Dr. Maria Lang

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Lehrstuhl für Neutestamentliche Exegese und biblische Hermeneutik

Büroadresse:

Geschwister-Scholl-Platz 1

Raum C 220

80539 München

Raumfinder

Sprechstunde:

dienstags von 10 bis 11 Uhr

Postanschrift:

Geschwister-Scholl-Platz 1

80539 München

Akademischer Werdegang

02 bis 07/2024
Forschungsaufenthalt am Département d’Études Bibliques, Faculté de Théologie, Université de Fribourg, Schweiz
10/2023 bis 09/2025
Habilitationsstipendium der Bayerischen Gleichstellungsförderung [BGF]
10/2023 (bis 05/2024)
Postdoc-Stipendium der École Biblique et Archéologique Française de Jérusalem (Aufenthalt aufgrund der sicherheitspolitischen Lage unterbrochen)
10/2023 bis 09/2025
Freistellung zur Wahrnehmung gewährter Stipendien
seit 11/2022
Habilitationsstudium in Neutestamentlicher Exegese an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München
2021
Promotion zur Dr. theol. (Kath.-Theol. Fakultät, LMU München)
2013–2015
Promotionsstipendiatin der Hanns-Seidel-Stiftung
2012–2013 und seit 2021
Mentee im LMUMentoring-Programm
seit 09/2012
Wiss. Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Neutestamentliche Exegese und biblische Hermeneutik, Ludwig-Maximilians-Universität München
2011/12–2021
Promotionsstudium in Neutestamentlicher Exegese (Prof. Dr. Knut Backhaus) an der Ludwig-Maximilians-Universität München
2011
Diplom in katholischer Theologie
2006–2011
Diplomstudium der katholischen Theologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München
2006
Diplom für das Lehramt an Volksschulen
2004–2006
Akademielehrgang Religion röm.-kath. (18 ECTS) an der Pädagogischen Akademie des Bundes in Salzburg, Österreich
2003–2006
Diplomstudium für das Lehramt an Volksschulen (180 ECTS) an der Pädagogischen Akademie des Bundes in Salzburg, Österreich (heute: Pädagogische Hochschule)
2003
Abitur am Rottmayr-Gymnasium, Laufen
1984
geboren in Bad Reichenhall

  • Gebet in den Paulusbriefen und in der Epistolographie des zeitgenössischen Umfelds
  • Christologie des lukanischen Doppelwerks
  • Himmelfahrt und römische Kaiserapotheose im religionsgeschichtlichen Vergleich

Monographie

  • Praesentia Iesu Christi. Die Apostelgeschichte als christologische Erzählung, Freiburg i. Br.: Herder 2022 (Herders biblische Studien 98).
    Besprechungen, soweit bekannt: Marion Chr. Hauck, in: Theologische Literaturzeitung 148/6 (2023) 576–578; M.-Augustin Tavardon, in: Revue Biblique 130/3 (2023) 457–461; Manfred Lang, in: Biblische Zeitschrift 68/2 (2024) 308–310.

Aufsätze

  • Zugang zum Himmel. Das Motiv der „Himmelsöffnung“ in der Johannesoffenbarung, in: Münchener Theologische Zeitschrift 76 (2025) 259–273.
  • Transcending Epistolary Communication. Prayer in First Thessalonians, in: New Testament Studies 71 (2025) 105–118; DOI: https://doi.org/10.1017/S0028688524000298 (Open Access).
  • Besitzverzicht und Gütergemeinschaft im lukanischen Doppelwerk, in: Katja Hess / Lothar Wehr / Burkard Zapff (Hgg.), Katholische Bildung aus biblischer Perspektive, Regensburg: Pustet 2024 (Biblische Untersuchungen NF 4), 81–89.
  • Erhöht, um zu bleiben. Die präsenzkonstituierende Funktion der Himmelfahrt im religionsgeschichtlichen Vergleich, in: Zeitschrift für die neutestamentliche Wissenschaft 114 (2023) 167–193; DOI: https://doi.org/10.1515/znw-2023-0011.
  • Protagonisten? Die Rolle der Zeugen Jesu in der Apostelgeschichte, in: New Testament Studies 62 (2016) 418–438; DOI: https://doi.org/10.1017/S0028688516000114.

Rezensionen

  • Griffiths, John D., The Spirit as Gift in Acts. The Spirit’s Empowerment of the Early Jesus Community, Leiden / Boston: Brill 2022 (Journal of Pentecostal Theology. Supplement Series 47), in: Theologische Revue 119 (2023) Juli; DOI: https://doi.org/10.17879/thrv-2023-4971.
  • Haacker, Klaus, Zeugnis und Zeitgeschichte. Studien zum lukanischen Werk, Stuttgart: Kohlhammer 2022 (Beiträge zur Wissenschaft vom Alten und Neuen Testament 235), in: Theologische Revue 120 (2024) 285–286; online-Veröffentlichung: August; DOI: https://doi.org/10.17879/thrv-2024-5730.
  • Bünger, Christine, Briefliches Zitieren bei Paulus und Cicero: Eine vergleichende Untersuchung zu den Korintherbriefen, Tübingen: Mohr Siebeck 2022 (Studies in Education and Religion in Ancient and Pre-Modern History in the Mediterranean and Its Environs 15), in: Review of Biblical Literature (2025); https://www.sblcentral.org/home/bookDetails/1002225.

im Druck

  • Exinanivit. Der Kreuzestod in paulinischer Perspektive, in: Benjamin Dahlke / Josefa Wodtisch (Hgg.), Karfreitag. Theologie – Liturgie – Praxis