Dr. Marco Besl, M.A., Mag. Theol.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Lehrstuhl für Kirchengeschichte des Altertums und der Patrologie

Büroadresse:

Geschwister-Scholl-Platz 1

Raum C 119

80539 München

Raumfinder

E-Mail schreiben

+49 89 2180-2320

Postanschrift:

Geschwister-Scholl-Platz 1

80539 München

Biographie und Forschung

2014-2020 Studium der Philosophie (B.A.), der Geschichte (M.A.) und der Katholischen Theologie (Mag. Theol.) in Regensburg, München und Durham, UK; Stipendiat des Max-Weber-Programms Bayern

2020-2023 Promotion in Alter Geschichte am Historischen Seminar der LMU als Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes, Forschungsaufenthalte am Institut für Numismatik und Geldgeschichte Wien und am DAI Rom

seit Mai 2023 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Alte Kirchengeschichte und Patrologie der LMU München

2024 Zertifikat Hochschullehre der bayerischen Universitäten

Koordinator der Einführungskurse an der Katholisch-Theologischen Fakultät

Publikationen siehe unter https://lmu-munich.academia.edu/MarcoBesl

Monographie:

  • Augustus als Programm: Eine Rezeptionsgeschichte des ersten Princeps (14-500 n. Chr.), Stuttgart 2025 (Historia Einzelschriften 276).

Herausgeberschaften:

  • Asinius. Database of Classical and Christian Literature, 2024 (www.asinius.gwi.uni-muenchen.de).
  • Themenschwerpunkt „Geld und Vertrauen von der Antike bis ins 20. Jahrhundert“, in: Archiv für Kulturgeschichte 106 (2024), 6-151. (mit D. Irion)
  • Politische Macht und orthodoxer Glaube: Beziehungen zwischen Religion und Politik in Osteuropa, Regensburg: Pustet 2023. (mit S. Oelke)

Aufsätze mit Peer Review:

  • Zeichen des Glaubens? Christliche Lesarten kaiserlicher Münzbilder in der Spätantike, angenommen bei: Zeitschrift für antikes Christentum 2025.
  • Framing Christian Succession: Eusebius, Constantine’s Sons and the Vita Constantini, in: Vigiliae Christianae (Published online 30 July 2024).
  • Non aes sed fides. Vertrauen in Geld aus transepochaler Perspektive, in: Archiv für Kulturgeschichte 106 (2024), 7-21. (mit D. Irion)
  • Nero und Divus Claudius: Die Repräsentation des jungen Princeps und eine Mehrdeutigkeit im Münzbild (RIC I² Nero 6 f.)?, in: Jahrbuch für Numismatik und Geldgeschichte 71 (2021), 155-169.

Aufsätze und Beiträge ohne Peer Review:

  • Die Tragik, Kaiser zu sein. Claudius – Gott, Herrscher, Sonderling?, in: K. Ehling, S. Kerschbaum (Hgg.), Die Kaiser Roms. Von Augustus bis Iustinian, Freiburg i. Br. u.a. 2025, 46-53.
  • Orthodoxie als Politik? Überlegungen zur Situation in Osteuropa, in: Besl/ Oelke (Hgg.), Politische Macht und orthodoxer Glaube. Beziehungen zwischen Religion und Politik in Osteuropa, Regensburg: Pustet 2023, 8-14.
  • In Ikonen gegossene Kriegspropaganda? Die neue Hauptkirche der russischen Streitkräfte bei Moskau, in: ebd., 133-150. (mit S. Oelke)

Rezensionen:

  • Rez. zu Kurt Erlemann, Alte Kirche: Entwicklungen – Kontexte – Vermittlung, in: Münchener Theologische Zeitschrift 75 (2024), 467 f.
  • Rez. zu Hartwin Brandt, Die Kaiserzeit: Römische Geschichte von Octavian bis Diocletian 31 v. Chr. – 284 n. Chr., in: JNG 72 (2022), 448-450.
  • Rez. zu Islème Sassi, Paulinus und sein Nola: Werbung für ein spätantikes Pilgerzentrum, in: Zeitschrift für Kirchengeschichte 132/3 (2021), 411 f.
  • Rez. zu Christian Seebacher, Zwischen Augustus und Antinoos: Tradition und Innovation im Prinzipat Hadrians, in: Sileno 47 (2021), 336 f.
  • Rez. zu Penelope Goodman (ed.), Afterlives of Augustus, AD 14-2014, in: https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-93697
  • Rez. zu Florian Haymann / Stefan Kötz / Wilhelm Müseler (Hg.): Runde Geschichte, in: http://www.sehepunkte.de/2020/11/34803.html
  • Rez. zu Martin Ziegert, Zwischen Tradition und Innovation: Die Münzprägung Vespasians, in: Jahrbuch für Numismatik und Geldgeschichte 69/70 (2019/2020), 531f.

Asinius. Database of Classical und Christian Literature. Editions, Translations, Commentaries:

This project provides an easy-to-use and interconnected tool for classical studies. The Database of Classical and Christian Literature offers a collection of references to editions, translations and commentaries of ancient Greek and Latin literature between the eighth century BC and the sixth century AD. Both printed publications and texts available online are linked. See: www.asinius.gwi.uni-muenchen.de

Lehrprojekt "Altertumswissenschaften und Digitalität":

Ziel des Projektes ist es, Studierende der unterschiedlichen altertumswissenschaftlichen Fächer der LMU im Umgang mit fachspezifischen digitalen Ressourcen zu befähigen. Vielfach besteht bei Studierenden eine gewisse Unsicherheit in der Nutzung digitaler Methoden der altertumswissenschaftlichen Forschung. Das Projekt entwickelt demgegenüber ein Seminarformat, das die Lücke zwischen fachwissenschaftlicher Arbeit und den Möglichkeiten digitaler Methoden zu schließen versucht. Gefördert wird das Projekt durch den Fond zur Förderung der Lehre der LMU München.

  • WiSe 2024/25
    • Vorlesung „Leben und Denken christlicher Theologen in der Antike“, LMU
    • Seminar „Alt und doch digital. Digitale Methoden in den Altertumswissenschaften“, im Rahmen des Lehrprojektes s.o. LMU
    • Übung „Glaube in Objekten – Objekte des Glaubens. Kunstgegenstände als historische Quellen (mit Museumsexkursion)“, LMU (zusammen mit F. Müller)
    • Übung „Thinktank Digitale Kirchengeschichte“, LMU
  • SoSe 2024
    • Seminar „Im Schatten der Pyramiden. Griechisches und koptisches Christentum im antiken Ägypten (mit Museumsexkursion)“, LMU (zusammen mit F. Rösch, H. Schmid)
    • Übung „Historische Quellen“, LMU
  • WiSe 2023/24:
    • Vorlesung „Einführung in die Geschichte des antiken Christentums“, LMU
    • Seminar: „In welch glücklicher Epoche wir doch leben! Geschichtsdeutungen in der christlichen Antike“, LMU
    • Seminar: „Zeitenwende. Das Christentum im 4. Jahrhundert“, LMU
  • SoSe 2023:
    • Seminar „Der schnöde Mammon? Der Umgang mit Geld und Reichtum im antiken Christentum“, LMU
    • Übung „Historische Quellen“, LMU
  • WiSe 2022/23: Übung „Herrschaftsrepräsentation von der frühen Kaiserzeit bis zur Spätantike“, Lehrauftrag Universität Augsburg Alte Geschichte
  • SoSe 2022: „Tutorium Alte Geschichte“, LMU (zus. mit L. Lundgreen, N. Wenner)
  • WiSe 2021/22: „Tutorium Alte Geschichte“, LMU
  • SoSe 2021: „Tutorium Alte Geschichte“, LMU (zus. mit P. Tushingham)
  • WiSe 2020/21: „Tutorium Alte Geschichte“, LMU (=Einführung in Methoden und Themen der Alten Geschichte)