistische Metyphysik beim jungen Leibniz, S. 270–281
  • Angelika Wimmer
    Materielle Verkörperung und personale Begegnung, S. 282–303
  • Michaël Bauwens
    Towards a spousal metaphysics of the Eucharist
    Persons, Powers, and Mary, S. 304–314
  • Damiano Migliorini
    The Eucharist according to gunk-relational ontology, S. 315–330
  • Andrea Strickmann
    Personbegriff und eucharistische Metaphysik
    Orientierungsbewegungen für mehrdimensionale Kohärenz in eucharistischer Modellbildung, S. 331–346
  • Buchbesprechung, S. 347–349
  • Nachruf, 350–351
  • Verzeichnis der Mitarbeitenden, S. 352

  • Vorwort (Thomas Schärtl-Trendel), S. 129
  • Ayşenur Ünügür Tabur
    The Grounding Problem of Divine Attributes
    Ibn Sina´s Alternative Solution to Contemporary Problems, S. 130–145
  • Cem Kara
    Fuzulis "Garten der Glückseligen" und das Leid der Heiligen
    Eine alevitische Entgegnung auf die Leidfrage, S. 146–163
  • Jürgen Ludwig Scherb
    Reinhold Oswald Messner´s (1911-1971) Theory of Apposition, Reduplication, Specification and partial Opposition in general
    A philosophico-theological Evaluation, S. 164–176
  • Andrea Strickmann
    Gender und Auferstehung
    Skizze einer gendersensiblen Korrelation, S. 177–193
  • Yves Kingata
    Der Dienst des Katecheten - ein altes Amt in neuem Gewand?
    Kirchenrechtliche Anmerkungen zum Motu proprio Antiquum ministerium, S. 194–206
  • Burkard Porzelt
    Wer bestimmt die Normen des Religionsunterrichts?
    Die Genehmigung von Religionsbüchern im Fadenkreuz, S. 207–216
  • William H. Johnston
    Reflections on the Traditional Latin Mass Movement
    A Reply to Dennis M. Doyle, S. 217–222
  • Dennis M. Doyle
    How to deal with the Traditional Latin Mass Movement
    Thoughts on William H. Johston´s Reply, S. 223–226
  • Buchbesprechung, S. 227–229
  • Nachruf, S. 230–239
  • Verzeichnis der Mitarbeitenden, S. 240

  • Vorwort, S. 1–2
  • Michelle Becka
    Strukturen der Sünde? Das Münchener Gutachten und die Frage nach den strukturellen Ursachen sexuellen Missbrauchs in der Kirche, S. 3–18
  • Christof Breitsameter
    Wer war schuld? Überlegungen zu Dimensionen der Rede von Schuld beim kirchlichen Missbrauch, S. 19–31
  • Stephan Winter
    "unsere Schuld reicht bis zum Himmel" (Esra 9,6d).
    Kirche – Missbrauch – gottesdienstliche(s) Buße und Gedenken in ritualtheoretischer und liturgiewissenschaftlicher Sicht, S. 32–50
  • Rafael M. Rieger OFM
    "An den Fronten der Vergangenheit ist kein Sieg mehr zu erringen...".
    Möglichkeiten und Grenzen der Aufarbeitung von Missbrauchsfällen durch kircheninterne Strafverfahren, S. 51–68
  • Gregor Maria Hoff
    Sakrament und Sakrileg. Zum Gefährdungspotential des sakramentalen Amtes, S. 69–80
  • Fabian Brand
    Dem Druck des Raumes widerstehen. Über Klerikalismus und dessen räumlichen Gehalt, S. 81–92
  • Thomas Schärtl
    Priester sein in dieser Zeit, S. 93–110
  • Matthias Remenyi, Saskia Wendel, Jürgen Werbick
    Podiumsdiskussion: Zur Aktualität und Relevanz der philosophischen Theologie von Klaus Müller, S. 111–123
  • Nachrufe, S. 124–127
  • Verzeichnis der Mitarbeitenden, S. 128

  • Vorwort (Thomas Schärtl-Trendel und Benedikt Paul Göcke), S. 337–338
  • Thomas Schärtl
    Theologie und analytische Metaphysik
    Verhältnisbestimmungen, Unterstellungen, Bezugnahmen, S. 339–361
  • Trenton Merricks
    Progress and Pluralism in Philosophy, S. 362–375
  • Christian Kanzian
    Was sind die für die Metaphysik einschlägigen Erkenntnisquellen?, S. 376–388
  • Margit Wasmaier-Sailer
    Erfahrung als (Erkenntnis-)Quelle von Metaphysik
    Die Postulatenlehre gegen Kant gelesen, S. 389–404
  • Anthony J. Godzieba
    Fides Quaerens Intellectum and Its Temporal Performative Basis, S. 405–418
  • Luca Bagetto
    Metaphysik des neuen Lebens, S. 419–427
  • Isabelle Mandrella
    Gibt es eine bevorzugte Konzeption von Metaphysik für die Theologie?, S. 428–438
  • Eleonore Stump
    Athen und Jerusalem, S. 439–453
  • Verzeichnis der Mitarbeitenden, S. 454

  • Vorwort (Thomas Schärtl-Trendel), S. 209
  • Elmar Güthoff
    Laudatio auf Franz Xaver Bischof anlässlich seiner Abschiedsvorlesung am 10. Februar 2022 an der Ludwig-Maximilians-Universität in München, S. 210–213
  • Franz Xaver Bischof
    "Es ist so Vieles in der Kirche anders gekommen, als ich es mir vor 20-30 Jahren gedacht und rosenfarbig ausgemahlt hatte"
    Ignaz von Döllinger (1799-1890) im Spiegel seiner französischen und englischen Korrespondenz, S. 214–229
  • Johannes Kronau und Johannes Grössl
    Extra narrationem nulla salus
    Perspektiven eines narrativitätstheoretischen Ansatzes für die christliche Soteriologie, S. 230–245
  • Veronika Weidner
    Muss Glaube mit Gewissheit einhergehen?, S. 246–258
  • Jessica Scheiper
    "Man darf den Priester nicht in dieser Weise bloßstellen..."
    Nachlese zum "Fall Crottogini", S. 259–293
  • Konrad Hilpert
    Unterwegs zu einer neuen Sexualethik, S. 294–306
  • Yves Kingata
    Missbrauchsfälle in der katholischen Kirche als "kirchengeschichtliche Zäsur"
    Ein Überblick über das kirchliche Strafrecht, S. 307–330
  • Thomas Schärtl und Benedikt Paul Göcke
    Kaiserschmarrn-Dilemma
    Vor wem muss sich die Analytische Theologie rechtfertigen, S. 331–335
  • Verzeichnis der Mitarbeitenden, S. 336

WIRKLICHKEIT
Herausgegeben von Thomas Schärtl-Trendel

  • Vorwort (Thomas Schärtl-Trendel), S. 97
  • Christian Tapp
    Realismus
    Ein schillernder Begriff zwischen Common Sense, Erkenntnistheorie, Wissenschaftstheorie und Theologie, S. 98–123
  • Bruno Niederbacher SJ
    Moralische Tatsachen und Gott, S. 124–137
  • Christof Breitsameter
    Welche Schwierigkeiten entstehen, wenn wir von "moralischer Wahrheit" sprechen?, S. 138–146
  • Angelika Wimmer
    Creations of the Mind
    Antirealismus bei artifiziellen Gegenständen?, S. 147–168
  • Veronika Hoffmann
    Gott – (k)ein übernatürliches Wesen?
    Konzeptionen der Wirklichkeit Gottes bei Hans Julius Schneider, Christian Danz und Hartmut von Sass, S. 169–181
  • Serafianus L. Jebada
    Die Wirklichkeit Gottes nach Thomas J.J. Altizer
    Auf der Suche nach einer trag- und aussagekräftigen Vorstellung von Gott, S. 182–197
  • Markus Vogt
    Nationalistische, religiöse und moralische Identitätskonstruktionen als Legitimation im Ukrainekrieg, S. 198–207
  • Verzeichnis der Mitarbeitenden, S. 208

  • Vorwort (Thomas Schärtl-Trendel), S. 1–2
  • Martin Ebner
    Vom Holztisch zum Steinaltar und vom Triklinium in den Tempel
    Analyse eines Metaphorisierungsprozesses und seiner soziologischen Konsequenzen anhand der Vorstellung vom „Altar“ im frühen Christentum, S. 3–21
  • Thomas Fornet-Ponse
    Plurale Welt – plurale Theologie?
    Zur Frage von Einheit und Vielfalt theologischer Denkformen, S. 22–37
  • Fabian Brand
    Gemeinsam Gottes Gegenwart entdecken
    Mission unter dem Druck des dritten Raumes, S. 38–51
  • Lukas Metz
    Analogie und Illumination
    Zum „Ursprünglichkeitspotential“ der Relationalontologie Peter Knauers im kritischen Anschluss an Hans Blumenbergs Dissertationsschrift zur mittelalterlich-scholastischen Ontologie, S. 52–73
  • Martin Repohl
    An den Dingen leiden
    Simone Weils Fabriktagebuch: Eine Protophänomenologie materieller Beziehungsqualität?, S. 74–90
  • Anselm Eckhardt
    Freiheit im Angesicht der Katastrophe
    Ein Appell, S. 91–95
  • Verzeichnis der Mitarbeitenden, S. 96

WER IST KIRCHE?
Herausgegeben von Winfried Haunerland

  • Vorwort (Winfried Haunerland), S. 305–307
  • Hildegard Scherer
    Erfolgsgeschichten für die Krisenzeit?
    Paulinische Perspektiven zur Kirchenzugehörigkeit, S. 308–316
  • Josef Meyer zu Schlochtern
    Signum levatum in nationes?
    Zur Frage der Sichtbarkeit der Kirche, S. 317–329
  • Noach Heckel OSB
    Wollt auch ihr gehen (Joh 6,67)?
    Der Kirchenaustritt als reales und rechtliches Phänomen, S. 330–349
  • Dennis M. Doyle
    The Traditional Latin Mass Movement and the Unity of the Church, S. 350–366
  • Winfried Haunerland
    Kirche ist communio.
    Liturgische Teilhabe als Impuls für die Ekklesiologie, S. 367–377
  • Holger Zaborowski
    Glauben diesseits der Schwelle – Glauben auf der Schwelle –
    Glauben als Schwelle.
    Wege und Umwege der Hoffnung, S. 378–396
  • Buchbesprechung, S. 397–399
  • Verzeichnis der Mitarbeitenden, S. 400

  • Vorwort (Winfried Haunerland), S. 169–170
  • Georg Braulik OSB
    Kollektive Schuld und gerechte Vergeltung.
    Zur „Ursünde“ des Gottesvolks im Buch Deuteronomium, S. 171–195
  • Gerd Häfner
    Querulant Paulus.
    Auf den Spuren eines missionierenden Streithahns, S. 196–214
  • Martin Thurner
    Gnadenhafte Verborgenheit.
    Meister Eckharts psychologische
    und Friedrich Hölderlins geschichtsphilosophische
    Begründung des Gottesentzugs, S. 215–242
  • Konrad Hilpert
    Konsequenzen aus der Katastrophe.
    Lernprozesse in der theologischen Ethik in Deutschland in den Jahren nach 1945,
    S. 243–268
  • Thomas Schärtl
    Zeichen des Ewigen.
    Überlegungen zur priesterlichen Ehelosigkeit, S. 269–288
  • Hermann-Josef Stipp
    In memoriam Prof. Dr. theol. Dr. habil. Josef B. Wehrle (1947–2021), S. 289–290
  • Andreas R. Batlogg SJ
    Biographie oder Psychogramm?
    Zu Hubert Wolfs Porträt von Pius IX., S. 291–296
  • Buchbesprechungen, S. 297–303
  • Verzeichnis der Mitarbeitenden, S. 304

PROPHETIE UND POLITIK.
ZUR ENZYKLIKA FRATELLI TUTTI
Herausgegeben von Winfried Haunerland

  • Vorwort (Winfried Haunerland), S. 89–90
  • Andreas R. Batlogg SJ
    „Fratelli tutti“ – ignatianisch gelesen.
    Wie sich Ordensspiritualität und -theologie bei Papst Franziskus auswirken,
    S. 91–107
  • Markus Vogt
    Die Botschaft von Fratelli tutti im Kontext der Katholischen Soziallehre,
    S. 108–123
  • Joachim Wiemeyer
    Die Wirtschaftskritik von Papst Franziskus, S. 124–139
  • Markus Babo
    Ein moralisches Menschenrecht auf globale Freizügigkeit.
    Die Enzyklika Fratelli Tutti gibt Orientierung, S. 140–155
  • Reiner Anselm
    Einig im Ziel, uneinig im Weg.
    Die Modernekritik der Enzyklika „Fratelli Tutti“
    steht einer weitreichenden ethischen Ökumene im Weg, S. 156–167
  • Verzeichnis der Mitarbeitenden, S. 168

  • Vorwort (Winfried Haunerland), S. 1–2
  • Thomas Söding
    Charisma als Kompetenz.
    Der kirchliche Bildungsauftrag im Licht des Neuen Testaments, S. 3–17
  • Jan Levin Propach
    Japans Verborgene Christen.
    Ihre Geschichte und gegenwärtige Situation, S. 18–34
  • Benjamin Bihl
    Ökumene und Apostolische Sukzession, S. 35–52
  • Alexander Merkl
    Konziliar, polyperspektivisch und subjektsensibel.
    Fundamentalmoralische Skizzen
    zum gegenwärtigen Selbstverständnis Theologischer Ethik, S. 53–66
  • Burkhard Josef Berkmann
    Kirchenaustritt, Fernstehende und Taufbuchlöschung:
    weiterhin rechtlicher Klärungsbedarf, S. 67–80
  • Elmar Güthoff
    In memoriam P. Prof. Dr. theol. Dr. iur. can. habil.
    Stephan Haering OSB (1959–2020), S. 81–87
  • Verzeichnis der Mitarbeitenden, S. 88

KIRCHE IN DER CORONA-KRISE
Herausgegeben von Winfried Haunerland

  • Vorwort (Winfried Haunerland), S. 289–290
  • Theodor Seidl
    Pandemie als Strafe Gottes?
    Das Alte Testament als angeblicher Kronzeuge einer populären Leiddeutung,
    S. 291–309
  • Niccolo Steiner SJ
    Kirche im Angesicht des Schwarzen Todes 1347–1353, S. 310–328
  • Julia Knop
    Die Corona-Pandemie, die Kirche und der Synodale Weg.
    Kirchliche Vergewisserungen in der Krise, S. 329–342
  • Bertram Stubenrauch
    Gott, die Schöpfung und die Pandemie.
    Orientierung aus dem Glaubensbekenntnis, S. 343–354
  • Regina Maria Frey
    Von einer Pastoral „on demand“ zu der Suche nach Gott bei den Menschen.
    Initiativen der Gemeindepastoral in der Pandemie, S. 355–366
  • Winfried Haunerland
    Liturgie in Zeiten von COVID-19.
    Ansätze, Ambivalenzen und Aporien, S. 367–379
  • Yves Kingata
    Recht auf Sakramentenempfang und Einschränkung wegen Notstandsfällen.
    Staats- und kirchenrechtliche Anmerkungen, S. 380–393
  • Buchbesprechungen, S. 394–399
  • Verzeichnis der Mitarbeitenden, S. 400

  • Vorwort (Winfried Haunerland), S. 193–194
  • Holger Gzella
    Wehender Tag und fliehende Schatten.
    Die Theologie des Hohenliedes im Lichte hochspezifischen Vokabulars,
    S. 195–210
  • Konrad Hilpert
    Reproduktionsmedizinische Möglichkeiten
    im Spannungsfeld von Kinderwunsch, kirchlicher Lehre und Beratung, S. 211–224
  • Martin Höhl
    Der „Bund der Liebe“ und das „Problem der Homosexualität“.
    Inkongruenzen in der lehramtlichen Bewertung
    im Hinblick auf theologisch-ethische Argumentationsmodelle, S. 225–242
  • Rolf Kühn
    Psychoanalyse und Religion.
    „Illusion“ und „Vatersehnsucht“ als religiöse Neurose bei Freud, S. 243–267
  • Franz Xaver Bischof
    Döllinger, Acton und das Erste Vatikanische Konzil.
    Zu einer aktuellen Publikation 150 Jahre nach der Definition
    von päpstlichem Primat und päpstlicher Unfehlbarkeit, S. 268–279
  • Buchbesprechungen, S. 280–287
  • Verzeichnis der Mitarbeitenden, S. 288

GLEICHNIS, VISION UND POESIE ALS FORMEN DER PHILOSOPHIE
Herausgegeben von Johannes Schaber OSB und Martin Thurner

  • Vorwort (Johannes Schaber OSB und Martin Thurner), S. 97–98
  • Karen Gloy
    Das Verhältnis von Kunst und Philosophie, S. 99–113
  • Maura Zátonyi OSB
    Visionäre Philosophie.
    Erkenntniswege bei Hildegard von Bingen, S. 114–128
  • Tilman Borsche
    Gleichnis, Vision und Poesie.
    Philosophische Artikulationsformen des Denkens
    am Beispiel von Nicolaus Cusanus, S. 129–142
  • Christoph Poschenrieder
    Ein Auge, das eine Sonne sieht.
    Was Philosophie über das Schreiben von Romanen lehren kann, S. 143–156
  • Johannes Schaber OSB
    Ist für Martin Heidegger die Dichtung eine Art von Philosophie
    oder die Poesie eine mögliche Ausdrucksform des Philosophierens?, S. 157–174
  • Christof Betschart OCD
    Ist das Kreuzgeheimnis ein guter Zugang zu Juan de la Cruz?
    Zu Edith Steins Kreuzeswissenschaft, S. 175–185
  • Maximilian Gigl
    Angst.
    Von der Gegenwartsanalyse Martha C. Nussbaums
    zur gläubigen Überwindung nach Eugen Biser, S. 186–191
  • Verzeichnis der Mitarbeitenden, S. 192

  • Vorwort (Winfried Haunerland), S. 1–2
  • Ludger Honnefelder
    Warum wir sollen, was wir sollen, S. 3–11
  • Volker Gerhardt
    „Warum wir sollen, was wir sollen“.
    Mit einer Ergänzung zur Stellung der Nächstenliebe in der Sollens-Ethik, S. 12–23
  • Peter Neuner
    Zu einer Relecture von Primat und Unfehlbarkeit, S. 24–40
  • Burkhard Josef Berkmann
    Religiöse Toleranz in der europäischen Menschenrechtsjudikatur.
    Sind religiöse Normen in einer pluralistischen Demokratie zu tolerieren?, S. 41–57
  • Regina Maria Frey
    Politisch, professionell und katholisch.
    Eine Inhaltsanalyse zum „Proprium catholicum“ des Rheinischen Merkur
    in seiner politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Berichterstattung,
    S. 58–65
  • Maximilian Gigl
    Häuser für den „obdachlosen Gott“.
    Sakralbauten als herausragende religiöse Vermittlungsformen
    in der säkularen Gesellschaft, S. 66–75
  • Bertram Stubenrauch
    Ökumene mit dem Brecheisen?
    Kritische Nachfragen zum Dokument „Gemeinsam am Tisch des Herrn“ von 2019,
    S. 76–79
  • Konrad Hilpert; Markus Vogt
    In memoriam Prof. Dr. theol. Wilhelm Korff (1926–2019), S. 80–86
  • Franz Xaver Bischof
    In memoriam Prof. Dr. theol. Dr. h. c. Georg Schwaiger (1925–2019), S. 87–91
  • Buchbesprechungen, S. 92–95
  • Verzeichnis der Mitarbeitenden, S. 96

THEOLOGIE NACH DEM „ANIMAL TURN“
Herausgegeben von Winfried Haunerland

  • Vorwort (Winfried Haunerland), S. 289–290
  • Simone Horstmann; Rainer Hagencord
    Malum anthropogenum?
    Überlegungen zu einer Epistemologie
    der Theologischen Zoologie im Anthropozän, S. 291–304
  • Gerd Häfner
    Das sehnsüchtige Harren der Schöpfung.
    Röm 8 und die Frage nach der Erlösung der Tiere, S. 305–318
  • Christian Kummer SJ
    Tiere nach des Menschen Bild und Gleichnis?
    Tier-menschliche Kommunikation in evolutiver Perspektive
    und ihre Relevanz für den Schöpfungsglauben, S. 319–332
  • Markus Vogt
    Tierethik.
    Philosophische und theologische Ansätze
    des gegenwärtigen „animal turn“, S. 333–354
  • Winfried Haunerland
    Vom Segnen und Begraben der Tiere.
    Liturgiewissenschaftliche Anmerkungen zu einer aktuellen Debatte, S. 355–365
  • Martin Thurner
    Die Erlösung des Tieres.
    Richard Wagners ,vegetarischer‘ Christus – und sein Preis, S. 366–395
  • Hans-Dieter Mutschler
    Haben Tiere intrinsischen Wert?, S. 396–406
  • Buchbesprechung, S. 407
  • Verzeichnis der Mitarbeitenden, S. 408

WERKSTATT ÖKUMENE
Herausgegeben von Bertram Stubenrauch

  • Vorwort (Bertram Stubenrauch), S. 185–186
  • Thomas Söding
    Streit um den verlorenen Sohn.
    Johannes Eck und Martin Luther über Gnade und Freiheit
    in der Leipziger Disputation 1519, S. 187–205
  • Gunther Wenz
    Das mariologische Dogma.
    Evangelische Perspektiven, S. 206–219
  • Johannes Oeldemann
    Ökumenische Annäherungen im Kirchenverständnis.
    Neue Impulse für den evangelisch-katholischen Dialog
    über Kirche und Kirchengemeinschaft, S. 220–238
  • Michael Quisinsky
    „Katholisch“.
    Leben und Denken zwischen „De-finition“ und „Ent-Grenzung“, S. 239–253
  • Peter Schüz
    Zur Idee einer Ökumene der konfessionellen Mentalitäten.
    Anmerkungen in Erinnerung an Friedrich Heiler, S. 254–263
  • Konstantin Nikolakopoulos
    Entstehung und Merkmale der byzantinischen Musik, S. 264–271
  • Franz Karl Praßl
    „Wie klingt katholisch?“, S. 272–283
  • Buchbesprechungen, S. 284–287
  • Verzeichnis der Mitarbeitenden, S. 288

  • Vorwort (Winfried Haunerland), S. 97
  • Helmuth Pree
    „Nulli sacerdotum suos licet canones ignorare“.
    Zum kanonischen Recht im Studium der Theologie, S. 98–117
  • Jessica Scheiper
    Der „Fall Crottogini“ oder: Priesterbild, Sexualität und Zensur, S. 118–144
  • Andreas Schmidt
    Klerikalismus.
    Diagnose und Therapiemöglichkeiten für eine tiefsitzende Kirchenkrankheit,
    S. 145–157
  • Dragan Jakovljević
    Führt der kritische Rationalismus zu einer Ablehnung der Religion?
    Zu den Thesen Hans Alberts, S. 158–172
  • Markus Kirchner
    Erinnerte Apostel.
    Ein Werkstattbericht aus dem DFG-Projekt „Memoria Apostolorum“, S. 173–175
  • Buchbesprechungen, S. 176–183
  • Verzeichnis der Mitarbeitenden, S. 184

  • Vorwort (Winfried Haunerland), S. 1
  • Hermann-Josef Stipp
    Die Deuteronomisten und das Exil.
    Historische Erfahrungen und theologische Lernprozesse, S. 2–23
  • Hubert Schröcker
    Die sprachbildende Kraft des Christentums.
    Rückblick auf eine Diskussion in der evangelischen Theologie
    des 19. Jahrhunderts, S. 24–34
  • Lydia Maidl
    Resonanzen zwischen Theologie und Malerei.
    Eugen Biser und Erich Schickling, S. 35–56
  • Andreas Kowatsch
    Auf Tuchfühlung mit dem Heiligen.
    Die kirchenrechtliche Normierung der Reliquienverehrung
    als Bekenntnis zum Osterglauben, S. 57–82
  • Peter Neuner
    In memoriam Prof. Dr. theol. Josef Finkenzeller (1921–2018), S. 83–85
  • Stephan Haering OSB
    In memoriam Prof. Dr. iur. can. Heribert Schmitz (1929–2018), S. 86–89
  • Buchbesprechungen, S. 90–95
  • Verzeichnis der Mitarbeitenden, S. 96