Studium der Katholischen Theologie, Germanistik, Philosophie, Klassischen Philologie und Orientalistik in Würzburg, Tübingen und London als Stipendiat der Bayerischen Begabtenförderung und der Studienstiftung des deutschen Volkes
Jahre der Forschung und Lehre in Tübingen, Oxford, Rom, Mainz und Freiburg
Schriftleiter des „Lexikons für Theologie und Kirche“ (11 Bände, erschienen 1994-2001) 1988-1990 und 2000-2001
Redakteur im Feuilleton der Frankfurter Allgemeinen Zeitung 2001-2002
Promotion Tübingen 1986, Habilitation Bochum 2003
2003-2004 Professor für Kirchengeschichte, Universität Augsburg
Seit 2004 Professor für Kirchengeschichte des Altertums und Patrologie, LMU München
2012-2014 stellvertretender Sprecher von "Distant Worlds: Munich Graduate School for Ancient Studies" (Exzellenzinitiative)
Geschichte der Entstehung und Ausbreitung des Christentums in allen seinen Sprachen bis in das siebte Jahrhundert
Das Verhältnis von heidnischer, jüdischer und christlicher Antike, insbesondere die Auseinandersetzung des Christentums mit der griechischen Philosophie der Antike
Die Geschichte und heutige Relevanz der Trinitätslehre, Christologie und anderer zentraler theologischer Ideen der christlichen Antike
Ethik in der christlichen Antike
Aspekte der Theologie- und Wissenschaftsgeschichte von der Antike bis zur Gegenwart
Mnemosyne als Programm. Geschichte, Erinnerung und die Andacht zum Unbedeutenden im Werk von Usener, Warburg und Benjamin. Tübingen: Max Niemeyer 1987 (= Studien zur deutschen Literatur 93). VI, 273 S., 8 Abb.
Die religionsgeschichtliche Forschung an der Kulturwissenschaftlichen Bibliothek Warburg. Bamberg: Stefan Wendel 1989, seit 1990 im Programm des Verlages Otto Harrassowitz, Wiesbaden (= Gratia. Bamberger Schriften zur Renaissanceforschung 19). 73 S.
Augustins Trinitätsdenken. Bilanz, Kritik und Weiterführung der modernen Forschung zu „De trinitate“. Tübingen: Mohr Siebeck 2007 (= Studien und Texte zu Antike und Christentum 22). XXII, 635 S. Vgl. die Rezension von Wolfram Kinzig in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, 02.01.2009, Nr. 1 / Seite 33
Mitherausgeber (2004-2011 und seit 2014): Fontes Christiani. Zweisprachige Neuausgabe christlicher Quellentexte aus Altertum und Mittelalter. Freiburg: Herder und Turnhout: Brepols 2004ff.
Herausgeber von: Reinhard M. Hübner: Kirche und Dogma im Werden. Aufsätze zur Geschichte und Theologie des Christentums. Tübingen: Mohr Siebeck 2017 (Studien und Texte zu Antike und Christentum 108).
Lo sguardo filologico. Aby Warburg e i dettagli. In: Annali della Scuola Normale Superiore di Pisa. Classe di lettere e filosofia. Serie III. Vol. XV (1985) S. 1265-1283.
Der lukanische Bericht von Tod und Auferstehung Jesu aus der Sicht eines hellenistischen Romanlesers. In: Novum Testamentum. An International Journal for New Testament and Related Studies 28 (1986) S. 75-90.
Books in summary [englische Zusammenfassung von Mnemosyne als Programm]. In: History and Theory. Studies in the Philosophy of History 27 (1988) S. 200-201.
Dionysos Protrygaios. Pagane und christliche Spuren eines antiken Weinfestes. In: Jahrbuch für Antike und Christentum 31 (1988) S. 5-23.
Particularism in the Work of Walter Benjamin. In: Criticism. A Quarterly for Literature and the Arts 32 (1990) S. 325-341.
„Expropriare“ bei Augustinus? In: Revue des Études Augustiniennes 38 (1992) S. 291-294.
Die gottgeschenkte Freiheit. Eine antike Sentenz bei Porphyrius, Sextus und Pelagius. In: Henri Crouzel/Rudolf Reinhardt/Nabil el-Khoury (Hg.): Lebendige Überlieferung. Festschrift für Hermann-Josef Vogt zum 60. Geburtstag. Beirut: Friedrich-Rückert-Verlag/Ostfildern: Schwabenverlag 1992. S. 153-170.
Fresken des Palazzo Schifanoia. In: Uwe Fleckner u.a. (Hgg.), Aby M. Warburg. Bildersammlung zur Geschichte von Sternglaube und Sternkunde im Hamburger Planetarium. Katalog der Ausstellung in der Akademie der bildenden Künste, Wien, 25.1. - 13.3.1993. Hamburg: Dölling und Galitz 1993. S. 274-275.
‘Fidei contemnentes initium’: On Certain Positions Opposed by Augustine in De Trinitate. In: Studia Patristica. Vol. XXVII. Edited by Elizabeth Livingstone. Löwen: Peeters 1993. S. 322-328.
‘Fidei contemnentes initium’. Sobre ciertas posturas opuestas de Agustín en De Trinitate. In: Augustinus 40 (1995) = San Agustín en Oxford (4.°). Edición y Prólogo de Jose Oroz Reta. Madrid: Revista Augustinus 1995. S. 145-152.
Die Frau des Pilatus und ihr Name. Ein Kapitel aus der Geschichte neutestamentlicher Wissenschaft. In: Zeitschrift für die neutestamentliche Wissenschaft und die Kunde der älteren Kirche 86 (1995) S. 104-110.
Claudia Procula und der Große Pan. Zur antiken paganen und christlichen Vorgeschichte eines Traumes in Dorothy Sayers’ The Man Born to Be King. In: Arcadia. Zeitschrift für Vergleichende Literaturwissenschaft 30 (1995) S. 62-70.
Der vermeintliche Makel von Augustins Bischofsweihe. Zur Rezeption griechischer Konzilskanones in Rom und Nordafrika. In: Zeitschrift für Antikes Christentum 1 (1997) S. 116-125.
Typen und Tendenzen der De trinitate-Forschung seit Ferdinand Christian Baur. In: Johannes Brachtendorf (Hg.): Gott und sein Bild. Augustins De trinitate im Spiegel gegenwärtiger Forschung. Paderborn u.a.: Schöningh 2000. S. 13-28.
Jünger. In: Reallexikon für Antike und Christentum. Hg. von Ernst Dassmann u. a. Bd. 19. Stuttgart: Hiersemann 2001. Sp. 258-346.
Grecità e cristianesimo. In: Salvatore Settis u.a. (Hg.): I Greci. Storia Cultura Arte Società. Terza Parte: I Greci oltre la Grecia. Torino: Einaudi 2001. S. 563-591.
Tiefblickende Augen, wunderliche Phantasien. Ein Hamann-Fund und seine Bedeutung. In: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft. Bd. 45. Stuttgart: Alfred Kröner Verlag 2001. S. 11-24.
Schlossers Welt. Funktion und Physiognomie einer Bibliothek. In: Helmut Hinkel (Hg.): Goethekult und katholische Romantik. Fritz Schlosser (1780-1851). Mainz: Ph. von Zabern 2002. S. 181-206.
Christliche Antike. Zu einem Perspektivenwechsel bei einigen Historikern um 1900. In: Achim Aurnhammer/Thomas Pittrof (Hg.): „Mehr Dionysos als Apoll“. Antiklassizistische Antike-Rezeption um 1900. Frankfurt: Klostermann 2002 (Das Abendland - Neue Folge 30). S. 135-158.
Summe eines Jahrhunderts. Vom Wandel der katholischen Theologie im Spiegel des Lexikons für Theologie und Kirche. In: Theologische Quartalschrift 183 (2003) S. 1-15.
Bella pacata sunt. Von der mittelalterlichen und neuzeitlichen Umdeutung der augustinischen Friedenslehre zu einer Legitimation des Krieges. In: Franz Sedlmeier/ Thomas Hausmanninger (Hg.), unter Mitarbeit von Dirk Kinet und Martin Mark, Inquire pacem. Beiträge zu einer Theologie des Friedens. Festschrift für Bischof Viktor Josef Dammertz. Augsburg: St. Ulrich Verlag 2004, S. 106-123.
Zitat. I. In: Historisches Wörterbuch der Philosophie. Hg. von Joachim Ritter†, Karlfried Gründer und Gottfried Gabriel. Bd. 12. Basel: Schwabe 2004. Sp. 1344-55.
Einbalsamierte Antike. Beobachtungen zum Fach „Alte Kirchengeschichte“. In: Theologische Quartalschrift 184 (2004) S. 232-242.
Hermann Usener as Historian of Religion. In: Archiv für Religionsgeschichte 6 (2004) S. 159-176.
Augustinus. In: Friedrich Wilhelm Graf (Hg.): Klassiker der Theologie. München: C. H. Beck 2005. S. 79-98.
A Century of Catholic Theology Reflected in Three Editions of the Lexikon für Theologie und Kirche. In: Journal of Religious & Theological Information 7 (2005) S. 9-27.
Tempora Christiana. Vom Umgang des antiken Christentums mit Geschichte. In: Zeitschrift für antikes Christentum 10 (2006) S. 564-579.
Kaiser Konstantin und das erste Konzil von Nizäa. In: Florian Schuller / Hartmut Wolff (Hg.): Konstantin der Große. Kaiser einer Epochenwende. Lindenberg: Kunstverlag Josef Fink 2007. S. 95-124.
Via caritatis. Von Augustins Suche nach Gott. In: Gott denken und bezeugen. Festschrift für Kardinal Walter Kasper. Hg. von George Augustin / Klaus Krämer. Freiburg u.a.: Herder 2008. S. 147-170.
Geschichte um der Zukunft willen. Vom Sinn historischen Wissens. In: Theologie im Durchblick. Ein Grundkurs. Hg. von Konrad Hilpert und Stephan Leimgruber. Freiburg u.a.: Herder 2008. S. 64-69.
Jedem Anfang wohnt ein Zauber inne. Geschichte des antiken Christentums und Patrologie. In: Theologie im Durchblick. Ein Grundkurs. Hg. von Konrad Hilpert und Stephan Leimgruber. Freiburg u.a.: Herder 2008. S. 70-79.
Lehrer. In: Reallexikon für Antike und Christentum. Bd. 22. Stuttgart: Hiersemann 2008. Sp. 1091-1132.
Die Antwort des Ambrosius. In: Monotheismus - Skepsis - Toleranz. Hg. von Wilhelm Geerlings und Rainer Ilgner. Turnhout: Brepols 2009 (Fontes Christiani Studien). S. 144-156.
Palimpsest. Konjunkturen einer Edelmetapher. In: Lutz Danneberg / Carlos Spoerhase / Dirk Werle (Hg.): Begriffe, Metaphern und Imaginationen in Philosophie und Wissenschaftsgeschichte. Wiesbaden: Harrassowitz 2009 (Wolfenbütteler Forschungen 120). S. 177-203.
Augustinus und die Entdeckung der kirchlichen Autorität. In: Friedrich Wilhelm Graf / Klaus Wiegandt (Hg.), Die Anfänge des Christentums. Frankfurt: Fischer Taschenbuch Verlag 2009. S. 437-471.
Warum fand die Apostelgeschichte keine Fortsetzung in der Antike? Elf Thesen zu einem ungelösten Problem. In: Jörg Frey / Clare K. Rothschild / Jens Schröter unter Mitarbeit von Bettina Rost (Hgg.): Die Apostelgeschichte im Kontext antiker und frühchristlicher Historiographie. Berlin/New York: de Gruyter 2009 (Beihefte zur Zeitschrift für die neutestamentliche Wissenschaft 162). S. 327-348.
Paganer Humanismus und ästhetisiertes Christentum. Die Wirkung Stefan Georges in Theologie und Religionswissenschaft. In: Theologie aus dem Geist des Humanismus. Festschrift für Peter Walter. Hg. von Hilary Anne-Marie Mooney, Karlheinz Ruhstorfer, Viola Tenge-Wolf. Freiburg u.a.: Herder 2010. S. 137–155.
Augustins Glück und Unglück. In: Internationale Katholische Zeitschrift Communio 39 (2010) S. 507-519.
Church Fathers. In: The Classical Tradition. Hg. von Anthony Grafton, Glenn Most, Salvatore Settis. Cambridge, Mass.: Harvard University Press 2010. S. 355-359.
Aby Warburg and the Warburg Institute. In: The Classical Tradition. Hg. von Anthony Grafton, Glenn W. Most, Salvatore Settis. Cambridge, Mass./London: Harvard University Press 2010. S. 973 f.
Laudatio auf Christoph Markschies zur Verleihung des Theologischen Preises. In: Gregor Maria Hoff (Hg.): Endlich! Leben und Überleben. Im Auftrag des Direktoriums der Salzburger Hochschulwoche als Jahrbuch herausgegeben. Innsbruck/Wien: Tyrolia-Verlag 2010. S. 29-40.
Der Anspruch auf Erinnerung. Wege von Aby Warburg zu Hans Blumenberg. In: Michael Moxter (Hg.): Erinnerung an das Humane. Beiträge zur phänomenologischen Anthropologie Hans Blumenbergs. Tübingen: Verlag Mohr Siebeck 2011. S. 106-121.
Urkirche. Von der Karriere eines Urwortes religiöser Ideenpolitik. In: Urworte. Zur Geschichte und Funktion erstbegründender Begriffe, hg. von Michael Ott und Tobias Döring. München: Wilhelm Fink 2012. S. 175-193.
Laktanz. In: Konrad Hilpert (Hg.): Christliche Ethik im Porträt. Leben und Werk bedeutsamer Moraltheologen. Freiburg/Basel/Wien 2012. S. 71-86.
Theologie, Religionswissenschaft, Religionsphilosophie. In: Achim Aurnhammer / Wolfgang Braungart / Stefan Breuer / Ute Oelmann (Hgg.): Stefan George und sein Kreis. Ein Handbuch, Bd. 2, Berlin/Boston: de Gruyter 2012 (2. Aufl. 2016). S. 1110-1127.
Augustine's Theology of Peace and the Beginning of Christian War Theory. In: From Just War to Modern Peace Ethics. Hg. von Heinz-Gerhard Justenhoven/William A. Barbieri, Jr. Berlin/Boston: de Gruyter 2012 (Arbeiten zur Kirchengeschichte 120). S. 31-47.
Nächstenliebe und Gottesliebe. In: Reallexikon für Antike und Christentum. Bd. 25. Stuttgart: Hiersemann 2013. Sp. 652-720.
Das Ringen um den trinitarischen Gottesbegriff im antiken Christentum, in: Zur Debatte. 2013, Heft 3. S. 11-13.
De Trinitate. In: Karla Pollmann (Hg.): The Oxford Guide to the Historical Reception of Augustine. Bd. 1. Oxford: Oxford University Press 2013. S. 387-399.
Trinity. In: Karla Pollmann (Hg.): The Oxford Guide to the Historical Reception of Augustine. Bd. 3. Oxford: Oxford University Press 2013. S. 1821-24.
The Legend of the Child. In: Karla Pollmann (Hg.): The Oxford Guide to the Historical Reception of Augustine. Bd. 3. Oxford: Oxford University Press 2013. S. 1285-87.
Trinitätslehre im antiken Christentum. In: Karlheinz Ruhstorfer (Hg.): Gotteslehre (Theologie studieren. Modul 7). Paderborn: Schöningh 2014 (UTB 3896). S. 133-185.
Kirchengeschichte im Streit der Fakultäten. In: Tinatin Khidesheli / Nestor Kavvadas (Hg.): Bau und Schrift. Studien zur Archäologie und Literatur des antiken Christentums für Hans Reinhard Seeliger. Münster: Aschendorff 2015 (Jahrbuch für Antike und Christentum. Ergänzungsband, Kleine Reihe 12). S. 265-280.
Ehescheidung und Wiederverheiratung im antiken Christentum. In: Ehe – Familie – Kirche. Biblische Überlieferung. Historische Entwicklungen. Aktuelle Perspektiven. Hg. von Franz Xaver Bischof und Christoph Levin. Wiesbaden: Berlin University Press 2015. S. 36-106.
Der Dekalog im Denken Philos von Alexandrien. In: Gliederungssysteme angewandter Ethik. Ein Handbuch. Nach einem Projekt von Wilhelm Korff. Hg. von Wilhelm Korff und Markus Vogt. Freiburg/Basel/Wien: Herder 2016. S. 148-159.
Der Dekalog im Neuen Testament. Ebd. S. 160-172.
Die Rezeption des Dekalogs von der Patristik bis zum 12. Jahrhundert. Ebd. S. 173-197.
Tugenden und Laster als Gliederungselemente angewandter Ethik im antiken Christentum. Ebd. S. 332-355.
Zur patristischen Rezeption der antiken Äquivalente des Pflichtbegriffs. Ebd. S. 437-442.
Ursprünge der Pflichtentrias. Ebd. S. 443-488.
Exkurs: Zum Ursprung der Begriffe Individual- und Sozialethik aus der Pflichtentrias. Ebd. S. 600-606.
Privatbibliotheken antiker Christen. In: Ann Blair / Anja-Silvia Goeing (Editors): For the Sake of Learning. Essays in Honour of Anthony Grafton. Volume I. Leiden / Boston: Brill 2016. S. 367-392.
Christologie im antiken Christentum. In: Karlheinz Ruhstorfer (Hg.): Christologie. Paderborn/Leiden: Schöningh 2018 (UTB 4942). S. 133-185.
Janus Quirinus. Presse- und religionsgeschichtliche Hintergründe von Döllingers pseudonymem Kampf um die öffentliche Meinung. In: Katharina Krips/Stephan Mokry/Klaus Unterburger (Hg.), Aufbruch in der Zeit. Kirchenreform und europäischer Katholizismus [Festschrift Franz Xaver Bischof], Stuttgart 2020 (Münchener Kirchenhistorische Studien NF 10), S. 107-130.
Naturwissenschaften in der Geschichte des Christentums. Eine Skizze jenseits gängiger Klischees. In: IfR. Informationen für den Religionsunterricht 87 (Dezember 2022). S. 6-14.
Glanz und Elend dogmatischer Unschärfe. Basilius der Große, der Streit um den Heiligen Geist und das Konzil von Konstantinopel. In: Internationale Katholische Zeitschrift Communio 52 (Januar/Februar 2023). S. 21-30.
De Trinitate. In: Augustinus-Lexikon. Hg. von Robert Dodaro, Cornelius Mayer†, Christof Müller. Bd. 5 (Fasc. 5-7). Basel: Schwabe 2024. Sp. 776-821.
Encyclopédie Philosophique Universelle. Publié sous la direction d'André Jacob. Volume III: Les Œuvres. Dirigé par Jean-François Mattéi. Tome 1/Tome 2. Paris: Presses Universitaires de France 1992:
Heyne, Christian Gottlob, Interprétation du langage mythique (Sp. 1837-1839).
Müller, Karl Otfried, Prolégomènes à une mythologie scientifique (Sp. 1996-1997).
Usener, Hermann, Les noms des dieux (Sp. 2897-2898).
Warburg, Aby, Œuvres complètes (Sp. 2915-2917; zusammen mit Eveline Pinto)
Lexikon für Theologie und Kirche. Hg. von Walter Kasper u.a. Bd. 1-11. Freiburg u.a.: Herder 1993-2001:
Acta Archelai [antimanichäischer christlicher Roman 4.Jh.]
Albinos [Mittelplatoniker 1./2. Jh. n. Chr.]
Alexander v. Lykopolis [Antimanichäer 3. Jh. n. Chr.]
Ammonios Sakkas [Begründer des Neuplatonismus 3. Jh.]
Arnobius d. Ä. [christlicher Apologet 3. Jh.]
Attikos [Mittelplatoniker 2. Jh. n. Chr.]
Bingham, John [anglikanischer Theologe 1668-1723]
Blampin, Thomas [benediktinischer Patrologe 1640-1710]
Casaubon, Isaac [hugenottischer Klassischer Philologe 1559-1614]
Fabricius, Johann Albert [Theologe/Philologe 1668-1736]
Galland(i), Andrea [italienischer Patrologe u. Kanonist 1709-79]
Gangauf, Theodor [Augustinusforscher 1809-75]
Hermias [christlicher Apologet um 200]
Julianos, Bischof v. Halikarnassos [Christologe 6. Jh.]
Kyriakos v. Oxyrhynchos [kopt. Verfasser arabisch u. äthiopisch erhaltener Homilien]
Zorzi, Francesco [Renaissance-Denker, Poet 1466-1540]
Caspar, Erich (Historiker 1879-1935]
Oktateuch [Name der ersten 8 Bücher des AT]
Runcie, Robert [1921-2000, Erzbischof v. Canterbury]
Lexikon der antiken christlichen Literatur. Hg. von Siegmar Döpp u. Wilhelm Geerlings. Freiburg u. a.: Herder 1998; 2. Auflage 1999; 3. Auflage 2002:
Leporius [gallischer Theologe um 415]
Maximinus, Gotenbischof [5. Jh.]
Sermo Arianorum [homöisches Manifest 5. Jh.]
Sextus (Sententiae Sexti) [griech.-christliches Florileg 2./3.Jh.]
Wulfila [Gotenbischof, Bibelübersetzer 4. Jh.]
Die Artikel erschienen auch in den englischen und italienischen Übersetzungen des Lexikons: Dictionary of Early Christian Literature. Translated by Matthew O'Connell. New York: Crossroad 2000. Sowie: Dizionario di letteratura cristiana antica. A cura di Celestino Noce. Rom: Urbaniana University Press 2006.
Lexikon der Kirchengeschichte. Redaktion Bruno Steimer. Bd. 2. Freiburg u. a.: Herder 2001:
Häretische Bewegungen in der alten Kirche
Lexikon der Reformationszeit. Redaktion Klaus Ganzer und Bruno Steimer. Freiburg u. a.: Herder 2002:
Lipsius, Justus (Nachdruck aus dem LThK)
Religion in Geschichte und Gegenwart. Hg. von Hans Dieter Betz u.a. Bd. 7. Tübingen: Mohr 2004:
Sextussentenzen
Philosophenlexikon. Hg. von Stefan Jordan/Burkhard Mojsisch. Stuttgart: Reclam 2009 (2. Aufl. 2013):
Graziano Arrighetti et al.: Aspetti di Hermann Usener filologo della religione. Prefazione di Arnaldo Momigliano. Pisa 1982. In: Gnomon. Kritische Zeitschrift für die gesamte Klassische Altertumswissenschaft 58 (1986) S. 69-70.
Dieter Wuttke: Nuremberg: focal point of German culture and history. Bamberg 1987. In: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen 29 (1988) S. 8-9.
Gerhart von Graevenitz: Mythos. Zur Geschichte einer Denkgewohnheit. Stuttgart 1987. In: Theologische Revue 84 (1988) Sp. 390-393.
Milton McC. Gatch (Hg.): ‘Welch kostbarer Grundstock’/‘So Precious a Foundation’. Die Bibliothek von Leander van Ess in der Burke Library des Union Theological Seminary in New York. New York 1996. In: Theologie und Glaube 87 (1997) S. 457-459.
Frank Morgenstern: Die Briefpartner des Augustinus von Hippo. Prosopographische, sozial- und ideologiegeschichtliche Untersuchungen. Bochum 1993. In: Gnomon 69 (1997) S. 727-729.
Augustinu Peri Triados biblia pentekaideka haper ek ton Latinon dialektu eis ten Hellada metenegke Maximos ho Planudes, edd. M. Papathomopulos, I. Tsabare, G. Rigotti, 2 Bde., Athen 1995 (=Akademia Athenon. Bibliotheke A.Manuse 3). In: Byzantinische Zeitschrift 92 (1999) S. 150-152.
Notker Hammerstein: Die Deutsche Forschungsgemeinschaft in der Weimarer Republik und im Dritten Reich. Wissenschasftspolitik in Republik und Diktatur 1920-1945. München 1999. In: Ein Büchertagebuch 2000. Buchbesprechungen aus der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Frankfurt 2000. S. 630-632.
Hans Dieter Betz u.a. (Hg.): Religion in Geschichte und Gegenwart. Handwörterbuch für Theologie und Religionswissenschaft. Bände 1 und 2. 4. Auflage, Tübingen 1998/1999. In: Ein Büchertagebuch 2000. S. 549-551.
Manfred Landfester u. a. [Hg.], Der neue Pauly. Enzyklopädie der Antike. Bd. 13-14. Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte. Stuttgart/Weimar 1999-2000). In: Ein Büchertagebuch 2001. Buchbesprechungen aus der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Frankfurt 2001. S. 723-725.
Corpus Scriptorum Ecclesiasticorum Latinorum. Bd. 92: Augustinus: Contra sermonem Arrianorum. Ed. M. J. Suda. De correptione et gratia. Ed. G. Folliet. In: Zeitschrift für antikes Christentum 6 (2002) S. 165-167.
Rosenkreuz als europäisches Phänomen im 17. Jahrhundert. Hrsg. von der „Bibliotheca Philosophica Hermetica“ (Pimander Band 7). Amsterdam/Stuttgart 2002. In: Early Science and Medicine. A Journal for the Study of Science, Technology and Medicine in the Pre-modern Period 8 (2003) S. 70-72.
Augustinus: De baptismo. Über die Taufe. Eingeleitet, kommentiert und herausgegeben von Hermann-Josef Sieben. Paderborn u.a. 2006. In: Theologische Revue 104 (2008) Sp. 301-302.
Hubert Kaufhold (Hg.): Kleines Lexikon des Christlichen Orients. Wiesbaden 2007. In: Münchener Theologische Zeitschrift 59 (2008) S. 286-287.
Seitschek, Hans Otto (Hg. in Verbindung mit Wolfhart Henckmann, Martin Mulsow, Peter Nickl): Philosophie an der Ludwig-Maximilians-Universität. Die philosophische Lehre an der Universität Ingolstadt-Landshut-München von 1472 bis zur Gegenwart, Sankt Ottilien 2010. In: Münchener Theologische Zeitschrift 61 (2010) S. 191.
Hermann-Josef Sieben: Augustinus. Studien zu Werk und Wirkgeschichte. Münster 2013. In: Theologie und Philosophie 91 (2016). S. 454-457.
Alexandria. Hg. von Tobias Georges, Felix Albrecht, Reinhard Feldmaier. Tübingen 2013. In: Zeitschrift für Kirchengeschichte 127 (2016) S. 401-404.
Lyubov Kolyadyuk: Der Primat des Papstes bei Lev Krevza und Zacharija Kopystens'kyj. Lviv 2015. In: Zeitschrift für Kirchengeschichte 128 (2017). S. 413-416.
Schon die Mitwelt versetzte Aby Warburg unter die Wandelsterne. Am Firmament der Kulturwissenschaft bleibt er weiterhin beweglich: Konstellationen einer Wirkungsgeschichte. 11. März 1999, S. 54 (Bücher und Themen).
Hauptarchiv der Wege Gottes. Wie der Zettelkasten erfunden wurde: Eine Tagung über Gelehrsamkeit in der frühen Neuzeit. 28. April 1999, S. N 5 (Geisteswissenschaften).
Im Innern ist ein Universum auch. Der Selbstleser: Josef Nadlers Ausgabe von Hamanns Werken ist wieder greifbar. 7. Juni 1999, S. 55 (Rezension von Johann Georg Hamann, Sämtliche Werke, 6 Bde., Wuppertal/Tübingen 1999 = Nachdruck der Ausgabe Wien 1949-57) (Neue Sachbücher).
Geister des Buchstabens. Kanonisiert, zensiert, revidiert: Eine Tagung über das Christentum als Buchreligion. 6. Oktober 1999, S. N 6 (Geisteswissenschaften).
Äußere Erfolge waren bedeutungslos. Den Sieg im Weltkrieg sah die DFG nur als Mittel für Geldmittel. 12. Oktober 1999, S. L 50 (Buchmessenbeilage; Rezension von Notker Hammerstein, Die Deutsche Forschungsgemeinschaft in der Weimarer Republik und im Dritten Reich. Wissenschaftspolitik in Republik und Diktatur 1920-1945, München 1999).
Vielleicht ist er entzückt, vielleicht ist er bedrückt. Der Glaubende hat viele Gründe, zumal der Protestant: Zum vierten Mal erscheint das Nachschlagewerk „Religion in Geschichte und Gegenwart“. 3. Januar 2000, S. 53 (Neues Sachbücher; Rezension von H.D. Betz u.a. (Hg.), Religion in Geschichte und Gegenwart. Handwörterbuch für Theologie und Religionswissenschaft, Bd. 1 und 2, 4. Auflage, Tübingen 1998-1999).
Warburgs Rohrpostanlage ist verstopft. Der „neue Pauly“, ein Denkmal für die Hilfspostboten der Rezeptionsgeschichte. 17. Oktober 2000, S. L 45 (Buchmessenbeilage; Rezension von Manfred Landfester u.a. [Hg.], Der neue Pauly. Enzyklopädie der Antike. Bd. 13-14. Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte. Stuttgart/Weimar 1999-2000).
Ach so, sie wurden Professoren. Werktagträumer: Ulrich Johannes Schneider erklärt, warum aus der Philosophie im neunzehnten Jahrhundert etwas anderes wurde. 15. Dezember 2000 S. 49 (Neue Sachbücher; Rezension von Ulrich Johannes Schneider: Philosophie und Vernunft. Historisierung der Vernunft im 19. Jahrhundert. Hamburg 1999).
Denken heißt überschreiten. Nicolaus Cusanus zwischen Italien und Deutschland: Eine Tagung in der Villa Vigoni. 4. April 2001, S. N 5 (Geisteswissenschaften).
Zur Lage Abrahams nach der Friedenspreisrede. Weder Dawkins noch Habermas erfassen den Glauben Abrahams: Was Christen, Juden und Muslime eint und trennt. 21. Oktober 2001, S. 28 (Sonntagszeitung).
Wie hielte ich's aus, kein Mensch zu sein? Zwischen Neurobiologie und Sinnstiftung: Zwei Bücher durchmessen Theorie und Praxis der Erinnerung. 6. November 2001, S. L 21 (Literaturbeilage; Rezension von Nicolas Pethes/Jens Ruchatz [Hg.]: Gedächtnis und Erinnerung. Ein interdisziplinäres Lexikon. Reinbek 2001; Daniel Levy/Natan Sznaider: Erinnerung im globalen Zeitalter. Der Holocaust. Frankfurt 2001).
Pack die Gnosis bei den Zöpfen. 12. November 2001, S. 54 (Neue Sachbücher; Sammelbesprechung zu: Ch. Markschies: Die Gnosis. München 2001; K.-W. Tröger: Die Gnosis. Freiburg 2001; J. Iwersen: Gnosis zur Einführung. Hamburg 2001).
Gewissensentscheidung ohne Wissen. Gewaltsam zur „Zivilisation der Liebe“: Das Dilemma der katholischen Friedensethik. 16. November 2001, S. 53 (Feuilleton).
Regisseur der Erinnerung. Die gute Nation: Der französische Historiker Pierre Nora wird siebzig. 17. November 2001, S. 41 (Feuilleton).
Runde Geschichte. 26. November 2001 (Neue Sachbücher, Kurzbesprechung zu: Geschichte des Altertums. Digitale Bibliothek 55. Berlin 2001).
Es sucht das Ich am liebsten sich. Jägerlatein: Richard van Dülmen erzählt, wie das Selbst sich selber fand. 4. Dezember 2001, S. L 19 (Literaturbeilage; Rezension von Richard van Dülmen [Hg.]: Entdeckung des Ich. Die Geschichte der Individualisierung vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Köln/Weimar/Wien 2001).
Gelehrter Entzauberer. Charles Hope holte die Ikonologie aus dem Himmel der Interpretation zurück und wird jetzt Direktor des Warburg-Instituts. 8. Dezember 2001, S. 41 (Feuilleton).
Wer da nicht liebt Weib, Wein, Gesang. Luther erfindet den Christbaum: Wie ein Bild in das kollektive Gedächtnis einging. 19. Dezember 2001, S. N 3 (Geisteswissenschaften).
Es gibt keine Seligkeit ohne Bücher. Ein unbekannter Schatz: Wie sich Johann Friedrich Heinrich Schlosser mit seiner Bibliothek verewigt hat. 22. Dezember 2001, S. II (Tiefdruckbeilage Bilder und Zeiten).
Nach Lukas. Menschwerdung: Vom Risiko, das Unsagbare zu erzählen. 24. Dezember 2001, S. 33 (Feuilleton).
Der Apfel der Weisen. 24. Dezember 2001 (Neue Sachbücher, Kurzbesprechung zu: Liber de pomo. Buch vom Apfel. Hg. von Elsbeth Acampora-Michel. Frankfurt 2001).
Homo collector. 31. Dezember 2001 (Neue Sachbücher, Kurzbesprechung zu: Sammeln als Wissen. Das Sammeln und seine wissenschaftsgeschichtliche Bedeutung. Hg. von Anke te Heesen / E.C. Sparry. Göttingen 2001.
Martha C. Nussbaum: Links-Aristotelikerin. 4. Januar 2002, S. 48 (Feuilleton).
Rumpelstilzchen. 7. Januar 2002 (Neue Sachbücher, Kurzbesprechung zu: Pseudepigraphie und literarische Fälschung im frühen Christentum. Hg. von Armin Daniel Braun. Tübingen 2001).
Die Weltchronik im Taschenformat: Nachdrücklicher Marktgewinn. 14. Januar 2002, S. 42 (Neue Sachbücher).
Großes Latinum: Liturgiereform, vorletzter Akt. 15. Januar 2001, S. 52 (Feuilleton).
Ausflug zum Frieden. 20. Januar 2002, S. 26 (Sonntagszeitung).
Böser Genius des Guten. Christentum und Augustinus beim Europatag in Bochum. 28. Januar 2002, S. 47 (Feuilleton).
Heldenleben. 28. Januar 2002 (Neue Sachbücher, Kurzbesprechung zu: Helden und Gottheiten der Antike. Ein Handbuch. Hg. von Hans K. Lücke / Susanne Lücke. Reinbek 2002).
Danke für dieses Auto. „Kraft zum Leben“: Das Evangelium des Arthur S. DeMoss. 4. Februar 2002, S. 39 (Feuilleton).
Meister des Wortes. Zum Tod des Theologen Henning Schröer. 15. Februar 2002, S. 53 (Feuilleton).
Hamburger. 18. Februar 2002 (Neue Sachbücher, Kurzbesprechung zu: Hamburgische Biografie. Personenlexikon. Hg. von Franklin Kopitzsch / Dirk Brietzke. Hamburg 2001).
Der Stellvertreter: Das Geheimarchiv des Papstes öffnet Akten. 20. Februar 2002, S. 60 (Feuilleton).
Wie man Doctor philosophiae wird. Hier steh' ich nun, in Düsseldorf. 25. Februar 2002, S. 54 (Neue Sachbücher; Glosse zu: S. Brenner [Hg.]: Promotionsratgeber für die Doktorandinnen und Doktoranden der Philosophischen Fakultät. Düsseldorf 2001).
Lesen ist keine reine Wissensfrage. Body-Bildung für das Textcorpus. 26. Februar 2002, S. 48 (Bücher und Themen; Glosse zu: Chr. Zschirnt: Bücher. Alles, was man lesen muß. Frankfurt 2002).
Neuheiliger. Josemaría Escrivá de Balaguer y Albás. 27. Februar 2002. S. 60 (Feuilleton).
Denker der Schwebe. 4. März 2002 (Neue Sachbücher, Kurzbesprechung zu: Plotin: Ausgewählte Schriften. Hg. von Christian Tornau. Stuttgart 2001).
Schein gehabt. Roma hat gesprochen: Warum das Bistum Limburg nicht mehr darf, was manche Schwangere will. 10. März 2002, S. 28 (Sonntagszeitung).
Über den Regalen der Tuff von tausend Jahren. Wolfram Hoepfner und Lionell Casson lassen die versunkene Welt der antiken Bibliotheken auferstehen. 19. März 2002, S. L 27 (Literaturbeilage; Rezension von Wolfram Hoepfner [Hg.]: Antike Bibliotheken. Mainz 2002; Lionell Casson: Bibliotheken in der Antike. Düsseldorf/Zürich 2002).
Getrennt feiern, vereint glauben. Streit um Termine: In diesem Jahr begehen die Ostkirchen das Osterfest fünf Wochen nach den Kirchen des Westens. 30. März 2002, S. 42 (Feuilleton).
Streit um Gotteslästerung im Deutschen Bundestag. 25. April 2002, S. 56 (Feuilleton).
Die letzte Versuchung. Was hat es die liberale Gesellschaft zu kümmern, ob ein katholischer Priester homosexuell ist? 28. April 2002, S. 26 (Sonntagszeitung).
Hilfe für Erfurt. 28. April 2002, S. 26 (Sonntagszeitung).
Geschichtsmodenschau. 29. April 2002 (Neue Sachbücher, Kurzbesprechung zu: Kompaß der Geschichtswissenschaft. Ein Handbuch. Hg. von Joachim Eibach / Günther Lottes. Göttingen 2002).
Scherz, Satire, Ironie und wenig Bedeutung. Ein Besuch im mittelfränkischen Fürth, wo der Streit um das „Jüdische Museum“ kein Ende nehmen will. 6. Mai 2002, S. 54 (Feuilleton).
Krieg der Geschlechter. 6. Mai 2002 (Neue Sachbücher, Kurzbesprechung zu: Frau und Mann im Sprichwort. Einblicke in die sprichwörtliche Weltanschauung Großbritanniens und Amerikas. Hg. von Christa Rittersbacher. Heidelberg 2002).
Jewish Humor 101. At Fürth's Jewish Museum, an Exhibition That Parodies Beliefs About Jewish Life Comes Under Attack. 8. Mai 2002. S. 54 (English Edition).
Semper reformanda. 18. Mai 2002 (Neue Sachbücher, Kurzbesprechung zu: Lexikon der Reformationszeit. Redaktion Klaus Ganzer / Bruno Steimer. Freiburg 2002).
Jamal Karsli. 19. Mai 2002, S. 27 (Sonntagszeitung).
Modellbauer. Zum sechzigsten Geburtstag des Historikers Heinz Schilling. 23. Mai 2002, S. 44 (Feuilleton).
Im Schatten Aby Warburgs. Björn Biester ergründet deutsch-jüdische Wissenschaftsgeschichte. 27. Mai 2002, S. 46 (Neue Sachbücher; Rezension zu: Björn Biester: Der innere Beruf zur Wissenschaft. Paul Ruben (1866-1929). Berlin 2001).
Sebastian Haffner und die Bewaffnung mit naiver Lust. 27. Mai 2002, S. 50 (Feuilleton).
Verlegerlegende. 27. Mai 2002 (Neue Sachbücher. Kurzbesprechung zu: Paul Cassirer Verlag Berlin 1898 bis 1933. Eine kommentierte Bibliographie. Hg. von Rahel E. Feilchenfeldt / Markus Brandis. München 2002).
Auge um Auge. 2. Juni 2002, S. 32 (Sonntagszeitung).
Vom langen Atem der Philologie: Hundert Jahre bis zum zweiten Band (Glosse anläßlich: Nag Hammadi Deutsch. Erster Band. Berlin/New York 2001). 3. Juni 2002, S. 48 (Neue Sachbücher).
Bericht von der Zwiespältigkeit des Bösen. Wer war Kurt Gerstein, den Costa-Gavras zur Hauptperson seines neuen Films gemacht hat? 3. Juni 2002, S. 52 (Feuilleton).
Report on the Ambiguity of Evil. Kurt Gerstein Was Witness to Nazi Crimes in Extermination Camps, But Did He Have a Chance for Resistance? 4. Juni 2002, S. 7 (English Edition).
Tu felix Magdeburgum. 17. Juni 2002 (Neue Sachbücher, Kurzbesprechung zu: Magdeburger biographisches Lexikon. Hg. von Guido Heinrich / Gunter Schandera. Magdeburg 2002).
Canterbury Tales. 23. Juni 2002, S. 32 (Sonntagszeitung).
Superius sicut inferius. Joost Ritmans Bibliothek bringt das Rosenkreuzertum zum Funkeln. 24. Juni 2002, S. 48 (Rezension zu: Rosenkreuz als europäisches Phänomen im 17. Jahrhundert. Hrsg. von der „Bibliotheca Philosophica Hermetica“. Amsterdam/ Stuttgart 2002) (Neue Sachbücher).
Fruchtbare Schriftauslegung: Mein Matthäus gehört mir. 15. Juli 2002, S. 34 (Glosse zu Ulrich Luz: Das Evangelium nach Matthäus. 4 Bde. Düsseldorf/Neukirchen-Vluyn 1985-2002) (Neue Sachbücher).
Schnappschuss. 15. Juli 2002 (Neue Sachbücher, Kurzbesprechung zu: John E. Wills: 1688. Die Welt am Vorabend des globalen Zeitalters. Bergisch Gladbach 2002).
Bildersegen. 22. Juli 2002 (Neue Sachbücher, Kurzbesprechung zu: Erhard Gass u.a.: Wort und Bild. 5 Bde. Tübingen 1997-2001).
Stimme des Propheten. Gottes Sirenengesang: Der Koran, arabisch und deutsch gelesen. 10. August 2002, S. 30 (Rezension zu: Der Koran. Gelesen von Stefan Kurt und Ali Taha, hrsg. von Angelika Neuwirth. Hamburg: Hoffmann und Campe 2002) (Hörbücher).
Sprachgewaltig: Die Luther-Bibel von 1534. 6. Januar 2003, S. 35 (Rezension zu: Das Buch der Bücher. Die Luther-Bibel von 1534. Vollständiger Nachdruck. 2 Bde. und Beiheft von Stephan Füssel. Köln: Taschen Verlag 2002) (Neue Sachbücher).
Wandern mit antiker Philosophie: In diesem Atlas lesen Sie lebenslang. 12. Mai 2003, S. 38 (Rezensionsglosse zu: Christoph Horn/Christoph Rapp [Hg.], Wörterbuch der antiken Philosophie, München 2002) (Neue Sachbücher).
Hoch soll der Einzige leben! 6. Dezember 2012, S. L 32 (Rezension zu: Erik Peterson, Heis Theos. Epigraphische, formgeschichtliche und religionsgeschichtliche Untersuchungen zur antiken "Ein Gott"-Akklamation. Nachdruck der Ausgabe von Erik Peterson 1926 mit Ergänzungen und Kommentaren von Christoph Markschies, Henrik Hildebrandt, Barbara Nichtweiß u.a. 2012. Würzburg: Echter 2012 [Erik Peterson: Ausgewählte Schriften Bd. 8]) (Literaturbeilage).
Des Bischofs Thron war gar zu hoch. Als noch nicht klar war, was die Mehrheitskirche ist: Der Althistoriker Hartmut Leppin führt geschichtenreich in die vielfältige Welt der frühen Christen ein. 19. Oktober 2018, S. 10 (Rezension zu: Hartmut Leppin: Die frühen Christen. Von den Anfängen bis Konstantin. München 2018).
Der Sonnengesang ist kein Accessoire für Naturschützer. Streetworker oder strenger Bußprediger? Volker Leppin zielt mit seiner Biographie auf den Menschen Franz von Assisi. 26. Januar 2019, S. 10 (Rezension zu: Volker Leppin: Franziskus von Assisi. Darmstadt 2018).
So lest doch nur, wie bös sie waren. An den Quellen vorbei: Catherine Nixey zimmert sich ein Bild von den Christen als Zerstörern der Antike. 21. September 2019, S. 10 (Rezension zu: Catherine Nixey: Heiliger Zorn. Wie die frühen Christen die Antike zerstörten. Aus dem Englischen von Cornelius Hartz. München 2019).
Im holden Blütenalter Roms. 14. Februar 2020, S. 10 (Rezension zu: Stephen Greenblatt: Die Erfindung der Intoleranz. Wie die Christen von Verfolgten zu Verfolgern wurden. Göttingen 2019).
Lexikon für Theologie und Kirche. Hg. von Walter Kasper mit Konrad Baumgartner, Horst Bürkle, Klaus Ganzer, Karl Kertelge, Wilhelm Korff, Peter Walter. 10 Bände und Supplement-/Indexband. Freiburg u. a.: Herder 1993-2001 (Schriftleitung im Auftrag des Herausgeber-Kreises, 1987-90 und 2000-01). Sonderausgabe 2006; Taschenbuchausgabe 2009; neue Sonderausgabe 2017.
Zeitschrift für Ideengeschichte (Redaktionsmitglied 2007-2009).
Münchener Theologische Zeitschrift (Hauptschriftleitung im Auftrag der Katholisch-Theologischen Fakultät der LMU München für die Jahrgänge 2008-2010).