Wissenschaftliches Arbeiten

Die Fakultät unterstützt Sie bei der Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten. Es stehen verschiedene Angebote für Sie bereit: Tipps zur Recherche, Informationsmaterialien sowie die Kontaktdaten der fakultätsinternen Betreuung wissenschaftlicher Arbeiten.

Ihre Ansprechperson beim Erstellen von Seminar- und Abschlussarbeiten

Mag. Theol. Christian Elsen

Berater zum Erstellen von wiss. Arbeiten

Unterstützung bei Fragen rund um das Erstellen von Seminar- und Abschlussarbeiten

Tipps zur Recherche

Erste Orientierung

In vielen Seminaren werden Listen mit Literaturhinweisen zur Verfügung gestellt. Prüfen Sie die genannten Titel mit Blick auf Ihr Thema und beginnen Sie damit Ihre Recherche. Oft finden sich in den Fußnoten oder in dem enthaltenen Literaturverzeichnis weitere interessante Werke.

Basisinformationen

Fachlexika sind eine gute Anlaufstelle, um sich einen Überblick über das Thema zu verschaffen. Sie enthalten immer auch Literaturempfehlungen. Drei wichtige Lexika für die Theologie sind:

Je nach Thema und Fach ist es auch zu empfehlen, ein spezifisches Lexikon (z.B. Wissenschaftliches Bibellexikon, ...) oder Handbuch der Teildisziplin zu konsultieren. Die entsprechenden Hinweise zu Standardwerken finden Sie in den Unterlagen der Einführungsveranstaltungen des jeweiligen Fachgebietes.

Recherche in Datenbanken und Katalogen

Bei der umfassenden Suche nach geeigneter Literatur helfen Datenbanken und Bibliothekskataloge. Während man in Katalogen v.a. ganze Bücher (zu einem Thema) findet, liefern Datenbanken auch Hinweise auf einzelne Aufsätze in Sammelbänden und Zeitschriften. In Katalogen und Datenbanken kann nach Autoren, Titeln und Schlagworten gesucht werden.

Datenbanken

  • Als umfassende Bibliographie für Theologie und Religionswissenschaft ist IxTheo (Index theologicus) ein unverzichtbares Rechercheinstrument.
  • Weitere Datenbanken finden Sie hier.

Kataloge

Hilfestellung

Die Universitätsbibliothek bietet dazu zahlreiche E-Tutorials und Schulungen an.

Von der Recherche zum Buch

Haben Sie ein Buch im lokalen Bibliotheksbestand gefunden, können Sie es ausleihen oder in der entsprechenden Teilbibliothek einsehen. Tipp: Schauen Sie sich auch die benachbarten Bücher im Regal an. Oft ist etwas Interessantes dabei. Bei Zeitschriftenartikeln lohnt sich ein Blick in die Liste der über die UB elektronisch zugänglichen Zeitschriften. Ist ein Titel nicht in München verfügbar, kann das Buch oder ein Teil daraus als Kopie über Fernleihe bestellt werden. Schneller aber kostenpflichtig sind externe Dokumentenlieferdienste (z.B. Subito).

Literaturverwaltung

Bücherreihen in auf Regalen in einer Bibliothek

© Matthias Firmke

Wo stand dieser Gedanke gleich nochmal? Bei größeren Literaturmengen (wie z. B. bei einer Abschlussarbeit) ist ein Literaturverwaltungsprogramm hilfreich, um den Überblick zu bewahren. Außerdem unterstützen diese Programme oft bei der Zitation und der Erstellung des Literaturverzeichnisses.

Citavi, Zotero oder EndNote?

Es gibt verschiedene Programme mit unterschiedlichen Voraussetzungen und Funktionsweisen. Deshalb ist es wichtig, eine Software zu wählen, die den eigenen Anforderungen und der individuellen Arbeitsweise entspricht. Als Entscheidungshilfe gibt es auf der Homepage der Universitätsbibliothek der TU München einen Vergleich von sieben gängigen Programmen.

Angebote der LMU

Die Universitätsbibliothek der LMU stellt allen Lehrenden und Studierenden über eine Campuslizenz die Programme Citavi und EndNote kostenlos zur Verfügung. Zu beiden Programmen werden auf der Homepage Hilfestellungen und Schulungen angeboten.

Materialien zum Literaturverarbeitungsprogramm „Citavi”

Handbuch zum Umgang mit Citavi (PDF, 2.374 KB)

Der Zitationsstil (zip-Archiv):

Vollbeleg (ZIP, 82 KB)

Kurzbeleg (ZIP, 82 KB)

Hinweis: Dieser Zitationsstil wurde anhand einer früheren Version des Readers "Hinweise zum Erstellen wissenschaftlicher Arbeiten" erarbeitet. Er wurde nicht an die Neufassung vom Oktober 2023 angeglichen.

Tipps

  • Egal welches Programm Sie wählen, planen Sie eine Einarbeitungszeit ein.
  • Auch bei einer automatischen Erstellung aller Einträge im Literaturverzeichnis muss die einheitliche Formatierung am Ende sorgfältig geprüft werden.

Abkürzungen

In wissenschaftlichen Arbeiten werden Quellen, Zeitschriften, Reihen, Lexika, etc. in der Regel abgekürzt. Die Abkürzungen sind (wenn nicht anders angegeben) standardisiert. Bei ihrer Entschlüsselung und Verwendung helfen Übersichtswerke. Zwei wichtige Vertreter sind:

  • Schwertner, Siegfried M., IATG3 – Internationales Abkürzungsverzeichnis für Theologie und Grenzgebiete. Zeitschriften, Serien, Lexika, Quellenwerke mit bibliographischen Angaben, Berlin – Boston 32014 (über LMU UB hier online abrufbar).
  • Erweitertes Abkürzungsverzeichnis in: Lexikon für Theologie und Kirche (LThK) 11 (32001) 689*–746*.

Wichtig: Geben Sie zu Beginn Ihres Literaturverzeichnisses an, welches Abkürzungsverzeichnis verwendet wurde.

Hinweise zur Abkürzungen von Primärliteratur

Insbesondere werden meist Autoren und Texte abgekürzt, auf die in einer Arbeit mit Hilfe von interner Zitation verwiesen wird (z. B. Biblische Texte durch Angabe von Kapitel und Vers). Folgende Verzeichnisse sind dabei hilfreich:

  • Biblische Bücher nach dem Ökumenischen Verzeichnis in den Loccumer Richtlinien (vgl. Schwertner, IATG3, XXIX oder LThK 11, 733*).
  • Außerkanonische Schriften, frühjüdische und frühchristliche Schriften nach dem Verzeichnis in LThK 11, 734*–742* oder Schwertner, IATG3, XXXII–XLIII.
  • Antike Literatur nach dem Verzeichnis in LThK 11 (32001) 734*–742* oder ggf. auch nach dem erweiterten Abkürzungsverzeichnis in: Der neue Pauly (DNP) 3 (1997) XXXVI–XLIV.
  • Konzilsdokumente des II. Vatikanums nach LThK 11 (32001) 697*.

Weitere Informationen zu den einzelnen Typen von Primärliteratur sind im Reader zu finden.

Schreib-Boot-Camp

Das Prokrastinieren hat jetzt ein Ende!
Die Seminararbeit schreibt sich einfach nicht von selbst? Die Seitenanzahl deiner Abschlussarbeit ist erschreckend niedrig, und der Abgabetermin rückt näher? Noch ein Tag alleine am Schreibtisch zieht dich runter?
Herzliche Einladung zum einwöchigen Schreib-Boot-Camp der Katholisch-Theologischen Fakultät!
Ganz im Sinne von „geteiltes Leid ist halbes Leid“ bieten wir eine Woche lang einen gemeinsamen und offenen Arbeitsraum an, in dem an den eigenen Schreibprojekten gearbeitet werden kann. Der Schreibprozess wird mit Hilfe der Pomodoro-Technik effektiv strukturiert! Das Wichtigste: Kaffee und Snacks stehen bereit.

Wann: 11.03. bis 15.03., täglich von 9:00 Uhr bis 17:00 Uhr

Wer: Alle Mitglieder der Fakultät – egal, ob Studierende, Promovierende oder Lehrende (bei Anfrage auch gerne Mitglieder anderer Fakultäten)

Wo: Schellingstraße 3, S 242

Anmeldung per Mail ist erforderlich, entweder an Angelika.Wimmer@lmu.de oder an
v.luetkenhaus@lmu.de. Die Anmeldung ist bis zum 01.03.2024 möglich.

Regelmäßiger offener Schreibtreff

  • Studierende in einem Arbeitsbereich auf dem Campus Großhadern/ Martinsried
    27 Okt
    19 Jul
    27.10.2023 - 19.07.2024 Offener Schreibtreff für schriftliche Arbeiten und (Lern-)Projekte

    Der "offene Schreibtreff" der Fakultät katholische Theologie dient als offener und gemeinsamer Arbeitsraum für die Anfertigung schriftlicher Arbeiten und (Lern-)Projekte. Ganz im Sinne von "gemeinsam schreibt sich´s besser"!