Prof. Dr. Klaus Unterburger

Lehrstuhlinhaber

Lehrstuhl für Kirchengeschichte des Mittelalters und der Neuzeit

Büroadresse:

Geschwister-Scholl-Platz 1

Raum C 113

80539 München

Raumfinder

E-Mail schreiben

+49 89 2180-3477

Postanschrift:

Geschwister-Scholl-Platz 1

80539 München

Lebenslauf und wissenschaftlicher Werdegang

  • 14. Oktober 1971 in Wunsiedel geboren; aufgewachsen in Nagel im Fichtelgebirge
  • 1978-1982: Grundschule Nagel
  • 1982-1991: Gymnasium Wunsiedel, dort 1991 Abitur (Notenschnitt 1,0)
  • 1991-1998: Studium der Katholischen Theologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München, zugleich: (Doppelstudium)
  • 1991-1996: Studium der Philosophie an der Hochschule für Philosophie in München und dann an der Ludwig-Maximilians-Universität München
  • Juli 1996: Magister in Philosophie (M.A.) an der philosophischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München (Nebenfächer: Katholische Theologie/Evangelische Theologie). (Notendurchschnitt 1,0 = mit Auszeichnung). Magisterarbeit zum Thema Determinismuswiderlegung in der kritischen Philosophie Immanuel Kants und bei Johann Gottlieb Fichte in der Phase bis 1796 (Betreuer Prof. DDr. Reinhard Lauth)
  • November 1998: Lizentiat in Katholischer Theologie (Lic. theol.) an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München (Notendurchschnitt 1,0 = summa cum laude). Lizentiatsarbeit zum Thema Kirchen- und Dogmengeschichte an der Universität München zwischen I. Vatikanischem Konzil und Modernismuskrise. Die Professoren Joseph Bach, Isidor Silbernagl und Alois Knöpfler (Betreuer Prof. Dr. Manfred Weitlauff)
  • 9. Februar 2004: Promotion zum Dr. theol. mit dem Thema: Das bayerische Konkordat von 1583. Die Neuorientierung der päpstlichen Deutschlandpolitik nach dem Konzil von Trient und deren Auswirkungen für das Verhältnis von weltlicher und geistlicher Gewalt durch die Katholisch-Theologischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München (Notendurchschnitt 1,0 = summa cum laude). Förderpreis des Bistums Augsburg im November 2004 hierfür (Betreuer Prof. Dr. Manfred Weitlauff)
  • Habilitationsschrift an der Katholisch Theologischen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität: Vom Lehramt der Theologen zum Lehramt der Päpste? Pius XI., die Apostolische Konstitution „Deus scientiarum Dominus“ und die Reform der Universitätstheologie; 22. Juli 2008: Habilitation an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität und Ernennung zum Privatdozenten mit der Venia legendi für das Fach mittlere und neuere Kirchengeschichte (Betreuer Prof. Dr. Hubert Wolf)

  • 1991-1996 Bayerisches Begabtenstipendium
  • Seit Dezember 1996 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Kirchengeschichte des Mittelalters und der Neuzeit der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität München (bei Prof. Dr. Manfred Weitlauff)
  • Seit April 2004 Wissenschaftlicher Assistent am Seminar für mittlere und neuere Kirchengeschichte an der Westfälischen Wilhelms-Universität, Münster (bei Prof. Dr. Hubert Wolf)
  • Seit Oktober 2008 Akademischer Oberrat am Seminar für mittlere und neuere Kirchengeschichte an der Westfälischen Wilhelms-Universität
  • Seit April 2010 beurlaubt zur Vertretung des Lehrstuhls für mittlere und neue Kirchengeschichte an der Fakultät für katholische Theologie der Universität Regensburg
  • Lehrauftrag für Patrologie an der der Katholischen Privatuniversität Linz (2010 und 2016)
  • Wintersemester 2011/12 und Sommersemester 2012: Vertretung des Lehrstuhls für mittlere und neuere Kirchengeschichte in Münster
  • Wintersemester 2012/13: Vertretung des Lehrstuhls für Mittlere und Neue Kirchengeschichte an der Fakultät für katholischen Theologie der Universität Regensburg (W 3) (bis 30. 11.)
  • Frühjahr 2012 Ruf auf die Professur für Kirchengeschichte mit Schwerpunkt mittelalterliche und neuzeitliche Kirchengeschichte an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Augsburg – abgelehnt –
  • Ab dem 1.11.2012: Ernennung auf den Lehrstuhl für mittlere und neue Kirchengeschichte an der Fakultät für Katholische Theologie/Regensburg
  • Oktober 2017 bis September 2019, Juni bis September 2020 und Oktober 2021 bis März 2022 Dekan der Fakultät für Katholische Theologie/Regensburg
  • Seit 1. April 2022 Ernennung auf den Lehrstuhl für Kirchengeschichte des Mittelalters und der Neuzeit an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität

  • 2010-2015 Mitglied in der Kommission für Theologiegeschichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (bis zur Neustrukturierung auf Auflösung der Projektkommission
  • 2010-2016 Mitglied im Vorstand des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte
  • Seit 2012 Mitglied im Wissenschaftlichen Ausschuss der Gesellschaft zur Herausgabe des Corpus Catholicorum, seit 2019 Mitglied im Vorstand
  • Seit 2013 Mitglied im Forum Mittelalter an der Universität Regensburg
  • Seit 2013 Mitherausgeber der Reihe Orden in Europa (Kohlhammer)
  • Seit 2013 Mitherausgeber der Münchener Kirchenhistorischen Studien (Kohlhammer)
  • Seit 2013 Mitglied in der Bayerischen Benediktinerakademie. Sectio Historica
  • Seit 2014 Mitglied im Wissenschaftlichen Rat der Katholischen Akademie in Bayern
  • Seit 2014 Mitglied im Vorstand des Vereins für Regensburger Bistumsgeschichte
  • 2014-2022 Vorsitzender des Hochschulkreises der Katholischen Akademie in Bayern an der Universität Regensburg
  • Seit 2015 Mitglied im Vorstand des Historischen Vereins für Ermland, seit 2018 2. Vorsitzender
  • Seit 2015 Mitherausgeber der Zeitschrift für Kirchengeschichte, 2019-2023 verantwortlicher Redakteur für den Aufsatzteil
  • Seit 2016 Mitglied in der Projektkommission Controversia et Confessio der Mainzer Akademie der Wissenschaften
  • Seit 2016 Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat des Fachinformationsdienstes Theologie an der Universität Tübingen
  • Seit 2016 Mitglied im Vorstand des Vereins für Bayerische Kirchengeschichte
  • Seit 2017 Berater in der Kommission 01 (Glaube und Bioethik) der Deutschen Bischofskonferenz
  • Seit 2017 Mitglied in der Akkreditierungskommission von AKAST e.V.
  • Seit 2017 Mitglied im Ökumenischen Arbeitskreis evangelischer und katholischer Theologen Deutschlands
  • Seit 2018 Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat des Archivs des St. Katharinen-Spitals, Regensburg
  • Seit Juli 2018 Mitherausgeber der Reihe Beiträge zur Kirchen- und Kulturgeschichte (Peter Lang)
  • Seit Juli 2018 Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft der Kirchenhistoriker und Kirchenhistorikerinnen im deutschsprachigen Raum (AGKG)
  • Seit April 2019 Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat des Deutschen Historischen Instituts in Rom
  • Seit Juli 2019 erster Vorsitzender der Katholischen Erwachsenenbildung in der Stadt Regensburg
  • Seit Juli 2019 Mitherausgeber der Reihe Spätmittelalter Humanismus Reformation (SMHR) (Mohr & Siebeck)
  • Seit Februar 2002 Mitglied im Editorial Board des Journal of Modern and Contemporary Christianity (JoMaCC)
  • Seit Mai 2022 Mitglied der Schriftleitung der Münchener Theologischen Zeitschrift (MThZ)
  • Seit Oktober 2022 Mitglied in der Kommission für Bayerische Landesgeschichte bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
  • Seit 2023 Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat von Theologie im Fernkurs (Würzburg)
  • Seit 2024 Mitglied im Advisory board des Lutherjahrbuchs
  • Seit 2024 Mitglied im Sachverständigengremium Romano Guardini bei der Katholischen Akademie in Bayern

Bibliographie

  • Determinismuswiderlegung in der kritischen Philosophie Immanuel Kants und bei Johann Gottlieb Fichte in der Phase bis 1796, Neuried 1999.
  • Kirchen‐ und Dogmengeschichte an der Universität München zwischen dem I. Vatikanischen Konzil und der Modernismuskrise. Die Professoren Joseph Bach, Isidor Silbernagl und Alois Knöpfler (noch ungedruckt)
  • Das bayerische Konkordat von 1583. Die Neuorientierung der päpstlichen Deutschlandpolitik nach dem Konzil von Trient und deren Auswirkungen auf das Verhältnis von weltlicher und geistlicher Gewalt, (= MKhS 11), Stuttgart 2006.
  • Vom Lehramt der Theologen zum Lehramt der Päpste? Pius XI., die Apostolische Konstitution „Deus scientiarum Dominus“ und die Reform der Universitätstheologie, Freiburg i. Br. 2010.
  • Gefahren, die der Kirche drohen. Eine Denkschrift des Jesuiten Augustinus Bea über den deutschen Katholizismus aus dem Jahr 1926 (= Quellen und Forschungen zur Neueren Theologiegeschichte 10), Regensburg 2011.
  • Unter dem Gegensatz verborgen. Tradition und Innovation in der Auseinandersetzung des jungen Martin Luther mit seinen theologischen Gegnern (= KLK 74), Münster 2015.
  • Theologie in der Neuzeit (= Theologie im Fernkurs. Aufbaukurs Theologie. Lehrbrief 8), Würzburg 2016.
  • Kirchengeschichte der Frühen Neuzeit (Theologie kompakt), Darmstadt 2021.
  • [Mitverfasser des Kirchenführers, hervorgegangen aus einem Seminar mit Johanna DIchtl und Roland Götz: Fürholzen. Katholische Pfarrkirche St. Stephanus. Hg. vom Katholischen Pfarramt Fürholzen, 2000].

  • Aufbau und Geschichte der byzantinischen Liturgiebücher. Das Horologion, Triodion, Pentekostarion, Oktoechos und die Menäen, in: Der christliche Osten 49 (1994) 44‐53.
  • Das Verhältnis der Zeitschrift „Hochland“ zum theologischen Modernismus während der ersten Jahre ihres Bestehens, in: Manfred Weitlauff/Peter Neuner (Hg.), Für euch Bischof, mit euch Christ. Festschrift für Friedrich Kardinal Wetter zum siebzigsten Geburtstag, St. Ottilien 1998, 347‐387.
  • Der Mensch als das „konkrete Allgemeine“. Eine bislang unbekannte Thomas‐Interpretation des Münchener Philosophie‐ und Dogmenhistorikers Joseph Bach (1833‐1901), in: Martin Thurner (Hg.), Die Einheit der Person. Beiträge zur Anthropologie des Mittelalters. Richard Heinzmann zum 65. Geburtstag, Stuttgart‐Berlin‐Köln 1998, 177‐194.
  • Die purgierte Autobiographie Valentin Thalhofers (1825‐1892). Ein mentalitätgeschichtlicher Beitrag zur Ultramontanisierung des bayerischen Klerus und zur Tendenzkritik für eine Geschichte der Münchener Theologischen Fakultät, in: BABKG 45 (2000) 179‐220.
  • Eine Korrespondenz Herzog Wilhelms V. von Bayern mit Kardinal Carlo Borromeo wegen einer Ansiedelung der Kapuziner in München aus dem Jahre 1584, in: BABKG 46 (2001) 313‐ 321.
  • „Wenn die Bischöfe schweigen ...“. Eine Denkschrift des Trierer Newman‐Forschers und Theologen Matthias Laros an den deutschen Episkopat aus dem Jahre 1934, in: ZKG 113 (2002) 329‐354.
  • Das Kloster Frauenchiemsee im 18. Jahrhundert, in: Walter Brugger/Manfred Weitlauff (Hg.), Kloster Frauenchiemsee 782‐2003. Geschichte, Kunst, Wirtschaft und Kultur einer altbayerischen Benediktinerinnenabtei, Weissenhorn 2003, 367‐390.
  • Der Fortschritt der historisch‐theologischen Theoriebildung an der Münchener Theologischen Fakultät in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Eine Untersuchung der Doktordisputationsthesen, in: MThZ 54 (2003) 354‐371.
  • Stift Baumburg im 16. Jahrhundert, in: Walter Brugger/Anton Landersdorfer/Christian Solka (Hg.), Baumburg an der Alz. Das ehemalige Augustiner‐Chorherrenstift in Geschichte, Kunst, Musik und Wirtschaft. Unter Mitwirkung von Joachim Wild hg., Regensburg 2007, 165‐186.
  • Joseph von Weber, Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte 39 (2005) 251‐ 263.
  • Joseph Bach, in: Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte 39 (2005) 351‐363.
  • Der Augsburger Religionsfriede von 1555 und das Stift Ellwangen, in: Ellwanger Jahrbuch 40 (2004/2005) 203‐225.
  • Die Apostolischen Nuntien Bartolomeo Portia und Felician Ninguarda und das Bistum Augsburg im Reformationsjahrhundert, in: Jahrbuch für Augsburger Bistumsgeschichte 40 (2006) 127‐159.
  • 450 Jahre Augsburger Religionsfrieden. Zu einigen wichtigen Neuerscheinungen, in: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 25 (2006) 299‐311.
  • Die deutschen theologischen Fakultäten in römischer Sicht, in: Dominik Burkard/Wolfgang Weiß (Hg.), Katholische Theologie im Nationalsozialismus. I/1: Institutionen und Strukturen, Würzburg 2007, 105‐131.
  • Der Apostolische Nuntius Feliciano Ninguarda und das Bistum Freising. Ein Beitrag zu den Mechanismen der tridentinischen Reform im Gebiet des Heiligen Römischen Reichs, in: Beiträge zur altbayerischen Kirchengeschichte 49 (2006) 117‐155.
  • Das Christentum vor dem Islam. Intellektuelle Bewältigungsstrategien und argumentative Auseinandersetzungen im Mittelalter, in: rhs (2007) Nr. 2, 69‐77.
  • Karl Schellhass und die Nuntiatur Feliciano Ninguardas in Süddeutschland (1580‐1583), QFIAB 87 (2007) 186‐223.
  • Zwischen Irenik und Kontroverstheologie. Der Einfluss des Humanismus auf die Ausbildung konfessioneller Wissenskulturen, in: Gernot Müller (Hg.), Humanismus und Renaissance in Augsburg. Kulturgeschichte einer Stadt zwischen Spätmittelalter und Dreißigjährigem Krieg, Berlin‐New York 2010, 61‐84.
  • Für Familie, Staat und Religion. Der Antimodernismus Umberto Benignis (1862‐1934) zwischen Papst Pius X. und Benito Mussolini, in: Hubert Wolf/Judith Schepers (Hg.), „In wilder zügelloser Jagd nach Neuem.“ 100 Jahre Modernismus und Antimodernismus in der katholischen Kirche (= Römische Inquisition und Indexkongregation 12), Paderborn 2009, 377‐406.
  • Die Rezeption der II. Vatikanischen Konzils in der Diözese Rottenburg. Bischof Carl Joseph Leiprecht, Pfarrer Joseph Weiger und Pfarrer Hermann Breucha, in: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 26 (2007) 137‐163.
  • Kanonisch und frei. Das Verfahren der frühneuzeitlichen Abtswahl als Spiegel konkurrierender Wertesysteme, in: Christoph Dartmann / Günther Wassilowsky / Thomas Weller (Hg.), Technik und Symbolik vormoderner Wahlverfahren (HZ Beiheft 52), München 2010, 201‐ 218.
  • Bedrohte Brückenschläge. Die Evolutionslehre und die kirchliche Bücherzensur, in: Herder Korrespondenz 63 (2009) 85‐91.
  • Nachahmung des modernen Staates und spiritualistische Waffe gegen ihn. Zu Carlo Fantappiès epochaler Geschichte und Deutung der Kodifizierung des Kirchenrechts von 1917, in: ZRG.Kan. 117 (2010) 639‐657.
  • Papst Pius XII. und die Juden. Der Stand der Forschung (zusammen mit Hubert Wolf), in: Theologische Revue (2009) 265‐280.
  • Phänomenologie der ehelichen Liebe gegen neuscholastisches Naturrecht? Die Kontroverse um Laros’ Aufsatz „Die Revolutionierung der Ehe“ vor dem Hintergrund der Enzyklika „Casti conubii“ und der Entwicklung der katholischen Ehe‐ und Sexualmoral, in: Jörg Seiler (Hg.), Matthias Laros (1882‐1965). Kirchenreform aus dem Geiste Newmans (Quellen und Studien zur neueren Theologiegeschichte 8), Regensburg 2009, 131‐187.
  • Das Deutschlandbild Eugenio Pacellis, in: Zur Debatte 7/2009, 12‐15.
  • München als „bayerisches Rom“. Die Kirchenpolitik der bayerischen Herrscher im Zeitalter von Reformation und Gegenreformation, in: Hans‐Michael Körner/Florian Schuller (Hg.), Bayern und Italien. Kontinuität und Wandel ihrer traditionellen Bindungen, Lindenberg 2010, 154‐173.
  • Ein neues Bild von Kardinal Bertram, in: Schlesien in Kirche und Welt 36/4 (2009) 18 f.
  • In neuem Licht? Papst Pius XII./Eugenio Pacelli und die deutschen Bischöfe. Eine Zwischenbilanz fünfzig Jahre nach dem Tod des Papstes und fünf Jahre nach der Öffnung der vatikanischen Akten, in: Jahrbuch für Augsburger Bistumsgeschichte 43 (2009) 23‐48.
  • Vom Mittelalter zur Neuzeit (ca. 900 bis ca. 1500). Historische, kirchenpolitische und geistesgeschichtliche Entwicklungen, in: Geschichte der Kirchenmusik. I: Von den Anfängen bis zum Reformationsjahrhundert. Hg. von Wolfgang Hochstein und Christoph Krummacher (= Enzyklopädie der Kirchenmusik I/1), Laaber 2011, 87‐91.
  • Experientia und Historia: Eine Diskussion der Theorie John Courtney Murrays über die Wurzeln von Dignitatis humanae, in: Karl Gabriel, Christian Spieß, Katja Winkler (Hg.), Religionsfreiheit und religiöser Pluralismus – Entwicklungslinien eines katholischen Lernprozesses (Katholizismus zwischen Religionsfreiheit und Gewalt 1), Paderborn 2010, 177‐195.
  • Unentrinnbare Moderne. Antimodernität, Modernität und Rechtskatholizismus in der Katholischen Kirche seit dem 19. Jahrhundert, in: Bibel und Liturgie 83 (2010) 26‐32.
  • Anti‐Integralismus. Eine Neubewertung des Verhältnisses Kardinal Bertrams zur deutschen Tradition der Universitätstheologie, des politischen Katholizismus und der Eigenverantwortlichkeit der Laien, in: Thomas Scharf‐Wrede (Hg.), Adolf Kardinal Bertram (1859‐1945). Sein Leben und Wirken (= Quellen und Studien zur Geschichte und Kunst im Bistum Hildesheim 9), Regensburg 2015, 95‐116.
  • Fulda, in: Erinnerungsorte des Christentums. Hg. von Christoph Markschies und Hubert Wolf, München 2010, 262‐279, 737.
  • Das Deutschlandbild Eugenio Pacellis. Römische Ekklesiologie, deutsche Empirie und politische Diplomatie im Denken des Nuntius, in: Jörg Zedler (Hg.), Der Heilige Stuhl in den internationalen Beziehungen 1870‐1939 (= Spreti‐Studien 2), München 2010, 227‐247.
  • Pacelli online. Neue Perspektiven auf den späteren Pius XII., in: Herder Korrespondenz 64 (2010) 319‐322.
  • Zwischen Universität und bischöflicher Kontrolle. Das Verhältnis des Herzoglichen Georgianums in München zum Episkopat und zur Rechtsform eines bischöflichen Priesterseminars im Laufe der Geschichte, in: MThZ 61 (2010) 291‐316.
  • Ecce homo: Speculum vitae meae. Die Lebenserinnerungen des Liturgiewissenschaftlers, Augsburger Diözesanpriesters, Münchener Georgianumsdirektors und Eichstätter Dompropsts Valentin Thalhofer (1825‐1891), in: Jahrbuch für Augsburger Bistumsgeschichte 44 (2010/1) 547‐589 (zusammen mit Claudius Stein).
  • Glaube, Zweifel und Gewissheit. Das Ringen um Konversionen zur katholischen Kirche und die Ausbildung der theologischen Apologetik in der Frühen Neuzeit, in: Barocke Bekehrungen. Konversionsszenarien im Rom der frühen Neuzeit. Hg. von Ricarda Matheus, Elisabeth Oy‐Marra und Klaus Pietschmann, Bielefeld 2013, 149‐171.
  • Zwischen freier Reichsstadt und monastischer Reform. Leben und Gelehrsamkeit in St. Ulrich und Afra im 15. Jahrhundert, in: Manfred Weitlauff (Hg.), Benediktinerabtei St. Ulrich und Afra in Augsburg (1012‐2012). Geschichte, Kunst, Wirtschaft und Kultur einer ehemaligen Reichsabtei. FS zum tausendjährigen Jubiläum. I: Textband, Neustadt/Aisch‐Lindenberg 2011, 147‐165.
  • Pacelli und die Theologie in Deutschland. Handlungsspielräume, Optionen und Konsequenzen, in: Hubert Wolf (Hg.), Eugenio Pacelli als Nuntius in Deutschland. Forschungsperspektiven und Ansätze zu einem internationalen Vergleich (= VKZG.B 121), Paderborn‐München‐Wien‐Zürich, 2012, 87‐98.
  • Die Überwindung von Ultramontanismus und Antimodernismus aus dem Geist der tridentinischen Seelsorge: Die kritische Edition der Tagebücher Papst Johannes XXIII. als Schlüsseldokument für die katholische Kirchengeschichte des 20. Jahrhunderts, in: Theologische Literaturzeitung 136 (2011) 1253‐1262.
  • Höhepunkt des päpstlichen Antitotalitarismus? Die drei Osterenzykliken des Jahres 1937 zwischen Illusionen und Desillusionen Papst Pius’ XI., in: SZRKG 106 (2012) 167‐187.
  • Schwarz und kirchentreu, arm und eingeschüchtert? Katholisches Milieu und Nationalsozialismus in der Oberpfalz, in: Joachim Kuropka (Hg.), Grenzen des katholischen Milieus. Stabilität und Gefährdung katholischer Milieus in der Endphase der Weimarer Republik und in der NS‐Zeit, Münster 2012, 323‐357.
  • Roman mit Gott? Die Verurteilung und Exkommunikation des schlesischen Kirchenhistorikers und Schriftstellers Joseph Wittig (1879‐1949) im Licht der neu zugänglichen vatikanischen Quellen, in: Archiv für schlesische Kirchengeschichte 70 (2012) 199‐224.
  • Pacelli und Eisner. Die Münchener Nuntiatur in Revolution und Räterepublik 1918/1919, in: BABKG 54 (2012) 201‐228.
  • Der Rekurs auf Leibniz in der katholischen Theologie des 19. Jahrhunderts, in: Wenchao Li/Hans Poser/Hartmut Rudolph (Hg.), Leibniz und die Ökumene (= Studia Leibnitiana. Sonderhefte 41), Stuttgart 2013, 255‐274.
  • Die Stunde der Historiker. Wie verbindlich sind die Lehraussagen des II. Vatikanischen Konzils?, in Herder Korrespondenz (2013) 136‐140.
  • Erfurter Anfänge. Die augustinische Totus homo‐Ekklesiologie als reformationsgenerierender Faktor beim jungen Luther, in: Sebastian Holzbrecher/Torsten W. Müller (Hg.), Kirchliches Leben im Wandel der Zeiten. Perspektiven und Beiträge zur (mittel‐)deutschen Kirchengeschichte. FS Josef Pilvousek (= Erfurter Theologische Studien 104), Würzburg 2013, 215‐227.
  • Gnade und entschiedenes Christentum. Innerkatholische Konflikte des 18. Jahrhunderts als lange verkannte Wurzel des Menschenrechtsdiskurses, in: Bernhard Laux (Hg.), Heiligkeit und Menschenwürde. Hans Joas’ neue Genealogie der Menschenrechte im theologischen Gespräch, Freiburg 2013, 42‐67.
  • Wahrhaftigkeit und Skepsis. Die Auseinandersetzung der katholischen Kirchengeschichtsschreibung mit Paolo Sarpi, in: Franz Xaver Bischof (Hg.), Wahrhaftigkeit und Skepsis. Akademische Feier zum 75. Geburtstag von Prof. Dr. Manfred Weitlauff am 28. Oktober 2011 (= LMUniversum 13), München 2013, 21‐35 und 66‐71.
  • Zwischen Mystizismus und Rationalismus? Heiligkeit in der Theologie des 19. Jahrhunderts, in: Hubert Wolf (Hg.), „Wahre“ und „falsche“ Heiligkeit. Mystik, Macht und Geschlechterrollen im Katholizismus des 19. Jahrhunderts (= Schriften des Historischen Kollegs. Kolloquien 90), München 2013, 73‐86.
  • Bischofsamt und weltliche Obrigkeit auf dem Konzil von Trient und in der nachtridentinischen Reform, in: Johannes Wischmeyer (Hg.), Zwischen Ekklesiologie und Administration. Modelle territorialer Kirchenleitung und Religionsverwaltung im Jahrhundert der europäischen Reformation (= Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz. Beiheft 100), Göttingen 2013, 67‐82.
  • Lehramt der Päpste und Lehramt der Theologen im konfessionellen Streit des 16. Jahrhunderts, in: HJb 133 (2013) 34‐56.
  • Internationalisierung von oben oder Schleiermacher, Humboldt und Harnack für die katholische Weltkirche? Das päpstliche Lehramt und die katholischen Fakultäten und Universitäten im 20. Jahrhundert, in: Claus Arnold/Johannes Wischmeyer (Hg.), Transnationale Dimensionen der Theologie (= Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz. Beiheft 101), Göttingen/Bristol 2013, 53‐68.
  • Der Islam in der deutschsprachigen katholischen Theologie seit der Aufklärung, in: RoJKG 31 (2012) 137‐152.
  • Heilige Kämpfe und politisches Kalkül. Der Reichstag als Forum des Streits und des Ausgleichs zwischen den Konfessionen, in: Klemens Unger/Peter Styra/Wolfgang Neiser (Hg.), Regensburg zur Zeit des Immerwährendes Reichstags. Kulturhistorische Aspekte zu einer Epoche der Stadtgeschichte, Regensburg 2013, 101‐113.
  • Bedürfnisse des religiösen Lebens und die Logik der Institution. Die Verurteilungen von Joseph Wittig und Ernst Michel durch das römische Heilige Offizium in den 1920er Jahren, in: Josef Hainz (Hg.), Wittig und Michel in der Zeit des Nationalsozialismus. Dokumentation eines Symposions vom 22./23. März 2013 in der Bibelschule Königstein, Eppenhein 2013, 49‐ 73.
  • Simultaneum und Konfession. Religiöse Prägungen in Weiden in der Oberpfalz Ende des 19. Jahrhunderts, in: Jürgen Schaarwächter (Hg.), Reger‐Studien 9. Konfession‐Werk‐Interpretation. Perspektiven der Orgelmusik Max Regers. Kongressbericht Mainz 2012 (= Schriftenreihe des Max‐Reger‐Instituts 23), Stuttgart 2013, 77‐90.
  • „Reform der ganzen Kirche“. Konturen, Ursachen und Wirkungen einer Leitidee und Zwangsvorstellung im Spätmittelalter, in: Andreas Merkt/Günther Wassilowsky/Gregor Wurst (Hg.), Reformen in der Kirche. Historische Perspektiven (= Quaestiones Disputatae 260), Freiburg 2014, 109‐137.
  • Von der Pastoral zum ordentlichen Lehramt und wieder zurück? Theologie und Lehramt 1863‐2013, in: Zur Debatte 1/2014, 29‐31.
  • Das päpstliche Rom als Sündenpfuhl? Reform der Kirche zwischen frühchristlichen Utopien, ekklesiologischen Alternativen und wirtschaftlichen Interessen, in: Zur Debatte. Sonderheft zu 1/2014, 23 f.
  • Keine Friedensverhandlungen ohne Waffenstillstand. Kardinal Konrad Graf von Preysing (1880‐1950) und die Handlungsoptionen des deutschen Episkopats im NS‐Staat und der DDR, in: Theologie und Glaube 104 (2014) 51‐68.
  • Reformforderungen als Konsequenz neuer religiöser Erwartungen im 16. und 20. Jahrhundert, in: Zur Debatte 3/2014, 9‐11.
  • Spiritualität und Karmelitergeist. Charakteristika der monastischen Landschaft im alten Regensburg, in: Klaus Unterburger/Karl Hausberger (Hg.), Domspatzen, Bischofshof und Heiligengräber. Zwei Jahrtausende Christentum in Regensburg, Regensburg 2014, 87‐100.
  • „Mit Christus Brücken bauen“. Regensburger Traditionen, eine ökumenische Verpflichtung, in: Klaus Unterburger/Karl Hausberger (Hg.), Domspatzen, Bischofshof und Heiligengräber. Zwei Jahrtausende Christentum in Regensburg, Regensburg 2014, 261‐275.
  • Erneuerung aus katholischer Tradition oder Neumodernismus? Die exegetischen, ökumenischen und liturgischen Neuaufbrüche in Deutschland in den Augen Roms, in: RoJKG 32 (2013) 27‐41.
  • Kuriales Interesse, NS‐Staat und Demokratie. Weshalb die heutige Quellenlage für Klaus Scholders Junktimsthese spricht, in: Dominik Burkard/Nicole Prieschung (Hg.), Katholiken im lange 19. Jahrhundert. Akteure – Kulturen – Mentalitäten. FS Otto Weiß, Regensburg 2014, 329‐348.
  • Theologiestudium und Priesterbild im 19. und 20. Jahrhundert, in: Josef Meyer zu Schlochtern (Hg.), Die Academia Theodoriana. Von der Jesuitenuniversität zur Theologischen Fakultät Paderborn 1614‐2014, Paderborn 2014, 83‐98.
  • Rückblick ins Mittelalter. Warum es sich lohnt, die Landesausstellung „Wir sind Kaiser“ in Regensburg noch rechtzeitig zu besuchen, Mittelbayerische Zeitung, 21. Oktober 2014, 4.
  • „Durch das Dogma beschränkter Liberalismus“ (Joseph Ratzinger)? Die Münchener Theologische Fakultät und der Durchbruch der historisch‐kritischen Methode in der katholischen Theologie, in: MThZ 65 (2014) 276‐293.
  • Visitation und Konkordat. Die Reformversuche der Benediktinerklöster im süddeutschen Raum durch den Nuntius Feliciano Ninguarda 1578‐1583, in: StMGB 125 (2014) 285‐302.
  • The Munich Nunciature: The Papacy and the local churches in Bavaria 1785‐1934, in: Péter Tusor/Matteo Sanfilippo (Hg.), Il papato e le chiese locali. Studi. The papacy and the local churches. Studies (= Studi di storia delle istituzioni ecclesiastiche 4), Viterbo 2014, 363‐376.
  • Die katholische Kirche und der Heidelberger Katechismus, in: Christoph Strohm/Jan Stievermann (Hg.), Profil und Wirkung des Heidelberger Katechismus. Neue Forschungsbeiträge anlässlich des 450jährigen Juniläums. The Heidelberg Catechism: Origins, Characteristics, and Influences: Essay in Reappraisal on the Occasion of it’s 450th Anniversary (= Schriften des Vereins für Reformationsgeschichte 215), Göttingen 2015, 388‐400.
  • Die bischöfliche Vollmacht im Mittelalter und in der Neuzeit, in: Sabine Demel/Klaus Lüdicke (Hg.), Zwischen Vollmacht und Ohnmacht. Die Hirtengewalt des Diözesanbischofs und ihre Grenzen, Freiburg i. Br. 2015, 65‐89.
  • Lehramt und Theologie zwischen den beiden vatikanischen Konzilien, in: Franz Xaver Bischof/Georg Essen (Hg.), Theologie, kirchliches Lehramt und öffentliche Meinung. Die Münchener Gelehrtenversammlung und ihre Folgen (= Münchener Kirchenhistorische Studien. NF 4), Stuttgart 2015, 139‐152.
  • Kardinal Otto Truchseß von Waldburg, die Römische Kurie und das Konzil von Trient, in: Thomas Groll (Hg.), Kardinal Otto Truchseß von Waldburg (1514‐1573), Augsburg 2015 (= Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte 49 [2015]) 157‐178.
  • Naturwissenschaften als Wegbereiter des wahren Glaubens. Die Kontakte des Philosophen Gottfried Wilhelm Leibniz (1646‐1716) zu Mitgliedern des Jesuitenordens/Přírodní vĕdy připravuji cestu pravé víře. Kontakty Gottfrieda Wilhelma Leiibnitze se členy jezuithského řádu, in: Václav Chroust/Zdeňka Buršiková/karel Viták (Hg.), Víra, vĕda a literatura v 17. A 18. Sto‐ letí (= Klatovy v prostoru a čase 7), Klatovy 2015, 141‐156.
  • Zwischen neutraler Friedensvermittlung und vatikanischer Interessenpolitik. Die Münchener Nuntiatur in der Strategie Papst Benedikts XVI. während des Ersten Weltkrieges, in: Beiträge zur altbayerischen Kirchengeschichte 56 (2015) 129‐146.
  • „Woher kommen die Streitigkeiten unter euch?“ (Jak 4,1). Entstehung und Geschichte der heutigen innerkatholischen Polarisierunge, in: ThPQ 164 (2016) 4‐12.
  • Katholische Theologie in der NS‐Zeit: Personen‐Themen‐Deutungsmuster, in: Theologie und Glaube 106 (2016) 186‐201.
  • Aspetti storico‐religiosi della teologoa controversistica (1520‐1570), in: Luciano Vaccaro (Hg.), Storia religiosa della Germania. I‐II, Mailand 2016, I, 309‐338.
  • Trienter Dissimulation und Venezianischer Eklat. Geistliche und weltliche Gewalt nach dem Konzil von Trient, in: Peter Walter/Günther Wassilowsky (Hg.), Das Konzil von Trient und die katholische Konfessionskultur (1563‐2013). Wissenschaftliches Symposium aus Anlass des 450. Jahrestages des Abschlusses des Konzils von Trient, Freiburg i. Br. 18.‐21. September 2013 (= RST 163), Münster 2016, 373‐390.
  • Papst Leo XIII., in: Handbuch der Bibelhermeneutiken. Von Origenes bis zur Gegenwart. Hg. von Oda Wischmeyer, Berlin 2016, 583‐592.
  • Papst Pius XII., Enzyklika Divino afflante spiritu (1943), in: Handbuch der Bibelhermeneutiken. Von Origenes bis zur Gegenwart. Hg. von Oda Wischmeyer, Berlin 2016, 613‐621.
  • Verdeckte Traditionen – Die Kirche als Volk Gottes in der Theologie vor 1900, in: Rellis 2/2016, 4 f.
  • Sailer und Senestrey‐ zwei unterschiedliche Regensburger Bischöfe, in: Beiträge zur Geschichte des Bistums Regensburg 50 (2016) 91‐99.
  • Von der Ambiguität zur Eindeutigkeit. Die frühneuzeitliche Konfessionalisierung: Dirk Ansorge (Hg.), Pluralistische Identität. Beobachtungen zu Herkunft und Zukunft Europas, Darmstadt 2016, 103‐119.
  • Wandel und Reform in der Geschichte des Christentums, in: Te Deum 12/2016, 312‐320.
  • Zwei Stadtreformationen – eine Kirche. Der Streit um St. Blasius zwischen dem protestantischen Regensburg und dem Dominikanerorden, in: Elias H. Füllenbach (Hg.), Mehr als Schwarz und Weiß. 800 Jahre Dominikanerorden. Unter Mitarb. von Susanne Biber, Regensburg 2016, 247‐257 und 353 f.
  • Vom Theologenstreit zum Überlebenskampf. Die Auseinandersetzung der Dominikaner mit der Reformation, in: Zur Debatte. Sonderheft zur Ausgabe 6/2016, 17‐20.
  • Reform der Weltkirche durch Reform der theologischen Studien. Die Apostolische Konstitution Deus scientiarum Dominus Papst Pius‘ XI., in: Raffaella Perin (Hg.), Pio XI nella crisi europea/Pius XI. im Kontext der europäischen Krise. Atti del Colloquio di Villa Vigoni, 4‐6 maggio (= Studi di Storia 2) Venedig 2016, 209‐219.
  • Turmerlebnis und Thesenanschlag.: Luthers Gedankensystem entsteht. Hintergründe aus Theologie und Frömmigkeit, in: Stephan Mokry/Reinhard Grütz/Ludger Nagel (Hg.), Neu hinsehen: Luther. Katholische Perspektiven – ökumenische Horizonte, Paderborn und Leipzig 2016, 26‐42.
  • Zwischen bayerischem Staatskirchentum und Milieubildung. Strukturelle Rahmenbedingungen und spezifische Eigenheiten des Pfälzer Katholizismus, in: Karten Ruppert (Hg.), Wittelsbach, Bayern und die Pfalz: das letzte Jahrhundert, Berlin 2017, 251‐267.
  • Unfehlbarer Glaube, Glaubenssinn und pastorales Lehramt in historischer Perspektive, in: Christoph Böttigheimer/René Dausner (Hg.), Vaticanum 21. Die bleibenden Aufgaben des Zweiten Vatikanischen Konzils im 21. Jahrhundert. Dokumentationsband zum Münchner Kongress „Das Konzil eröffnen“, Freiburg‐Basel‐ Wien 2016, 159‐169.
  • Pfälzer Eigensinn? Das Ringen zwischen Liberalismus und Ultramontanismus in der Pfalz und in Altbayern im Vergleich, in: Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte 68 (2016) 187‐ 206.
  • Barmherzigkeit statt Opfer? Das Ringen um den wahren Sinn benediktinischen Mönchtums in den letzten Jahren des Klosters Weißenohe, in: Tobias Appl/Manfred Knedlik (Hg.), Oberpfälzer Klosterlandschaft. Die Klöster, Stifte und Kollegien der Oberen Pfalz (= Beiträge zur Geschichte und Kultur der Oberpfalz, Regensburg 2016, 27‐35.
  • Barockkatholizismus. Strategien der Seelsorge und der Verchristlichung der Bevölkerung im Franziskanerkloster Neunburg vorm Wald im 18. Jahrhundert, in: Tobias Appl/Manfred Knedlik (Hg.), Oberpfälzer Klosterlandschaft. Die Klöster, Stifte und Kollegien der Oberen Pfalz (= Beiträge zur Geschichte und Kultur der Oberpfalz, Regensburg 2016, 258‐265.
  • Katholische Lutherbilder zwischen Dämonisierung, Pathologisierung und neuer Offenheit. Zu ihrer Bedeutung für eine katholische Selbstkritik, in: Lebendige Seelsorge 67 (2016) 379‐384.
  • Das Evangelium predigen und die Gnade in den Sakramenten vermitteln. Die Replik von Klaus Unterburger auf Volker Leppin, in: Lebendige Seelsorge 67 (2016) 387‐389.
  • Internationalisierung als Bedrohungsszenarium des forcierten Ultramontanismus. Die Weichenstellungen an der päpstlichen Kurie in den 1860er Jahren und das Apostolische Schreiben Reversurus, in: Internationale kirchliche Zeitschrift 106 (2016) 236‐249.
  • Die Akademisierung der christlichen Theologie, in: Rauf Ceylan/Clauß Peter Sajak (Hg.), Freiheit der Forschung und Lehre. Das wissenschaftsorganisatorische Verhältnis der Theologie zu den Religionsgemeinschaften, Wiesbaden 2017, 45‐68.
  • Kirche in Rom – Kirche vor Ort. Zur Rolle des Papsttums in der Religiosität der Frühen Neuzeit, in: Stefan Weinfurter u.a. (Hg.), Die Päpste IV: Die Päpste und ihr Amt zwischen Einheit und Vielheit in der Kirche. Theologische Fragen in historischer Perspektive, Regensburg 2017, 165‐181.
  • Selbsterkenntnis und Fremdkontrolle. Ursache und Folgen des Umbaus der Beichte zum Bußsakrament im 13. Jahrhundert, in: Sabine Demel/Michael Pfleger (Hg.), Sakrament der Barmherzigkeit. Welche Chance hat die Beichte?, Freiburg‐Basel‐Wien 2017, 475‐496.
  • Carl Theodor von Dalbergs Selbstverständnis als Bischof und Schriftsteller, in: Camilla Weber (Hg.), Bischof und Landesherr in Regensburg. Carl Theodor von Dalberg (1744‐1817) zum 200. Todestag (= Bischöfliches Zentralarchiv und Bischöfliche Zentralbibliothek Regensburg. Kataloge und Schriften 37), Regensburg 2017, 20‐29.
  • „Wunder von Trient“ oder päpstlich‐kurialer Betrug? Katholische Reformationen im 16. Jahrhundert, in: Severin Lederhilger (Hg.)., „Es muss ich etwas ändern“. Zeit der Reformen – Anstöße der Reformation (= Schriften der Katholischen Privat‐Universität Linz 3), Regensburg 2017, 83‐105.
  • Umstrittene Ekklesiologie. Theologische Traditionen in Leibniz‘ Konzeption von Kirche, Papst und Konzil, in: Wenchao Li/Hartmut Rudolph (Hg.), Leibniz im Lichte der Theologien (= Studia Leibnitiana. Supplement 40), Stuttgart 2017, 265‐286.
  • Zwischen Verengung und Vertiefung. Die Neuformierung einer katholischen Identität in der Auseinandersetzung mit der Reformation, in: Christian Danz/Jan‐Heiner Tück (Hg.), Martin Luther im Widerstreit der Konfessionen. Historische und theologische Perspektiven, Freiburg‐Basel‐Wien 2017, 109‐124.
  • Regensburg und das unverfälschte Evangelium. Konfessionelle Identitätsbildungsprozesse im Reformationszeitalter, in: Michael Ostendorfer und die Reformation in Regensburg. Hg. von Christoph Wagner und Dominic E. Delarue (= Regensburger Studien zur Kunstgeschichte 27), Regensburg 2017, 17‐33.
  • Reformation von oben und religiöse Bedürfnisse von unten – konfessionelle Identitätsbildungsprozesse am Beispiel der Pfalz‐Neuburger Gebiete auf dem Nordgau, in: FürstenMacht & wahrer Glaube. Reformation und Gegenreformation. Das Beispiel Pfalz‐Neuburg. Hg. von Michael Henker, Markus Nadler, Michael Teichmann, Roland Thiele und Winfried Dier, Regensburg 2017, 64‐72.
  • Die Verehrung der Heiligen in der Geschichte, in: Sind wir nicht alle (ein bisschen) Heilig? Werkbrief für die Landjugend, München 2017, 15 f.
  • Vom pastoralen zum ordentlichen Lehramt und wieder zurück? Theologie und Lehramt 1863‐2013, in: Erich Garhammer (Hg.), Mehr als Theologie. Der Würzburger Hochschulkreis (= Würzburger Theologie 16), Würzburg 2017, 42‐66.
  • Die Reformation in Regensburg – Strukturen, Entwicklungen, Besonderheiten, in: ZBKG 85 (2016) 73‐84.
  • Papsttum und Faschismus. Was die vatikanischen Quellen über eine gescheiterte Symbiose berichten, in: Stimmen der Zeit 142 (2017) 783‐786.
  • Da minutante a sostituto della segretaria di Stato, in: , in: Alberto Melloni (Hg.), Benedetto XV. Papa Giacomo Della Chiesa nel mondo dell’’inutile strage’. A cura di Giovanni Cavagnini e Giula Grossi. I‐II, Bologna 2017, 61‐67.
  • Benedetto XV e il modernismo in Germania, in: Alberto Melloni (Hg.), Benedetto XV. Papa Giacomo Della Chiesa nel mondo dell’’inutile strage’. A cura di Giovanni Cavagnini e Giula Grossi. I‐II, Bologna 2017, 474‐481.
  • Franziskus und Dominikus. Ihre Rolle im Prozess der Neuformierung des Christlichen im Hochmittelalter, in: Wissenschaft und Weisheit 79 (2016) 85‐100.
  • Der Rekurs auf der Reformation in der katholischen Aufklärung, in: Wolf‐Dietrich Schäufele/Christoph Strohm (Hg.), Das Bild der Reformation in der Aufklärung (= Schriften des Vereins für Reformationsgeschichte 218), Heidelberg 2017, 221‐234.
  • Heil und Kirche bei Johannes Eck, in: Franz Xaver Bischof/Harry Oelke (Hg.), Luther und Eck. Opponenten der Reformationsgeschichte im Vergleich, München 2017, 165‐182.
  • Gegensatz und Einheit – Katholisches bei Martin Luther und Lutherisches in der nachreformatorischen katholischen Kirche, in: Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte 51 (2017) 193‐213.
  • „Gibt es noch eine Rettung?“ Michael Buchberger 1874‐1961, Bischof von Regensburg 1927‐1961, in: Maria Anna Zumholz/Michael Hirschfeld (Hg.), Zwischen Seelsorge und Politik. Ka‐ tholische Bischöfe in der NS‐Zeit, Münster 2018, 557‐579.
  • Zwischen Realidentität und symbolischer Repräsentation. Weichenstellungen der Leib‐Christi‐Ekklesiologie in kirchenhistorischer Perspektive, in: Matthias Remenyi/Saskia Wendel (Hg.), Die Kirche als Leib Christi: Geltung und Grenze einer umstrittenen Metapher (= Quaestiones disputatae 288), Freiburg 2017, 91‐109.
  • Primat der Seelsorge und Dezentralisierung der Kirche. Historische Zusammenhänge zweier Aspekte des Bischofamtes, in: ET Studies 8 (2017) 251‐270.
  • Die Ostausrichtung des Bistums Regensburg in Geschichte und Gegenwart, in: Zur Debatte 6/2017, 29‐32.
  • Die religiösen Ursprünge des Fastens, in: Artur Dirmeier (Hg.), Essen und Trinken im Spital. Ernährungskultur zwischen Festtag und Fasttag (= Studien zur Geschichte des Spital‐, Wohlfahrts‐ und Gesundheitswesen 13), Regensburg 2018, 55‐65.
  • Reformidee in Böhmen und Bayern im Mittelalter: Gemeinsamkeiten, Unterschiede und Austausch/Reformní ideje v Čechách a v Bavorsku ve středověku: shody, rozdíly a výměna, in: Česko‐Německé Vztahy v období 1200‐1500 (= Klatovy v prostoru a čase 10), Klatovy 2016.
  • Herrschaft, Gewalt, Krieg. Rückfragen an Martin Luther, in: Zur Debatte 3/2018, 25‐29.
  • Annibale della Genga and the new formation of the German Church. His diplomatic efforts towards the German countries as nuncio in the years 1794‐1808 and his later policy as Pope, in: Ilaria Fiumi Sermattei/Roberto Regoli/Paolo Daniele Truscello (Hg.), Dall’intransigenza alla moderazione. Le relazioni internazionali di Leone XII, Ancona 2018, 161‐175.
  • Gottes eine Kirche – unsere gespaltenen Konfessionen. 1. Katholische Perspektive, in: Bertram Stubenrauch/Athanasius Vletsis/Friedericke Nüssel/Michael Huber (Hg.), 500 Jahre Reformation – wo steht die Ökumene? (= Beiträge aus dem Zentrum für ökumenische Forschung München 6), Münster u.a. 2018, 21‐30.
  • Die Heilige Allianz und der Heilige Stuhl. Gründe für eine Ablehnung, in: Anselm Schubert/Wolfram Pyta (Hg.), Die Heilige Allianz. Entstehung‐Wirkung‐Rezeption, Stuttgart 2018, 182‐193.
  • Jenseits aufgeklärter Mythen – der Umgang mit religiöser Differenz und die Säkularisierung des Staates in der Vormoderne, in: Peter Antes/Heinrich de Wall (Hg.), Religions‐ und Weltanschauungsfreiheit. Verfassungsrechtliche Grundlagen und konfessionelle Perspektiven (= Interreligiöser Dialog in gesellschaftlicher Verantwortung 3), Stuttgart 2018. 79‐88.
  • Zweites konfessionelles Zeitalter? Zusammenleben und Konflikte zwischen Protestanten und Katholiken in Regensburg im langen 19. Jahrhundert, in: Harriet Rudolph (Hg.), Die Reichsstadt Regensburg und die Reformation im Heiligen Römischen Reich, Regensburg 2018, 259‐ 276.
  • „Jede Neutralität war ihm zuwider“. Tod und nachfolgende Rezeption Bischof Senestreys von Regensburg, in: Beiträge zur Geschichte des Bistums Regensburg 52 (2018) 71‐99.
  • Standortbestimmung zum NS‐Staat und in der Ökumene. Der Briefwechsel Wilhelm Freiherr von Pechmanns mit Bischof Michael Buchberger, in: ZBKG 87 (2018)141‐149.
  • Jesuitische Inspiration? Zum frühneuzeitlichen Wandel der Spiritualität in Ettal und anderen bayerischen Klöstern, in: Wolfgang Wüst (Hg.), Die süddeutsche Klosterlandschaft – Kultur, Religion, Politik und Umwelt. Unter Mitarbeit von Lisa Bauereisen und Christoph Gunkel, Berlin u.a. 2019, 277‐293.
  • Protestanten sind Kirche. Eine Neubewertung aus der Sicht der katholischen Theologiegeschichte, in: Herder Korrespondenz 73 (2019), Heft 3, 22‐25.
  • Das Kloster Scheyern in der Neuzeit: Reformationszeitalter bis zur Säkularisation 1803, in: Lukas Wirth (Hg.), Kloster Scheyern. 900 Jahre Benediktiner am Stammsitz der Wittelsbacher, Regensburg 2019, 175‐208.
  • Absolutistische Neuformatierung. Wie die Kurie zur Zentrale der Weltkirche wurde, in: Herder Korrespondenz Spezial: Mythos Vatikan. Das Heil verwalten, Freiburg 2019, 21‐24 = in: Benjamin Leven/Lucas Wiegelmann (Hg.)., Mythos Vatikan. Das Heil verwalten, Freiburg‐ Basel‐Wien 2019, 55‐65.
  • Die konfessionelle Situation in Europa nach den Reformationen, in: Wolfgang Hochstein (Hg.), Geistliche Vokalmusik des Barock. I‐II (= Handbuch der Musik des Barock II/1‐2), Lilienthal 2019, 11‐27.
  • Christliches Abendland – Historische Perspektiven auf einen politisierten Begriff, in: Lebendiges Zeugnis 74 (2019), Heft 2, 3‐11.
  • Herkunft als Zukunft. Strömungen und theologische Schwerpunkte im Studium Lorenz Jaegers, in: Nicole Priesching/Gisela Fleckenstein (Hg.), Lorenz Jager als Theologe (= Lorenz Kardinal Jaeger 1), Paderborn 2019, 8‐32.
  • Die Revolution vor der 68er Revolution. Die ultramontane Konzeption der lehramtlichen Autorität – Ursprung und Grenzen in Bezug auf ethische Fragen, in: Antonio Autiero/Stephan Goertz/Karl‐Wilhelm Mercks (Hg.), Autorität in der Moral. Historische und systematische Perspektiven (= Jahrbuch für Moraltheologie 3), Freiburg‐Basel‐Wien 2019, 87‐113.
  • Die Rolle Eugenio Pacellis bei der Entstehung, der Zielsetzung und dem Scheitern der päpstlichen Friedensmediation von 1917, in: Birgit Aschmann/Heinz‐Gerhard Justenhoven (Hg.), Dès le début. Die Friedensnote Papst Benedikts XV. von 1917 (= Veröffentlichungen der Kommission für Zeitgeschichte C 2), Paderborn 1919, 107‐130.
  • Das Kloster Waldsassen innerhalb der Oberpfälzer Klosterlandschaft der Neuzeit, in: StMGB 130 (2019) 183‐198.
  • Strömungen der deutschen Theologie in der Kulturkampfzeit, in: AmrKG 71 (2019) 159‐176.
  • Trient im Fokus. Resonanzen der Gemeinsamen Erklärung in der Erforschung des Konzils von Trient, in: Bernd Oberdorfer/Thomas Söding (Hg.), Wachsende Zustimmung und offene Fragen. Die Gemeinsame Erklärung zur Rechtfertigungslehre im Licht ihrer Wirkung (= Quaestiones disputatae 302), Freiburg‐Basel‐Wien 2019, 287‐303.
  • Das Bischofsamt der Weihbischöfe, in: Peter Walter/Wolfgang Weiß/Markus Wriedt (Hg.), Ideal und Praxis – Bischöfe und Bischofsamt im Heiligen Römischen Reich 1570‐1620 (= RST 174), Münster 2019, 127‐138.
  • Theologie, in: Friedrich Beiderbeck/Wenchao Li/Stephan Waldhoff, Gottfried Wilhelm Leibniz. Rezeption, Forschung, Ausblick, Stuttgart 2020, 549‐638 (mit Hartmut Rudolph und Ulrich Becker).
  • Cum ex Cathedra loquitur – das Objekt der päpstlichen Unfehlbarkeit und deren Bedingungen nach dem I. Vatikanischen Konzil, in: Katharina Krips/Stephan Mokry/Klaus Unterburger (Hg.), Aufbruch in der Zeit. Kirchenreform und europäischer Katholizismus. FS Franz Xaver Bischof (MKHSt. N.F. 10), Stuttgart 2020, 143‐156.
  • Schicksalsstunde für die katholische Kirche – die Geschichte des Ersten Vatikanischen Konzils, in: Ökumenische Rundschau 69 (2020) 170‐182.
  • Das Kloster Waldsassen innerhalb der Oberpfälzer Klosterlandschaft der Neuzeit, in: Peter Pfister (Hg.), Die Zisterzienserinnen in Waldsassen. „Die auf den Herrn vertrauen, schöpfen neue Kraft“, Regensburg 2020, 73‐83.
  • From Minutante to Sostituto in the Papal Secretariat of State, in: Giovanni Cavagnini/Giulia Grossi (Hg.), Benedict XV. A Pope in the World of the „useless slaughter“ (1914‐1918). I‐II, Turnhout 2020, I, 111‐120.
  • Benedict XV and Modernism in Germany, in: Giovanni Cavagnini/Giulia Grossi (Hg.), Benedict XV. A Pope in the World of the „useless slaughter“ (1914‐1918). I‐II, Turnhout 2020, I, 707‐ 716.
  • Il concilio Vaticano I: Il dibattito pubblico nello spazio linguistico tedesco dopo il 1870, in: Martin Baumeister/Andrea Ciampani/François Jankowiak/Roberto Regoli (Hg.), Il concilio Vaticano I e la modernità (= MHP 72), Rom 2020, 489‐508.
  • Ecclesia de Eucharistia? Der Zusammenhang zwischen Eucharistiefeier und Kirchenstruktur in theologiegeschichtlicher Betrachtung, in: Stefan Kopp/Benedikt Kranemann (Hg.), Gottesdienst und Kirchenbilder. Theologische Neuakzentuierungen (= Quaestiones disputatae 313), Freiburg‐Basel‐Wien 2021, 57‐83.
  • Volkssprachliche Übersetzungen der Bibel im 15. und 16. Jahrhundert. Die Entstehung von Interpretationsvarianten der Heiligen Schrift und die Frage des Auslegungsmonopols der Kirche, in: Jan Martin Lies (Hg.) Wahrheit – Geschwindigkeit – Pluralität. Chancen und Herausforderungen durch den Buchdruck im Zeitalter der Reformation (= VIEG. Abt. Abendl. Religionsgeschichte. Beiheft 132), Göttingen 2021, 163‐180.
  • Gefährliche Operation: Was mit den katholisch‐theologischen Fakultäten auf dem Spiel steht, in: Herder Korrespondenz 75 (2021) 42‐45.
  • Ecclesia de Eucharistia – das Band zwischen Eucharistie, Amt und Kirche in der Katholischen Tradition, in: Volker Leppin/Dorothea Sattler (Hg.), Gemeinsam am Tisch des Herrn. Ein Votum des ökumenischen Arbeitskreises evangelischer und katholischer Theologen. II: Anliegen und Rezeption (= Dialog der Kirchen 18), Freiburg‐Göttingen 2021, 129‐161.
  • Jaeger, die Entnazifizierung und die „sogenannten Kriegsverbrecher“, in: Nicole Priesching/Christian Kasprowski (Hg.), Lorenz Jaeger als Kirchenpolitiker (= Lorenz Kardinal Jaeger 3), Paderborn 2021, 117‐159 (mit Olaf Blaschke).
  • Die Katechismen des Petrus Canisius. Eine Erfolgsgeschichte, in: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 39 (2020) 61‐80.
  • Cajetans philosophisch‐theologischer Werdegang, in: Michael Basse/Marcel Nieden (Hg.), Cajetan und Luther (= SMHR 124), Tübingen 2021, 1‐14.
  • Leitung, Vollmacht, Ämter und Dienste – kirchengeschichtliche Perspektiven, in: Thomas Meckel/Matthias Pulte (Hg.), Leitung, Vollmacht, Ämter und Dienste. Zwischen römischer Reform und teilkirchlichen Initiativen (= Kirchen‐ und Religionsrecht 33), Münster 2021, 47‐ 64.
  • Die Confessio Augustana und die katholische Theologie des 16. Jahrhunderts, in: Günter Frank/Volker Leppin/Tobias Licht (Hg.), Die „Confessio Augustana“ im ökumenischen Gespräch, Berlin‐Boston 2022, 85‐104.
  • 200 Jahre neues Bistum Speyer: Seelsorge und religiöser Wandel zwischen Restauration und Innovation, in: Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte 77 (2021) 185‐208.
  • Die Bedeutung des Wormser Edikts für die Katholiken im Reich, in: Catholica 75 (2021) 169‐ 183.
  • Zwischen Ganzhingabe und Überforderung. Erfolge und Grenzen des Priesterbildes des 19. Jahrhunderts, in: IKaZ 50 (2022) 15‐24.
  • Inbegriff der Offenbarung oder gefährlicher Augustinismus. Die Konzeption der Kirche als mystischer Leib Christi in der theologischen Debatte der Zwischenkriegszeit, in: Andreas Redtenbacher/Daniel Seper (Hg.), Die Liturgietheologie von Pius Parsch. Klosterneuburger Symposion 2021 (= Pius Parsch Studien 18), Freiburg 2022, 97‐113.
  • Der Pflegeorden in Bayern bis zur Säkularisation, in: Rudolf Knopp (Hg.), 400 Jahre Barmherzige Brüder in Bayern, München 2022, 24‐37.

  • Eugenio Pacelli, Die Lage der Kirche in Deutschland. Der Schlußbericht des Nuntius vom 10. November 1929. Hg., eingeleitet und kommentiert von Hubert Wolf und Klaus Unterburger (= VKZG A 50), Paderborn 2006.
  • Domspatzen, Bischofshof und Heiligengräber. Zwei Jahrtausende Christentum in Regensburg, Regensburg 2014 (mit Karl Hausberger).
  • Aufbruch in der Zeit. Kirchenreform und europäischer Katholizismus. FS Franz Xaver Bischof (= MKHSt. N.F. 10), Stuttgart 2020 (mit Katharina Krips und Stephan Mokry)
  • Mitherausgeber der Zeitschrift für Kirchengeschichte (seit 2015)
  • Mitherausgeber der Münchener Kirchenhistorischen Studien. N. F. (seit 2015)
  • Mitherausgeber der Reihe „Geschichte der christlichen Orden“ (Kohlhammer, Urban‐Taschenbücher) (seit 2013)
  • Mitherausgeber der Reihe „Beiträge zur Gegenwartsbedeutung jüdischer und christlicher Überlieferungen“ (Ergon‐Verlag) (seit 2015)
  • Mitherausgeber der Reihe „Beiträge zur Religions‐ und Kulturgeschichte“ (Peter Lang Verlag) (seit 2018)
  • Mitherausgeber der Reihe „Spätmittelalter Humanismus Reformation“ (Mohr & Siebeck) (seit 2019)
  • Mitherausgeber der Reihe „Reformationsgeschichtliche Studien und Texte“ (Aschendorff) (seit 2019)

  • Wie sich Religion und Politik zu trennen begannen. Das bayerische Konkordat von 1583. Die katholische Kirche selbst suchte die Unabhängigkeit, in: Unser Bayern. Bayerische Staatszeitung 55 (2006) 166 f.
  • Die Theologie des hl. Augustinus. Fluch oder Segen für die Geschichte des christlichen Denkens? (= Akademie Klausenhof Vorträge 8), Hamminkeln 2013.
  • Päpste sind und bleiben Menschen. Vor fünf Jahren erklärte Papst Benedikt XVI. völlig überraschend seinen Rücktritt, in: Münchner Kirchenzeitung Jg. 111 11. Februar 2018, Nr. 6, 28.
  • Katholischer Totalitarismus demaskiert säkulare Totalitarismen: Vor 80 Jahren starb Pius XI., in: feinschwarz.net Theologisches Feuilleton, https://www.feinschwarz.net/katholischer‐ totalitarismus‐demaskiert‐saekulare‐totalitarismen‐vor‐80‐jahren‐starb‐pius‐xi/
  • Innerkatholische Polarisierung, Unfehlbarkeit und die Kunst der Neuinterpretation von Dogmen. Vor 150 Jahren wurde das I. Vatikanische Konzil eröffnet, in: feinschwarz.net Theologisches Feuilleton, https://www.feinschwarz.net/unterburger‐i‐vatikanum/
  • Bonifatius: Mönch, Missionar, bischöflicher Kirchenreformer, in: Die Tagespost, https://www.die‐tagespost.de/kirche/aktuell/bonifatius‐moench‐missionar‐bischoeflicher‐kirchenreformer‐art‐224392.

  • LThK, 3. Auflage:
    Band 10:
    Schmid, Alois, Sp. 178.
  • RGG, 4. Auflage:

    Band 2:
    Crispin/Crsipinian, Sp. 496.
    Elisabeth von der Dreifaltigkeit, Sp. 1221.
    Escrivà de Belaguer, Josemaria, Sp. 1580.

    Band 3:
    Frohschammer, Jakob, Sp. 386.
    Genovefa von Brabant, Sp. 678.
    Heilige Drei Könige, Sp. 1547 f.

    Band 5:
    Lourdes, Sp. 525 f.
    Lucia, Sp. 536.
    Margaretha, Sp. 792 f.
    Metzger, Max Joseph, Sp. 1192.

    Band 7:
    Stepinac, Alois, Sp. 1719.

    Band 8:
    Ultramontanismus, Sp. 705‐708.
    Vatikanum I. Rezeption in Afrika, Asien und Ozeanien, Sp. 901 f.
    Veronika, die Heilige. I. Kirchengeschichtlich, Sp. 1045.
    Vitus, der Heilige, Sp. 1142.
    Winfriedbund, Sp. 1591.
    Zita, Sp. 1887.
  • Metzler Lexikon Christlicher Denker, hg. von Markus Vinzent, Stuttgart 2000:
    Baur, Ferdinand Christian, S. 77‐80.
    Borromäus, Karl, S. 120.
    Canisius, Petrus, S. 153.
    Cochläus, Johannes, S. 175 f.
    Eck, Johannes, S. 219 f.
    Ehrhard, Albert, S. 225 f.
    Fichte, Johann Gottlieb, S. 246‐250.
    Funk, Franz Xaver, S. 268.
    Gregor XIII., S. 289.
    Hermes, Georg, S. 327.
    Schell, Herman, S. 604 f.
    Staudenmaier, Franz Anton, S. 649.
  • Markus Vinzent, Theologen. 185 Porträts von der Antike bis zur Gegenwart, Stuttgart‐Weimar 2004:
    Baur, Ferdinand Christian, S. 40‐43 (ND Metzler Lexikon Christliche Denker s.o.)
    Eck, Johannes, S. 98 f. (ND Metzler Lexikon Christliche Denker s.o.)
  • NDB:
    Band 20:
    Pelargus, Ambrosius, S. 163 f.
    Peuntner, Thomas, S. 281.
    Pinsk, Johannes, S. 458.

    Band 22:
    Rottmanner, Odilo S. 146 f.

    Band 27:
    Weiger, Josef S. 602.
  • Dizionario storico dell’Inquisizione. Hg. v. Adriano Prosperi, Pisa 2010:
    Bergson, Henri 182 f.
    Hinschius, Paul 752.
    Kant, Immanuel 863.
  • Enzyklopädie der Neuzeit:
    Kirche und Staat. Katholischer Bereich 7 (2007) 596‐600.
    Konkordat 6 (2007) 1189‐1191.
  • Evangelisches Lexikon für Theologie und Gemeinde (ELThG), 2. Auflage: Jansen, Cornelius (1585‐1638)/Jansenismus 2 (2019) 1503‐1506.
    Konkordat 2 (2019) 2052 f.
  • Staatslexikon 8. Auflage:
    Erstes Vatikanisches Konzil 2 (2018) 222‐227 (zusammen mit Manfred Weitlauff). Klerikalismus 3 (2019) 868‐870.
  • Lexikon für Kirchen‐ und Religionsrecht:
    Quinquennalbericht‐Historisch 3 (2020) 716‐718.
    Quinquennalfakultäten‐Historisch 3 (2020) 718 f.
  • WiReLEx:
    Erstes Vatikanisches Konzil, https://www.bibelwissenschaft.de/fileadmin/buh_bibelmodul/media/wirelex/pdf/Erstes_Va tikanisches_Konzil__2022‐02‐07_17_55.pdf.

  • Hans‐Jürgen Feulner, Das „Anglikanische Ordinale“. Eine liturgiegeschichtliche und liturgietheologische Studie. I: Von den altenglischen Pontifikalien zum Ordinale von 1550/52, Neuried 1997, in: ZKG 108 (1997) 394 f.
  • Otto Weiß, Modernismus und Antimodernismus in Dominikanerorden. Zugleich ein Beitrag zum „Sodalitium Pianum“, ZKG 110 (1999) 134‐137.
  • Stephan Kellner, „Wer zur Lehre berufen ist, der lehre“ (Röm 12,7). Die Professoren des Bischöflichen Lyzeums Eichstätt 1843‐1918, ZKG 110 (1999) 147 f.
  • Thomas Fliethmann, Vernünftig glauben. Die Theorie der Theologie bei Georg Hermes, Theologische Revue 96 (2000) 58‐60.
  • Stefan Laube, Fest, Religion und Erinnerung. Konfessionelles Gedächtnis in Bayern von 1804 bis 1917, in: traverse 3/2000, 146‐148.
  • Johann Sallaberger, Kardinal Matthäus Lang von Wellenburg (1468‐1540). Staatsmann und Kirchenfürst im Zeitalter von Renaissance, Reformation und Bauernkriegen, Salzburg‐München, in: ZKG 112 (2001) 407 f.
  • Martin Thurner, Der Ursprung des Denkens bei Heraklit (= Ursprünge des Philosophierens 1), Stuttgart 2001, in: Edith Stein Jahrbuch 8 (2002) 395‐397.
  • Claus Arnold, Katholizismus als Kulturmacht. Der Freiburger Theologe Joseph Sauer (1872‐1949) und das Erbe des Franz Xaver Kraus (= Veröffentlichungen der Kommission für Zeitgeschichte B 86), Paderborn‐München‐Wien‐Zürich 1999, in: ZKG 113 (2002) 143 f.
  • Kaspar von Greyerz, Religion und Kultur. Europa 1500‐1800, Göttingen 2000, in: traverse 11 (3/2004) 162‐165.
  • Claudio Stein, „Das fatale Jahr“. Erding und die Säkularisation 1802/03, Erding 2003, in: ZBLG 66 (2003) 656 f.
  • Christian Schwab, Das Augsburger Offizialatsregister (1348‐1352). Ein Dokument geistlicher Diözesangerichtsbarkeit. Edition und Untersuchung (= Forschungen zur kirchlichen Rechtsgeschichte und zum Kirchenrecht 25), Köln‐Weimar‐Wien 2001, in: ZKG 115 (2004) 242‐244.
  • Otto Weiß, Deutsche oder römische Moral? – oder: Der Streit um Alfons von Liguori. Ein Beitrag zur Auseinandersetzung zwischen Romanismus und Germanismus im 19. Jahrhundert (= Quellen und Studien zur neueren Theologiegeschichte 5), Regensburg 2001, in: ThPh 79 (2004) 605 f.
  • Harm Klueting (Hg.), Irenik und Antikonfessionalismus im 17. und 18. Jahrhundert (= Hildesheimer Forschungen 2), Hildesheim‐Zürich‐New York 2003, in: Theologische Revue 101 (2005) 313‐317.
  • Thomas Brechenmacher, Das Ende der doppelten Schutzherrschaft. Der Heilige Stuhl und die Juden am Übergang zur Moderne, Stuttgart 2004, in: Theologische Revue 101 (2005) 386‐ 388.
  • Thomas Brechenmacher, Der Vatikan und die Juden. Geschichte einer unheiligen Beziehung, München 2005, in: Theologische Revue 101 (2005) 388‐391.
  • Karl Hausberger, Franz Xaver Kiefl (1869‐1928). Schell‐Verteidiger, Antimodernist und Rechtskatholik (= Quellen und Studien zur neueren Theologiegeschichte 6), Regensburg 2003, in: ZBKG 74 (2005) 300‐302.
  • Wolfgang Reinhard, Glaube und Macht. Kirche und Politik im Zeitalter der Konfessionalisierung (= Herder Spektrum 5458), Freiburg‐Basel‐Wien 2004, in: Theologische Revue 102 (2006) 46.
  • Jörg Deventer, Gegenreformation in Schlesien. Die habsburgische Rekatholisierungspolitik in Glogau und Schweidnitz 1526‐1707 (= Neue Forschungen zur Schlesischen Geschichte 8), Köln‐Weimar‐Wien 2003, in: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 24 (2005) 309 f.
  • Gerhard Besier/Francesca Piombo, Der Heilige Stuhl und Hitlerdeutschland. Die Faszination des Totalitären, München 2004, in: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 24 (2005) 332 f.
  • Gerd Schwerhoff, Die Inquisition. Ketzerverfolgung in Mittelalter und Neuzeit. (C.H. Beck Wissen in der Beck’schen Reihe 2340), München 2004, in: Theologische Revue 102 (2006) 46 f.
  • Christine Christ‐von Wedel, Erasmus von Rotterdam. Anwalt eines neuzeitlichen Christentums (= Historia profana et ecclesiastica 5), Münster 2003, in: Theologische Revue 102 (2006) 145‐147.
  • Dieter J. Weiß, Katholische Reform und Gegenreformation. Ein Überblick, Darmstadt 2005, in: Theologische Revue 102 (2006) 151‐153.
  • Thomas Marschler, Kirchenrecht im Bannkreis Carl Schmitts. Hans Barion vor und nach 1945, Bonn 2004, in: ThPh 81 (2006) 477‐479.
  • Philippe Chenaux, Pie XII. Diplomate et pasteur, Paris 2003, in: ZKG 117 (2006) 134‐136.
  • Martin Leitgöb, Vom Seelenhirten zum Wegführer. Sondierungen zum bischöflichen Amtsverständnis im 19. und 20. Jahrhundert. Die Antrittshirtenbriefe der Germanikerbischöfe (1837‐1962) (= RQ Suppl. 56), Rom‐Freiburg‐Wien 2004, in: Theologische Revue 103 (2007) 54‐56.
  • Konrad Löw, Die Schuld. Christen und Juden im Urteil der Nationalsozialisten und der Gegenwart, Gräfelfing 2003, in: Theologische Revue 103 (2007) 56 f.
  • Ultramontanismus. Tendenzen der Forschung. Hg. von Gisela Fleckenstein und Joachim Schmiedl, Paderborn 2005, in: Theologische Revue 103 (2007) 143‐145.
  • Harm Klueting (Hg.), 200 Jahre Reichsdeputationshauptschluß. Säkularisation, Mediatisierung und Modernisisierung zwischen Altem Reich und neuer Staatlichkeit, Münster 2005, in: Theologische Revue 103 (2007) 145‐148.
  • Gerhard Winkler, Bischof Georg Michael Wittmann (1760‐1833). Bischof von Regensburg. Zwischen Revolution und Restauration, Regensburg 2005, in: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 25 (2006) 384‐386.
  • Jean Mathieu‐Rosay, Die Päpste im 20. Jahrhundert. Übersetzt von Marianne Müller, Darmstadt 2005, in: Theologische Revue 103 (2007) 203‐205.
  • Olaf Mörke, Die Reformation. Voraussetzungen und Durchsetzung (= EDG 74), München 2005, in: Theologische Revue 103 (2007) 307‐309.
  • Peter Gangl, Franz Ehrle (1845‐1934) und die Erneuerung der Scholastik nach der Enzyklika „Aterni patris“ (= Quellen und Studien zur neueren Theologiegeschichte 7), Regensburg 2006, in: Theologische Literaturzeitung 123 (2007) 870 f.
  • Wolfgang Reinhard (Hg.), Römische Mikropolitik unter Papst Paul V. Borghese (1605‐1621) zwischen Spanien, Neapel, Mailand und Genua (= Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts in Rom 107), Tübingen 2004, in: ZHF 34 (2007) 561‐563.
  • Der katholische Klerus im Oldenburger Land. Ein Handbuch. Festgabe aus Anlass des 175‐jährigen Jubiläums des Bischöflich Münsterschen Offizialates in Vechta. Im Auftrag des Bischöflich Münsterschen Offizialates hg. von Willi Baumann und Peter Sieve, Münster 2006, in: Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte 79 (2007) 389‐391.
  • Petrus Canisius, Der Große Katechismus. Summa doctrinae christianae (1555). Ins Deutsche übertragen und kommentiert von Hubert Filser und Stephan Leimgruber (= Jesuitica. Quellen und Studien zu Geschichte, Kunst und Literatur der Gesellschaft Jesu im deutschsprachigen Raum. Bd. 6), Regensburg 2003, in: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 26 (2007) 336 f.
  • Alfred Läpple, Kleine Kirchengeschichte, Augsburg 2006, in: Theologische Revue 103 (2007) 431.
  • Andreas Odenthal/Bernd Goebel/Jörg Disse/Richard Hartmann, Verspielen wir das Erbe des hl. Bonifatius? Theologische Betrachtungen aus Anlass seines 1250. Todestages (= Fuldaer Hochschulschriften 47), Frankfurt a.M. 2005, in: Theologische Revue 103 (2007) 389 f.
  • Gottfried Seebass, Geschichte des Christentums III: Spätmittelalter‐Reformation‐ Konfessionalisierung (= Theologische Wissenschaft 7), Stuttgart 2006, in: ThPh 82 (2007) 611‐613.
  • Detlef Peitz, Die Anfänge der Neuscholastik in Deutschland, Bonn 2006, in: ThPh 82 (2007) 617‐619.
  • Bernward Kröger, Der französische Exilklerus im Fürstbistum Münster (1794‐1802), Mainz 2005, in: Theologische Revue 104 (2008) 44‐46.
  • Otto Weiß, Kulturen, Mentalitäten, Mythen. Zur Theologie‐ und Kulturgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts. Hg. v. Manfred Weitlauff/Hubert Wolf/Claus Arnold, Paderborn‐München‐ Wien‐Zürich 2004, in: Theologische Revue 104 (2008) 414‐417.
  • Atti della commemorazione nel primo anniversario della morte di Nello Vian. Città del Vaticano, 19 gennaio 2001. Testimonianze e corrispondenza con Giovanni Battista Montini‐Paolo VI (1932‐1975) (Istituto Paolo VI Brescia Quaderni 22), Brescia‐Roma 2004, in: ZKG 119 (2008) 234 f.
  • Michael Fischer, Ein Sarg nur und ein Leichenkleid. Sterben und Tod im 19. Jahrhundert. Zur Kultur‐ und Frömmigkeitsgeschichte des Katholizismus in Süddeutschland, Paderborn u.a. 2004, in: ZKG 120 (2009) 270‐272.
  • Edeltraud Klueting, Monasteria semper reformanda. Kloster‐ und Ordensreformen im Mittelalter (= Historia profana et ecclesiastica 12), Münster 2005, in: Theologische Revue 104 (2008) 138‐140.
  • Rainald Becker, Wege auf den Bischofsthron. Geistliche Karrieren in der Kirchenprovinz Salzburg in Spätmittelalter, Humanismus und konfessionellem Zeitalter (1448‐1648) (= RQ Suppl. 59), Rom‐Freiburg‐Wien 2006, in: BABKG 51 (2008) 279‐284.
  • Heribert Smolinsky, Im Zeichen von Kirchenreform und Reformation. Gesammelte Studien zur Kirchengeschichte in Spätmittelalter und früher Neuzeit. Hg. von Karl‐Heinz Braun, Barbara Henze und Bernhard Schneider (= Reformationsgeschichtliche Studien und Texte, Suppl. 5), Münster 2005, in: Theologische Revue 104 (2008) 135‐137.
  • Rudolf Keller/Michael Roth (Hg.), Mit dem Menschen verhandeln über den Sachgehalt des Evangeliums. Die Bedeutung der Theologie Werner Elerts, Erlangen 2004, in: ZBKG 76 (2007) 381‐383.
  • Walter Brandmüller (Hg.), Briefe um das I. Vaticanum. Aus der Korrespondenz des Konzilssekretärs Bischof Feßler von St. Pölten 1869‐1872 (= Konziliengeschichte B), Paderborn‐ München‐Wien‐Zürich 2005, in: Theologische Revue 104 (2008) 137 f.
  • Stephanie Haarländer, Rabanus Maurus zum Kennenlernen. Ein Lesebuch mit einer Einführung in sein Leben und Werk (Publikationen Bistum Mainz), Mainz 2006, in: Theologische Revue 104 (2008) 306 f.
  • Christian Tapp, Kardinalität und Kardinäle. Wissenschaftshistorische Aufarbeitung der Korrespondenz zwischen Georg Cantor und katholischen Theologen seiner Zeit (= Boethius 53), Wiesbaden 2005, in: Theologische Revue 105 (2009) 77‐79.
  • Ulrich G. Leinsle, Dillinganae Disputationes. Der Lehrinhalt der gedruckten Disputationen an der Philosophischen Fakultät der Universität Dillingen 1555‐1648 (= Jesuitica 11), Regensburg 2006, in: Theologische Literaturzeitung 134 (2009) 209‐211.
  • Peter Hersche, Muße und Verschwendung. Europäische Gesellschaft und Kultur im Barockzeitalter. I‐II, Freiburg i. Br. 2006, in: Theologische Literaturzeitung 134 (2009) 206‐209.
  • Hubertus Lutterbach, Der Weg in das Täuferreich von Münster. Ein Ringen um die heilige Stadt (= Geschichte des Bistums Münster III), Münster 2006, in: ThPh 84 (2009) 125‐127.
  • Hubertus Lutterbach, Das Täuferreich von Münster. Wurzeln und Eigenarten eines religiösen Aufbruchs, Münster 2007, in: ThPh 84 (2009) 125‐127.
  • Thomistenlexikon. Hg. von David Berger und Jörgen Vijgen, Bonn 2006, in: ThPh 84 (2009) 295 f.
  • Helmut Feld, Ignatius von Loyola. Gründer des Jesuitenordens, Köln‐Weimar‐Wien 2006, in: RoJKG 27 (2008) 329 f.
  • Albrecht P. Luttenberger (Hg.), Katholische Reform und Konfessionalisierung (= FSGA. NZ 17), Darmstadt 2006, in: RoJKG 27 (2008) 305 f.
  • Georg Kreis (Hg.), Der „gerechte Krieg“. Zur Geschichte einer aktuellen Denkfigur, Basel 2006, in: Theologische Revue 105 (2009) 60 f.
  • Religion, Geschichte, Gedächtnis. Beiträge des internationalen Kolloquiums zum hundertjährigen Jubiläum der „Schweizerischen Zeitschrift für Religions‐ und Kulturgeschichte“. Dt.‐frz. = Schweizerische Zeitschrift für Religions‐ und Kulturgeschichte. Revue suisse d’histoire religieuse et culturelle 100 (2006) Fribourg, in: Theologische Revue 104 (2008) 456‐458.
  • Heinz Hürten (Bearb.): Akten deutscher Bischöfe über die Lage der Kirche 1918‐1933. 2 Bände (= Veröffentlichungen der Kommission für Zeitgeschichte A 51), Paderborn‐München‐ Wien‐Zürich, in: ThRev 104 (2008) 470‐472.
  • Karl Joseph Hummel/Christoph Kösters (Hg.), Kirchen im Krieg. Europa. 1939‐1945, Paderborn‐München‐Wien‐Zürich 2007, in: QFIAB 88 (2008) 624‐627.
  • Joachim Kuropka (Hg.), Streitfall Galen. Clemens August Graf von Galen und der Nationalsozialismus. Studien und Dokumente. Münster 22007, in: RoJKG 27 (2008) 353‐355.
  • Jiři Kejr, Die Causa Johannes Hus und das Prozessrecht der Kirche. Mit einem Vorwort des Erzbischofs von Prag Miroslav Kardinal Vlk. Aus dem Tschechischen übersetzt von Walter Annuß, Regensburg 2005, in: RoJKG 27 (2008) 323 f.
  • Francis Rapp, Christentum IV. Zwischen Mittelalter und Neuzeit (1378‐1552) (= Die Religionen der Menschheit 31), Stuttgart, Kohlhammer‐Verlag 2006, in: Theologische Revue 106 (2010) 29‐32.
  • Claudius Stein, Staatskirchentum, Reformkatholizismus und Orthodoxie im Kurfürstentum Bayern der Spätaufklärung. Der Erdinger Landrichter Joseph von Widnmann und sein Umfeld (1781‐1803) (= Schriftenreihe zur bayerischen Landesgeschichte 157), München, in: ZBKG 77 (2008) 396‐398.
  • Thomas Brechenmacher (Hg.), Das Reichskonkordat 1933. Forschungsstand, Kontroversen, Dokumente (VKZG.B 109), Paderbon u.a. 2007, in: ThPh 84 (2009) 458 f.
  • Mariano Artigas/Thomas F. Glick/Rafael A. Martínez, Negotiating Darwin. The Vatican confronts evolution 1877‐1902, Baltimore 2006, in: http://hsozkult.geschichte.hu‐ berlin.de/rezensionen/2009‐2‐050.
  • Mikołaj Olszewski (Hg.), What is „Theology“ in the Middle Ages? Religious Cultures of Europe (11th‐15th Centuries) as reflected in their Self‐Understanding (= Archa Verbi. Subsidia 1), Münster, Aschendorff, 2007, in: Theologische Revue 105 (2009) 467‐470.
  • Jörg Oberste, Ketzerei und Inquisition im Mittelalter (= Geschichte kompakt), Darmstadt, Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2007, in: Theologische Revue 106 (2010) 28 f.
  • Friedrich Wilhelm Graf/Klaus Große‐Kracht (Hg.), Religion und Gesellschaft. Europa im 20. Jahrhundert, Köln 2007, in: ThPh 84 (2009) 315‐317.
  • Friedericke Neumann, Öffentliche Sünder in der Kirche des späten Mittelalters. Verfahren – Sanktionen – Rituale (= Norm und Struktur 28), Köln 2008, in: ZRG.Kan 117 (2010) 677 f.
  • Rainer Bucher, Hitlers Theologie, Würzburg 2008, in: Theologische Revue 106 (2010) 305‐ 308.
  • Anton Grabner‐Haider, Hitlers mythische Religion. Theologische Denklinien und NS‐Ideologie, Wien‐Köln‐Weimar 2007, in: Theologische Revue 106 (2010) 305‐308.
  • Thomas Schirrmacher, Hitlers Kriegsreligion. Die Verankerung der Weltanschauung Hitlers in seiner religiösen Begrifflichkeit. I‐II, Bonn 2007, in: Theologische Revue 106 (2010) 305‐308.
  • Die Herausforderung der Diktaturen. Katholizismus in Deutschland und Italien 1918‐ 1943/45. Hg. von Wolfram Pyta, Carsten Kretschmann, Giuseppe Ignesti und Tiziano Di Maio (= Reihe der Villa Vigoni 21), Tübingen 2009, in: Rottenburg Jahrbuch für Kirchengeschichte 28 (2009) 298‐300.
  • Karl Hausberger, Reichskirche Staatskirche „Papstkirche“. Der Weg der deutschen Kirche im 19. Jahrhundert, Regensburg 2008, in: RoJKG 28 (2009) 292‐294.
  • Christoph Volkmar, Reform statt Reformation. Die Kirchenpolitik Herzog Georg von Sachsens 1488‐1525, Tübingen 2008, in: Theologische Revue 106 (2010) 391‐393.
  • Peter Neuner, Der Streit um den katholischen Modernismus, Leipzig 2009, in: Theologische Revue 106 (2010) 468 f.
  • Die Katholiken und das Dritte Reich. Kontroversen und Debatten. Hg. von Karl‐Joseph Hummel und Michael Kißener, Paderborn 2009, in: Theologische Revue 106 (2010) 469 f.
  • Thomas Feuerer, Die Klosterpolitik Herzog Albrechts IV. von Bayern. Statistische und prosopographische Studien zum vorreformatorischen Klosterregiment im Herzogtum Bayern von 1465 bis 1508, in: Würzburger Diözesangeschichtsblätter 72 (2010) 704‐706.
  • Moritz von Sachsen – Ein Fürst der Reformationszeit zwischen Territorium und Reich. Hg. von Karlheinz Blaschke, Stuttgart 2007, in: Theologische Revue 107 (2001) 30‐34.
  • Die sächsischen Kurfürsten während des Religionsfriedens von 1555 bis 1618. Hg. von Helmar Junghans, Stuttgart 2007, in: Theologische Revue 107 (2011) 30‐34.
  • Alfons Knoll, „Derselbe Geist“. Eine Untersuchung zum Kirchenverständnis in der Theologie der ersten Jesuiten, Paderborn 2007, in: Theologische Revue 107 (2011) 40‐42.
  • Otto Scheib, Die innerchristlichen Religionsgespräche im Abendland. Regionale Verbreitung, institutionelle Gestalt, theologische Themen, kirchenpolitische Funktion. Mit besonderer Berücksichtigung des konfessionellen Zeitalters (1517‐1689), Wiesbaden: 2009, in: sehepunkte 11 (2011), Nr. 6 [15.06.2011] = http://www.sehepunkte.de/2011/06/18632.html
  • Helmut Reinalter (Hg.), Josephinismus als Aufgeklärter Absolutismus, Wien‐Köln‐Weimar (Böhlau Verlag) 2008, in: ZRG.Kan 118 (2011) 558‐560.
  • Wolfgang Schmale/Renate Zedinger/Jean Mondot (Hg.), Josephinismus – eine Bilanz/Échecs et réussites du Joséphinisme, Bochum 2008, in: ZRG.Kan 118 (2011) 558‐560.
  • Wolfgang Reinhard, Paul V. Borghese (1605‐1621). Mikropolitische Papstgeschichte (= Päpste und Papsttum 37), Stuttgart (Anton Hiersemann) 2009, in: ThLZ 137 (2912) 567‐569.
  • Tobias Speck, „Quod omnes tangit“. Rezeption als ekklesiologisches Phänomen bei Matthäus Romanus und Wilhelm von Ockham (= Freiburger Dissertationsreihe. Theologische Fakultät 20), Freiburg 2010, in: Theologische Revue 107 (2011) 222 f.
  • Matthias Bär, Die Beziehungen des Münchener Görreskreises und anderer katholischer Gelehrter in das katholische England (= Münchener Theologische Studien I: Historische Abteilung, Band 38), St. Ottilien 2010, in: Theologische Revue 108 (2012) 214‐216.
  • Hans‐Werner Goetz, Gott und die Welt. Religiöse Vorstellungen des frühen und hohen Mittelalters. I/1: Das Gottesbild (= Orbis mediaevalis. Vorstellungswelten des Mittelalters 13.1), Berlin 2011, in: Theologische Revue 108 (2012) 299 f.
  • Karl Eschweiler, Die katholische Theologie im Zeitalter des deutschen Idealismus. Die Bonner theologischen Qualifikationsschriften von 1921/22. Aus dem Nachlass hg. und mit einer Einleitung versehen von Thomas Marschler, Münster 2010, in: Theologische Revue 108 (2012) 216‐218.
  • Thomas Brockmann, Dynastie, Kaiseramt und Konfession. Politik und Ordnungsvorstellungen Ferdinands II. im Dreißigjährigen Krieg (= Quellen und Forschungen aus dem Gebiet der Geschichte), Paderborn‐München‐Wien‐Zürich 2011, in: ZKG 108 (2012) 303 f.
  • Jochen Birkenmeier, Via regia. Religiöse Haltung und Konfessionspolitik Kaiser Maximilian II. (1527‐1576), Berlin 2008, in: Theologische Revue 107 (2011) 387‐389.
  • Joachim Schmiedl (Hg.), Geschichte der sächsischen Franziskanerprovinz. III: Vom Kulturkampf bis zum Anfang des 21. Jahrhunderts, Paderborn‐München‐Wien‐Zürich 2010 = http://hsozkult.geschichte.hu‐berlin.de/rezensionen/2012‐1‐210
  • Michael Printy, Enlightenment and the Creation of German Catholicism, Cambridge 2009 = http://www.perspectivia.net/content/publikationen/francia/francia‐recensio/2011‐ 4/FN/printy_unterburger
  • Marco Hofheinz/Wolfgang Lienemann/Martin Sallmann (Hg.), Calvins Erbe. Beiträge zur Wirkungsgeschichte Johannes Calvins (= Reformed Historical Theology 9), Göttingen 2011 = http://www.sehepunkte.de/2012/03/20357.html
  • Annette Mertens (Bearb.), Akten deutscher Bischöfe seit 1945: Westliche Besatzungszonen und Gründung der Bundesrepublik Deutschland 1948/49 (= VKZG.A 55), Paderborn ‐ München‐Wien‐Zürich 2010, in: Theologische Revue 108 (2012) 395 f.
  • Ulrich Helbach (Bearb.), Akten deutscher Bischöfe seit 1945. Westliche Besatzungszonen und Gründung der Bundesrepublik Deutschland 1945‐1947 (= VZKG.B 54), Paderborn‐München‐ Wien‐Zürich 2012, in: Theologische Revue 108 (2012) 394‐396.
  • Antonio Scottà, Papa Benedetto XV. La Chiesa, la grande guerra, la pace (1914‐1922), Rom 2009, in: QFIAB 91 (2011) 569‐571.
  • Maria Rottler, „O goldene Zeiten: die uns allen Appetit zu leben am Ende nehmen.“ P. Roman Zirngibl (1740‐1816) und seine Wahrnehmung einer Umbruchszeit (= Regensburger Beiträge zur Regionalgeschichte 9), Regensburg 2010, in: Würzburger Diözesangeschichtsblätter 75 (2012) 304 f.
  • Alexander Koller (Hg.), Die Außenbeziehungen der römischen Kurie unter Paul V. Borghese (1605‐1621) (= Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts 115), Tübingen 2008, in: RoJKG 30 (2011) 260‐263.
  • Daniel Bormuth, Die Deutschen Evangelischen Kirchentage in der Weimarer Republik (= Konfession und Gesellschaft 41), Stuttgart 2007, in: ZBKG 81 (2012) 415‐417.
  • Rainer Lächele/Jörg Thierfelder (Hg.), Württembergs Protestantismus in der Weimarer Republik, Stuttgart 2003, in: ZBKG 81 (2012) 442 f.
  • Michael Beyer/Andreas Gößner/Günther Wartenberg (Hg.), Kirche und Regionalbewußtsein in Sachsen im 16. Jahrhundert. Regionenbezogene Identifikationsprozesse im konfessionellen Raum (= Leipziger Studien zur Erforschung von regionenbezogenen Identifikationsprozessen 10), Leipzig 2003, in: ZBKG 81 (2012) 434 f.
  • Wolfgang Altgeld/Matthias Stickler (Hg.), „Italien am Main“. Großherzog Ferdinand III. der Toskana als Kurfürst und Großherzog von Würzburg (= Historische Studien der Universität Würzburg 7 = Mainfränkische Studien 75), Rhaden/Westfalen 2007, in: ZBKG 81 (2012) 477‐ 479.
  • Christian M. König, Christliche Ethik oder zweckrationale Technik der Macht? Der frühneuzeitliche Politikbegriff im Spiegel höfischer Verhaltenslehren, Frankfurt a. M. u.a. 2012, in: ZBLG 76 (2013) 615‐617.
  • Ulrike Treusch, Bernhard von Waging († 1472), ein Theologe der Melker Reform (= Beiträge zur historischen Theologie 158), Tübingen 2011, in: BABKG 54 (2012) 251‐254.
  • Jörg Zedler, Bayern und der Vatikan. Eine politische Biographie des letzten Gesandten am Heiligen Stuhl Otto von Ritter (= VKZG.B 125), Paderborn 2013, in: ZBLG 76 (2013) 630‐632.
  • Peter Brachwitz, Die Autorität des Unsichtbaren. Religionsgravamina im Reich des 18. Jahrhunderts (= Pluralisierung & Autorität 23), Berlin‐New York 2011, in: Theologische Revue 109 (2013) 298‐300.
  • Conciliorum Oecumenicorum Generaliumque Decreta. Editio Critica. III: The Oecumenical Councils of the Roman Catholic Church. From Trent to Vatican II (1545‐1965). Bearb. von Klaus Ganzer, Giuseppe Alberigo und Alberto Melloni (= Corpus Christianorum), Turnhout 2010, in: ZKG 123 (2012) 303 f.
  • Massimo Firpo/Ottavia Niccoli (Hg.), Il cardinale Giovanni Morone e l’ultima fase del concilio di Trento (= Annali dell’Istituto storico italo‐germanico in Trento. Quaderni 80), Bologna 2010, in: ZKG 123 (2012) 375 f.
  • Alte und neue Wege der Kirchengeschichte. FS Christoph Weber. Hg. von Gisela Fleckenstein, Norbert Schloßmacher und Michael Klöcker, Frankfurt am Main 2008, in: ZKG 123 (2012) 304‐306.
  • Alberto Guasco/Raffaela Perin (Hg.), Pius XI.: Keywords. International Conference Milan 2009 (= Christianity and History 7), Münster 2010, in: ZKG 123 (2012) 415‐417.
  • Alexander Koller (Bearb.), Nuntiaturberichte aus Deutschland nebst ergänzenden Aktenstücken. Nuntiaturen des Orazio Malaspina und des Ottavio Santacroce. Interim des Cesare dell'Arena (1578‐1581)(= NBD III 10), Berlin 2012, in: Sehepunkte 13 (2013) Nr. 9, http://www.sehepunkte.de/2013/09/22435.html
  • Mariano Delgado/Markus Ries (Hg.): Karl Borromäus und die katholische Reform. Akten des Freiburger Symposiums zur 400. Wiederkehr der Heiligsprechung des Schutzpatrons der katholischen Schweiz (= Studien zur christlichen Religions‐ und Kulturgeschichte 13), Fribourg/Stuttgart (Academic Press/W. Kohlhammer Verlag) 2010, in: ZKG 124 (2013) 129 f.
  • Jochen Krenz, Konturen einer oberdeutschen kirchlichen Kommunikationslandschaft des ausgehenden 18. Jahrhunderts (= Presse und Geschichte. Neue Beiträge 66), Bremen 2012, in: Theologische Revue 109 (2013) 400 f.
  • Tobias Appl, Die Kirchenpolitik Herzog Wilhelms V. von Bayern. Der Ausbau der bayerischen Hauptstädte zu geistlichen Zentren (= Schriftenreihe zur bayerischen Landesgeschichte 162), München 2011, in: Würzburger Diözesangeschichtsblätter 76 (2013) 394‐396.
  • Michael Cramer‐Fürtig/Bernhard Gotto (Hg.), „Machtergreifung“ in Augsburg. Anfänge der NS‐Diktatur 1933‐1937 (= Beiträge zur Geschichte der Stadt Augsburg 4), Augsburg 2008, in: Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte 47 (2013) 844‐847.
  • Christian Lange, Einführung in die allgemeinen Konzilien, Darmstadt 2012, in: Theologische Revue 109 (2013) 477 f.
  • Gianmaria Zamagni, Fine dell’era constantina. Retrospettiva genealogica di un concetto critico, Bologna 2012, in: Theologische Revue 109 (2013) 492 f.
  • Alessandra Marani, Una nuova istituzione ecclesiastica contra la secolarizzazione. Le conferenze episcopali regionali (1889‐1914) (= Italia sacra 83), Rom 2009, in: ZKG 124 (2013) 401 f.
  • Michael Hirschfeld, Die Bischofswahlen im Deutschen Reich 1887‐1914. Ein Konfliktfeld zwischen Staat und katholischer Kirche vom Ende des Kulturkampfes bis zum Ersten Weltkrieg, Münster 2012, in: QFIAB 93 (2013) 530‐532.
  • Franz Xaver Bischof/Martin Thurner (Hg.), Die benediktinische Klosterreform im 15. Jahrhundert (= Veröffentlichungen des Grabmann‐Institutes zur Erforschung der mittelalterlichen Theologie und Philosophie 56), Berlin 2013, in: Beiträge zur altbayerischen Kirchengeschichte 55 (2013) 297‐301.
  • Hans Neueder, Oberaltaich. Geschichte eines bedeutenden bayerischen Benediktinerklosters, Regensburg 2012, in: ZBKG 82 (2013) 337 f.
  • Armin Heigl, Cuius regio, eius religio? Vom Versuch die Oberpfälzer zu Calvinisten zu machen (= Regensburger Beiträge zur Regionalgeschichte 6), Regensburg 2009, in: ZBKG 82 (2013) 354‐356.
  • Karina Garhammer, Das Bistum Passau unter Bischof Joseph Franz von Weckert (1876‐1889) (= Veröffentlichungen des Instituts für Kulturraumforschung Ostbaierns und der Nachbarregionen der Universität Passau 64), Passau 2012, in: ZBKG 82 (2013) 363 f.
  • Thomas Frank/Norbert Winkler (Hg.): Renovatio et unitas – Nikolaus von Kues als Reformer. Theorie und Praxis der reformatio im 15. Jahrhundert (= Berliner Mittelalter‐ und Frühneu‐ zeitforschung 13), Göttingen 2012, in: Theologische Revue 110 (2014) 130‐132.
  • Josef Pöppel, Weißenohe. Geschichte von Kloster und Pfarrei, Norderstedt 2013, in: ZBLG 77 (2014) 319 f.
  • Hans Werner Goetz, Gott und die Welt. Religiöse Vorstellungen des frühen und hohen Mittelalters. I/2: Die materielle Schöpfung. Kosmos und Welt. Die Welt als Heilsgeschehen, in: Theologische Revue 110 (2014) 213 f.
  • Thomas M. Krüger, Leitungsgewalt und Kollegialität. Vom benediktinischen Beratungsrecht zum Konstitutionalismus deutscher Domkapitel und des Kardinalkollegs (ca. 500‐1500), in: Theologische Revue 110 (2014) 217‐219.
  • Das Konfessionalisierungsparadigma. Leistungen, Problem, Grenzen. Hg. von Thomas Brockmann und Dieter J. Weiß, Münster 2013, in: Theologische Revue 110 (2014) 295‐297.
  • Heinz Hürten (Bearb.), Akten deutscher Bischöfe seit 1945. Bundesrepublik Deutschland 1956‐1960 (= Veröffentlichungen der Kommission für Zeitgeschichte. A 57), Paderborn 2012, in: Theologische Revue 110 (2014) 299 f.
  • Karl Brunner, In Freiheit glauben. Historisches zu Gott und Kirche, Wien‐Köln‐Weimar 2013, in: Theologische Revue 110 (2014) 325 f.
  • Rüdiger Drews, Ludwig Windthorst. Katholischer Volkstribun gegen Bismarck. Eine Biographie, Regensburg 2011, in: ZKG 124 (2014) 269 f.
  • Ulrich Horst, Juan de Torquemada und Thomas de Vio Cajetan. Zwei Protagonisten der päpstlichen Gewaltenfülle (= Quellen und Forschungen zur Geschichte des Dominikanerordens. NF 19), Berlin 2012, in: ZRG.KA 101 (2015) 452‐454.
  • Hanna Brommer, Rekatholisierung mit und ohne System. Die Hochstifte Würzburg und Bamberg im Vergleich (ca. 1555‐1700), Göttingen 2014, in: ZBKG 83 (2014) 261‐263.
  • Peter M. Seidel, Michael Helding (1606‐1561). Ein Bischof im Dienst von Kirche und Reich (= RST 157), Münster 2012, in: ZKG 125 (2014) 417‐419.
  • Klaus Schatz, Geschichte der deutschen Jesuiten. I‐V, Münster 2013 , in: H‐Soz‐Kult, . = https://www.jesuiten.org/wir‐jesuiten/die‐geschichte/jesuitica‐ev/jesuitica‐ ev/publikationen/rezensionen.html
  • Hebert Hömig, Carl Theodor von Dalberg. Staatsmann und Kirchenfürst im Schatten Napoleons, Paderborn 2011, in: Theologische Revue 111 (2015) 210‐212.
  • Joseph Bernhart (1881‐1969). Briefwechsel mit dem Präsidenten der Industrie‐ und Handelskammer Augsburg Otto A. H. Vogel (1894‐193) in den Jahren 1940 bis 1968. Hg. von Thomas Groll, Weißenhorn 2012, in: Theologische Revue 111 (2015) 218 f.
  • Robert A. Vantresca, Soldier of Christ. The life of Pope Pius XII., Cambrdige/Mass.‐London 2013, in: Journal of History of Modern Theology. Zeitschrift für neuere Theologiegeschichte 21 (2014) 298‐300.
  • Das Konstanzer Konzil. Essays 1414‐1418. Weltereignis des Mittelalters. Hg. Von Karl‐Heinz Braun, Mathias Herweg, Hans W. Hubert, Joachim Schneider, Stuttgart 2013, in: Theologische Revue 111 (2015) 294‐296.
  • Markus Thurau, Paul von Schanz (1841‐1905). Zur sozial‐ und theologiegeschichtlichen Verortung eines katholischen Theologen im langen 19. Jahrhundert, Stuttgart 2013, in: Würzburger Diözesangeschichtsblätter 78 (2015) 548‐550.
  • Joachim Schmiedl, Dieses Ende ist eher ein Anfang. Die Rezeption des Zweiten Vatikanischen Konzils durch die deutschen Bischöfe, Paderborn 2014, in: Theologische Revue 111 (2015) 387 f.
  • Lena Krull, Prozessionen in Preußen. Katholisches Leben in Berlin, Breslau, Essen und Mün‐ ster im 19. Jahrhundert, Würzburg 2013, in: Jahrbuch für Regionalgeschichte 33 (2015) 183‐185.
  • Arnold Angenendt, Offertorium. Das mittelalterliche Meßopfer (= Liturgiewissenschaftliche Quellen und Forschungen 101), Münster 2013, in: ZKG 126 (2015) 97‐99.
  • Anton Landersdorfer (Hg.), „Nach Rom zu schreiben fühle ich oft ein wahres Bedürfniß”. Die Briefe des Germanikers Johann Baptist Huber (München) aus den Jahren 1870 bis 1886, Passau 2013, in: Beiträge zur altbayerischen Kirchengeschichte 56 (2015) 317‐320.
  • Andrzej Radzimiñski, Die Kirche im Deutschordensstaat in Preußen (1243‐1525). Organisation‐Ausstattung‐Rechtsprechung‐Geistlichkeit‐Gläubige (= Prussia sacra 4), Thorn 2014, in: Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde Ermlands 59 (2015) 104‐107.
  • Johannes Schütz, Hüter der Wirklichkeit. Der Dominikanerorden in der mittelalterlichen Gesellschaft Skandinaviens, Göttingen 2014, in: Theologische Revue 112 (2016) 211 f.
  • Stefan Samerski (Hg.), Cura animarum. Seelsorge im Deutschordensland Preußen, Köln 2013, in: Theologische Revue 112 (2016) 212‐214.
  • Karl Lehmann (Hg.), Dominus fortitudo. Bischof Albert Stohr (1890‐1961), Mainz‐Würzburg 2012, in: ZKG 126 (2015) 406‐408.
  • Benjamin Dahlke, Die katholische Rezeption Karl Barths. Theologische Erneuerung im Vorfeld des Zweiten Vatikanischen Konzils (= Beiträge zur Historischen Theologie 152), Tübingen 2010, in: ZKG 126 (2015) 408 f.
  • Jörg Ernesti, Papst Paul VI. Der vergessene Papst, Freiburg‐Basel‐Wien 22012, in: ZKG 126 (2015) 409‐411.
  • Antonia Leugers, Zwischen Revolutionsschock und Schulddebatte. Münchener Katholizismus und Protestantismus im 20. Jahrhundert (= theologie.geschichte Beiheft 7), Saarbrücken 2013, in: ZKG 126 (2015) 418‐420. = Beiträge zur altbayerischen Kirchengeschichte 56 (2015) 321‐325.
  • Otto Weiß, Kulturkatholizismus. Katholiken auf dem Weg in die deutsche Kultur 1900‐1933, Regensburg 2014, in: ZBKG 84 (2015) 291‐294.
  • Georg Schwaiger (Hg.), Kloster Weltenburg. Geschichte und Gegenwart, Weißenhorn 2014, in: ZBKG 84 (2015) 305‐308.
  • Joachim Ehlers, Otto von Freising. Ein Intellektueller im Mittelalter. Eine Biographie, München 2013, in: ZKG 127 (2016) 113‐115 = Beiträge zur altbayerischen Kirchengeschichte 56 (2015) 311‐314.
  • Akten deutscher Bischöfe seit 1945. DDR 1951‐1957, hg. von Christoph Kösters (= KZGK. A 58), Paderborn 2012, in: Theologische Revue 112 (2016) 302‐304.
  • Bernhard Brenner, Kloster Weihenberg und die Weihenbergmühle. Ein 1145 gegründeter Konvent legt die Grundlagen für eine der führenden Holzgroßhandlungen Süddeutschlands, Weißenhorn 2014, in: Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte 50 (2016) 662‐665.
  • Franz Posset, Unser Martin. Martin Luther aus der Sicht katholischer Sympathisanten, Münster 2015, in: Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte 50 (2016) 665‐667.
  • Annekathrin Miegel, Kooperation, Vernetzung, Erneuerung. Das benediktinische Verbrüderungs‐ und Memorialwesen vom 12. bis 15. Jahrhundert (= Schriften zur südwestdeutschen Landeskunde 74), Ostfildern 2014, in: Jahrbuch für Regionalgeschichte 34 (2016) 153‐155.
  • Thomas Forstner, Priester in Zeiten des Umbruchs. Identität und Lebenswelt des katholischen Pfarrklerus in Oberbayern 1918 bis 1945, Göttingen 2014, in: ZKG 127 (2016) 429‐431.
  • Pavel Soukup, Jan Hus. Prediger‐Reformator‐Märtyrer, Stuttgart 2014, in: Theologische Revue 113 (2017) 209 f.
  • Peter Walter, Syngrammata. Gesammelte Schriften zu Humanismus und Katholischer Reform, Münster 2015, in: Theologische Revue 113 (2017) 217‐219.
  • Stefan Petersen, Prämonstratensische Wege nach Rom. Die Papsturkunden der fränkischen und schwäbischen Stifte bis 1378, Köln‐Weimar‐Wien 2015, in: Analecta Praemonstratensia 92 (2016) 325‐327.
  • Dominik Burkard/Tanja Thanner (Hg.), Der Jansenismus – eine “katholische Häresie”? Das Ringen um Gnade, Rechtfertigung und die Autorität Augustins in der frühen Neuzeit, Münster 2014, in: ZKG 128 (2017) 126‐128.
  • Germania Benedictina. II/1‐3: Die Männer‐ und Frauenkläster der Benediktiner in Bayern. Hg. von der Bayerischen Benediktinerakademie, in: ZBKG 85 (2016) 286‐288.
  • Bernhard Löffler/Maria Rottler (Hg.), Netzwerke gelehrter Mönce. St. Emmeram im Zeitalter der Aufklärung, in: ZBKG 85 (2016) 306‐308.
  • Otto Weiß, Die Macht der Seherin von Altötting. Geisterglaube im Katholizismus des 19. Jahrhunderts, in: ZBKG 85 (2016) 309 f.
  • Lars Lüdicke, Hitlers Weltanschauung. Von „Mein Kampf” bis zum Nero‐Befehl, in: Stimmen der Zeit 142 (2017) 715 f.
  • Jörg Ernesti, Benedikt XV. Papst zwischen den Fronten, in: Theologie und Glaube 107 (2017) 389‐391.
  • Thomas Kaufmann, Erlöste und Verdammte. Eine Geschichte der Reformation, in: http://www.sehepunkte.de/2017/10/29380.html
  • Volker Wappmann (Bearb.), Regensburger Pfarrerbuch. Die evangelischen Geistlichen der Reichsstadt 1542 bis 1810, Nürnberg 2017, in: VHVRO 157 (2017) 382 f.
  • Bernd Roeck, Der Morgen der Welt. Geschichte der Renaissance, München 2017, in: http://www.sehepunkte.de/2018/06/31045.html
  • Ansgar Frenken, Das Konstanzer Konzil, Stuttgart 2015, in: Theologische Revue 114 (2018) 305‐307.
  • Udo di Fabio/Johannes Schilling (Hg.), Die Weltwirkung der Reformation. Wie der Protestantismus die Welt verändert hat, München 2017, in: Theologische Revue 114 (2018) 344‐346.
  • Ulrich G. Leinsle (Hg.), Annales Speinshartenses. Die Jahrbücher der Prämonstratenserbatei Speinshart 1661‐1770 (= Speinshartensia 3), Pressath 2016, in: Analecta Praemonstrantensia 93 (2017) 328‐330.
  • Robert Spät, Die „polnische Frage“ in der öffentlichen Diskussion im Deutschen Kaiserreich 1894–1918. Marbug 2014, und: Robert Traba, Der politische Katholizismus im Ermland. Eine Studie zur deutsch‐polnischen Beziehungsgeschichte 1871–1914. Münster 2016, in: https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher‐24050?title=die‐polnische‐frage.
  • Peter Walter, Die Jubiläen des Konzils von Trient (= KLK 75), Münster 2016, in: Theologische Revue 114 (2018) 396‐398.
  • Rainer Bendel/Hans‐Jürgen Karp, Bischof Maximilian Kaller 1880‐1947. Seelsorger in den Herausforderungen des 20. Jahrhunderts, Münster 2017, in: https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb‐27718.
  • Milena Svec Goetschi, Klosterflucht und Bittgang. Apostasie und monastische Mobilität im 15. Jahrhundert, Wien u.a. 2015, in: Theologische Literaturzeitung 144 (2019) 772‐774.
  • Christian Hild, Die Reformatoren übersetzen. Theologisch‐politische Dimensionen bei Leo Juds (1482‐1542) Übersetzungen von Zwinglis und Bullingers Schriften ins Lateinische, Zürich 2016, in: Theologische Literaturzeitung 144 (2019) 783‐785.
  • Andreas Stegmann, Luthers Auffassung vom christlichen Leben (= Beiträge zur historischen Theologie 175), Tübingen 2014, in: Theologische Literaturzeitung 144 (2019) 786‐789.
  • Michael Lohausen, Weltdistanz und Menschennähe. Katholische Seelsorger zwischen Ausbildung und Praxisalltag in der Mitte des 19. Jahrhunderts (= Studien zur Theologie und Praxis der Seelsorge 101), Würzburg 1918, in: Theologische Revue 115 (2019) 424 f.
  • Karl Josef Rivinius, Giordano Bruno, Leo XIII. und die Römische Frage, Münster 2018, in: ZKG 130 (2019) 270‐272.
  • Rainald Becker/Dieter J. Weiß (Hg.), Bayerische Römer – römische Bayern. Lebensgeschichten aus Vor‐ und Frühmoderne, St. Ottilien 2016, in: QFIAB 99 (2019) 555‐557.
  • Hans‐Jürgen Becker, Konrad von Gelnhausen. Die kirchenpolitischen Schriften, Paderborn 2018, in: Theologische Revue 115 (2019) 473 f.
  • Karl‐Heinz Braun/Hugo Ott/Wilfried Schöntag (Hg.), Mittelalterliches Mönchtum in der Moderne? Die Neugründung der Benediktinerabtei Beuron 1863 und deren kulturelle Ausstrahlung im 19. und 20. Jahrhundert, Stuttgart 2015, in: Jahrbuch für Regionalgeschichte 38 (2020) 220‐223.
  • Roman Deutinger/Stefan Deutinger (Hg.), Die Abtei Niederaltaich. Geschichte, Kultur und Spiritualität von der Gründung bis zur Säkularisation, St. Ottilien 2018, in: ZBKG 88 (2019) 274‐276.
  • Markwart Herzog/Alois Schmid (Hg.), Katholische Aufklärung im Benediktinerreichsstift Irsee, Konstanz 2017, in: ZBKG 88 (2019) 299‐301.
  • Johannes Meier, Bis an die Ränder der Welt. Wege des Katholizismus im Zeitalter der Reformation und des Barock, Münster: Aschendorff 2018, in: http://www.sehepunkte.de/2020/05/32570.html
  • Daniela Blum, Multikonfessionalität im Alltag. Speyer zwischen politischem Frieden und Bekenntnisernst (1555‐1618) (= Reformationsgeschichtliche Studien und Texte 162), Münster 2015, in: Theologische Revue 116 (2020) 288 f.
  • Ines Luft, Eduard Winter zwischen Gott, Kirche und Karriere. Vom böhmischen katholischen Jugendbundführer zum DDR‐Historiker, Leipzig 2016, in: Theologische Revue 116 (2020) 294‐296.
  • Gisela Drossbach/Klaus Wolf (Hg.), Reformen vor der Reformation. Sankt Ulrich und Afra und der monastisch‐urbane Umkreis im 15. Jahrhundert, Berlin/Boston 2018, in: ZBLG 82 (2020) 575‐578.
  • Lucia Scherzberg: Zwischen Partei und Kirche. Nationalsozialistische Priester in Österreich und Deutschland (1938‐1944) (= Schriftenreihe „Religion und Moderne“ 20), Frankfurt‐New York 2020, in: ZBKG 89 (2020) 161‐163.
  • Winfried Romberg (Bearb.), Germania Sacra. III, 18: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz. Das Bistum Würzburg 9: Die Würzburger Bischöfe von 1746 bis 1802, Berlin 2020, in: ZBKG 89 (2020) 184‐186.
  • Claus Arnold/Giovanni Vian (Hg.): The Reception and Application of the Encyclical Pascendi (= Studi di storia 3), Venedig 2017, in: ZKG 131 (2020) 426‐428.
  • Manfred Weitlauff, Das Erste Vatikanum (1869/70) wurde ihnen zum Schicksal. Der Münchener Kirchenhistoriker Ignaz von Döllinger (1799‐1890) und sein englischer Schüler John Lord Acton (1834‐1902). Ein Beitrag zum 150‐Jahr‐„Jubiläum“ dieses Konzils, Bd. 1: Darstellungen, Bd. 2: Anhang und Beilagen (= Abhandlungen der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. NF 144/1 und 2), München 2019, in: ZKG 131 (2020) 429‐431.
  • Mathias Moosbrugger, Petrus Canisius. Wanderer zwischen den Welten ,Innsbruck‐Wien 2021, in: ZBKG 90 (2021) 221 f.
  • Siegfried Hermle/Harry Oelke, (Hg.): Kirchliche Zeitgeschichte_evangelisch, I: Protestantismus und Weimarer Republik (1918–1932), (= CuZ 5). Leipzig 2019, in: ZBKG 90 (2021) 243 f.
  • Siegfried Hermle/Harry Oelke, (Hg.): Kirchliche Zeitgeschichte_evangelisch, I: Protestantismus und Nationalsozialismus (1933–1945), (= CuZ 7). Leipzig 2030, in: ZBKG 90 (2021) 244 f.

Forschung

  • Reformation und Gegenreformation
  • frühes konfessionelles Zeitalter
  • das 19. und 20. Jahrhundert
  • Theologiegeschichte