Forschen in gesellschaftlicher Verantwortung – Gestaltung, Wirkungsanalyse, Qualitätssicherung

Arbeitspaket 2-3: Die ethischen Fundamente von Wissenschaft – Analyse des Stellenwerts von Ethik für den Qualitäts- und Exzellenzbegriff der Forschung

Verbundprojekt im Rahmen der BMBF-Ausschreibung „LeNa Shape“ in Kooperation des Lehrstuhls Christliche Sozialethik der LMU sowie des Internationalen Zentrums für Ethik in den Wissenschaften der Universität Tübingen (4/2021 bis 9/2023)

Im Projekt LeNa Shape wird im internationalen Kontext erforscht, ob und wie das Prinzip „Forschen in gesellschaftlicher Verantwortung“ die Forschungsprozesse und -projekte hinsichtlich Qualität, Wirkung und Motivation der Forschenden verändert. Die drei Gesamtziele des Vorhabens lauten:
1. methodische Fragen zum Stellenwert normativer Aspekte in der Forschung durch philosophisch-ethische Grundlagenreflexion belastbar zu reflektieren,
2. die zugehörigen Prozesse und Mechanismen im Forschungsalltag zu verstehen und
3. aus diesem Verständnis heraus Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für eine stärkere Durchdringung ihrer Forschung mit Aspekten gesellschaftlicher Verantwortung zu motivieren.

Dafür sind im Projekt LeNa Shape Arbeiten in zwei wissenschaftlichen Modulen (LeNa Move und LeNa Value) vorgesehen. Ihre Ergebnisse stehen in enger Wechselwirkung und werden vom Management Board als zentraler Vernetzungsinstanz integriert und für die Umsetzung vorbereitet. Gemeinsam mit der Universität Tübingen (Internationales Zentrum für Ethik in den Wissenschaften) ist die LMU (Lehrstuhl für Christliche Sozialethik) Verbundpartner im Modul LeNa Value. Dessen Ziel ist es, unter Berücksichtigung des wissenschaftstheoretischen und -politischen Kontexts Kriterien für die Qualität von Forschung („Exzellenz“) sowie eine Methodik für die Analyse der Wirkung von Forschung auf die Realisierung einer global nachhaltigeren Entwicklung zu erarbeiten.

Die Ergebnisse des Moduls LeNa Value und von Modul LeNa Move werden synergetisch ausgewertet, um sie in das Wissenschafts- und Innovationssystem zu transferieren, zu verankern und so zu verwerten. Die gemeinsame Arbeit im Arbeitspaket 2-3 befasst sich mit den ethischen Fundamenten von Wissenschaft und schließt eine Analyse des Stellenwerts von Ethik für den Qualitäts- und Exzellenzbegriff der Forschung ein. Die zentralen Ergebnisse des Projektes werden in einem eigenen Format, dem „LeNa Summit“ präsentiert und mit der Fachwelt diskutiert. Der Summit hat den Charakter eines „Feldtests“, d.h. die Anwendbarkeit von LeNa Shape wird getestet und geprüft und diskutiert, um so die Initialwirkung für ein Ausrollen von LeNa Shape im Wissenschaftssystem zu entfalten. Summit und Feldtest sind wesentliche neue Elemente von LeNa Shape, da sie kein Präsentations-, sondern ein „Ausprobierformat“ darstellen und wissenschaftliche Ergebnisse der „Anfassprobe“ unterziehen.

Team an der LMU

Prof. Dr. Markus Vogt, Christliche Sozialethik, Katholisch-Theologische Fakultät
Dr. Christoph Weber, Christliche Sozialethik, wissenschaftlicher Mitarbeiter