Mag. Theol. Tim Störmer

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Lehrstuhl für Liturgiewissenschaft

Büroadresse:

Geschwister-Scholl-Platz 1

Raum C 222

80539 München

Raumfinder

Sprechstunde:

in der Vorlesungszeit:
mittwochs 15 bis 16 Uhr s. t.
sowie nach Vereinbarung
um Voranmeldung wird gebeten

Postanschrift:

Geschwister-Scholl-Platz 1

80539 München

Biographie

1994
geboren in Paderborn
2014 bis 2020
Studium der Katholischen Theologie (Mag. theol.) an der Theologischen Fakultät Paderborn
2017 bis 2018
Freisemesteraufenthalt an der Ludwig-Maximilians-Universität München
2020 bis 2022
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Liturgiewissenschaft der Theologischen Fakultät Paderborn (Domprojekt)
seit 2022
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Liturgiewissenschaft der Ludwig-Maximilians-Universität München

Bibliographie

  • Die Orgel der Paderborner Domkrypta in Geschichte und Gegenwart, in: Norbert Börste, Martin Fischer, Stefan Kopp (Hg.), In der Herzkammer des Erzbistums. Die Paderborner Domkrypta in Geschichte und Gegenwart, Paderborn 2023, 145–155.

2025

  • Wie der Cantus Romanus nördlich der Alpen zur ‚Gregorianik‘ wurde … Liturgisch-musikalische Inkulturation zur Karolingerzeit. 08.03.2025. Vortrag im Rahmen der Jahrestagung der AKL-Junior „Liturgie und InKulturation“, 06.–09.03.2025, Erzabtei St. Peter in Salzburg.

2024

  • Mit Stephan Tautz: „Lieber Gott, sag mir, wie du heißt – und ich sag dir, wer du bist“. Gottesbild(er) in der Liturgie. 21.03.2024. Workshop im Rahmen des Studientag „Wer ist Gott: unsichtbarer Freund, gnädiger Richter, dreifaltiges Rätsel oder kosmisches Allbewusstsein?“ für Schülerinnen und Schüler, LMU.

2023

  • Media vita in morte sumus. Zur liturgischen und magischen Verwendung einer mittelalterlichen Antiphon. 04.03.2023. Vortrag im Rahmen der Jahrestagung der AKL-Junior „Liturgie – Doch nur Hokuspokus?!“, 02.–05.03.2023, Bamberg.

2022

  • Musik bis zum Himmel. Zur Bedeutung der Orgelanlage des Paderborner Domes und der Akustik in der Bartholomäuskapelle. 20.12.2022. Exkursion im Rahmen der Kirchenraumerkundungen der katholischen Religionskurse der Jahrgangsstufe 10 der Marienschule Brilon.
  • Primat der Verkündigung. Zur Neumennotation im Gregorianischen Choral als Medium zwischen Text und Melodie. 05.03.2022. Workshop im Rahmen der Jahrestagung der AKL-Junior „Cultus Publicus & Mass Media. Liturgie durch, mit und in Medien“, 03.–06.03.2022, Wien.

2021

  • Mit Jonas Miserre und Heike Probst: Die Steine zum Sprechen bringen – Liturgie im Wandel der Zeit. Eine Tour durch Kirchen der Innenstadt. 12./13.08.2021. Exkursion im Rahmen der „Expedition Wissenschaft“ in der Paderborner Innenstadt., 12.–14.08.2021.

Mitgliedschaften

  • AKL-Junior – Der liturgiewissenschaftliche Nachwuchs im deutschen Sprachgebiet.
  • AKL – Arbeitsgemeinschaft katholischer Liturgiewissenschaftlerinnen und Liturgiewissenschaftler im deutschen Sprachgebiet (außerordentliches Mitglied).
  • Altertumsverein Paderborn – Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Paderborn e. V.
  • HBS – Henry-Bradshaw-Society.

Lehre

Lehrveranstaltungen an der LMU siehe LSF