Prof. Dr. Roland Kany

Lehrstuhlinhaber i.R.

Lehrstuhl für Kirchengeschichte des Altertums und Patrologie

Büroadresse:

Geschwister-Scholl-Platz 1

80539 München

Raumfinder

E-Mail schreiben

+49 89 2180-2318

Postanschrift:

Geschwister-Scholl-Platz 1

80539 München

Biographie und Forschung

  • Studium der Katholischen Theologie, Germanistik, Philosophie, Klassischen Philologie und Orientalistik in Würzburg, Tübingen und London als Stipendiat der Bayerischen Begabtenförderung und der Studienstiftung des deutschen Volkes
  • Jahre der Forschung und Lehre in Tübingen, Oxford, Rom, Mainz und Freiburg
  • Schriftleiter des „Lexikons für Theologie und Kirche“ (11 Bände, erschienen 1994-2001) 1988-1990 und 2000-2001
  • Redakteur im Feuilleton der Frankfurter Allgemeinen Zeitung 2001-2002
  • Promotion Tübingen 1986, Habilitation Bochum 2003
  • 2003-2004 Professor für Kirchengeschichte, Universität Augsburg
  • Seit 2004 Professor für Kirchengeschichte des Altertums und Patrologie, LMU München
  • 2012-2014 stellvertretender Sprecher von "Distant Worlds: Munich Graduate School for Ancient Studies" (Exzellenzinitiative)

  • Geschichte der Entstehung und Ausbreitung des Christentums in allen seinen Sprachen bis in das siebte Jahrhundert
  • Das Verhältnis von heidnischer, jüdischer und christlicher Antike, insbesondere die Auseinandersetzung des Christentums mit der griechischen Philosophie der Antike
  • Die Geschichte und heutige Relevanz der Trinitätslehre, Christologie und anderer zentraler theologischer Ideen der christlichen Antike
  • Ethik in der christlichen Antike
  • Aspekte der Theologie- und Wissenschaftsgeschichte von der Antike bis zur Gegenwart

Publikationen

  • Mnemosyne als Programm. Geschichte, Erinnerung und die Andacht zum Unbedeutenden im Werk von Usener, Warburg und Benjamin. Tübingen: Max Niemeyer 1987 (= Studien zur deutschen Literatur 93). VI, 273 S., 8 Abb.
  • Die religionsgeschichtliche Forschung an der Kulturwissenschaftlichen Bibliothek Warburg. Bamberg: Stefan Wendel 1989, seit 1990 im Programm des Verlages Otto Harrassowitz, Wiesbaden (= Gratia. Bamberger Schriften zur Renaissanceforschung 19). 73 S.
  • Augustins Trinitätsdenken. Bilanz, Kritik und Weiterführung der modernen Forschung zu „De trinitate“. Tübingen: Mohr Siebeck 2007 (= Studien und Texte zu Antike und Christentum 22). XXII, 635 S.
    Vgl. die Rezension von Wolfram Kinzig in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, 02.01.2009, Nr. 1 / Seite 33

  • Mitherausgeber (2004-2011 und seit 2014): Fontes Christiani. Zweisprachige Neuausgabe christlicher Quellentexte aus Altertum und Mittelalter. Freiburg: Herder und Turnhout: Brepols 2004ff.
  • Herausgeber von: Reinhard M. Hübner: Kirche und Dogma im Werden. Aufsätze zur Geschichte und Theologie des Christentums. Tübingen: Mohr Siebeck 2017 (Studien und Texte zu Antike und Christentum 108).

  • Lo sguardo filologico. Aby Warburg e i dettagli. In: Annali della Scuola Normale Superiore di Pisa. Classe di lettere e filosofia. Serie III. Vol. XV (1985) S. 1265-1283.
  • Der lukanische Bericht von Tod und Auferstehung Jesu aus der Sicht eines hellenistischen Romanlesers. In: Novum Testamentum. An International Journal for New Testament and Related Studies 28 (1986) S. 75-90.
  • Books in summary [englische Zusammenfassung von Mnemosyne als Programm]. In: History and Theory. Studies in the Philosophy of History 27 (1988) S. 200-201.
  • Dionysos Protrygaios. Pagane und christliche Spuren eines antiken Weinfestes. In: Jahrbuch für Antike und Christentum 31 (1988) S. 5-23.
  • Particularism in the Work of Walter Benjamin. In: Criticism. A Quarterly for Literature and the Arts 32 (1990) S. 325-341.
  • „Expropriare“ bei Augustinus? In: Revue des Études Augustiniennes 38 (1992) S. 291-294.
  • Die gottgeschenkte Freiheit. Eine antike Sentenz bei Porphyrius, Sextus und Pelagius. In: Henri Crouzel/Rudolf Reinhardt/Nabil el-Khoury (Hg.): Lebendige Überlieferung. Festschrift für Hermann-Josef Vogt zum 60. Geburtstag. Beirut: Friedrich-Rückert-Verlag/Ostfildern: Schwabenverlag 1992. S. 153-170.
  • Fresken des Palazzo Schifanoia. In: Uwe Fleckner u.a. (Hgg.), Aby M. Warburg. Bildersammlung zur Geschichte von Sternglaube und Sternkunde im Hamburger Planetarium. Katalog der Ausstellung in der Akademie der bildenden Künste, Wien, 25.1. - 13.3.1993. Hamburg: Dölling und Galitz 1993. S. 274-275.
  • ‘Fidei contemnentes initium’: On Certain Positions Opposed by Augustine in De Trinitate. In: Studia Patristica. Vol. XXVII. Edited by Elizabeth Livingstone. Löwen: Peeters 1993. S. 322-328.
  • ‘Fidei contemnentes initium’. Sobre ciertas posturas opuestas de Agustín en De Trinitate. In: Augustinus 40 (1995) = San Agustín en Oxford (4.°). Edición y Prólogo de Jose Oroz Reta. Madrid: Revista Augustinus 1995. S. 145-152.
  • Die Frau des Pilatus und ihr Name. Ein Kapitel aus der Geschichte neutestamentlicher Wissenschaft. In: Zeitschrift für die neutestamentliche Wissenschaft und die Kunde der älteren Kirche 86 (1995) S. 104-110.
  • Claudia Procula und der Große Pan. Zur antiken paganen und christlichen Vorgeschichte eines Traumes in Dorothy Sayers’ The Man Born to Be King. In: Arcadia. Zeitschrift für Vergleichende Literaturwissenschaft 30 (1995) S. 62-70.
  • Der vermeintliche Makel von Augustins Bischofsweihe. Zur Rezeption griechischer Konzilskanones in Rom und Nordafrika. In: Zeitschrift für Antikes Christentum 1 (1997) S. 116-125.
  • Typen und Tendenzen der De trinitate-Forschung seit Ferdinand Christian Baur. In: Johannes Brachtendorf (Hg.): Gott und sein Bild. Augustins De trinitate im Spiegel gegenwärtiger Forschung. Paderborn u.a.: Schöningh 2000. S. 13-28.
  • Jünger. In: Reallexikon für Antike und Christentum. Hg. von Ernst Dassmann u. a. Bd. 19. Stuttgart: Hiersemann 2001. Sp. 258-346.
  • Grecità e cristianesimo. In: Salvatore Settis u.a. (Hg.): I Greci. Storia Cultura Arte Società. Terza Parte: I Greci oltre la Grecia. Torino: Einaudi 2001. S. 563-591.
  • Tiefblickende Augen, wunderliche Phantasien. Ein Hamann-Fund und seine Bedeutung. In: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft. Bd. 45. Stuttgart: Alfred Kröner Verlag 2001. S. 11-24.
  • Schlossers Welt. Funktion und Physiognomie einer Bibliothek. In: Helmut Hinkel (Hg.): Goethekult und katholische Romantik. Fritz Schlosser (1780-1851). Mainz: Ph. von Zabern 2002. S. 181-206.
  • Christliche Antike. Zu einem Perspektivenwechsel bei einigen Historikern um 1900. In: Achim Aurnhammer/Thomas Pittrof (Hg.): „Mehr Dionysos als Apoll“. Antiklassizistische Antike-Rezeption um 1900. Frankfurt: Klostermann 2002 (Das Abendland - Neue Folge 30). S. 135-158.
  • Summe eines Jahrhunderts. Vom Wandel der katholischen Theologie im Spiegel des Lexikons für Theologie und Kirche. In: Theologische Quartalschrift 183 (2003) S. 1-15.
  • Bella pacata sunt. Von der mittelalterlichen und neuzeitlichen Umdeutung der augustinischen Friedenslehre zu einer Legitimation des Krieges. In: Franz Sedlmeier/ Thomas Hausmanninger (Hg.), unter Mitarbeit von Dirk Kinet und Martin Mark, Inquire pacem. Beiträge zu einer Theologie des Friedens. Festschrift für Bischof Viktor Josef Dammertz. Augsburg: St. Ulrich Verlag 2004, S. 106-123.
  • Zitat. I. In: Historisches Wörterbuch der Philosophie. Hg. von Joachim Ritter†, Karlfried Gründer und Gottfried Gabriel. Bd. 12. Basel: Schwabe 2004. Sp. 1344-55.
  • Einbalsamierte Antike. Beobachtungen zum Fach „Alte Kirchengeschichte“. In: Theologische Quartalschrift 184 (2004) S. 232-242.
  • Hermann Usener as Historian of Religion. In: Archiv für Religionsgeschichte 6 (2004) S. 159-176.
  • Augustinus. In: Friedrich Wilhelm Graf (Hg.): Klassiker der Theologie. München: C. H. Beck 2005. S. 79-98.
  • A Century of Catholic Theology Reflected in Three Editions of the Lexikon für Theologie und Kirche. In: Journal of Religious & Theological Information 7 (2005) S. 9-27.
  • Tempora Christiana. Vom Umgang des antiken Christentums mit Geschichte. In: Zeitschrift für antikes Christentum 10 (2006) S. 564-579.
  • Kaiser Konstantin und das erste Konzil von Nizäa. In: Florian Schuller / Hartmut Wolff (Hg.): Konstantin der Große. Kaiser einer Epochenwende. Lindenberg: Kunstverlag Josef Fink 2007. S. 95-124.
  • Via caritatis. Von Augustins Suche nach Gott. In: Gott denken und bezeugen. Festschrift für Kardinal Walter Kasper. Hg. von George Augustin / Klaus Krämer. Freiburg u.a.: Herder 2008. S. 147-170.
  • Geschichte um der Zukunft willen. Vom Sinn historischen Wissens. In: Theologie im Durchblick. Ein Grundkurs. Hg. von Konrad Hilpert und Stephan Leimgruber. Freiburg u.a.: Herder 2008. S. 64-69.
  • Jedem Anfang wohnt ein Zauber inne. Geschichte des antiken Christentums und Patrologie. In: Theologie im Durchblick. Ein Grundkurs. Hg. von Konrad Hilpert und Stephan Leimgruber. Freiburg u.a.: Herder 2008. S. 70-79.
  • Lehrer. In: Reallexikon für Antike und Christentum. Bd. 22. Stuttgart: Hiersemann 2008. Sp. 1091-1132.
  • Die Antwort des Ambrosius. In: Monotheismus - Skepsis - Toleranz. Hg. von Wilhelm Geerlings und Rainer Ilgner. Turnhout: Brepols 2009 (Fontes Christiani Studien). S. 144-156.
  • Palimpsest. Konjunkturen einer Edelmetapher. In: Lutz Danneberg / Carlos Spoerhase / Dirk Werle (Hg.): Begriffe, Metaphern und Imaginationen in Philosophie und Wissenschaftsgeschichte. Wiesbaden: Harrassowitz 2009 (Wolfenbütteler Forschungen 120). S. 177-203.
  • Augustinus und die Entdeckung der kirchlichen Autorität. In: Friedrich Wilhelm Graf / Klaus Wiegandt (Hg.), Die Anfänge des Christentums. Frankfurt: Fischer Taschenbuch Verlag 2009. S. 437-471.
  • Warum fand die Apostelgeschichte keine Fortsetzung in der Antike? Elf Thesen zu einem ungelösten Problem. In: Jörg Frey / Clare K. Rothschild / Jens Schröter unter Mitarbeit von Bettina Rost (Hgg.): Die Apostelgeschichte im Kontext antiker und frühchristlicher Historiographie. Berlin/New York: de Gruyter 2009 (Beihefte zur Zeitschrift für die neutestamentliche Wissenschaft 162). S. 327-348.
  • Paganer Humanismus und ästhetisiertes Christentum. Die Wirkung Stefan Georges in Theologie und Religionswissenschaft. In: Theologie aus dem Geist des Humanismus. Festschrift für Peter Walter. Hg. von Hilary Anne-Marie Mooney, Karlheinz Ruhstorfer, Viola Tenge-Wolf. Freiburg u.a.: Herder 2010. S. 137–155.
  • Augustins Glück und Unglück. In: Internationale Katholische Zeitschrift Communio 39 (2010) S. 507-519.
  • Church Fathers. In: The Classical Tradition. Hg. von Anthony Grafton, Glenn Most, Salvatore Settis. Cambridge, Mass.: Harvard University Press 2010. S. 355-359.
  • Aby Warburg and the Warburg Institute. In: The Classical Tradition. Hg. von Anthony Grafton, Glenn W. Most, Salvatore Settis. Cambridge, Mass./London: Harvard University Press 2010. S. 973 f.
  • Laudatio auf Christoph Markschies zur Verleihung des Theologischen Preises. In: Gregor Maria Hoff (Hg.): Endlich! Leben und Überleben. Im Auftrag des Direktoriums der Salzburger Hochschulwoche als Jahrbuch herausgegeben. Innsbruck/Wien: Tyrolia-Verlag 2010. S. 29-40.
  • Der Anspruch auf Erinnerung. Wege von Aby Warburg zu Hans Blumenberg. In: Michael Moxter (Hg.): Erinnerung an das Humane. Beiträge zur phänomenologischen Anthropologie Hans Blumenbergs. Tübingen: Verlag Mohr Siebeck 2011. S. 106-121.
  • Urkirche. Von der Karriere eines Urwortes religiöser Ideenpolitik. In: Urworte. Zur Geschichte und Funktion erstbegründender Begriffe, hg. von Michael Ott und Tobias Döring. München: Wilhelm Fink 2012. S. 175-193.
  • Laktanz. In: Konrad Hilpert (Hg.): Christliche Ethik im Porträt. Leben und Werk bedeutsamer Moraltheologen. Freiburg/Basel/Wien 2012. S. 71-86.
  • Theologie, Religionswissenschaft, Religionsphilosophie. In: Achim Aurnhammer / Wolfgang Braungart / Stefan Breuer / Ute Oelmann (Hgg.): Stefan George und sein Kreis. Ein Handbuch, Bd. 2, Berlin/Boston: de Gruyter 2012 (2. Aufl. 2016). S. 1110-1127.
  • Augustine's Theology of Peace and the Beginning of Christian War Theory. In: From Just War to Modern Peace Ethics. Hg. von Heinz-Gerhard Justenhoven/William A. Barbieri, Jr. Berlin/Boston: de Gruyter 2012 (Arbeiten zur Kirchengeschichte 120). S. 31-47.
  • Nächstenliebe und Gottesliebe. In: Reallexikon für Antike und Christentum. Bd. 25. Stuttgart: Hiersemann 2013. Sp. 652-720.
  • Das Ringen um den trinitarischen Gottesbegriff im antiken Christentum, in: Zur Debatte. 2013, Heft 3. S. 11-13.
  • De Trinitate. In: Karla Pollmann (Hg.): The Oxford Guide to the Historical Reception of Augustine. Bd. 1. Oxford: Oxford University Press 2013. S. 387-399.
  • Trinity. In: Karla Pollmann (Hg.): The Oxford Guide to the Historical Reception of Augustine. Bd. 3. Oxford: Oxford University Press 2013. S. 1821-24.
  • The Legend of the Child. In: Karla Pollmann (Hg.): The Oxford Guide to the Historical Reception of Augustine. Bd. 3. Oxford: Oxford University Press 2013. S. 1285-87.
  • Trinitätslehre im antiken Christentum. In: Karlheinz Ruhstorfer (Hg.): Gotteslehre (Theologie studieren. Modul 7). Paderborn: Schöningh 2014 (UTB 3896). S. 133-185.
  • Kirchengeschichte im Streit der Fakultäten. In: Tinatin Khidesheli / Nestor Kavvadas (Hg.): Bau und Schrift. Studien zur Archäologie und Literatur des antiken Christentums für Hans Reinhard Seeliger. Münster: Aschendorff 2015 (Jahrbuch für Antike und Christentum. Ergänzungsband, Kleine Reihe 12). S. 265-280.
  • Ehescheidung und Wiederverheiratung im antiken Christentum. In: Ehe – Familie – Kirche. Biblische Überlieferung. Historische Entwicklungen. Aktuelle Perspektiven. Hg. von Franz Xaver Bischof und Christoph Levin. Wiesbaden: Berlin University Press 2015. S. 36-106.
  • Der Dekalog im Denken Philos von Alexandrien. In: Gliederungssysteme angewandter Ethik. Ein Handbuch. Nach einem Projekt von Wilhelm Korff. Hg. von Wilhelm Korff und Markus Vogt. Freiburg/Basel/Wien: Herder 2016. S. 148-159.
  • Der Dekalog im Neuen Testament. Ebd. S. 160-172.
  • Die Rezeption des Dekalogs von der Patristik bis zum 12. Jahrhundert. Ebd. S. 173-197.
  • Tugenden und Laster als Gliederungselemente angewandter Ethik im antiken Christentum. Ebd. S. 332-355.
  • Zur patristischen Rezeption der antiken Äquivalente des Pflichtbegriffs. Ebd. S. 437-442.
  • Ursprünge der Pflichtentrias. Ebd. S. 443-488.
  • Exkurs: Zum Ursprung der Begriffe Individual- und Sozialethik aus der Pflichtentrias. Ebd. S. 600-606.
  • Privatbibliotheken antiker Christen. In: Ann Blair / Anja-Silvia Goeing (Editors): For the Sake of Learning. Essays in Honour of Anthony Grafton. Volume I. Leiden / Boston: Brill 2016. S. 367-392.
  • Christologie im antiken Christentum. In: Karlheinz Ruhstorfer (Hg.): Christologie. Paderborn/Leiden: Schöningh 2018 (UTB 4942). S. 133-185.
  • Janus Quirinus. Presse- und religionsgeschichtliche Hintergründe von Döllingers pseudonymem Kampf um die öffentliche Meinung. In: Katharina Krips/Stephan Mokry/Klaus Unterburger (Hg.), Aufbruch in der Zeit. Kirchenreform und europäischer Katholizismus [Festschrift Franz Xaver Bischof], Stuttgart 2020 (Münchener Kirchenhistorische Studien NF 10), S. 107-130.
  • Naturwissenschaften in der Geschichte des Christentums. Eine Skizze jenseits gängiger Klischees. In: IfR. Informationen für den Religionsunterricht 87 (Dezember 2022). S. 6-14.
  • Glanz und Elend dogmatischer Unschärfe. Basilius der Große, der Streit um den Heiligen Geist und das Konzil von Konstantinopel. In: Internationale Katholische Zeitschrift Communio 52 (Januar/Februar 2023). S. 21-30.
  • De Trinitate. In: Augustinus-Lexikon. Hg. von Robert Dodaro, Cornelius Mayer†, Christof Müller. Bd. 5 (Fasc. 5-7). Basel: Schwabe 2024. Sp. 776-821.

  • Handbuch religionswissenschaftlicher Grundbegriffe. Hg. von Hubert Cancik, Burkhard Gladigow, Matthias Laubscher. Bd.I. Stuttgart u.a.: Kohlhammer 1988:
    • Warburg, Aby (S. 298-300)
  • Encyclopédie Philosophique Universelle. Publié sous la direction d'André Jacob. Volume III: Les Œuvres. Dirigé par Jean-François Mattéi. Tome 1/Tome 2. Paris: Presses Universitaires de France 1992:
    • Heyne, Christian Gottlob, Interprétation du langage mythique (Sp. 1837-1839).
    • Müller, Karl Otfried, Prolégomènes à une mythologie scientifique (Sp. 1996-1997).
    • Usener, Hermann, Les noms des dieux (Sp. 2897-2898).
    • Warburg, Aby, Œuvres complètes (Sp. 2915-2917; zusammen mit Eveline Pinto)
  • Lexikon für Theologie und Kirche. Hg. von Walter Kasper u.a. Bd. 1-11. Freiburg u.a.: Herder 1993-2001:
    • Acta Archelai [antimanichäischer christlicher Roman 4.Jh.]
    • Albinos [Mittelplatoniker 1./2. Jh. n. Chr.]
    • Alexander v. Lykopolis [Antimanichäer 3. Jh. n. Chr.]
    • Ammonios Sakkas [Begründer des Neuplatonismus 3. Jh.]
    • Arnobius d. Ä. [christlicher Apologet 3. Jh.]
    • Attikos [Mittelplatoniker 2. Jh. n. Chr.]
    • Bingham, John [anglikanischer Theologe 1668-1723]
    • Blampin, Thomas [benediktinischer Patrologe 1640-1710]
    • Casaubon, Isaac [hugenottischer Klassischer Philologe 1559-1614]
    • Fabricius, Johann Albert [Theologe/Philologe 1668-1736]
    • Galland(i), Andrea [italienischer Patrologe u. Kanonist 1709-79]
    • Gangauf, Theodor [Augustinusforscher 1809-75]
    • Hermias [christlicher Apologet um 200]
    • Julianos, Bischof v. Halikarnassos [Christologe 6. Jh.]
    • Kyriakos v. Oxyrhynchos [kopt. Verfasser arabisch u. äthiopisch erhaltener Homilien]
    • La Bigne, Marguerin de [Patrologe 1546-97]
    • Lipsius, Justus [neustoischer Humanist 1547-1606]
    • Merz, Aloys [in Augsburg tätiger Jesuit 1727-92]
    • Mohrmann, Christine [Klassische Philologin 1903-88]
    • Moses v. Bergamo [Übersetzer vom Griechischen ins Lateinische, † nach 1156]
    • Obicini, Thomas [Franziskaner, Orientalist 1585-1632]
    • Peltanus, Theodorus [Patrologe 1527-84] (zus. mit Leonhard Hell)
    • Petros Kallinikos [syrischer Theologe † 591]
    • Philagathos Philosophos [byz.-griech. Theologe aus Sizilien † nach 1154]
    • Possidius [Augustinus-Biograph, † nach 437]
    • Quartodezimaner [Parteien im Osterfeststreit 2.-8. Jh.]
    • Rufillus [Heiliger der Romagna 4./6. Jh.]
    • Sedulius Scotus [irischer Gelehrter, Dichter 9.Jh.]
    • Theologia tripertita [antike Denkform]
    • Tournemine, René-Joseph de [Jesuit 1661-1739]
    • Trophimus [Mitarbeiter des Paulus]
    • Tryphon [phrygischer Heiliger]
    • Tychon v. Amathus [zypriotischer Heiliger]
    • Urbanus [in der Gruáliste des Römerbriefs genannt]
    • Us(s)her, James [anglik. Theologe 1581-1656]
    • Valéry, Paul [französischer Schriftsteller 1871-1945]
    • Viktoriner [Regularkanoniker v. Saint Victor seit 1108]
    • Voegelin, Eric [Philosoph, Politologe 1901-85]
    • Wettstein, Johann Jakob [Philologe 1693-1754]
    • Wilamowitz-Moellendorff, Ulrich von [Klassischer Philologe 1848-1931]
    • Wilhelm v. Gouda [Minorit 15. Jahrhundert]
    • Zhorap(ean), Yovhannes [armenischer Gelehrter 1756-1829]
    • Zorzi, Francesco [Renaissance-Denker, Poet 1466-1540]
    • Caspar, Erich (Historiker 1879-1935]
    • Oktateuch [Name der ersten 8 Bücher des AT]
    • Runcie, Robert [1921-2000, Erzbischof v. Canterbury]
  • Lexikon der antiken christlichen Literatur. Hg. von Siegmar Döpp u. Wilhelm Geerlings. Freiburg u. a.: Herder 1998; 2. Auflage 1999; 3. Auflage 2002:
    • Leporius [gallischer Theologe um 415]
    • Maximinus, Gotenbischof [5. Jh.]
    • Sermo Arianorum [homöisches Manifest 5. Jh.]
    • Sextus (Sententiae Sexti) [griech.-christliches Florileg 2./3.Jh.]
    • Wulfila [Gotenbischof, Bibelübersetzer 4. Jh.]
  • Die Artikel erschienen auch in den englischen und italienischen Übersetzungen des Lexikons: Dictionary of Early Christian Literature. Translated by Matthew O'Connell. New York: Crossroad 2000. Sowie: Dizionario di letteratura cristiana antica. A cura di Celestino Noce. Rom: Urbaniana University Press 2006.
  • Lexikon der Kirchengeschichte. Redaktion Bruno Steimer. Bd. 2. Freiburg u. a.: Herder 2001:
    • Häretische Bewegungen in der alten Kirche
  • Lexikon der Reformationszeit. Redaktion Klaus Ganzer und Bruno Steimer. Freiburg u. a.: Herder 2002:
    • Lipsius, Justus (Nachdruck aus dem LThK)
  • Religion in Geschichte und Gegenwart. Hg. von Hans Dieter Betz u.a. Bd. 7. Tübingen: Mohr 2004:
    • Sextussentenzen
  • Philosophenlexikon. Hg. von Stefan Jordan/Burkhard Mojsisch. Stuttgart: Reclam 2009 (2. Aufl. 2013):
    • Klemens von Alexandrien
    • Philon von Alexandrien

  • Graziano Arrighetti et al.: Aspetti di Hermann Usener filologo della religione. Prefazione di Arnaldo Momigliano. Pisa 1982. In: Gnomon. Kritische Zeitschrift für die gesamte Klassische Altertumswissenschaft 58 (1986) S. 69-70.
  • Dieter Wuttke: Nuremberg: focal point of German culture and history. Bamberg 1987. In: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen 29 (1988) S. 8-9.
  • Gerhart von Graevenitz: Mythos. Zur Geschichte einer Denkgewohnheit. Stuttgart 1987. In: Theologische Revue 84 (1988) Sp. 390-393.
  • Thesaurus Linguae Latinae. Index. Leipzig 1990. In: Theologische Revue 89 (1993) Sp. 209-211.
  • Milton McC. Gatch (Hg.): ‘Welch kostbarer Grundstock’/‘So Precious a Foundation’. Die Bibliothek von Leander van Ess in der Burke Library des Union Theological Seminary in New York. New York 1996. In: Theologie und Glaube 87 (1997) S. 457-459.
  • Frank Morgenstern: Die Briefpartner des Augustinus von Hippo. Prosopographische, sozial- und ideologiegeschichtliche Untersuchungen. Bochum 1993. In: Gnomon 69 (1997) S. 727-729.
  • Augustinu Peri Triados biblia pentekaideka haper ek ton Latinon dialektu eis ten Hellada metenegke Maximos ho Planudes, edd. M. Papathomopulos, I. Tsabare, G. Rigotti, 2 Bde., Athen 1995 (=Akademia Athenon. Bibliotheke A.Manuse 3). In: Byzantinische Zeitschrift 92 (1999) S. 150-152.
  • Notker Hammerstein: Die Deutsche Forschungsgemeinschaft in der Weimarer Republik und im Dritten Reich. Wissenschasftspolitik in Republik und Diktatur 1920-1945. München 1999. In: Ein Büchertagebuch 2000. Buchbesprechungen aus der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Frankfurt 2000. S. 630-632.
  • Hans Dieter Betz u.a. (Hg.): Religion in Geschichte und Gegenwart. Handwörterbuch für Theologie und Religionswissenschaft. Bände 1 und 2. 4. Auflage, Tübingen 1998/1999. In: Ein Büchertagebuch 2000. S. 549-551.
  • Manfred Landfester u. a. [Hg.], Der neue Pauly. Enzyklopädie der Antike. Bd. 13-14. Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte. Stuttgart/Weimar 1999-2000). In: Ein Büchertagebuch 2001. Buchbesprechungen aus der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Frankfurt 2001. S. 723-725.
  • Corpus Scriptorum Ecclesiasticorum Latinorum. Bd. 92: Augustinus: Contra sermonem Arrianorum. Ed. M. J. Suda. De correptione et gratia. Ed. G. Folliet. In: Zeitschrift für antikes Christentum 6 (2002) S. 165-167.
  • Rosenkreuz als europäisches Phänomen im 17. Jahrhundert. Hrsg. von der „Bibliotheca Philosophica Hermetica“ (Pimander Band 7). Amsterdam/Stuttgart 2002. In: Early Science and Medicine. A Journal for the Study of Science, Technology and Medicine in the Pre-modern Period 8 (2003) S. 70-72.
  • Augustinus: De baptismo. Über die Taufe. Eingeleitet, kommentiert und herausgegeben von Hermann-Josef Sieben. Paderborn u.a. 2006. In: Theologische Revue 104 (2008) Sp. 301-302.
  • Hubert Kaufhold (Hg.): Kleines Lexikon des Christlichen Orients. Wiesbaden 2007. In: Münchener Theologische Zeitschrift 59 (2008) S. 286-287.
  • Seitschek, Hans Otto (Hg. in Verbindung mit Wolfhart Henckmann, Martin Mulsow, Peter Nickl): Philosophie an der Ludwig-Maximilians-Universität. Die philosophische Lehre an der Universität Ingolstadt-Landshut-München von 1472 bis zur Gegenwart, Sankt Ottilien 2010. In: Münchener Theologische Zeitschrift 61 (2010) S. 191.
  • Hermann-Josef Sieben: Augustinus. Studien zu Werk und Wirkgeschichte. Münster 2013. In: Theologie und Philosophie 91 (2016). S. 454-457.
  • Alexandria. Hg. von Tobias Georges, Felix Albrecht, Reinhard Feldmaier. Tübingen 2013. In: Zeitschrift für Kirchengeschichte 127 (2016) S. 401-404.
  • Lyubov Kolyadyuk: Der Primat des Papstes bei Lev Krevza und Zacharija Kopystens'kyj. Lviv 2015. In: Zeitschrift für Kirchengeschichte 128 (2017). S. 413-416.

  • Schon die Mitwelt versetzte Aby Warburg unter die Wandelsterne. Am Firmament der Kulturwissenschaft bleibt er weiterhin beweglich: Konstellationen einer Wirkungsgeschichte. 11. März 1999, S. 54 (Bücher und Themen).
  • Hauptarchiv der Wege Gottes. Wie der Zettelkasten erfunden wurde: Eine Tagung über Gelehrsamkeit in der frühen Neuzeit. 28. April 1999, S. N 5 (Geisteswissenschaften).
  • Im Innern ist ein Universum auch. Der Selbstleser: Josef Nadlers Ausgabe von Hamanns Werken ist wieder greifbar. 7. Juni 1999, S. 55 (Rezension von Johann Georg Hamann, Sämtliche Werke, 6 Bde., Wuppertal/Tübingen 1999 = Nachdruck der Ausgabe Wien 1949-57) (Neue Sachbücher).
  • Geister des Buchstabens. Kanonisiert, zensiert, revidiert: Eine Tagung über das Christentum als Buchreligion. 6. Oktober 1999, S. N 6 (Geisteswissenschaften).
  • Äußere Erfolge waren bedeutungslos. Den Sieg im Weltkrieg sah die DFG nur als Mittel für Geldmittel. 12. Oktober 1999, S. L 50 (Buchmessenbeilage; Rezension von Notker Hammerstein, Die Deutsche Forschungsgemeinschaft in der Weimarer Republik und im Dritten Reich. Wissenschaftspolitik in Republik und Diktatur 1920-1945, München 1999).
  • Vielleicht ist er entzückt, vielleicht ist er bedrückt. Der Glaubende hat viele Gründe, zumal der Protestant: Zum vierten Mal erscheint das Nachschlagewerk „Religion in Geschichte und Gegenwart“. 3. Januar 2000, S. 53 (Neues Sachbücher; Rezension von H.D. Betz u.a. (Hg.), Religion in Geschichte und Gegenwart. Handwörterbuch für Theologie und Religionswissenschaft, Bd. 1 und 2, 4. Auflage, Tübingen 1998-1999).
  • Warburgs Rohrpostanlage ist verstopft. Der „neue Pauly“, ein Denkmal für die Hilfspostboten der Rezeptionsgeschichte. 17. Oktober 2000, S. L 45 (Buchmessenbeilage; Rezension von Manfred Landfester u.a. [Hg.], Der neue Pauly. Enzyklopädie der Antike. Bd. 13-14. Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte. Stuttgart/Weimar 1999-2000).
  • Ach so, sie wurden Professoren. Werktagträumer: Ulrich Johannes Schneider erklärt, warum aus der Philosophie im neunzehnten Jahrhundert etwas anderes wurde. 15. Dezember 2000 S. 49 (Neue Sachbücher; Rezension von Ulrich Johannes Schneider: Philosophie und Vernunft. Historisierung der Vernunft im 19. Jahrhundert. Hamburg 1999).
  • Denken heißt überschreiten. Nicolaus Cusanus zwischen Italien und Deutschland: Eine Tagung in der Villa Vigoni. 4. April 2001, S. N 5 (Geisteswissenschaften).
  • Zur Lage Abrahams nach der Friedenspreisrede. Weder Dawkins noch Habermas erfassen den Glauben Abrahams: Was Christen, Juden und Muslime eint und trennt. 21. Oktober 2001, S. 28 (Sonntagszeitung).
  • Wie hielte ich's aus, kein Mensch zu sein? Zwischen Neurobiologie und Sinnstiftung: Zwei Bücher durchmessen Theorie und Praxis der Erinnerung. 6. November 2001, S. L 21 (Literaturbeilage; Rezension von Nicolas Pethes/Jens Ruchatz [Hg.]: Gedächtnis und Erinnerung. Ein interdisziplinäres Lexikon. Reinbek 2001; Daniel Levy/Natan Sznaider: Erinnerung im globalen Zeitalter. Der Holocaust. Frankfurt 2001).
  • Pack die Gnosis bei den Zöpfen. 12. November 2001, S. 54 (Neue Sachbücher; Sammelbesprechung zu: Ch. Markschies: Die Gnosis. München 2001; K.-W. Tröger: Die Gnosis. Freiburg 2001; J. Iwersen: Gnosis zur Einführung. Hamburg 2001).
  • Gewissensentscheidung ohne Wissen. Gewaltsam zur „Zivilisation der Liebe“: Das Dilemma der katholischen Friedensethik. 16. November 2001, S. 53 (Feuilleton).
  • Regisseur der Erinnerung. Die gute Nation: Der französische Historiker Pierre Nora wird siebzig. 17. November 2001, S. 41 (Feuilleton).
  • Runde Geschichte. 26. November 2001 (Neue Sachbücher, Kurzbesprechung zu: Geschichte des Altertums. Digitale Bibliothek 55. Berlin 2001).
  • Es sucht das Ich am liebsten sich. Jägerlatein: Richard van Dülmen erzählt, wie das Selbst sich selber fand. 4. Dezember 2001, S. L 19 (Literaturbeilage; Rezension von Richard van Dülmen [Hg.]: Entdeckung des Ich. Die Geschichte der Individualisierung vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Köln/Weimar/Wien 2001).
  • Gelehrter Entzauberer. Charles Hope holte die Ikonologie aus dem Himmel der Interpretation zurück und wird jetzt Direktor des Warburg-Instituts. 8. Dezember 2001, S. 41 (Feuilleton).
  • Wer da nicht liebt Weib, Wein, Gesang. Luther erfindet den Christbaum: Wie ein Bild in das kollektive Gedächtnis einging. 19. Dezember 2001, S. N 3 (Geisteswissenschaften).
  • Es gibt keine Seligkeit ohne Bücher. Ein unbekannter Schatz: Wie sich Johann Friedrich Heinrich Schlosser mit seiner Bibliothek verewigt hat. 22. Dezember 2001, S. II (Tiefdruckbeilage Bilder und Zeiten).
  • Nach Lukas. Menschwerdung: Vom Risiko, das Unsagbare zu erzählen. 24. Dezember 2001, S. 33 (Feuilleton).
  • Der Apfel der Weisen. 24. Dezember 2001 (Neue Sachbücher, Kurzbesprechung zu: Liber de pomo. Buch vom Apfel. Hg. von Elsbeth Acampora-Michel. Frankfurt 2001).
  • Homo collector. 31. Dezember 2001 (Neue Sachbücher, Kurzbesprechung zu: Sammeln als Wissen. Das Sammeln und seine wissenschaftsgeschichtliche Bedeutung. Hg. von Anke te Heesen / E.C. Sparry. Göttingen 2001.
  • Martha C. Nussbaum: Links-Aristotelikerin. 4. Januar 2002, S. 48 (Feuilleton).
  • Rumpelstilzchen. 7. Januar 2002 (Neue Sachbücher, Kurzbesprechung zu: Pseudepigraphie und literarische Fälschung im frühen Christentum. Hg. von Armin Daniel Braun. Tübingen 2001).
  • Die Weltchronik im Taschenformat: Nachdrücklicher Marktgewinn. 14. Januar 2002, S. 42 (Neue Sachbücher).
  • Großes Latinum: Liturgiereform, vorletzter Akt. 15. Januar 2001, S. 52 (Feuilleton).
  • Ausflug zum Frieden. 20. Januar 2002, S. 26 (Sonntagszeitung).
  • Böser Genius des Guten. Christentum und Augustinus beim Europatag in Bochum. 28. Januar 2002, S. 47 (Feuilleton).
  • Heldenleben. 28. Januar 2002 (Neue Sachbücher, Kurzbesprechung zu: Helden und Gottheiten der Antike. Ein Handbuch. Hg. von Hans K. Lücke / Susanne Lücke. Reinbek 2002).
  • Danke für dieses Auto. „Kraft zum Leben“: Das Evangelium des Arthur S. DeMoss. 4. Februar 2002, S. 39 (Feuilleton).
  • Meister des Wortes. Zum Tod des Theologen Henning Schröer. 15. Februar 2002, S. 53 (Feuilleton).
  • Hamburger. 18. Februar 2002 (Neue Sachbücher, Kurzbesprechung zu: Hamburgische Biografie. Personenlexikon. Hg. von Franklin Kopitzsch / Dirk Brietzke. Hamburg 2001).
  • Der Stellvertreter: Das Geheimarchiv des Papstes öffnet Akten. 20. Februar 2002, S. 60 (Feuilleton).
  • Wie man Doctor philosophiae wird. Hier steh' ich nun, in Düsseldorf. 25. Februar 2002, S. 54 (Neue Sachbücher; Glosse zu: S. Brenner [Hg.]: Promotionsratgeber für die Doktorandinnen und Doktoranden der Philosophischen Fakultät. Düsseldorf 2001).
  • Lesen ist keine reine Wissensfrage. Body-Bildung für das Textcorpus. 26. Februar 2002, S. 48 (Bücher und Themen; Glosse zu: Chr. Zschirnt: Bücher. Alles, was man lesen muß. Frankfurt 2002).
  • Neuheiliger. Josemaría Escrivá de Balaguer y Albás. 27. Februar 2002. S. 60 (Feuilleton).
  • Denker der Schwebe. 4. März 2002 (Neue Sachbücher, Kurzbesprechung zu: Plotin: Ausgewählte Schriften. Hg. von Christian Tornau. Stuttgart 2001).
  • Schein gehabt. Roma hat gesprochen: Warum das Bistum Limburg nicht mehr darf, was manche Schwangere will. 10. März 2002, S. 28 (Sonntagszeitung).
  • Über den Regalen der Tuff von tausend Jahren. Wolfram Hoepfner und Lionell Casson lassen die versunkene Welt der antiken Bibliotheken auferstehen. 19. März 2002, S. L 27 (Literaturbeilage; Rezension von Wolfram Hoepfner [Hg.]: Antike Bibliotheken. Mainz 2002; Lionell Casson: Bibliotheken in der Antike. Düsseldorf/Zürich 2002).
  • Getrennt feiern, vereint glauben. Streit um Termine: In diesem Jahr begehen die Ostkirchen das Osterfest fünf Wochen nach den Kirchen des Westens. 30. März 2002, S. 42 (Feuilleton).
  • Streit um Gotteslästerung im Deutschen Bundestag. 25. April 2002, S. 56 (Feuilleton).
  • Die letzte Versuchung. Was hat es die liberale Gesellschaft zu kümmern, ob ein katholischer Priester homosexuell ist? 28. April 2002, S. 26 (Sonntagszeitung).
  • Hilfe für Erfurt. 28. April 2002, S. 26 (Sonntagszeitung).
  • Geschichtsmodenschau. 29. April 2002 (Neue Sachbücher, Kurzbesprechung zu: Kompaß der Geschichtswissenschaft. Ein Handbuch. Hg. von Joachim Eibach / Günther Lottes. Göttingen 2002).
  • Scherz, Satire, Ironie und wenig Bedeutung. Ein Besuch im mittelfränkischen Fürth, wo der Streit um das „Jüdische Museum“ kein Ende nehmen will. 6. Mai 2002, S. 54 (Feuilleton).
  • Krieg der Geschlechter. 6. Mai 2002 (Neue Sachbücher, Kurzbesprechung zu: Frau und Mann im Sprichwort. Einblicke in die sprichwörtliche Weltanschauung Großbritanniens und Amerikas. Hg. von Christa Rittersbacher. Heidelberg 2002).
  • Jewish Humor 101. At Fürth's Jewish Museum, an Exhibition That Parodies Beliefs About Jewish Life Comes Under Attack. 8. Mai 2002. S. 54 (English Edition).
  • Semper reformanda. 18. Mai 2002 (Neue Sachbücher, Kurzbesprechung zu: Lexikon der Reformationszeit. Redaktion Klaus Ganzer / Bruno Steimer. Freiburg 2002).
  • Jamal Karsli. 19. Mai 2002, S. 27 (Sonntagszeitung).
  • Modellbauer. Zum sechzigsten Geburtstag des Historikers Heinz Schilling. 23. Mai 2002, S. 44 (Feuilleton).
  • Im Schatten Aby Warburgs. Björn Biester ergründet deutsch-jüdische Wissenschaftsgeschichte. 27. Mai 2002, S. 46 (Neue Sachbücher; Rezension zu: Björn Biester: Der innere Beruf zur Wissenschaft. Paul Ruben (1866-1929). Berlin 2001).
  • Sebastian Haffner und die Bewaffnung mit naiver Lust. 27. Mai 2002, S. 50 (Feuilleton).
  • Verlegerlegende. 27. Mai 2002 (Neue Sachbücher. Kurzbesprechung zu: Paul Cassirer Verlag Berlin 1898 bis 1933. Eine kommentierte Bibliographie. Hg. von Rahel E. Feilchenfeldt / Markus Brandis. München 2002).
  • Auge um Auge. 2. Juni 2002, S. 32 (Sonntagszeitung).
  • Vom langen Atem der Philologie: Hundert Jahre bis zum zweiten Band (Glosse anläßlich: Nag Hammadi Deutsch. Erster Band. Berlin/New York 2001). 3. Juni 2002, S. 48 (Neue Sachbücher).
  • Bericht von der Zwiespältigkeit des Bösen. Wer war Kurt Gerstein, den Costa-Gavras zur Hauptperson seines neuen Films gemacht hat? 3. Juni 2002, S. 52 (Feuilleton).
  • Report on the Ambiguity of Evil. Kurt Gerstein Was Witness to Nazi Crimes in Extermination Camps, But Did He Have a Chance for Resistance? 4. Juni 2002, S. 7 (English Edition).
  • Tu felix Magdeburgum. 17. Juni 2002 (Neue Sachbücher, Kurzbesprechung zu: Magdeburger biographisches Lexikon. Hg. von Guido Heinrich / Gunter Schandera. Magdeburg 2002).
  • Canterbury Tales. 23. Juni 2002, S. 32 (Sonntagszeitung).
  • Superius sicut inferius. Joost Ritmans Bibliothek bringt das Rosenkreuzertum zum Funkeln. 24. Juni 2002, S. 48 (Rezension zu: Rosenkreuz als europäisches Phänomen im 17. Jahrhundert. Hrsg. von der „Bibliotheca Philosophica Hermetica“. Amsterdam/ Stuttgart 2002) (Neue Sachbücher).
  • Fruchtbare Schriftauslegung: Mein Matthäus gehört mir. 15. Juli 2002, S. 34 (Glosse zu Ulrich Luz: Das Evangelium nach Matthäus. 4 Bde. Düsseldorf/Neukirchen-Vluyn 1985-2002) (Neue Sachbücher).
  • Schnappschuss. 15. Juli 2002 (Neue Sachbücher, Kurzbesprechung zu: John E. Wills: 1688. Die Welt am Vorabend des globalen Zeitalters. Bergisch Gladbach 2002).
  • Bildersegen. 22. Juli 2002 (Neue Sachbücher, Kurzbesprechung zu: Erhard Gass u.a.: Wort und Bild. 5 Bde. Tübingen 1997-2001).
  • Stimme des Propheten. Gottes Sirenengesang: Der Koran, arabisch und deutsch gelesen. 10. August 2002, S. 30 (Rezension zu: Der Koran. Gelesen von Stefan Kurt und Ali Taha, hrsg. von Angelika Neuwirth. Hamburg: Hoffmann und Campe 2002) (Hörbücher).
  • Sprachgewaltig: Die Luther-Bibel von 1534. 6. Januar 2003, S. 35 (Rezension zu: Das Buch der Bücher. Die Luther-Bibel von 1534. Vollständiger Nachdruck. 2 Bde. und Beiheft von Stephan Füssel. Köln: Taschen Verlag 2002) (Neue Sachbücher).
  • Wandern mit antiker Philosophie: In diesem Atlas lesen Sie lebenslang. 12. Mai 2003, S. 38 (Rezensionsglosse zu: Christoph Horn/Christoph Rapp [Hg.], Wörterbuch der antiken Philosophie, München 2002) (Neue Sachbücher).
  • Hoch soll der Einzige leben! 6. Dezember 2012, S. L 32 (Rezension zu: Erik Peterson, Heis Theos. Epigraphische, formgeschichtliche und religionsgeschichtliche Untersuchungen zur antiken "Ein Gott"-Akklamation. Nachdruck der Ausgabe von Erik Peterson 1926 mit Ergänzungen und Kommentaren von Christoph Markschies, Henrik Hildebrandt, Barbara Nichtweiß u.a. 2012. Würzburg: Echter 2012 [Erik Peterson: Ausgewählte Schriften Bd. 8]) (Literaturbeilage).
  • Des Bischofs Thron war gar zu hoch. Als noch nicht klar war, was die Mehrheitskirche ist: Der Althistoriker Hartmut Leppin führt geschichtenreich in die vielfältige Welt der frühen Christen ein. 19. Oktober 2018, S. 10 (Rezension zu: Hartmut Leppin: Die frühen Christen. Von den Anfängen bis Konstantin. München 2018).
  • Der Sonnengesang ist kein Accessoire für Naturschützer. Streetworker oder strenger Bußprediger? Volker Leppin zielt mit seiner Biographie auf den Menschen Franz von Assisi. 26. Januar 2019, S. 10 (Rezension zu: Volker Leppin: Franziskus von Assisi. Darmstadt 2018).
  • So lest doch nur, wie bös sie waren. An den Quellen vorbei: Catherine Nixey zimmert sich ein Bild von den Christen als Zerstörern der Antike. 21. September 2019, S. 10 (Rezension zu: Catherine Nixey: Heiliger Zorn. Wie die frühen Christen die Antike zerstörten. Aus dem Englischen von Cornelius Hartz. München 2019).
  • Im holden Blütenalter Roms. 14. Februar 2020, S. 10 (Rezension zu: Stephen Greenblatt: Die Erfindung der Intoleranz. Wie die Christen von Verfolgten zu Verfolgern wurden. Göttingen 2019).

  • Lexikon für Theologie und Kirche. Hg. von Walter Kasper mit Konrad Baumgartner, Horst Bürkle, Klaus Ganzer, Karl Kertelge, Wilhelm Korff, Peter Walter. 10 Bände und Supplement-/Indexband. Freiburg u. a.: Herder 1993-2001 (Schriftleitung im Auftrag des Herausgeber-Kreises, 1987-90 und 2000-01). Sonderausgabe 2006; Taschenbuchausgabe 2009; neue Sonderausgabe 2017.
  • Zeitschrift für Ideengeschichte (Redaktionsmitglied 2007-2009).
  • Münchener Theologische Zeitschrift (Hauptschriftleitung im Auftrag der Katholisch-Theologischen Fakultät der LMU München für die Jahrgänge 2008-2010).