Theologie des Dialogs. In: Stimmen der Zeit 216 (1998) 253-265.
Unendliche Weiten. Philosophische und theologische Aspekte der Science Fiction. In: Stimmen der Zeit217 (1999) 101–116. [zusammen mit Matthias J. Fritsch]
Glaube und Wissen. Zur Frage nach der Autonomie der Glaubenssprache. In: Schieder, Thomas – Möde, Erwin (Hrsg.): Den Glauben verantworten. Bleibende und neue Herausforderungen für die Theologie zur Jahrtausendwende (FS für Heinrich Petri), Paderborn u.a. 2000, 169–193.
Welchen Wahrheits- und Rationalitätsstatus haben theistische Sätze? Eine Anfrage an den wahrheitstheoretischen Entwurf Armin Kreiners. In: Theologie und Philosophie76 (2001) 100–117. [zusammen mit Matthias J. Fritsch]
„Denk nicht, sondern schau!“ Maßnehmen an der Philosophie Ludwig Wittgensteins. In: Stimmen der Zeit 219 (2001) 291–305.
Von Gott sprechen. Die Rede von Gott zwischen Sinnlosigkeitsverdacht und Bilderverbot. In: Theologie der Gegenwart45 (2002) 82–96.
Die „Autostadt“ in Wolfsburg – Wirklichkeit und Vision. In: Stimmen der Zeit 220 (2002) 315–328. [zusammen mit Helge Wulsdorf]
Engel. Zwischen Popkultur und theologischer Reflexion. In: Stimmen der Zeit 220 (2002) 811–822.
Die Götter des Gene Roddenberry. Zur religiösen Signatur der Science-Fiction- Marke „Star Trek“. In: Herder Korrespondenz57[3] (2003) 146–151. [zusammen mit Matthias J. Fritsch]
Können Sätze unfehlbar sein? Sprachphilosophische Überlegungen in theologischer Absicht. In: Catholica [2] (2003) 124–148.
Was sind religiöse Überzeugungen? in: Was sind religiöse Überzeugungen? Hrsg. und eingel. von Joas, Hans; mit Beiträgen von Thomas Schärtl, Klaus von Stosch, Clemens Sedmak. Göttingen 2003, 11–46.
Zur Eigenart religiöser Überzeugungen. in: Wissen und Glauben/Knowledge and Belief. Beiträge des 26. Internationalen Ludwig Wittgenstein Symposiums, 3.–9. August 2003, Kirchberg am Wechsel. (=Beiträge der Österreichischen Ludwig Wittgenstein Gesellschaft, Bd. XI), hrsg. von Löffler, Winfried und Weingartner, Paul, Kirchberg a.W. 2003, 314–316.
Soziobiologie der Religion? Das religiöse Verhältnis in der Spannung zwischen Natur und Geist. In: Theologie der Gegenwart 46 ( 2003) 254–269.
Zu einer Theologie des Todes. In: Sekretariat der DBK; Kirchenamt der EKD (Hrsg.): Die Würde des Menschen am Ende seines Lebens. Woche für das Leben. Arbeitsheft 2004, 13–15.
Dogmenhermeneutik als dialogischer Prozeß. In: Prostmeier, Ferdinand R. – Wenzel, Knut (Hrsg.): Zukunft der Kirche – Kirche der Zukunft. Bestandsaufnahmen – Modelle – Perspektiven. Regensburg 2004, 145–165.
Was heißt es, überzeugt zu sein? Anmerkungen zur rationalen Verantwortung für religiöse Überzeugungen. In: Theologie und Philosophie 79 (2004) 201–218.
Nachhaltigkeit. Vom Schlagwort zum Prinzip. In: Ethica12 (2004) 137–162. [zusammen mit Helge Wulsdorf]
Logische Form und Grammatik. Skizzen zu einer theologischen Sprachlehre in hermeneutischer Absicht. In: Enders, Markus u.a. (Hrsg.): Phänomenologie der Religion. Zugänge und Grundfragen. Freiburg i.B.: Alber-Verlag, 2004, 443–458.
„Per Mariam ad Iesum“. Christliche Potenziale eines problematischen Jesusfilms. In: Zwick, Reinhold u.a. (Hrsg.): „Die Passion Christi“. Theologische Überlegungen zu Mel Gibsons Jesusfilm, Münster, Aschendorff: 2004, 185–207.
Auf der Suche nach einer trinitarischen Denkform. In: Müller, Klaus u.a. (Hrsg.): Dogma und Denkform. Strittiges in der Grundlegung von Offenbarungsbegriff und Gottesgedanke. Regensburg, Pustet: 2005 (=ratio fidei 25), 163–178.
Der Tod und das Paradoxon endlicher Einmaligkeit. In: Böhnke, Michael – Schärtl, Thomas (Hgg.): Was uns der Tod zu denken gibt. Münster 2005, 1–52.
Der Tod und die Ambiguität der Existenz in der Zeit. In: Böhnke, Michael - Schärtl, Thomas (Hgg.): Was uns der Tod zu denken gibt. Münster 2005, 105–148.
Der religiöse Glaube im Windschatten des Wissensbegriffs? Anfragen an den Entwurf Alvin Plantingas. In: Kampmann, Tobias – Schärtl, Thomas (Hgg.): Der christliche Glaube vor dem Anspruch des Wissen. Münster 2006, 87–146.
Zeichen der Zukunft – Zukunft der Begriffe. Alles ist Code: Gibt es nach Matrix noch einen Science-Fiction-Film? In: Mamczak, Sascha – Jeschke, Wolfgang (Hgg.): Das Science Fiction Jahr 2006: Die Zukunft des Science-Fiction-Films. München 2006, 251–281.
Liturgischer Antirealismus. In: Winter, Stephan (Hg.) „Das sei euer vernünftiger Gottesdienst“ (Röm 12,1). Liturgiewissenschaft und Philosophie im Dialog, Regensburg 2006, 173–224.
Gentleman-Atheismus: Umrisse zeitgenössischer philosophischer Religionskritik. In: rhs 2006, 71–86.
Platon und Wittgenstein und die Bedeutung für ein Theologisches Konzept von Seelsorge. In: Köhl, Georg (Hg.): Seelsorge lernen in Studium und Beruf, Trier 2006, 253–262.
Auferstehung denken. Metaphysische Hintergrundfragen. in: Concilium 42[5] (2006) 551–562.
Gotteserfahrung denken. In: Stimmen der Zeit 225 (2007) 444–456.
Gottesrede als universale concretum. In: Walter, Peter (Ed.): Gottesrede in postsäkularer Kultur. Freiburg i.B. u.a. 2007 (= QD 224), 165–200.
Zeichen der Freundschaft mit Gott. Konturen einer christologischen Denkform. In: Eckholt, Margit – Fliethmann, Thomas (Hgg.): Freundschaft als Leitbegriff systematischer Theologie. Münster 2007, 83–110.
Neuer Atheismus: Zwischen Argument, Anklage und Anmaßung. In: Stimmen der Zeit 226 (2008) 147–161.
„Negationes non summe amamus.“ Sprachanalytische Annäherungen an das Konzept negativer Theologie. In: Hoff, Gregor M. – Halbmayr, Alois (Hgg.): Negative Theologie heute? Zum aktuellen Stellenwert einer umstrittenen Tradition. Freiburg i.B. u.a. (= QD 226) 2007, 54–90.
Erfahrung, Exerzitium, Autorität und Einsicht. Überlegungen zur rationalen Verantwortung für religiöse Überzeugungen. In: Bormann, Franz-Josef – Irlenborn, Bernd (Eds.): Religiöse Überzeugungen und öffentliche Vernunft. Freiburg i.B. u.a. 2008 (= QD 228), 132–173.
Science Fiction als philosophisches und theologisches Laboratorium. In: TV Diskurs 4 (2008) 42–48.
Was heißt Auferstehung des Leibes? In: Gruber, Franz et alii (Eds.): Homo animal materiale. Die materielle Bedingtheit des Menschen. Linz 2008, 105–149.
Personsein – Indexikalität – Selbstbewusstsein. In: Niederbacher, Bruno – Runggaldier, Edmund (Eds.): Handeln und Person. Frankfurt – London 2008, 173–209.
Messias auf dem Quidditch-Feld? Harry Potter und der christliche Glaube. In: Communio [5] (2008) 459–474.
Mögliche Welten. Ein theologischer Aneignungsversuch. In: Hafner, Johann Ev. et allii (Eds.): Parallelwelten. Stuttgart 2009, 32–52.
Die Rationalität religiöser Überzeugungen. In: Stimmen der Zeit 227 (2009) 257–271.
Grace as a Form of Life. An Essay on the Interference of Liturgy and Ethics. In: Stuflesser, Martin – Winter, Stephan (Eds.): „Ahme nach was du vollziehst ...“ Positionsbestimmungen zum Verhältnis von Liturgie und Ethik. Regensburg 2009, 51–72.
The Challenge of Theodicy and the Divine Access to the Universe. In: European Journal for Philosophy of Religion 1 (2009) 121–154.
Die Rationalität religiöser Überzeugungen. In: rhs 52 (2009) 11–15.
Postliberale Theologie und die Standortbestimmung von Fundamentaltheologie. In: ZKTh 132 (2010) 47–64.
Analoge Vernunft und theologischer Eros. In: Meyer zu Schlochtern, Josef – Siebenrock, Roman (Hrsg.): Wozu Fundamentaltheologie? Zur Grundlegung der Theologie im Anspruch von Glaube und Vernunft, Paderborn 2010, 113–128.
Religion und Vernunft. In: Bredeck, Michael – Neubrand, Maria (Hrsg.): Wahrnehmungen. FS Josef Meyer zu Schlochtern. Paderborn u.a. 2010, 27–46.
„Eine unerhörte und ungerechte Geschichte“. Soteriologie jenseits einer ökonomistischen Grammatik. In: ZKTh 132 (2010) 482–504.
In letzter Sekunde. Der Auferstehungsglaube aus Sicht der gegenwärtigen analytischen Philosophie. In: Herder Korrespondenz 64 (2010) 626–631.
Was heißt „Auferstehung des Leibes“? In: Brüntrup, Godehard – Rugel, Matthias – Schwartz, Maria (Hgg.): Auferstehung des Leibes – Unsterblichkeit der Seele. Stuttgart 2010, 59–80.
Bodily Resurrection. When Metaphysics Needs Phenomenology. In: Gasser, Georg (Ed.): Personal Identity and the Resurrection. How Do We Survive Our Death?, Farnham 2010, 103–125.
Why We Need God’s Eternity. Some Remarks to Defend a Classic Notion. In: Tapp, Christian – Runggaldier, Edmund (Eds.): God, Eternity, and Time. Franham 2011, 47–62.
Was ist die Krise der Kirche? Über das „Memorandum 2011“ und seine brennenden theologischen Fragen. In: Communio 40 (2011) 151–162.
Arbeitsloser Schöpfergott? Über den Gottesbegriff in einem evolutionären Weltbild. In: Becker, Patrick – Diewald, Ursula (Hrsg.): Zukunftsperspektiven im theologisch-naturwissenschaftlichen Dialog. Göttingen 2011, 123–137.
Der Leichnam als Leerstelle. In: Schärtl, Thomas (Hrsg.): Körperwelten oder Leibesvisitationen? Eine philosophisch-theologische Auseinandersetzung mit Gunter von Hagens’ Ausstellung. Münster 2011, 33–66.
Samtida filosofer om de dödas uppståndelse. In: Signum 3 (2011) 36–42.
‚Propter Nostram Salutem‘. The Cross and Our Salvation. In: Denny, Christopher – McMahon, Christoper (Eds.): Finding Salvation in Christ. Essays on Christology and Soteriology in Honor of William P. Loewe, Eugene 2011, 143–170.
Eschatologie und christliche Hoffnungsgewissheit. In: Werbick, Jürgen – Kalisch, M. Sven – von Stosch, Klaus (Hrsg.): Glaubensgewissheit und Gewalt. Eschatologische Erkundungen in Islam und Christentum. Paderborn 2011, 153–175.
Rationalitätstypen und die Weisheit der Theologie. In: Böttigheimer, Christoph – Bruckmann, Florian (Hrsg.): Fundamentaltheologie und die Zeichen der Zeit. Freiburg i.B. 2012, 405–431.
Beyond Dualism? The Track Switch Model of Resurrection. In: Göcke, Benedikt Paul (Ed.): After Physicalism. Notre Dame 2012, 335–368.
„Gebt ihr ihnen zu essen“. Religionsphilosophische Überlegungen zur Rede von Gott in religionspädagogischer Absicht. In: Kropac, Ulrich – Meier, Uto – König, Klaus (Hrsg.): Jugend, Religion, Religiosität. Resultate, Probleme und Perspektiven der aktuellen Religiositätsforschung. Regensburg 2012, 139–160.
Amerikanisierter Katholizismus? Ein Blick aus den USA zurück nach Deutschland. In: Stimmen der Zeit 137 [7] (2012) 459–471.
Der Neue Atheismus und seine Herausforderungen. In: Una Sancta [2] (2012) 90–102.
Atheismus und Agnostizismus als Fremdprophetie. In: Siebenrock, Roman – Tück, Jan-Heiner (Hrsg.): „Selig, die Frieden stiften“. Assisi – Zeichen gegen Gewalt, Freiburg i.B. u.a. 2012, 149–181.
Aufräumen nach dem Sturm. US-Katholiken nach der Präsidentenwahl. In: Stimmen der Zeit 231 (2013) 201–205.
Trinität als Gegenstand der Analytischen Theologie. In: ZKTh 135 (2013) 26–50.
Eucharistie und Ontologie. In: Gregur, Josip – Hofmann, Peter – Schreiber, Stefan (Hrsg.): Kirchlichkeit und Eucharistie. Intradisziplinäre Beiträge der Theologie im Anschluss an 1 Kor 11, 17-34. Regensburg 2013, 182–214. [zusammen mit Franziska Auernhammer]
The Argument from Consciousness and Divine Consciousness. In: European Journal for Philosophy of Religion 5/1 (2013) 285–307.
Vernünftig – Gott – Denken. Was Jörg Splett einer analytischen Religionsphilosophie ins Stammbuch schreiben könnte. In: Hofmann, Peter – Nissing, Hanns-Gregor (Hrsg.): Dienst an der Wahrheit. Jörg Spletts Philosophie für die Theologie. Paderborn 2013, 67–89.
Trinität, Einheit und Eigenschaften Gottes. In: Tatari, Muna – von Stosch, Klaus (Hrsg.): Trinität. Anstoß für das islamisch-christliche Gespräch. Paderborn 2013, 13–68.
Gott und das Kaninchen. Über Religion als Fremd- und Muttersprache. In: RpB 69 (2013) 2–11.
Religion und die atheistische Option. In: Ökumenische Rundschau 62 (2013) 331–349.
Gottes Ewigkeit und Allwissenheit. In: Theologie und Philosophie 88 (2013) 321–339.
Rituale und institutionelles Erinnern. Philosophische Reflexionen auf liturgisches Handeln. In: Leven, Benjamin – Stuflesser, Martin (Hrsg.): Ostern feiern. Zwischen normativem Anspruch und lokaler Praxis. Regensburg 2013, 285–297.
Trinität. In: Marschler, Thomas – Schärtl, Thomas (Hrsg.): Dogmatik heute. Bestandsaufnahmen - Perspektiven, Regensburg 2014, 59–130.
Der Heilige Geist in der Trinität. Warum das ‚Beziehungsmodell‘ der drei göttlichen Personen seine Haken hat. In: KatBl 134 (2014) 90–95.
Atheologisch oder atheistisch? Der argumentative Ballast heutiger Religionskritik. In: Herder Korrespondenz – Spezial 1 (2014): Gottlos? Von Zweiflern und Religionskritikern, 6–10.
Constructing a Religious Worldview. Why Religious Antirealism is Still Interesting. In: European Journal for Philosophy of Religion 6/1 (2014) 133–160.
Welt-fremder Glaube? In: Bausenhart, Guido – Eckholt, Margit – Hauser, Linus (Hrsg.): Zukunft aus der Geschichte Gottes. Theologie im Dienst an einer Kirche für morgen. [FS Peter Hünermann] Freiburg i.B. 2014, 124–142.
„Vita mutatur, non tollitur“. Zur Metaphysik des Auferstehungsgedankens. In: Kläden, Tobias (Hrsg.): Worauf es letztlich ankommt. Interdisziplinäre Zugänge zur Eschatologie. Freiburg i.B. u.a. 2014 (= QD 265), 125–149.
Spiritualität ohne Gott? In: Abmeier, Karlies – Borchard, Michael (Hrsg.): Öffentliche Religion – Religiöse Öffentlichkeit. Paderborn 2014, 87–112.
Gottesbegriff und Religionskritik. Alte Muster in neuen Konzepten. In: Zeitschrift für Missionswissenschaft 98 (2014) 196–215. [zusammen mit Franziska Auernhammer]
Nichts ist so reell wie die Fiktion. Science-Fiction-Filme als imaginatives und begriffliches Laboratorium. In: Schärtl, Thomas – Hassel, Jasmin (Hrsg.): Nur Fiktion? Religion, Philosophie und Politik im Science-Fiction-Film der Gegenwart. Münster: Aschendorff 2014, 7–40.
Glaube und Vernunft. Rationalität ohne (Letzt-)Begründung. In: Wendel, Saskia – Schärtl, Thomas (Hrsg.): Gott – Selbst – Bewusstsein. Eine Auseinandersetzung mit der philosophischen Theologie Klaus Müllers. Regensburg: Pustet 2015, 27–56.
Moderating Certainty. In: Schönecker, Dieter (Hrsg.): Plantinga’s ‘Warranted Christian Belief’. Critical Essays with a Reply by Alvin Plantinga, Berlin – New York 2015, 137–168.
Divine Activity. In: European Journal for Philosophy of Religion 7/1 (2015) 79–103.
Verkörpertes Selbst. Überlegungen zum Problem der Verkörperung und zur Metaphysik des Personseins. In: Wallusch, Patricia – Watzka, Heinrich (Hrsg.): Verkörpert Existieren. Ein Beitrag zur Metaphysik menschlicher Personen aus dualistischer Perspektive. Münster 2015 (= STEP 5), 123–160,
Metaphysische Blockaden. Eine Auseinandersetzung mit den philosophischen Dogmen in der Sakramententheologie Louis-Marie Chauvets. In: Stuflesser, Martin (Hrsg.): Fundamentaltheologie des Sakramentalen. Eine Auseinandersetzung mit Louis-Marie Chauvets ‚Symbol und Sakrament‘. Regensburg 2015, 49–79.
Einfachheit Gottes und die Trinität. In: Marschler, Thomas – Schärtl, Thomas (Hrsg.): Gottes Eigenschaften. Ein Gespräch zwischen analytischer Philosophie und systematischer Theologie. Münster 2016 (= STEP 6), 379–409.
Abschied vom (allzu?) personalen Gott? Begriffliche Koordinaten für den philosophischen Vorstoß von John Bishop und Ken Perszyk. In: Resch, Felix (Hrsg.): Die Frage nach dem Unbedingten. Gott als genuines Thema der Philosophie (= Festschrift zu Ehren von Prof. Dr. Josef Schmidt SJ), Dresden 2016, 291–326.
Introduction: Rethinking the Concept of a Personal God. In: Schärtl, Thomas – Tapp, Christian – Wegener, Veronika (Hrsg.): Rethinking the Concept of a Personal God. Classical Theism, Personal Theism, and Alternative Concepts of God, Münster 2016 (= STEP 7), 3–31.
Gott Glauben – Gott Denken. In: Viertbauer, Klaus – Schmidinger, Heinrich (Hrsg.): Glauben denken. Zur philosophischen Durchdringung der Gottrede im 21. Jahrhundert, Darmstadt 2016, 289–320.
Zur Debatte um den Gottesbegriff aus der Perspektive Analytischer Theologie. In: Ruhstorfer, Karlheinz u.a. (Hrsg.): Das Ewige ist im Fluss der Zeit. Freiburg i.B. u.a. 2016 (= QD 280), 151–186.
Wie wirkt das Bittgebet? Ein Antwortversuch im Rahmen des klassischen Theismus. In: Theologie und Philosophie 91 (2016) 516–555.
Gott – „größer“ als die Heilsgeschichte? In: Link-Wieczorek, Ulrike – Swarat, Uwe (Hrsg.): Die Frage nach Gott heute. Ökumenische Impulse zum Gespräch mit dem „Neuen Atheismus“. Eine Studie des Deutschen Ökumenischen Studienausschusses [DÖSTA] (= Beihefte zur Ökumenischen Rundschau 111) Leipzig 2016, 518–538.
Die Freiheit Jesu. Vorschläge zur metaphysischen Modellierung der Christologie Raymund Schwagers. In: Niewiadomski, Józef (Hrsg.): Das Drama der Freiheit im Disput, Freiburg i.B. 2017, 230–293.
Theologie als Wissenschaft. In: Dürnberger, Martin – Langenfeld, Aaron – Lerch, Magnus – Wurst, Melanie (Hrsg.): Stile der Theologie. Einheit und Vielfalt katholischer Systematik in der Gegenwart. Regensburg 2017, 13–42.
Öffentlich vs. Privat? Religion und Kirche im politischen Raum. In: INDES Zeitschrift für Politik und Gesellschaft 1 (2017) 60–77.
Analysis Fidei und Analytische Philosophie, in: Kruck, Günter – Valentin, Joachim (Hrsg.): Rationalitätstypen in der Theologie. Freiburg i.B. u.a. 2017 (= QD 285), 95–147.
Analytisches Denken im Kontext. In: Gasser, Georg – Jaskolla, Ludwig – Schärtl, Thomas (Hrsg.): Handbuch für Analytische Theologie. Münster 2017 (= STEP 11), 35–72.
Analytische Trinitätslehre. In: Gasser, Georg – Jaskolla, Ludwig – Schärtl, Thomas (Hrsg.): Handbuch für Analytische Theologie. Münster 2017 (= STEP 11), 469–517.
Platon. In: Breul, Martin – Langenfeld, Aaron (Hrsg.): Kleine Philosophiegeschichte. Eine Einführung für das Theologiestudium. Paderborn u.a. 2017, 13–25.
Der Creatio-Modus des Handelns Gottes. In: Göcke, Benedikt P. – Schneider, Ruben (Hrsg.): Gottes Handeln in der Welt. Probleme und Möglichkeiten aus Sicht der Theologie und der analytischen Religionsphilosophie, Regensburg 2017, 383–436.
Kommt Gott auf uns zu? In: Zur Debatte 4 (2017) 26–29.
Divine Infinity and the Trinity. In: Göcke, Benedikt P. – Tapp, Christian (Eds.): The Infinity of God. New Perspectives in Theology and Philosophy. Notre Dame 2018, 341–362.
Dialektischer Katholizismus? Über evangelikale und charismatische Rückstoßeffekte im Katholischen. In: Werner, Gunda (Hrsg.): Gerettet durch Begeisterung. Reform der katholischen Kirche durch pfingstlich-charismatische Religiosität. Freiburg i.B. u.a. 2018, 93–115.
Divine Simplicity. In: European Journal for Philosophy of Religion 10/2 (2018) 51–90.
Theologie – Metaphysik – Realismus. Ein Kommentar zu einer aktuellen Debatte. In: Theologie und Philosophie 93 (2018) 321–365.
Theologie – Weisheit – Wissenschaft. Ein Vorschlag. In: Göcke, Benedikt P. (Hrsg.): Die Wissenschaftlichkeit der Theologie. Bd. 1: Historische und systematische Perspektiven. Münster 2018 (= STEP 13/), 227–276.
Amerikanischer Albtraum. Der Fall McCarrick, der Grand-Jury Report und die theologischen Fragen. In: Stimmen der Zeit 11 (2018) 753–768.
The Divine Self-Mediation in the Universe. Euteleology Meets German Idealism. In: European Journal for Philosophy of Religion 11/1 (2019) 83–116.
The Burden of Freedom. The Interference of Philosophical Theology and Libertarian Free Will. In: Von Stosch, Klaus – Wendel, Saskia – Breul, Martin – Langenfeld, Aaron (Hrsg.): Streit um Freiheit. Philosophische und theologische Perspektiven. Paderborn – Leiden 2019, 161–190.
Relevanzfragen für eine Philosophie in der Theologie. In: Blay, Martin – Schärtl, Thomas – Schröer, Christian – Tapp, Christian (Hrsg.): “Stets zu Diensten?“ – oder: Welche Philosophie braucht die Theologie heute? Münster 2019 (= STEP 14), 3–37.
Zur Einführung. Christliche Trinitätstheologie als Modifikation des klassischen Theismus? In: Marschler, Thomas – Schärtl, Thomas (Hrsg.): Modifikationen und Herausforderungen des klassischen Theismus, Bd. 1: Trinitätstheologie. Münster 2019 (= STEP 17/1), 3–25. [zusammen mit Thomas Marschler]
Trinitätslehre als Theorie des göttlichen Selbstvollzugs. In: Marschler, Thomas – Schärtl, Thomas (Hrsg.): Modifikationen und Herausforderungen des klassischen Theismus, Bd. 1: Trinitätstheologie. Münster 2019 (= STEP 17/1), 159–195.
Allmacht, Allwissenheit und Allgüte. In: Gasser, Georg – Viertbauer, Klaus (Hrsg.): Handbuch für Analytische Religionsphilosophie. Stuttgart 2019, 124–143.
Was heißt "Gott existiert"? Metaphysische Erkundungen im Dienste der Theologie. In: Göcke, Benedikt P. (Hrsg.): Die Wissenschaftlichkeit der Theologie, Bd. 3: Theologie und Metaphysik. Münster 2019 (= STEP 13/3), 303–342.
Die Unordnung der Diskurse. Eine theologische Reflexion auf die Missbrauchskrise. In: Remenyi, Matthias – Schärtl, Thomas (Hrsg.): Nicht ausweichen. Theologie angesichts der Missbrauchskrise. Regensburg 2019, 242–258.
Schreckgespenst Amerika. Die Kontexte der Missbrauchskrise in den USA und ihre deutschen Parallelen. In: Zur Debatte 5 (2019) 13–15.
Gott – eine "natürliche" Größe? Eine neue Suche nach einem adäquaten Gottesbegriff. In: Schambeck, Mirjam – Verburg, Winfried (Hrsg.): Roadtrips zur Gottesfrage. Wenn es im Religionsunterricht um Gott geht (= 14. Arbeitsforum für Religionspädagogik). München 2019, 38–60.
Die Auferstehung Jesu denken. Ostern zwischen Glaubensgrund und Glaubensgegenstand. In: Theologie und Philosophie 95 (2020) 1–37.
Dialektik statt Dualismus. In: Göcke, Benedikt Paul – Schärtl, Thomas (Hrsg.): Freiheit ohne Wirklichkeit? Anfragen an eine Denkform. Münster 2020, 135–166.
Post-Theismus und Klassischer Theismus. Eine Antwort auf Paolo Gamberini SJ. In: Göcke, Benedikt Paul – Müller, Klaus – Schiefen, Fana (Hrsg.): Welt – Geist – Gott. Münster 2020 (= STEP 18), 89–104.
Ein langer Karsamstag. Die Kirche und die Corona-Krise. In: Communio 49 (2020) 322–336.
Von der Scholastikrezeption in die Arme der Analytischen Philosophie – ein Kreisgang? Das Studium der Philosophie im Vollstudium der Theologie. In: ThQ 200 (2020) 184–216.
Speeddating mit Jesus. Die „Mehr“-Konferenz und die neuen Geschmacksrichtungen des Katholischen. In: Herder Korrespondenz 74/10 (2020) 38–40.
Metaphysische Modellierung der Hypostatischen Union. Eine Erprobung von Analogien. In: Marschler, Thomas – Schärtl, Thomas (Hrsg.): Modifikationen und Herausforderungen des klassischen Theismus, Bd. 2: Inkarnation. Münster 2020 (= STEP 16/2), 99–130.
Das andere Absolute. Theodizee im Non-Standard-Theismus. In: Wiertz, Oliver (Hrsg.): Logische Brillanz – Ruchlose Denkungsart? Möglichkeit und Grenzen der Diskussion des Übels in der analytischen Religionsphilosophie. Münster 2020 (= STEP 20), 349–404. [zusammen mit Andreas Reitinger]
Antirealismus und Kohärenztheorie. Der Wolf im Schafspelz? In: Irlenborn, Bernd – Seewald, Michael (Hrsg.): Relativismus und christlicher Wahrheitsanspruch. Philosophische und theologische Perspektiven. Freiburg i.B. – München 2020, 84–120.
Ostern und Einsicht. Bildung im Lichte der Deutung der Auferstehung Jesu. In: JBT 35 (2021) 153–168.
Analytische Theologie – Quellen und Ziele. In: Höhn, Hans-Joachim – Wendel, Saskia – Reimann, Gregor – Tappen, Julian (Hrsg.): Analytische und Kontinentale Theologie im Dialog. Freiburg i.B. u.a. 2021 (= QD 314), 158–197.
The Hypostatic Union and the Freedom of Christ. In: Grössl, Johannes – von Stosch, Klaus (Eds.): Impeccability and Temptation. Understanding Christ’s Divine and Human Will. London 2021, 144–163.
Theistischer Aktivismus und Gottes Selbstaffirmation seiner Natur. In: Zeitschrift für Theologie und Philosophie 143 (2021) 55–85.
Menschliches Bewusstsein und göttliches Bewusstsein. In: Langenfeld, Aaron – Rosenhauer, Sarah – Steiner, Stephan (Hrsg.): Menschlicher Geist – Göttlicher Geist. Beiträge zur Philosophie und Theologie des Geistes. Münster 2021 (= STEP 22), 203–230.
Doppelte Buchführung. Zum Problem der Frauenordination. In: Herder Korrespondenz 75/3 (2021) 46–48. [zusammen mit Matthias Remenyi]
Transzendentale Verderbtheit. Ein Vorschlag zur ‚Naturalisierung‘ der Erbsünde. In: Böttigheimer, Christoph – Dausner, René (Hrsg.): Die Erbsündenlehre in der modernen Freiheitsdebatte. Freiburg i.B. u.a. 2021 (= QD 316), 159–183.
Hermeneutik der Aktualität. In: Hoffmann, Veronika (Hrsg.): Wirklich? Konzeptionen der Wirklichkeit und der Wirklichkeit Gottes. Stuttgart 2021, 81–106.
Deep Incarnation. Gottes Menschwerdung im Kosmos. In: Tück, Jan-Heiner – Striet, Magnus (Hrsg.): Jesus Christus – Alpha und Omega. FS für Helmut Hoping, Freiburg i.B. u.a. 2021, 357–383.
Idealism and Christian Doctrine. In: Farris, Joshua – Göcke, Benedikt Paul (Eds.): The Routledge Handbook of Idealism and Immaterialism. London – New York 2021, 419–437.
Zeichen des Ewigen. Überlegungen zur priesterlichen Ehelosigkeit. In: MThZ 72 (2021) 269–288.
Normativität – Plausibilität – Ikonizität. Überlegungen zur Frauenordination, in: Rahner, Johanna – Eckholt, Margit (Hrsg.): Christusrepräsentanz. Zur aktuellen Debatte um die Zulassung von Frauen zum priesterlichen Amt. Freiburg i.B. u.a. 2021 (= QD 319), 44–75. [zusammen mit Matthias Remenyi]
Truthmaker: Risiken und Nebenwirkungen. Anmerkungen zu einer Fußnote von Saskia Wendel. In: Zeitschrift für Theologie und Philosophie 144 (2022) 43–70.
The Eucharistic Experience. Process Theology and Sacramental Theology. In: Becker, John – Pugliese Marc (Eds.): Process Thought and Roman Catholicism. Challenges and Promises. Lanham 2022, 129–146.
Liturgischer Realismus. In: Kranemann, Benedikt/Winter, Stephan (Hrsg.): Im Aufbruch. Liturgie und Liturgiewissenschaft vor neuen Herausforderungen. Münster 2022, 235–248.
Offenbarung und die Zweite-Person-Perspektive. Grundlinien des christlichen Offenbarungsverständnisses. In: Erlanger Jahrbuch für Interreligiöse Diskurse 2 (2022) 199–217.
Der fundamentaltheologische Ort der Gottesbeweise in Auseinandersetzung mit dem Atheismus. In: Göcke, Benedikt/Knapp, Markus: Gotteserkenntnis und Gottesbeweis. Philosophische und theologische Zugänge. Freiburg i.B. 2022, 334–369.
Kaiserschmarrn-Dilemma. Vor wem muss sich die Analytische Theologie rechtfertigen? In: MThZ 73 (2022) 331–335. [zusammen mit Benedikt Paul Göcke]
Unter Verdacht. Zum Streit um die Analytische Theologie. In: Herder Korrespondenz 76/10 (2022) 47–50. [zusammen mit Benedikt Paul Göcke]
Offenbarung und Erkennen. Fragen der Perspektive. In: Bernhard Nitsche – Matthias Remenyi (Hrsg.): Problemfall Offenbarung, Freiburg i.B. u.a. 2022, 239–316.
Theologie und analytische Metaphysik. Verhältnisbestimmungen, Unterstellungen, Bezugnahmen. In: MThZ 73 (2022) 338–359.
Gott der Philosophen? Entwicklungen in der philosophischen Gotteslehre und ihre Relevanz für die Systematische Theologie. In: ET-Studies 13/2 (2022) 187–203.
La Rivelazione e la prospettiva della seconda persona. Linee fondamentali della comprensione cristiana della Rivelazione. In: Filosofia e Teologia 36 (2022) 497–514.
Platon. Der Pionier des grenzenlosen Denkens. In: Breul, Martin - Langenfeld, Aaron (Hrsg.): Der Glaube im Denken. Eine Philosophiegeschichte. Freiburg i.B. u.a. 2023, 15–27.
Priester sein in dieser Zeit. In: MThZ 74 (2023) 93–110.
Der Mystagoge. Nachruf auf Joseph Ratzinger/Benedikt XVI. In: MThZ 74 (2023) 230–239.
Kenosis, Inkarnation, Transformation. Theologie des Handelns Gottes. In: Essen, Georg – Kopf, Simon (Eds.): Vorsehung und Handeln Gottes. Analytische und kontinentale Perspektiven im Dialog. Freiburg i.B. u.a. 2023 (= QD 331), 292–323.
Christlicher Hylemorphismus und Auferstehung. In: Bormann, Franz-Josef (Hg.): Tod und Sterben. Anthropologische Grundlagen, kulturelle Deutungsmuster und aktuelle Herausforderungen. Berlin – New York 2023, 315–337.
Offenbarungsereignisse – ein fundamentaltheologischer Vorschlag. In: Fischbach, Anne-Kathrin – Tautz, Stephan (Eds.): Zeiten wenden. Konstellationen von Gottesreden nach der Postmoderne. FS für Karlheinz Ruhstorfer. Leiden – Paderborn 2023, 327–345.
"Schöpfung aus dem Nichts" verstehen und missverstehen. Eine Sondierung im Zwischenbereich von Theologie und Metaphysik. In: Hoff, Gregor Maria – Knop Julia (Eds.): Konstruierte Schöpfung. Ein theologisches Motiv auf dem Prüfstand. Freiburg i.B. u.a. 2024 (= QD 334), 17–46.
Revelation and Insight. In: Journal for Continental Philosophy of Religion 6 (2024) 135–153.
Religionen und die Grammatik des christlichen Glaubens. Zu einer Offenbarungstheologie der Religionen. In: MThZ 75 (2024) 176–191.
Enfant Terrible? Analytische Metaphysik und Theologie. In: Fuß, Martin (Hrsg.): Die Wiedergewinnung der Metaphysik. Münster 2024, 273–306.
Revelation, Reading, and Transformation. In: MThZ 75 (2024) 18p.
Christology and the Trinity. In: Pawl, Timothy (Ed.): The Cambridge Companion to Christology. Cambridge 2024, approx. 18 p.
Gottesbild/Gottesbegriff. In: Wenzel, Knut et alii (Hrsg.): Handbuch für Religionsphilosophie. Stuttgart 2020, 24 Sp.