Prof. Dr. Markus Vogt

Lehrstuhlinhaber

Lehrstuhl für Christliche Sozialethik

Büroadresse:

Geschwister-Scholl-Platz 1

Raum C 211

80539 München

Raumfinder

E-Mail schreiben

+49 89 2180-2475

Postanschrift:

Geschwister-Scholl-Platz 1

80539 München

Prof. Dr. Markus Vogt, Dipl. theol. M.A. phil., geb. 1962 in Freiburg i.Br., verheiratet, 3 Kinder; Studium der Theologie und Philosophie in München, Jerusalem und Luzern; 1992 - 1995 wiss. Mitarbeiter im Sachverständigenrat für Umweltfragen der Bundesregierung und Mitarbeit in der Redaktion "Handbuch der Wirtschaftsethik" und "Lexikon der Bioethik" (Görresgesellschaft).

Oktober 1998 bis März 2007 Professur für Christliche Sozialethik an der Philosophisch-Theologischen Hochschule der Salesianer Don Boscos in Benediktbeuern und Leitung der dortigen Clearingstelle „Kirche und Umwelt“ (Gemeinschaftseinrichtung von Hochschule und Kommission VI der Deutschen Bischofskonferenz); 2000 - 2006 Koordination des Fachbereichs Umwelt beim Rat der Europäischen Bischofskonferenzen; seit April 2007 Inhaber des Lehrstuhls für Christliche Sozialethik an der Ludwig-Maximilians-Universität München.

2010 - 2015 Sprecher der Arbeitsgemeinschaft der Sozialethikerinnen und Sozialethiker des deutschsprachigen Raums. 2011/12 Forschungsprofessur am Rachel Carson Center for Environment and Society (und seither permanent fellow dort); 2015 - 2017 Dekan der Katholisch-Theologischen Fakultät; seit 2024 Forschungsdekan.

Stipendien/Preise

Scheffel-Preis, Humanismus-Heute-Preis, Cusanuswerk (Grund- und Promotionsförderung), DAAD (Auslandsstipendium für Israel), Görresgesellschaft (Habilitaitionsstipendium), Economy and Society Award der päpstlichen Stiftung „Centesimus Annus Pro Pontifice“ (CAPP, 2017), Staatsmedaille für herausragende Verdienste um die Umwelt (Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz, 2018), Lehrinnovationspreis 2020 der LMU (zusammen mit Dr. Christian Hoiß und Prof. Ralf Ludwig), Lehrinnovationpreis der LMU 2023 (zu. mit H. Satzger u.a.).

Wissenschaftlich

  • AG Christliche Sozialethik; Arbeitsgemeinschaft der katholischen Sozialethiker und Sozialethikerinnen Deutschlands, Österreichs und der Schweiz (Leitung von 2/2010-2/2015)
  • Internationale Vereinigung für Moraltheologie und Sozialethik
  • Vereinigung für katholische Sozialethik in Mitteleuropa (Vorstandsmitglied)
  • Ordo Socialis. Wissenschaftliche Vereinigung zur internationalen Kommunikation Christlicher Sozialethik (Vorsitzender des wissenschaftlichen Beirates)
  • Europäische Akademie der Wissenschaften
  • Görres-Gesellschaft (u.a. Redaktion für die 8. Auflage des Staatslexikons)
  • European Forum for the Study of Religion and the Environment (Gründungsmitglied)
  • Institute for Religion and Environment an der Nationalen Universität Uzhgorod/Ukraine (Mitgründung des Umweltinformations- und Ausbildungszentrums, seit 2010)
  • Katholischer Akademischer Austauschdienst – KAAD (Vertrauensdozent für die KAAD-Hochschulgruppe München, seit 2009)
  • Münchner Hochschulkreis (Interdisziplinäres Gesprächsforum für Universitätslehrer an der Katholischen Akademie in Bayern; Leitung)
  • Münchener Zentrum für Nachhaltigkeit (Vorstandsmitglied)
  • Rachel Carson Center: Rachel Carson Center for Environment and Society (LMU/Deutsches Museum): Mitwirkung als senior associate; Mitgründung des strukturierten Promotionsprogramms „Environment and Society“; Forschungsprofessur 3/2011 bis 2/2012
  • Wissenschaft für Jedermann (Veranstaltungsreihe am Deutschen Museum in Kooperation mit der Katholischen Akademie in Bayern; Moderation)
  • Wissenschaftlicher Beirat der Katholisch Sozialwissenschaftlichen Zentralstelle (KSZ)
  • Wissenschaftlicher Beirat des Instituts für Theologie und Frieden (ITHF)
  • Wissenschaftlicher Beirat im Zentrum für ethische Bildung in den Streitkräften (zebis)
  • Zentrum Hochschule und Nachhaltigkeit Bayern (Co-Sprecher)

Kirchlich und gesellschaflich

  • Iryna Fenno: Churches facing the challenge of Russian-Ukrainian war: Orthodox and Catholic social teachings and practices (Habilitation, extern)
  • Dr. Anna Karger-Kroll: Smarte grüne Welt?! Ethische Leitlinien für eine nachhaltige Digitalisierung (Habilitation)
  • Dr. Martin Schneider: Resilienz in Zeiten des Wandels. Sozialethische Analysen zu einem schillernden Begriff (Habilitation)
  • Dr. Matthias Gillner: Gewissensfreiheit und ethische Bildung in den Streitkräften aus der Perspektive katholischer Sozialethik. Fundament der Inneren Führung und Anspruch an die innere Ordnung auch nach der „Zeitenwende“ (Habilitation)
  • Sebastian Kistler: Ethik der Innovation am Beispiel von Genome Editing und Bioökonomie (Habilitation)
  • Dr. Katharina Ebner: Das Private in der Einflusssphäre religiöser und säkularer Herrschafts- und Deutungsansprüche – Geschichte einer Emanzipation? (Habilitation, extern)
  • Klaas van Meerten: Wer ist der Mensch ohne den Begriff des Transzendenten? Christlich-sozialethische Überlegungen im Dialog mit Post- und Transhumanisten angesichts der religiösen Indifferenz“
  • Michael Fetko: Von der Orangenen Revolution zur Revolution der Würde. Die Kirchen in ihrem Verhältnis zur Zivilgesellschaft und ihr Beitrag zum Aufbau des demokratischen ukrainischen Staates. (2004-2015)
  • Felix Geyer: Werte und ihre Generalisierung. Eine (neo-)pragmatistische Rekonstruktion des Wertbegriffs
  • Ivan Vynnyk: Korruption in der Ukraine: sozialethische Analysen zu
    Ursachen und möglichen Lösungsperspektiven. Stellungnahme und Beitrag der ukrainisch griechisch-katholischen Kirche
  • Shota Kintsurashvili: Aufgaben der Christlichen Sozialethik im Transformationsland Georgien unter besonderer Berücksichtigung der Entstehung einer Orthodoxen Sozialethik
  • Felix Treutner: Liberalismus und Ökologie. Analysen zu einem Spannungsfeld unter besonderer Berücksichtigung der Politischen Theologie
  • Pia Wimmer: Bildung für Nachhaltige Entwicklung unter besonderer Berücksichtigung der Ethikkompetenz
  • Katharina Karrenbauer: Nachhaltigkeitskonzepte für sozial benachteiligten Bevölkerungsschickten

  • Bundschuh, Valentin: Die responsibility to protect als christliche Pflicht im Konflikt zum christlichen Pazifismus.“ (Arbeitstitel)
  • Verhoeven, Johann Heinrich: Ressourcenkonflikt (landwirtschaftliche) Fläche. Neubewertung der kirchlichen Position zum (Agrar-) Flächenverbrauch am Beispiel der Kiesabbaugebiete am linken unteren Niederrhein (extern)
  • Schwepfinger, Christopher: Ökologisches Wirtschaften in kirchlichen Liegenschaften - Ein umweltethischer Einblick in deutschsprachige Diözesen
  • Dohm, Viviane: Perspektiven der christlichen Anthropologie und Schöpfungslehre als Handlungsgrundlage der modernen Medizin (Magisterarbeit)

Forschungsschwerpunkte

Christliche Sozialethik wird in der Tradition des Vernunftrechts und der Menschenrechte als eine Disziplin aufgefasst, die philosophischer Methode verpflichtet ist. Ihren Gegenstandsbereich bilden vor allem die normativen und theologischen Implikationen des „unvollendeten Projekts der Moderne“. Sie analysiert die moralische Grammatik seiner Leitbegriffe und Ambivalenzen.

Publikationen (Auswahl):

Weitere Publikationen (Auswahl):

Videos

Wir leben in der erdgeschichtlich neuen Epoche des Anthropozäns, in der der Mensch zum „geologischen Faktor“ geworden ist. Dabei hängt die Zukunftsfähigkeit der spätmodernen Gesellschaft davon ab, ob eine radikale Transformation ihres Naturverhältnisses gelingt. Das gilt auch für die Theologie. Hierfür wird „Nachhaltigkeit“ als neues Sozialprinzip der Sozialethik postuliert und anhand der brisanten Handlungsfelder konkretisiert.

Weitere Publikationen (Auswahl):

Publikationen zum Download (Open Access):

Videos und Sonstiges:

Die Gegenwart ist von Prozessen beschleunigter Globalisierung geprägt, in der Erfolge der Armutsüberwindung von vielschichtigen Phänomenen wachsender sozialer Ungleichheiten überlagert werden. Als normative Leitorientierung zur Bewältigung der damit verbunden Konflikte wird eine interaktionstheoretische Relektüre der aristotelisch-thomistischen Gerechtigkeitstheorie vorgeschlagen. Deren ordnungsethische Konsequenz ist u.a. eine ökosoziale Marktwirtschaft.

Publikationen (Auswahl):

(Hg. zus. mit P. Schallenberg) Soziale Ungleichheiten. Von der empirischen Analyse zur gerechtigkeitsethischen Reflexion, Paderborn: Ferdinand Schöningh, 2017.

Weitere Publikationen (Auswahl):

  • (zus. mit R. Bose) Was zählt in der Krise? Werteorientierte Unternehmensführung aus der Perspektive christlicher Sozialethik, in: Butzer-Strothmann, K./Ahlers, F. (Hg.): Integrierte nachhaltige Unternehmensführung, Berlin: Springer, 89-106; auch online: https://doi.org/10.1007/978-3-662-61168-5_6.
  • Konkurrenz. Antipode zu Nächstenliebe, Barmherzigkeit und Kooperation?, in: Wirz, S. (Hg.): Der Kapitalismus - ein Feindbild für die Kirchen?, Zürich: Theologischer Verlag, 2018, 175-191.
  • Das tertium comparationis der Gleichheit. Ein interaktionstheoretischer Zugang für die Rekonstruktion von Gerechtigkeit, in: Vogt, M./Schallenberg, P. (Hg.): Soziale Ungleichheiten, Paderborn: Ferdinand Schöningh, 2017, 107-120.
  • Konfessionelle Wurzeln des Sozialstaates. Der Beitrag des Sozialkatholizismus, in: Spieker, M.(Hg.): Der Sozialstaat. Fundamente und Reformdiskurse, Baden-Baden: Nomos, 87-107
Publikationen zum Download (Open Access):

Videos und Sonstiges:

Friede im Sinne der gewaltfreien und freiheitlichen Bewältigung der sozialen Konflikte ist der Leitwert des Politischen. Er ist heute durch neue Kriege, religiöse Intoleranz und politische Abschottungen in vielfältiger Weise gefährdet. Auf der Grundlage des biblischen Menschenbildes sowie eines vertieften Verständnisses von Bildung, Toleranz und globaler Verantwortung kann die Christliche Sozialethik wesentlich zum gesellschaftlichen Zusammenhalt beitragen.

Publikationen (Auswahl):

Weitere Publikationen:

Videos und Sonstiges

  • Unter dem Titel „Fratelli tutti! – Was steht drin?“ befragte Prof. Dr. Markus Vogt am 5. Oktober 2020 zwei Fachleute für eine kompetente erste Einordnung des Schreibens: Reinhard Kardinal Marx (Erzbischof von München und Freising und vormals Direktor des Sozialinstituts Kommende und Professor für Christliche Gesellschaftslehre) und Prof. Dr. Anna Noweck (Professorin für Theologie in der Sozialen Arbeit an der Katholischen Stiftungshochschule München). Video hier
  • "Visionäres Denken über Macht": Interview im Deutschlandfunk zu Romano Guardinis Denken über Macht und was wir daraus lernen können.