
Forschung
Seit Gründung der Universität ist unsere Fakultät ein anerkanntes Zentrum für die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der Beziehung von Gott, Mensch und Welt: innerhalb der katholischen Theologie, aber auch – deutschlandweit einmalig – in Ökumene mit der evangelischen und orthodoxen Theologie.
An der Katholisch-Theologischen Fakultät der LMU nimmt die Forschung einen hohen Stellenwert ein. Die Fakultät ist national und international breit vernetzt und kooperiert mit zahlreichen namhaften Institutionen. Ihre besondere Forschungsstärke zeigt sich sowohl in den Forschungsprojekten der einzelnen Lehrstühle und Professuren, als auch in eigenen Studien- und Forschungseinheiten und Publikationsorganen. Die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses ist der Fakultät ein wichtiges Anliegen.
Forschungsprojekte
- 2022-dato: „Non-propositional Concepts of Divine Revelation: Phenomenological and Hermeneutic Perspectives”, Widening Horizons in Philosophical Theology (Templeton Religion Trust, University of St Andrews)
- 2021-dato „Forschen in gesellschaftlicher Verantwortung – Gestaltung, Wirkungsanalyse, Qualitätssicherung - Arbeitspaket 2-3: Die ethischen Fundamente von Wissenschaft – Analyse des Stellenwerts von Ethik für den Qualitäts- und Exzellenzbegriff der Forschung“, BMBF-Verbundprojekt
- 2020-dato „Vorsorge und Innovation als ethische Prinzipien in der Bioökonomie - Ein interdisziplinäres Stufenmodell zur Bewertung von Genome Editing in der Landwirtschaft“, BMBF-Verbundprojekt
- 2019-dato: „Liturgiereform und Orden. Zur Rezeption des Zweiten Vatikanischen Konzils in männlichen Ordensgemeinschaften des deutschen Sprachgebietes”, DFG-Sachbeihilfe
- 2017-dato: „Memoria Apostolorum. Apostolische Gestalten in der christlichen Erinnerungskultur des 1.-3. Jahrhunderts“, DFG-Sachbeihilfe, Heisenberg-Stipendium
- 2013-dato: „Diskurs und Gemeinschaft. Die Schriften Bernhards von Waging im Kontext der spätmittelalterlichen Reformprozesse. Kritische Edition - Erschließung - Rekonstruktion“, DFG-Sachbeihilfe
- 2012-dato: „Xenotransplantation - Theologisch-ethische, psychosoziale und pastoralpsychologische Fragen“ als Teil von „Ethische, rechte, psychosoziale und gesellschaftliche Aspekte (ELSA) der Xenotransplantation (XT) (Z01)", Teilprojekt des DFG-SFB „TRR 127: Biologie der xenogenen Zell- und Organtransplantation - vom Labor in die Klinik“
- 1994-dato: De Processibus Matrimonialibus
- 2017-2022: „Vom ‚guten Sterben‘. Akteurskonstellationen, normative Muster, Perspektivendifferenzen“, DFG-Sachbeihilfe
- 2016-2021: „Nachhaltigkeit an Hochschulen: entwickeln – vernetzen – berichten“, BMBF-Verbundprojekt
- 2013-2021: „Jesusworte auf den Wegen antiker Spruchüberlieferung.Untersuchungen zur Eigenart, Komposition und Redaktion antiker Spruchsammlungen im Vergleich der Logienquelle und des Thomasevangeliums mit den Sprüchen des Pseudo-Phokylides, Sextus und Epikur“, DFG-Sachbeihilfe
- 2012-2018: „Strategien des Umgangs mit der Begrenztheit kognitiver Fähigkeiten bei Entscheidungen und ihre Bedeutung für ein normatives Konzept praktischer Rationalität", DFG-Sachbeihilfe
- ?-2016: „Beiträge zur Entwicklung einer verbesserten Sterbekultur in Deutschland“, gefördert vom Förderverein des Lukas-Hospizes in Herne
- 2009-2018: „Ignaz von Döllinger - Briefwechsel 1820-1890. Englische und französische Korrespondenz“, DFG-Sachbeihilfe
- 2009-2016: „Thomas und Johannes-Johannes und Thomas. Eine detaillierte Neubewertung des Verhältnisses der beiden Evangelien (und ihrer Trägergruppen?)“, DFG-Sachbeihilfe
- 2009-2012: „Edition der Basilius-Übersetzungen des Georg von Trapezunt“, Fritz Thyssen Stiftung
- 2008-2011: DFG-Projekt „Kommentar zum Buch Jeremia“, DFG-Sachbeihilfe
- 1999-2001: DFG-Projekt „Sinn- und Beziehungsressourcen von katholischen Familien in den neuen Bundesländern in den Jahren der Transformation“, DFG-Sachbeihilfe
- 1995-2000: DFG-Projekt „Abschluss der Editionen der Summen des Magister Honorius (De iure canonico tractaturus und De questionibus decretalibus tractaturi) und der Summa Omnis qui iuste iudicat (Summa Lipsiensis)“, DFG-Sachbeihilfe
- 2021-dato: Internationales Doktorand:innenkolleg „Die Environmental Humanities und die ökologische Transformation der Gesellschaft“
- 2012-2019: „GSC 1039: Ferne Welten: Altertumswissenschaftliches Kolleg München“
- 2009-2018: „GRK 1542: Religiöse Kulturen im Europa des 19. und 20. Jahrhunderts“
- 1999-2005: „GRK 522: Der Erfahrungsbegriff in der europäischen Religion und Religionstheorie und sein Einfluss auf das Selbstverständnis außereuropäischer Religionen“
- 1998-2007: „GRK 278: Wahrnehmung der Geschlechterdifferenz in religiösen Symbolsystemen“
Studien- und Forschungseinheiten
An der Katholisch-Theologischen Fakultät der LMU München gibt es vier wissenschaftliche Studien- und Forschungseinrichtungen, die der Münchener Theologie in Forschung und Lehre ein besonderes Profil verleihen.
Publikationsorgane
An der Katholisch-Theologischen Fakultät der LMU München gibt es verschiedene wissenschaftliche Zeitschriften und Buchreihen, die die an der Fakultät entstandenen Forschungsergebnisse, aber auch mit den Forschungsinteressen der Fakultät verbundene weitere Beiträge dokumentieren.
- Die Münchener Theologische Zeitschrift (MThZ) veröffentlicht Beiträge aus allen Gebieten der Theologie. Pro Jahre erscheinen vier Hefte. Die Zeitschrift wird im EOS-Verlag verlegt.
- Das Archiv für katholisches Kirchenrecht wird herausgegeben vom Klaus-Mörsdorf-Studium für Kanonistik und erscheint zweimal jährlich im Brill-Verlag.
- Die Münchener Theologischen Studien enthalten vor allem Qualifikationsarbeiten, die an der Fakultät entstanden sind. Sie gliedern sich in eine historische, systematische und kanonistische Abteilung und erscheinen im EOS-Verlag.
- Die Buchreihe Dissertationen, Kanonistische Reihe wird vom Klaus-Mörsdorf-Studium für Kanonistik herausgegeben und erscheint im EOS-Verlag.
- Die Buchreihe Beiträge aus dem Zentrum für ökonomische Forschung publiziert die Ergebnisse und weitere Arbeiten aus dem Zentrum für ökumenische Forschung. Sie erscheint im Lit-Verlag.
- Die Buchreihe Veröffentlichungen des Grabmann-Institutes zur Erforschung der mittelalterlichen Theologie und Philosophie enthält verschiedene Forschungsarbeiten (Studien, Editionen, Tagungsakten etc.) aus dem Bereich der mittelalterlichen Theologie und Philosophie. Sie erscheint bei De Gruyter.