Prof. Dr. Manfred Heim

Professurinhaber

Professur für Bayerische Kirchengeschichte

Büroadresse:

Geschwister-Scholl-Platz 1

Raum C 123

80539 München

Raumfinder

E-Mail schreiben

+49 89 2180-3468

Postanschrift:

Geschwister-Scholl-Platz 1

80539 München

Biographie

1961
geb. in München
Studium der Lateinischen und Deutschen Philologie sowie der Katholischen Theologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München
1986/87
gymnasiale Unterrichtstätigkeit für das Fach Deutsch in St-Brieuc (Bretagne/Frankreich)
1988–1993
Assistent bei Georg Schwaiger (Lehrstuhl für Kirchengeschichte des Mittelalters und der Neuzeit an der Ludwig-Maximilians-Universität München), danach Oberassistent
1989
Promotion zum Lic. theol
1991
Promotion zum Dr. theol
1994
Habilitation für das Fach Kirchengeschichte des Mittelalters und der Neuzeit (Dr. theol. habil.)
seit 1996
Inhaber der Professur für Bayerische Kirchengeschichte

Publikationen

  1. Des Erzdechanten Gedeon Forster Matrikel des Bistums Regensburg vom Jahre 1665. Herausgegeben von Manfred Heim (Beiträge zur Geschichte des Bistums Regensburg, Beiband 3), Regensburg 1990. XVIII, 177 Seiten.
  2. Georg Schwaiger/Manfred Heim, Kardinal Joseph Wendel (1901-1960). Zum Gedächtnis des Bischofs von Speyer und Erzbischofs von München und Freising, München 1992. 404 Seiten.
  3. Bischof und Archidiakon. Geistliche Kompetenzen im Bistum Chiemsee (1215-1817) (Münchener Theologische Studien, I. Historische Abteilung, Band 32), St. Ottilien 1992. XXXVI, 268 Seiten (Theol. Diss.).
  4. Die Heckenstaller-Matrikel des Bistums Regensburg (1782-1787). Herausgegeben von Manfred Heim (Beiträge zur Geschichte des Bistums Regensburg, Beiband 5), Regensburg 1992. XIII, 235 Seiten.
  5. Bernardus Silvestris, Mathematicus. Herausgegeben und übertragen von Jan Prelog, Manfred Heim und Michael Kießlich (Studien zur Theologie und Geschichte, Band 9), St. Ottilien 1993, 21994. 123 Seiten.
  6. Die Matrikel des Bistums Regensburg vom Jahre 1600. Herausgegeben von Manfred Heim (Beiträge zur Geschichte des Bistums Regensburg, Beiband 7), Regensburg 1993. XII, 108 Seiten.
  7. Quellen zur Geschichte des Bistums und Archidiakonats Chiemsee. Herausgegeben von Manfred Heim (Münchener Theologische Studien, I. Historische Abteilung, Band 33), St. Ottilien 1994. XXV, 222 Seiten.
  8. Ludwig Joseph Freiherr von Welden. Fürstbischof von Freising (1769-1788) (Studien zur Theologie und Geschichte, Band 13), St. Ottilien 1994. LXIII, 351 Seiten (Theol. Habilitationsschrift).
  9. Die Beschreibung des Bistums Regensburg von 1723/24. Herausgegeben von Manfred Heim (Beiträge zur Geschichte des Bistums Regensburg, Beiband 9), Regensburg 1996, XLIII, 857 Seiten.
  10. Kleines Lexikon der Kirchengeschichte, München (C.H. Beck) 1998, ²2008, 461 Seiten.
  11. Einführung in die Kirchengeschichte (C.H. Beck Studium), München 2000, 234 Seiten; italienische Ausgabe: Introduzione alla storia della Chiesa. Edizione italiana a cura di Cecilia Asso. Introduzione di Adriano Prosperi (Piccola Biblioteca Einaudi 165. Storia e geografia), Torino 2002, XXI, 293 Seiten.
  12. Theologen, Ketzer, Heilige. Kleines Personenlexikon zur Kirchengeschichte. Herausgegeben von Manfred Heim, München (C.H. Beck) 2001, 432 Seiten (darin 114 eigene Lexikonartikel).
  13. Georg Schwaiger/Manfred Heim, Orden und Klöster. Das christliche Mönchtum in der Geschichte (C.H. Beck Wissen in der Beck'schen Reihe 2196), München 2002, 22004, 32008, 128 Seiten; polnische Ausgabe: Zakony i klasztory. Historia monastycyzmu chrzescijanskiego, Posen 2007.
  14. Georg Schwaiger/Manfred Heim, Kleines Lexikon der Päpste (Beck’sche Reihe 1615), München 2005, 22005, 134 Seiten.
  15. Kirchengeschichte in Daten (Beck’sche Reihe 1704), München 2006, 192 Seiten; französische Ausgabe: Les dates-clés de l'Historoire de l'Église. Traduction de l'allemand par Marie-Lys Wilwerth-Guitard et Robert Kremer. Adaption française sous la direction de Daniel Moulinet avec la collaboration de Françoise Monfrin (Éditions Salvator), Paris 2007, 352 Seiten.
  16. Thomas von Kempen, Anleitung zum Leben und Sterben. Aus dem Buch von der Nachfolge Christi. Aus dem Lateinischen von Johann Michael Sailer. Ausgewählt und mit einem Nachwort von Manfred Heim (Kleine Bibliothek der Weltweisheit), München (dtv, C.H. Beck) 2008, 127 Seiten.
  17. Von Ablass bis Zölibat. Kleines Lexikon der Kirchengeschichte, München (Beck'sche Reihe) 2008, 461 Seiten.
  18. 2000 dates pour comprendre l'Église, Paris (Albin Michel) 2010, 480 Seiten.
  19. Germania Benedictina II. Herausgegeben von der Historischen Sektion der Bayerischen Benediktinerakademie. Bearbeitet von Michael Kaufmann OSB, Helmut Flachenecker, Wolfgang Wüst und Manfred Heim, 3 Teilbände, Sankt Ottilien 2014.

  1. Zisterziensische Kreuzzugsideologie in der "Gral-Queste" des "Prosa-Lancelot", in: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktiner-Ordens und seiner Zweige 99 (1988) 133-182.
  2. Otloh von St. Emmeram (um 1010-um 1070), in: Lebensbilder aus der Geschichte des Bistums Regensburg, herausgegeben von Georg Schwaiger, 2 Teile (Beiträge zur Geschichte des Bistums Regensburg, Band 23/24), I, Regensburg 1989, 124-131.
  3. Berthold von Regensburg (um 1210-1272), in: ebd. 183-190. Teilabdruck in: Vita Fratrum 26 (1989) 44-50.
  4. ...umb die heiligen kirchen zu beschutten - Aspekte zum Programm in der "Gral-Queste" des "Prosa-Lancelot", in: Aspekte der Germanistik. Festschrift für Hans-Friedrich Rosenfeld zum 90. Geburtstag, herausgegeben von Walter Tauber (Göppinger Arbeiten zur Germanistik, Bd. 521), Göppingen 1989, 207-217.
  5. Das Bistum Regensburg im Spiegel der Matrikel des Erzdechanten Gedeon Forster von 1665, in: Münchener Theologische Zeitschrift 42 (1991) 69-74.
  6. Obsequium religiosum intellectus et voluntatis, in: Münchener Theologische Zeitschrift 42 (1991) 359-370.
  7. Ludwig Sebastian, Bischof von Speyer (1917-1943), in: Lebensbilder der Bischöfe von Speyer seit der Wiedererrichtung des Bistums Speyer 1817/21. Festgabe zum 60. Geburtstag Seiner Exzellenz Dr. Anton Schlembach, Bischof von Speyer. Herausgegeben im Auftrag des Domkapitels von Hans Ammerich (Schriften des Diözesan-Archivs Speyer, Band 15), Speyer 1992, 257-275.
  8. Der Archidiakonat in der Geschichte, in: Münchener Theologische Zeitschrift 43 (1992) 107-111.
  9. Ulrichs-Patrozinien im Bistum Regensburg nach der Matrikel des Erzdechanten Gedeon Forster vom Jahre 1665, in: Bischof Ulrich von Augsburg (890-973). Seine Zeit - sein Leben - seine Verehrung. Festschrift aus Anlaß des tausendjährigen Jubiläums seiner Kanonisation im Jahre 993 (Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte 26/27), herausgegeben von Manfred Weitlauff, Weißenhorn 1993, 317-328.
  10. Chorherrenreformen im Früh- und Hochmittelalter, in: Münchener Theologische Zeitschrift 46 (1995) 21-36.
  11. Der Bischof von Chiemsee als Weihbischof in Salzburg und die Stellung des Archidiakons und Stiftspropstes von Herrenchiemsee, in: Weihbischöfe und Stifte. Beiträge zu reichskirchlichen Funktionsträgern der Frühen Neuzeit (Beiträge zur Mainzer Kirchengeschichte 4), herausgegeben von Friedhelm Jürgensmeier, Frankfurt am Main 1995, 52-65.
  12. Die Theologische Fakultät der Universität München in der NS-Zeit, in: Münchener Theologische Zeitschrift 48 (1997) 371-387.
  13. Die Verlegung des Mutterhauses der Armen Schulschwestern nach München - Ort der zentralen Leitung der Kongregation (1843-1956), in: Selige Theresia von Jesu Gerhardinger (1797-1879). Ein Leben für Kirche und Schule. Zum 200. Geburtstag. Ausstellung in der Bischöflichen Zentralbibliothek Regensburg, St. Petersweg 11-13, 20. Juni bis 19. September 1997 (Bischöfliches Zentralarchiv und Bischöfliche Zentralbibliothek Regensburg, Kataloge und Schriften 13) Regensburg 1997, 31-39.
  14. Goldenes Priesterjubiläum in München 1775. Heinrich Brauns "Rede von der Wichtigkeit der priesterlichen Würde", in: Für euch Bischof - mit euch Christ. Festschrift für Friedrich Kardinal Wetter zum siebzigsten Geburtstag, herausgegeben von Manfred Weitlauff und Peter Neuner, St. Ottilien 1998, 245-270.
  15. Kirche in der Zeitenwende. Von der Aufklärung zur religiösen Erneuerung im 18./19. Jahrhundert, in: Münchener Theologische Zeitschrift 49 (1998) 101-111 (Zusammenfassung in: Deutscher Orden 4 [1996] 7-11).
  16. Der Freisinger Fürstbischof Ludwig Joseph Freiherr von Welden (1769-1788). Ein Lebensbild, in: Beiträge zur altbayerischen Kirchengeschichte 43 (1998) 59-97.
  17. Die europäische Spitalbewegung, in: Geistes Gegenwart, herausgegeben von Petra Giloy-Hirtz/Peter B. Steiner (Diözesanmuseum für christliche Kunst des Erzbistums München und Freising, Kataloge und Schriften 20), Stuttgart 1998, 192-195.
  18. "Vivat Jesus et Maria". Tod und Begräbnis des Freisinger Fürstbischofs Ludwig Joseph Freiherrn von Welden (1788), in: Literatur in Bayern 54 (Dezember 1998) 47-56.
  19. Freising - Kirche und Kultur in einer altbayerischen Bischofsstadt, in: Leitmotive. Kulturgeschichtliche Studien zur Traditionsbildung. Festschrift Dietz-Rüdiger Moser, herausgegeben von Marianne Sammer, Kallmünz 1999, 529-551.
  20. Johann Michael Sailer, Über die "Nachfolge Christi", in: Ein solches Jahrhundert vergißt sich nicht mehr. Lieblingstexte aus dem 18. Jahrhundert. Ausgewählt und vorgestellt von Autorinnen und Autoren des Verlages C.H. Beck (Bibliothek des 18. Jahrhunderts), München 2000, 489-497.
  21. Der versunkene Bischofsstuhl. Zur Geschichte des Bistums Chiemsee (1215-1817), in: Einsichten. Forschung an der Ludwig-Maximilians-Universität München, Nr. 17, Ausgabe 1/2000, 44-47; wieder abgedruckt in: Weiß-Blaue Rundschau. Bayerische Zeitschrift für Politik, Wirtschaft und Kultur, Nr. 5, 43. Jahrgang, November/Dezember 2000, 10-12.
  22. Die Regensburger Diözesanmatrikeln der Neuzeit als Quellen der Ortsnamenforschung, in: Nominum Gratia. Namenforschung in Bayern und Nachbarländern. Festgabe für Wolf-Armin Frhr. v. Reitzenstein zum 60. Geburtstag. Unter Mitwirkung von Reinhard Bauer und Robert Schuh herausgegeben von Albrecht Greule und Alois Schmid (Materialen zur bayerischen Landesgeschichte 13), München 2001, 235-246.
  23. Ferdinand Maria. Die italienische Heirat, in: Die Herrscher Bayerns. 25 historische Portraits von Tassilo III. bis Ludwig III. Herausgegeben von Alois Schmid und Katharina Weigand, München 2001, 218-230, 402f., 424f.
  24. Johann Michael Sailers "Einleitung für nachdenkende Christen". Zu seiner Übersetzung der "Nachfolge Christi", in: MThZ 52 (2001), Themenheft: Zum 250. Geburtstag von Johann Michael Sailer (1751-1832). Herausgegeben von Manfred Heim, 333-355.
  25. Eine Kulturreise zu drei niederbayerischen Klöstern: Windberg, Oberaltaich, Niederaltaich, in: Deggendorfer Geschichtsblätter 22 (2001) 79-106.
  26. Ende der Bavaria Sancta? Umbruchszeit für Kirche und Theologie in Landshut (1800-1826), in: Von der Donau an die Isar. Vorlesungen zur Geschichte der Ludwig-Maximilians-Universität 1800-1826 in Landshut. Herausgegeben von Laetitia Boehm und Gerhard Tausche (Münchener Universitätsschriften. Ludovico Maximilianea, Forschungen Band 20), Berlin 2003, 115-140.
  27. Kurbayerische Bildungspolitik im Zeitalter der Aufklärung. Heinrich Brauns "Entwurf einer systematischen Lehrart in der katholischen Theologie für die theologischen Studien in Bayern" von 1777, in: Bayern. Vom Stamm zum Staat. Festschrift für Andreas Kraus zum 80. Geburtstag. Herausgegeben von Konrad Ackermann, Alois Schmid, Wilhelm Volkert. Redaktion Jürgen Seidl, 2 Bände (Schriftenreihe zur bayerischen Landesgeschichte 140/I,II), München 2002, hier Band 2, 107-127.
  28. "Was vor Freuden-volle Thränen bey dieser Handlung vergossen worden, ist nicht zu beschreiben..." Die Bischofsweihe des Fürstbischofs Clemens Wenzeslaus von Sachsen 1766 in Freising nach der Beschreibung des Hofkavaliers Ferdinand Wilhelm Freiherrn von Bugniet des Croisettes, in: Staat und Verwaltung in Bayern. Festschrift für Wilhelm Volkert zum 75. Geburtstag. Herausgegeben von Konrad Ackermann und Alois Schmid (Schriftenreihe zur bayerischen Landesgeschichte 139), München 2003, 315-327.
  29. Augsburg. Der Religionsfriede von 1555, in: Schauplätze der Geschichte in Bayern. Herausgegeben von Alois Schmid und Katharina Weigand, München 2003, 205-215, 462f., 485.
  30. Papst Leo XIII. (1878-1903). Ein Lebensbild, in: Nach hundert Jahren – Rückblick auf Papst Leo XIII. 1878-1903. Vorträge des Studientages am 8. März 2003 in Aachen. Herausgegeben vom Geschichtsverein für das Bistum Aachen e.V. (Geschichte im Bistum Aachen, Beiheft 3), Neustadt a.d. Aisch 2003, 9-26.
  31. Die Säkularisation von 1802/03 in Bayern, in: Ettaler Mandl 82 (2003), Nr. 1/2, 35-44.
  32. Die Büste Johann Michael Sailers (1751-1832) im Lichthof der Universität München und ihre Enthüllung am 14. Juni 1933, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 66 (2003) 165-176.
  33. "Ein Kirchen bauen ist sovil als einen neuen Himmel erschaffen". Die Rolle der Klöster bei der Pflege einer typisch katholischen Barockkultur, in: Religion und Kultur im Europa des 17. und 18. Jahrhunderts. Herausgegeben von Peter Claus Hartmann unter Mitarbeit von Annette Reese (Mainzer Studien zur Neueren Geschichte 12), Frankfurt am Main 2004, 22006, 371-384.
  34. Die Auswirkungen der Säkularisation für das Selbstverständnis der Kirche, in: Das Christentum und Herausforderungen der säkularen Gesellschaft für Religion und Glaube. Fortbildungsveranstaltung für katholische Religionslehrer und Religionslehrerinnen an Gymnasien in Bayern vom 11.-13. November 2004 im Bildungszentrum Kloster Banz, Bad Staffelstein (Dokumentation), 19-24.
  35. Vorwort, in: Sr. M. Eresta Mayr, Mein Birkenstein (Peda-Kunstführer Nr. 557), Passau 2004, 3 f.
  36. Die historischen Matrikeln des Bistums Regensburg, in: Kulturarbeit und Kirche. Festschrift Msgr. Dr. Paul Mai zum 70. Geburtstag. Herausgegeben von Werner Chrobak und Karl Hausberger (Beiträge zur Geschichte des Bistums Regensburg 39), Regensburg 2005, 385-393.
  37. Österreich. Konfessionspolitische Nachbarschaftshilfe unter Herzog Albrecht V. (1550-1579), in: Bayern mitten in Europa. Vom Frühmittelalter bis ins 20. Jahrhundert. Herausgegeben von Alois Schmid und Katharina Weigand, München 2005, 121-133, 438f., 466f.
  38. Das Bistum Chiemsee in der Germania Sacra, in: Bayerische Geschichte – Landesgeschichte in Bayern. Festgabe für Alois Schmid zum 60. Geburtstag. Herausgegeben von Konrad Ackermann und Hermann Rumschöttel. Redaktion: Stephan Deutinger, I-II (Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 68, Heft 1 und 2), München 2005, I, 393-405.
  39. Der Bischof zwischen den Stühlen. Zur Geschichte des versunkenen Bistums Chiemsee (1215-1817), in: aviso 2, 2006, 40-45.
  40. Kirche im Umbruch. Das Ende der Reichskirche und die Folgen, in: Das Heilige Römische Reich und sein Ende 1806. Zäsur in der deutschen und europäischen Geschichte. Herausgegeben von Peter Claus Hartmann und Florian Schuller (Themen der Katholischen Akademie in Bayern), Regensburg 2006, 112-121; gekürzte Version in: zur debatte 36 Nr. 5 (2006) 29f.
  41. Abschied vom Purpur, in: Rheinischer Merkur, Nummer 31, 2006, 9.
  42. 1007-2007: Tausend Jahre Geschwisterlichkeit? Erinnerung und Versöhnung als Auftrag der Geschichte, in: Helene-Lange-Gymnasium Fürth, Jahresbericht 2006/2007, 55-61.
  43. 28. April 1330. Die Gründung des Klosters Ettal, in: Bayern nach Jahr und Tag. 24 Tage aus der bayerischen Geschichte. Herausgegeben von Alois Schmid und Katharina Weigand, München 2007, 141-153, 441-443, 467f.
  44. "Bedenken Sie, wieviel davon abhängt, von welchen Händen, in welchem Geiste die Bildung des jungen Klerus in dieser Zeit und in unserem Lande betrieben werde!" Johann Michael Sailer und seine Landshuter Bemühungen um Verlebendigung des Christentums in einer postsäkularisierten Welt, in: Mittler und Befreier. Die christologische Dimension der Theologie. Für Gerhard Ludwig Müller. Herausgegeben von Christian Schaller, Michael Schulz, Rudolf Voderholzer, Freiburg-Basel-Wien 2008, 600-608.
  45. "Die Gestalt des greisen Papstes ragt so hoch empor unter den flüchtigen Erscheinungen der Gegenwart, und seine Thätigkeit ist so intensiv, so vielseitig und besonders so maßgebend, daß die katholische Kirchengeschichte vielleicht einmal von dem Zeitalter Leos XIII sprechen wird". Zur historischen Dimension des Pontifikats Papst Leos XIII. (1878-1903), in: Kirchengeschichte. Alte und neue Wege. Festschrift für Christoph Weber. Herausgegeben von Gisela Fleckenstein, Michael Klöcker und Norbert Schloßmacher, Frankfurt am Main u.a. 2008, 271-183.
  46. "So wär der künig auch ain herr von dem grossen haws und nächner erb des lands." Karl der Große und seine Bedeutung für die Genealogie des Hauses Bayern, in: Geschichte im Bistum Aachen, Band 9 (2007/2008). Herausgegeben vom Geschichtsverein für das Bistum Aachen e.V., Neustadt an der Aisch 2008, 1-14.
  47. Vorwort, in: Stephan Rauscher, Die Wallfahrt Maria Beinberg im Spiegel eines Mirakelbuches des 18. Jahrhunderts, Wolznach 2008, 4-6.
  48. Kurfürst Ferdinand Maria (1651-1679). Grundzüge eines bayerischen Christen- und Herrscherlebens, in: Christen in Bayern. Biographische Aspekte und Perspektiven durch 15 Jahrhunderte. Festschrift Karl Hausberger zum 65. Geburtstag. Herausgegeben von Manfred Eder und Anton Landersdorfer (Beiträge zur Geschichte des Bistums Regensburg) Regensburg 2009, 123-131.
  49. Vorwort, in: Cäsar W. Radetzky, Kreuzwegzyklus Die Blaue Krone (Katalog, ohne Ort), 2010, 2f.
  50. Geleitwort, in: Hans Neueder, Die barocken Fresken von Oberalteich. Beschreibung und Deutung einzigartiger Bilder in der ehemaligen Benediktiner-Abteikirche, Regensburg 2010, 9 f.
  51. Mitten in Österreich, mitten in Europa. Religions- und Hausmachtspolitik Bayerns im konfessionellen Zeitalter, in: Weg, Wahrheit, Leben. Im Dienst der Verkündigung. Festschrift für Bischof Klaus Küng. Herausgegeben von Josef Kreiml, Thomas H. Stark, Michael Stickelbroeck, Regensburg 2010, 325-337.
  52. Archidiakonat und Seelsorge. Das Verhältnis zum Bistum Chiemsee, in: Herrenchiemsee. Kloster - Chorherrenstift - Königsschloss. Geschichte, Kunst und Kultur der Herreninsel. Herausgeben von Walter Brugger, Heinz Dopsch, Lorenz Kollmannsberger, Regensburg 2011, 149-172.
  53. Geleitwort, in: Ernst Keller, Ottenburg - Vom Leben und Sterben auf einem alten Schloss und seiner Hofmark, Ottenburg 2011, 6.
  54. Johann Michael von Sailer (1751-1832), in: Große Gestalten der bayerischen Geschichte. Herausgegeben von Katharina Weigand, München 2012, 281-295.
  55. Weltenburg im Konfessionellen Zeitalter. Zur lange vergessenen Geschichte eines altbayerischen Klosters im Jahrhundert der Reformation, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 75 (2012) 359-410.
  56. Die Frage nach der rechten Zuordnung von Kirche und Staat - Ein kirchenhistorischer Streifzug von der Zeit der Urkirche bis in die Gegenwart, in: Staat und Kirche im 21. Jahrhundert, herausgegeben von Philipp W. Hildmann und Stefan Rößle (Berichte & Studien 96), München 2012, 25-32.
  57. Die Wittelsbacher und Karl der Große. Aspekte zur Bedeutung des europäischen „Stammvaters“ für die Genealogie des Hauses Bayern, in: Wittelsbacher-Studien. Festgabe für Herzog Franz von Bayern zum 80. Geburtstag, herausgegeben von Alois Schmid und Herman Rumschöttel (Schriftenreihe zur bayerischen Landesgeschichte 166), München 2013, S. 123-131.
  58. Weltenburg im 16. Jahrhundert, in: Kloster Weltenburg. Geschichte und Gegenwart. Herausgegeben von Georg Schwaiger, Weißenhorn 2014, S. 37-82.
  59. Das Christentum als "Sauerteig" Europas, in: "Frau Merkel hat mich eingeladen"!?. Impulse für eine offene Debatte in der Flüchtlingsfrage. Verantwortungsbewusste Empathieethik statt moralisierender Gesinnungsethik, herausgegeben von Herbert Stettberger (Religionspädagogik und Empathie Bd. 3), Berlin 2017, S. 279-288.

  1. Für das Werk: "Mönchtum, Orden, Klöster. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Ein Lexikon", herausgegeben von Georg Schwaiger, München (Verlag C.H. Beck) 1993, 21994, 31998, Neubearbeitung 2003 (Beck'sche Reihe 1554); italienische Ausgabe: Georg Schwaiger, La vita religiosa dalle origini ai nostri giorni. Editione italiana a cura di Grazia Loparco e Luigi Mezzadri, Milano 1997; spanische Ausgabe: Georg Schwaiger, La vida religiosa de la A a la Z. Desde los orígenes hasta nuestros días. Edición española preparada por José Antonio Pérez, SSP, Madrid 1998), die folgenden Beiträge:
    • Augustiner-Barfüßer (55-57)
    • Augustiner-Chorfrauen (58)
    • Augustiner-Chorherren (59-66)
    • Augustiner-Eremiten (66-72)
    • Augustinerinnen (72-74)
    • Augustinusregel (74-76)
    • Chorfrauen (130f.)
    • Chorherren (Kanoniker) (131-146)
    • Kanoniker (267-270)
    • Kanonissen (270-272)
    • Prämonstratenser (355-366)
    • Prämonstratenserinnen (366f.)
  2. Aus der "Histoire du christianisme des origines à nos jours", herausgegeben von Jean-Marie Mayeur, Charles und Luce Pietri, André Vauchez, Marc Venard, Deutsche Ausgabe: Die Geschichte des Christentums. Religion, Politik, Kultur, herausgegeben von Norbert Brox, Odilo Engels, Georg Kretschmar, Kurt Meier, Heribert Smolinsky:
    • Tome XII: Guerres mondiales et totalitarismes (1914-1958), sous la responsabilité de Jean-Marie Mayeur, Paris 1990, wissenschaftliche Redaktion und Übersetzung aus dem Französischen von Teil II, Kapitel 6: "Catholiques et protestants dans l'Europe du Centre-Est" = "Katholiken und Protestanten in Ostmitteleuropa" für Band 12: Erster und Zweiter Weltkrieg. Demokratien und totalitäre Systeme (1914-1958). Deutsche Ausgabe bearbeitet und herausgegeben von Kurt Meier, Freiburg-Basel-Wien 1992, 872-912.
    • Tome IV: Évêques, moines et empereurs (642-1054), sous la responsabilité de Gilbert Dagron, Pierre Riché et André Vauchez, Paris 1993, wissenschaftliche Redaktion und Übersetzung von Teil III, Kapitel 3,I: "La chrétienté occidentale au Xe siècle et dans la première moitié du XIe siècle" = "Das 10. Jahrhundert: eine große Zeit des Christentums" für Band 4: Bischöfe, Mönche und Kaiser (642-1054). Deutsche Ausgabe bearbeitet und herausgegeben von Egon Boshof, Freiburg-Basel-Wien 1994, 779-838.
    • Tome VII: De la réforme à la Réformation (1450-1530), sous la responsabilité de Marc Venard, Paris 1994, Übersetzung von Teil II, Kap. 2.1: "L'Allemagne" = Deutschland, von Teil IV: "Introduction" und Kap. 1: "Martin Luther" für Band 7: Von der Reform zur Reformation (1450-1530). Deutsche Ausgabe bearbeitet und herausgegeben von Heribert Smolinsky, Freiburg-Basel-Wien 1995, 305-329 und 675-722.
  3. Für das "Lexikon für Theologie und Kirche", 3. Auflage (Freiburg-Basel-Rom-Wien), Bearbeitung und Übersetzung aus dem Englischen folgender Artikel:
    1. Für Band I (1993):
      • Achonry (114f)
      • Adamnanus v. Jona (143)
      • Aduarte, Juan Diego (170)
      • Afrika III (Neuere Kirchengeschichte Afrikas) (211-213)
      • Agennesia (230)
      • Agnoëten (240f)
      • Aloger (425)
      • Amalorpavadass, Duraisami Simon (484)
      • Amerika: Nordamerika II (Kirchengeschichte Nordamerikas) (503-505)
      • Amerika: Nordamerika IV (Theologie und Theologen in Nordamerika) (505f)
      • Andreas v. Samosata (633)
      • Arche (946)
      • Archimandrit (948)
      • Arius, Arianismus (981-989)
      • Armagh (994f)
      • Arrowsmith, Edmund (1034)
      • Arseniev, Nicholas (1039)
      • Arsenios Autoreianos (1039f)
      • Arsenitenstreit (1040f)
      • Asien V (Theologie in Asien in Geschichte und Gegenwart) (1071-1073)
      • Athanasios I., Patriarch v. Konstantinopel (1130f)
      • Aubenas, Martyrer v. A. (1171)
      • Avitus Alcimus Ecdicius v. Vienne (1320)
      • Baker, David Augustine (1363)
      • Baldinucci, Antonio (1366)
      • Baltimore, Plenarkonzilien v. (1379)
    2. Für Band II (1994):
      • Barreira, Balthasar (32)
    3. Für Band II (1994) Verfasser des folgenden Artikels:
      • Chiemsee (1038-1040)
        • Frauenwörth (1038)
        • Herrenwörth (1038)
        • Archidiakonat Chiemsee (1039)
        • Bistum Chiemsee (1039f)
    4. Für Band III (1995):
      • Feneberg, Johann Michael (1230f)
    5. Für Band IV (1995):
      • Freising (119-121)
        • Stadt und Denkmäler (119f)
        • Bistum und Hochstift (120f)
    6. Für Band VI (1997):
      • Landshut, Universität (634)
    7. Für Band VII (1998):
      • München
        • Stadt (523f.)
        • Erzbistum München und Freising (524)
        • Universität (525)
      • Neuburg im Staffelsee (751)
      • Neuhäusler, Johann (760)
    8. Für Band VIII (1999):
      • Philippus, Papst (?) (237)
      • Sabinianus, Papst (1410)
    9. Für Band IX (2000):
      • Sisinnius, Papst (636)
      • Theodorich, Gegenpapst (1405)
      • Theodor I., Papst (1416)
      • Theodor, Gegenpapst (?) (1416f)
    10. Die sechs Papst-Artikel für Band VIII und IX finden sich wieder in: Lexikon der Päpste und des Papsttums (Lexikon für Theologie und Kirche kompakt), Freiburg-Basel-Wien 2001
    11. Für Band X (2001):
      • Wendel, Joseph (1086)
      • Widmanstetter, Johann Albrecht (1142)
      • Winter, Vitus Anton (1229)
      • Zehntstreit: 3. Der Bayerische Zehntstreit (1399)
  4. Für das "Biographisch-Bibliographische Kirchenlexikon" (Herzberg) Verfasser folgender Artikel:
    1. Für Band V (1993):
      • Michaud, Eugène Philibert (1839-1917), Sp. 1486-1488
      • Miramion, Marie Bonneau de (1629-1696), Sp. 1567-1569
    2. Für Band VI (1993):
      • Montferrat, Jeanne de (1556-1640), Sp. 94f.
      • Novalis (Friedrich von Hardenberg, 1772-1801), Sp. 1043-1046
      • Paläologus, Jakob (1520-1585), Sp. 1442f.
    3. Für Band XVI (2000):
      • Wendel, Joseph (1901-1960), Sp. 1543-1545
  5. Für das "Lexikon des Mittelalters" (München-Zürich) Verfasser folgender Artikel:
    • Für Band VIII (1996, 1. und 2. Lieferung):
      • Stephan VII., Papst (118)
      • Stephan VIII., Papst (118)
      • Suffragangbistum, -bischof (290f.)
      • Super cathedram, Bulle (326)
  6. Für "Die Religion in Geschichte und Gegenwart". Handwörterbuch für Theologie und Religionswissenschaft (Tübingen), 4. Auflage, Verfasser folgender Artikel:
    • Für Band I (1998):
      • Abbreviaturen/Abkürzungen: II. Katholische Orden 8f.
      • Agnesschwestern 185
      • Alexianer (Celliten) 294
      • Annunziaten 510
      • Assumptionisten 848
      • Barmherzige Brüder und Schwestern 1115f.
      • Barmherzigkeit, religiöse Genossenschaften von der B. 1120
      • Barnabiten 1122
      • Blut, Missionare vom Kostbaren B. 1650
      • Borromäerinnen 1699f.
  7. Für das Werk: "Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches. 1198 bis 1448". Ein biographisches Lexikon. Herausgegeben von Erwin Gatz unter Mitwirkung von Clemens Brodkorb, Berlin 2001, folgende Artikel:
    1. Bischöfe von Chiemsee (127-135)
      • Albert († 1252)
      • Heinrich (OP) († 1262)
      • Heinrich von Lützelburg (OFM) († 1274)
      • Johann von Ennstal († 1281) (Bischof von Gurk, 210f.)
      • Konrad von Himberg († 1292)
      • Friedrich von Fronau († 1293)
      • Albert von Fohnsdorf († 1322)
      • Ulrich von Montpreis († 1330)
      • Konrad von Liechtenstein (um 1290-1354)
      • Gerhoh (Geobaldus) von Waldeck († 1359)
      • Hugo von Schärfenberg († 1359)
      • Ludwig (Visler) Radlkofen († 1361)
      • Friedrich († 1387)
      • Georg von Neuberg († 1393)
      • Eckart von Pernegg († 1399)
      • Engelmar Chrel († 1422)
      • Friedrich Deys (Theis von Thesingen) (um 1365-1429)
      • Johann Ebser († 1438)
    2. Bischöfe von Freising (187-205)
      • Otto von Berg († 1220)
      • Gerold von Waldeck († 1231)
      • Konrad von Tölz-Hohenburg († 1258)
      • Konrad, Wildgraf († 1279)
      • Friedrich von Montalban († 1282)
      • Emicho (Emcho, Enicho), Wildgraf († 1311)
      • Gottfried von Hexenagger († 1314)
      • Konrad Sendlinger († 1322)
      • Johannes Wulfing von Schlackenwerth († 1324)
      • Konrad von Klingenberg († 1340)
      • Heinrich Impler († nach 1327)
      • Ludwig von Kamerstein († 1342)
      • Johannes Hacke (Hake) (um 1280?-1349)
      • Leutold von Schaumburg-Julbach († 1355)
      • Albert (Albrecht) von Hohenberg (um 1303-1359)
      • Paul von Jägerndorf († 1377)
      • Leopold von Sturmberg († 1381)
      • Berthold von Wehingen (um 1345-1410)
      • Degenhard von Weichs († 1425)
      • Konrad Hebenstreit († 1412)
      • Hermann von Cilli († 1421)
      • Nicodemus della Scala († 1443)
      • Heinrich Schlick († frühestens 1448)
  8. Für das Werk: Die Bistümer des Heiligen Römischen Reiches. Von ihren Anfängen bis zur Säkularisation. Ein historisches Lexikon mit 62 vierfarbigen Bistumskarten. Herausgegeben von Erwin Gatz unter Mitwirkung von Clemens Brodkorb und Helmut Flachenecker, Freiburg im Breisgau 2003, die Artikel:
    • Chiemsee (158-163)
    • Freising (210-222)
  9. Für die Neue Deutsche Biographie (Berlin) Verfasser folgender Artikel:
    1. Für Band 19 (1999):
      • Nicodemus Della Scala (261f.)
      • Otto Nortweiner (699)
      • Otto von Riedenburg (693)
    2. Für Band 20 (2001):
      • Paul von Jägerndorf (107)
  10. Für das Lexikon Der Neue Pauly (Stuttgart-Weimar) Verfasser folgender Artikel:
    • Für Band 7 (1999):
      • Liberius, röm. Papst 352-366 (144)
      • Lucifer, Bischof von Calaris (461)
  11. Für den Ausstellungskatalog: Ausstellungsstraße Barock und Rokoko. Bayern Süd, herausgegeben vom Museum ohne Grenzen (Wien), Mailand 1999, Verfasser folgender Beiträge:
    • Benediktiner (66)
    • Wallfahrt (96)
    • Passionsspiel (100)
    • Reliquienkult (126)
    • Predigt (204)
    • Marienverehrung (235)
  12. Für das Werk: 2000 Jahre Christentum. Kirchengeschichte als Lernfeld der Religionspolitik. Eine Planungshilfe für die Erwachsenenbildung, herausgegeben vom Erzbistum Köln, Hauptabteilung Bildung und Medien, Abteilung Erwachsenenbildung, Köln 1999, Verfasser zahlreicher Artikel, die sich am "Kleinen Lexikon der Kirchengeschichte" (siehe oben I. Monographien) orientieren.
  13. Für das Werk: Theologen, Ketzer, Heilige. Kleines Personenlexikon zur Kirchengeschichte. Herausgegeben von Manfred Heim (C.H. Beck), München 2001 (siehe oben I. Monographien, Nr. 12), Verfasser von insgesamt 114 Lexikonartikeln.
  14. Für das Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte (HRG), 2., völlig überarbeitete und erweiterte Auflage, Berlin, Verfasser folgender Artikel:
    • Augustiner (2. Lieferung, 2005, 362f.)
    • Chrodegang von Metz
    • Dominikaner
  15. Für die Große Bayerische Biographische Enzyklopädie, herausgegeben von Hans-Michael Körner unter Mitarbeit von Bruno Jahn, München 2005, Verfasser folgender Artikel:
    • Arbeo (56)
    • Canisius, Petrus (278)
    • Döpfner, Julius (381)
    • Erthal, Franz Ludwig Frh. Von (470)
    • Ferdinand Maria (503)
    • Wilhelm V. der Fromme (2106)
  16. Für das Historische Lexikon Bayerns (www.historisches-lexikon-bayerns.de) Verfasser der Beiträge:
    • Chiemsee, Bistum (2009)
    • Salzburger Eigenbistümer (2017)
  17. Fachberatung für die DVD "Papst", herausgegeben vom FWU Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht, Grünwald 2006
  18. Pürstinger, Berthold, in: Frühe Neuzeit in Deutschland 1520-1620. Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon, Band 5, Berlin-Boston 2016, 157-163 (mit Johanna Pawis)

  1. Paul-André Turcotte, L'enseignement secondaire public des frères éducateurs (1920-1970). Utopie et modernité, Montréal 1988, in: Zeitschrift für Kirchengeschichte 104 (1993) 434.
  2. Gerhard Ludwig Müller, Laßt uns mit ihm gehen. Eucharistiefeier als Weggemeinschaft, Freiburg-Basel-Wien 1990, in: Münchener Theologische Zeitschrift 42 (1991) 92f.
  3. Joachim Seiler, Das Augsburger Domkapitel vom Dreißigjährigen Krieg bis zur Säkularisation (1648-1802). Studien zur Geschichte seiner Verfassung und seiner Mitglieder (Münchener Theologische Studien, I. Historische Abt., Bd. 29), St. Ottilien 1989, in: Revue d'Histoire Ecclésiastique 88 (1993) 258-261.
  4. Marchtal. Prämonstratenserabtei, Fürstliches Schloß, Kirchliche Akademie. Festgabe zum 300jährigen Bestehen der Stiftskirche St. Peter und Paul (1692-1992), hg. von Max Müller/Rudolf Reinhardt/Wilfried Schöntag, Ulm 1992, in: Zeitschrift für Kirchengeschichte 104 (1993) 421f.
  5. Anselm Reichhold, Die deutsche katholische Kirche zur Zeit des Nationalsozialismus (1933-1945) unter besonderer Berücksichtigung der Hirtenbriefe, Denkschriften, Predigten und sonstigen Kundgebungen der deutschen katholischen Bischöfe, St. Ottilien 1992, in: Münchener Theologische Zeitschrift 44 (1993) 296f.
  6. Raimund Lachner, Jakob Frohschammer (1821-1893). Leben und Werk (Studien zur Theologie und Geschichte 5), St. Ottilien 1990, in: ebd. 297f.
  7. Gerhard Ludwig Müller, Was heißt: Geboren von der Jungfrau Maria? Eine theologische Deutung (Quaestiones disputatae 119), Freiburg-Basel-Wien 21991, in: ebd. 298.
  8. Albert Raffelt, Proseminar Theologie. Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten und die theologische Bücherkunde, 5. neubearb. Auflage, Freiburg-Basel-Wien 1992, in: ebd. 299.
  9. Andreas Sohn, Der Abbatiat Ademars von Saint-Martial de Limoges (1063-1114). Ein Beitrag zur Geschichte des cluniazensischen Klösterverbandes (Beiträge zur Geschichte des alten Mönchtums und des Benediktinertums 37), Münster 1989, in: ebd. 299f.
  10. Theobald Freudenberger, Hieronymus Dungersheim von Ochsenfurt am Main (1465-1540), Theologieprofessor in Leipzig. Leben und Schriften (Reformationsgeschichtliche Studien und Texte 126), Münster 1988, in: ebd. 376f.
  11. Theobald Freudenberger, Die Fürstbischöfe von Würzburg und das Konzil von Trient (Reformationsgeschichtliche Studien und Texte 128), Münster 1989, in: ebd. 377f.
  12. Markus Hänsel-Hohenhausen, Clemens August Freiherr Droste zu Vischering, Erzbischof von Köln, 1773-1845. Die moderne Kirchenfreiheit im Konflikt mit dem Nationalstaat, 2 Bde., Egelsbach bei Frankfurt am Main 1991, in: Archiv für katholisches Kirchenrecht 162 (1993) 645f.
  13. Monachium Sacrum. Festschrift zur 500-Jahr-Feier der Metropolitankirche Zu Unserer Lieben Frau in München. Band 1 herausgegeben von Georg Schwaiger, Band 2 von Hans Ramisch, München 1994, in: Münchner Kirchenzeitung, 87. Jahrgang, Nr. 17 vom 24. April 1994, 9.
  14. Stephan Kremer, Herkunft und Werdegang geistlicher Führungsschichten in den Reichsbistümern zwischen Westfälischem Frieden und Säkularisation. Fürstbischöfe-Weihbischöfe-Generalvikare (Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte, 47. Supplementheft), Freiburg-Basel-Wien 1992, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 57 (1994) 521f.
  15. Helmut Hempfer/Peter Pfister (Hg.), St. Ludwig in München. 150 Jahre Pfarrei, 1844-1994. Festschrift, Weißenhorn 1994, in: ebd. 918f.
  16. Philip M. Soergel, Wondrous in his Saints. Counter-Reformation Propaganda in Bavaria (Studies on the history of society and culture 17), Berkeley-Los Angeles-London 1993, in: Revue d'Histoire Ecclésiastique 89 (1994) 488f.
  17. Wolfgang Seibrich, Gegenreformation als Restauration. Die restaurativen Bemühungen der alten Orden im Deutschen Reich von 1580 bis 1648 (Beiträge zur Geschichte des alten Mönchtums und des Benediktinertums 38), Münster 1991, in: ebd. 804.
  18. Eugène Honée, Der Libell des Hieronymus Vehus zum Augsburger Reichstag 1530. Untersuchung und Texte zur katholischen Concordia-Politik (Reformationsgeschichtliche Studien und Texte 125), Münster 1988, in: Münchener Theologische Zeitschrift 46 (1995) 139f.
  19. Pflugiana. Studien über Julius Pflug (1499-1564). Ein internationales Symposium, hg. von Elmar Neuß und J.V. Pollet (Reformationsgeschichtliche Studien und Texte 129), Münster 1990, in: ebd. 140f.
  20. Maria Barbara Rößner, Konrad Braun (ca. 1495-1563) - ein katholischer Jurist, Politiker, Kontroverstheologe und Kirchenreformer im konfessionellen Zeitalter (Reformationsgeschichtliche Studien und Texte 130), Münster 1991, in: ebd. 141f.
  21. Anton Schindling/Walter Ziegler (Hg.), Die Territorien des Reichs im Zeitalter der Reformation und Konfessionalisierung. Land und Konfession 1500-1650:
    • Bd. 1: Der Südosten (Katholisches Leben und Kirchenreform im Zeitalter der Glaubensspaltung [KLK], Heft 49), Münster 1989;
    • Bd. 2: Der Nordosten (KLK 50), Münster 1990;
    • Bd. 3: Der Nordwesten (KLK 51), Münster 1991;
    • Bd. 4: Mittleres Deutschland (KLK 52), Münster 1992;
    • Bd. 5: Der Südwesten (KLK 53), Münster 1993, in: ebd. 142-144.
  22. Die Zeit der Zerreißproben (1274-1449), herausgegeben von Michel Mollat du Jourdin und André Vauchez. Deutsche Ausgabe bearbeitet und herausgegeben von Bernhard Schimmelpfennig (Die Geschichte des Christentums. Religion - Politik - Kultur, Band 6), Freiburg-Basel-Wien 1991, in: ebd. 147f.
  23. Die Zeit der Konfessionen (1530-1620/30), herausgegeben von Marc Venard. Deutsche Ausgabe bearbeitet und herausgegeben von Heribert Smolinsky (Die Geschichte des Christentums. Religion - Politik - Kultur, Band 8), Freiburg-Basel-Wien 1992, in: ebd. 148f.
  24. Machtfülle des Papsttums (1054-1274), herausgegeben von André Vauchez. Deutsche Ausgabe bearbeitet und herausgegeben von Odilo Engels unter Mitarbeit von Georgios Makris und Ludwig Vones (Die Geschichte des Christentums. Religion - Politik - Kultur, Band 5), Freiburg-Basel-Wien 1994, in: ebd. 47 (1996) 417f.
  25. Heinz Thomas, Ludwig der Bayer (1282-1347). Kaiser und Ketzer, Regensburg-Graz-Wien-Köln 1993, in: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 14 (1995) 286f.
  26. Kloster Seeon. Beiträge zur Geschichte, Kunst und Kultur der ehemaligen Benediktinerabtei. Herausgegben vom Bezirk Oberbayern durch Hans von Malottki, Weißenhorn 1993, in: ebd. 363f.
  27. Vestigia Burana. Spuren und Zeugnisse des Kulturzentrums Kloster Benediktbeuren, hg. von Leo Weber (Benediktbeurer Studien 3), München 1995, in: ebd. 15 (1996) 340.
  28. Denis A. Chevalley, Der Dom zu Augsburg. Mit Beiträgen von Heide Werner-Clementschitsch u. Martin Mannewitz (Die Kunstdenkmäler von Bayern, Neue Folge, Bd. 1), München 1995, in: ebd. 16 (1997) 330f.
  29. Wolfgang Zimmermann, Rekatholisierung, Konfessionalisierung und Ratsregiment. Der Prozeß des politischen und religiösen Wandels in der österreichischen Stadt Konstanz 1548-1637 (Konstanzer Geschichts- und Rechtsquellen, Neue Folge der Konstanzer Stadtrechtsquellen 34), in: Revue d'Histoire Ecclésiastique 92 (1997) 329.
  30. Clemens M. Kasper, Theologie und Askese. Die Spiritualität des Inselmönchtums von Lérins im 5. Jahrhundert (Beiträge zur Geschichte des alten Mönchtums und des Benediktinertums 40), Münster 1991, in: Mediaevistik 8 (1995) 315-317.
  31. Clementina Mazzucco/Cettina Militello/Adriana Valerio, E Dio li creò... Coppie straordinarie nei primi 13 secoli di cristianesimo da Perpetua e Saturo a Eloisa e Abelardo (Pagine di storia 4), Mailand 1990, in: ebd. 9 (1996) 253f.
  32. Hildegard von Bingen, Symphonia. Gedichte und Gesänge. Lateinisch und Deutsch von Walter Berschin und Heinrich Schipperges (Sammlung Weltliteratur: Mittellateinische Literatur), Gerlingen 1995, in: ebd. 351f.
  33. Meta Niederkorn-Buck, Die Melker Reform im Spiegel der Visitationen (Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, Ergänzungsband 30), Wien-München 1994, in: ebd. 408f.
  34. Roland Fröhlich, Große illustrierte Kirchengeschichte. Die Erfahrung von 2000 Jahren, Freiburg-Basel-Wien 1992, in: Zeitschrift für Kirchengeschichte 106 (1995) 144.
  35. Le rire du prédicateur. Récits facétieux du moyen âge. Textes traduits par Albert Lecoy de la Marche, présentation, notes et annexes par Jacques Berlioz (Miroir du moyen âge), Turnhout 1992, in: ebd. 146.
  36. Neuerscheinungen zur Geschichte der Abtei St. Viktor in Paris, in: ebd. 254-256.
  37. Rudolf Simek, Erde und Kosmos im Mittelalter. Das Weltbild vor Kolumbus, München 1992, in: ebd. 107 (1996) 284f.
  38. Martina Stratmann, Hinkmar von Reims als Verwalter von Bistum und Kirchenprovinz (Quellen und Forschungen zum Recht im Mittelalter 6), Sigmaringen 1991, in: ebd. 285f.
  39. Peter Claus Hartmann (Hg.), Französische Könige und Kaiser der Neuzeit. Von Ludwig XII. bis Napoleon III. 1498-1870, München 1994, in: ebd. 289.
  40. Phillip H. Stump, The Reforms of the Council of Constance (1414-1418) (Studies in the history of Christian thought 53), Leiden-New York-Köln 1994, in: ebd. 108 (1997) 289f.
  41. Lotte Kéry, Die Errichtung des Bistums Arras 1093/1094 (Beihefte der Francia 33), Sigmaringen 1994, in: Archiv für katholisches Kirchenrecht 163 (1994) 272f.
  42. Valentin Wolf, Veränderungen im Verhältnis von Kirche und Staat im Salzachkreis während der bayerischen Herrschaft von 1810 bis 1816, Mammendorf 1994, in: ebd. 620f.
  43. Emmeram H. Ritter, Zeugen des Glaubens. Heilige, Selige und Diener Gottes im Bistum Regensburg, herausgegeben von der Abteilung für Selig- und Heiligsprechungsprozesse beim Bischöflichen Konsistorium für das Bistum Regensburg, Regensburg 1989, in: Ostbairische Grenzmarken. Passauer Jahrbuch für Geschichte, Kunst und Volkskunde 37 (1995) 271.
  44. Wilfried Härle/Harald Wagner (Hg.), Theologenlexikon. Von den Kirchenvätern bis zur Gegenwart, München 21994, in: Orthodoxes Forum 9 (1995) 262f.
  45. Claudia Opitz/Hedwig Röckelein/Gabriela Signori/Guy P. Marchal (Hg.), Maria in der Welt. Marienverehrung im Kontext der Sozialgeschichte, 10.-18. Jahrhundert (Clio Lucernensis 2), Zürich 1993, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 59 (1996) 246f.
  46. Franz Haselbeck, Leben, Wirken und Vermächtnis der Traunsteiner Kapuziner (Veröffentlichung des Stadtarchivs Traunstein), Traunstein 1994, in: ebd. 250f.
  47. Giuseppe Alberigo, Karl Borromäus. Geschichtliche Sensibilität und pastorales Engagement (KLK 55), Münster 1995, in: ebd. 703.
  48. Karl Amon, Die Salzburger Archidiakonenvisitation von 1523-1525 in der Steiermark (Quellen zur Geschichtlichen Landeskunde der Steiermark 12), Graz 1993, in: ebd. 1213.
  49. Karl Hausberger, Thaddäus Engert (1875-1945). Leben und Streben eines deutschen "Modernisten" (Quellen und Studien zur neueren Theologiegeschichte 1), Regensburg 1996, in: Historisches Jahrbuch 118 (1998) 482f.; Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 62 (1999) 651f.
  50. Michael F. Feldkamp, Studien und Texte zur Geschichte der Kölner Nuntiatur. Bd. 1: Die Kölner Nuntiatur und ihr Archiv. Eine behördengeschichtliche und quellenkundliche Untersuchung. Bd. 2: Dokumente und Materialien über Jurisdiktion, Nuntiatursprengel, Haushalt, Zeremoniell und Verwaltung der Kölner Nuntiatur (1584-1794). Bd. 3: Inventar des Fonds "Archivio della Nunziatura di Colonia" im Vatikanischen Archiv (Collectanea Archivi Vaticani 30-32), Città del Vaticano 1993 (Bde. 1-2), 1995 (Bd. 3), in: Archiv für katholisches Kirchenrecht 165 (1996) 296f.
  51. Guy G. Stroumsa, Hidden Wisdom. Esoteric Traditions and the Roots of Christian Mysticism (Studies in the History of Religions [Numen Book Series] 70), Leiden-New York-Köln 1996, in: Theologische Literaturzeitung 122 (1997) 466.
  52. Freising als Bürgerstadt. Festschrift zur Tausendjahrfeier der Verleihung des Markt-, Münz- und Zollrechts durch Kaiser Otto III. an Bischof Gottschalk von Freising, 996-1996. Herausgegeben von Hubert Glaser (35. Sammelblatt des Historischen Vereins Freising), Regensburg 1996, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 60 (1997) 1373f.
  53. Christoph Markschies: Gibt es eine "Theologie der gotischen Kathedrale"? Nochmals: Suger von Saint-Denis und Sankt Dionys vom Areopag. Vorgelegt von Martin Hengel am 12. November 1994 (Abhandlungen der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse, Jahrgang 1995, 1. Abhandlung), Heidelberg 1995, in: Zeitschrift für Kirchengeschichte 109 (1998) 119-121
  54. Geneviève Bührer-Thierry, Évêques et pouvoir dans le royaume de Germanie. Les Églises de Bavière et Souabe 876-973, Paris 1997, in: ebd. 419f.
  55. Franz X. Bauer, Das Bistum Passau unter Bischof Dr. Michael von Rampf (1889-1901) (Neue Veröffentlichungen des Instituts für Ostbairische Heimatforschung der Universität Passau 47), Passau 1997, in: ebd. 885f.
  56. Ferdinand Seibt u.a. (Hg.), Jan Hus. Zwischen Zeiten, Völkern, Konfessionen. Vorträge des internationalen Symposions in Bayreuth vom 22. bis 26. September 1993 (Veröffentlichungen des Collegium Carolinum, Band 85), München 1997, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 62 (1999) 232-234
  57. Fernando Dominguez Reboiras, Gaspar de Grajal (1530-1575). Frühneuzeitliche Bibelwissenschaft im Streit mit Universität und Inquisition (Reformationsgeschichtliche Studien und Texte 140), Münster 1998, in: ebd. 316f.
  58. Reinhard Schwarz (Hg.), Samuel Urlsperger (1685-1772). Augsburger Pietismus zwischen Außenwirkungen und Binnenwelt (Colloquia Augustana 4), Berlin 1996, in: ebd. 649
  59. Martin Mulsow u.a. (Hg.), Johann Lorenz Mosheim (1693-1755). Theologie im Spannungsfeld von Philosophie, Philologie und Geschichte (Wolfenbütteler Forschungen 77), Wiesbaden 1997, in: Zeitschrift für Kirchengeschichte 110 (1999) 432f.
  60. Ursula Vones-Liebenstein, Saint-Ruf und Spanien. Studien zur Verbreitung und zum Wirken der Regularkanoniker von Saint-Ruf in Avignon auf der Iberischen Halbinsel (11. und 12. Jahrhundert), 1. Band: Studien, 2. Band: Regesten und Anhang (Bibliotheca Victorina VI), Paris-Turnhout 1996, in: ebd. 111 (2000) 120f.
  61. Martine de Reu, La parole du Seigneur. Moines et chanoines médiévaux prêchant l'Ascension et le Royaume des Cieux (Institut Historique Belge de Rome, Bibliothèque, XLIII), Brüssel-Rom 1996, in: ebd. 121.
  62. Die Pastoralbriefe des Münsterer Fürstbischofs Christoph Bernhard v. Galen (1650-1678) in Verbindung mit den bischöflichen Lageberichten an den Papst und dem Testament des Bischofs. Kommentiert und herausgegeben von Alois Schröer, Münster 1998, in: ebd. 130.
  63. Hans Jürgen Brandt/Karl Hengst, Geschichte des Erzbistums Paderborn. Dritter Band: Das Bistum Paderborn im Industriezeitalter 1821-1930 (Veröffentlichungen zur Geschichte der Mitteldeutschen Kirchenprovinz 14), Paderborn 1997, in: Münchener Theologische Zeitschrift 52 (2001) 380f.
  64. Beiträge zur Eichstätter Geschichte. Brun Appel zum 65. Geburtstag. Herausgegeben von Helmut Flachenecker und Klaus Walter Littger (Historischer Verein Eichstätt, Sammelblatt, 92./93. Jahrgang), Eichstätt 1999, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 62 (1999) 961-963.
  65. Fonti ecclesiastiche per la storia sociale e religiosa d'Europa: XV-XVIII secolo, a cura di Cecilia Nubola e Angelo Turchini (Annali dell'Istituto storico italo-germanico, Quaderno 50), Bologna 1999, in: ebd. 63 (2000) 624f.
  66. Michael Maurer, Kirche, Staat und Gesellschaft im 17. und 18. Jahrhundert (Enzyklopädie deutscher Geschichte, Band 51), München 1999, in: ebd. 620.
  67. Görres-Studien. Festschrift zum 150. Todesjahr von Joseph von Görres. Herausgegeben von Harald Dickerhof, Paderborn-München-Wien-Zürich 1999, in: ebd. 648f.
  68. Alister E. McGrath, Der Weg der christlichen Theologie. Eine Einführung, München 1997, in: Zeitschrift für Kirchengeschichte 111 (2000) 386f.
  69. Handbuch der bayerischen Kirchengeschichte. Herausgegeben von Walter Brandmüller, Band 1 (in zwei Teilbänden), St. Ottilien 1999, in: ebd. 405f.
  70. Lorenz Fries, Chronik der Bischöfe von Würzburg 742-1495. Herausgegeben von Ulrich Wagner und Walter Ziegler. Band III: Von Gerhard von Schwarzburg bis Johann II. von Brunn (1372-1440), bearbeitet von Christoph Bauer, Hannelore Götz, Asta Schröder und Ulrich Wagner (Fontes Herbipolenses. Editionen und Studien aus dem Stadtarchiv Würzburg), Würzburg 1999, in: ebd. 112 (2001) 405.
  71. Wilhelm Baum (Hg., unter Mitarbeit von Felix Kucher und Raimund Senoner), Engelbert von Admont. Vom Ursprung und Ende des Reiches und andere Schriften (Grazer Beiträge zur Theologiegeschichte und Kirchlichen Zeitgeschichte 11), Graz 1998, in: ebd. 112 (2001) 405.
  72. Andreas Rehberg, Die Kanoniker von S. Giovanni in Laterano und S. Maria Maggiore im 14. Jahrhundert. Eine Prosopographie (Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts in Rom 89), Tübingen 1999, in: ebd. 113 (2002) 121f.
  73. Handbuch der Geschichte der evangelischen Kirche in Bayern. Zweiter Band 1800-2000. Herausgegeben von Gerhard Müller, Horst Weigelt und Wolfgang Zorn, St. Ottilien 2000, in: ebd. 114 (2003) 453f.
  74. Johannes Merz, Fürst und Herrschaft. Der Herzog von Franken und seine Nachbarn 1470-1519, München 2000, in: ebd. 425
  75. Hans-Joachim Schmidt, Kirche, Staat, Nation. Raumgliederung der Kirche im mittelalterlichen Europa (Forschungen zur mittelalterlichen Geschichte 37), Weimar 1999, in: Archiv für Kulturgeschichte 85 (2003) 361f.
  76. Bücherverzeichnis zur Kirchengeschichte. Eine kommentierte Bibliographie. Herausgegeben und bearbeitet von Lutz E. von Padberg und Michael von Fürstenberg unter Mitwirkung von Karl Dienst, Karl Hengst, Stephan Holthaus, Hans-Walter Stork und Carsten Peter Thiede (Amateca - Repertoria 1), Paderborn 1999, in: Münchener Theologische Zeitschrift 52 (2001) 379f.
  77. Geistliches in weltlicher und Weltliches in geistlicher Literatur des Mittelalters. Herausgegeben von Christoph Huber, Burghart Wachinger und Hans-Joachim Ziegeler, Tübingen 2000, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 63 (2000) 1032f.
  78. Mittelalter und frühe Neuzeit. Übergänge, Umbrüche und Neuansätze. Herausgegeben von Walter Haug (Fortuna vitrea 16), Tübingen 1999, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 64 (2001) 545f.
  79. Biographisches Lexikon der Ludwig-Maximilians-Universität München. Herausgegeben von Laetitia Boehm, Winfried Müller, Wolfgang J. Smolka, Helmut Zedelmaier. Teil I: Ingolstadt-Landshut 1472-1826. Mit einem Beitrag von Christoph Schöner: Die "magistri regentes" der Artistenfakultät 1472-1526. Redaktionelle Bearbeitung: Winfried Müller und Michael Schaich (Ludovico Maximilianea. Universität Ingolstadt-Landshut-München. Forschungen und Quellen. Forschungen Band 18), Berlin 1998, in: ebd. 257-259.
  80. Andreas Gößner, Weltliche Kirchenhoheit und reichsstädtische Reformation. Die Augsburger Ratspolitik des "milten und mitleren weges" 1520-1534 (Colloquia Augustana 11), Berlin 1999, in: ebd. 537.
  81. Macht der Barmherzigkeit. Lebenswelt Spital. Herausgegeben von Andreas Schmauder. Mit Beiträgen von Beate Falk, Hubert Gaupp, Fritz-Jürgen Günther, Robert Jütte, Ralf Reiter und Andreas Schmauder (Historische Stadt Ravensburg 1), Konstanz 2000, in: ebd. 261f.
  82. Heike Kreutzer, Das Reichskirchenministerium im Gefüge der nationalsozialistischen Herrschaft (Schriften des Bundesarchivs 56), Düsseldorf 2000, in: ebd. 542f.
  83. Adriaan H. Bredero, Christenheit und Christentum im Mittelalter. Über das Verhältnis von Religion, Kirche und Gesellschaft, Stuttgart 1998, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 65 (2002) 664f.
  84. Johannes Fried, Aufstieg aus dem Untergang. Apokalyptisches Denken und die Entstehung der modernen Naturwissenschaft im Mittelalter, München 2001, in: ebd. 700.
  85. Winfried Müller, Die Aufklärung (Enzyklopädie deutscher Geschichte, Band 61), München 2002, in: ebd. 711
  86. Thomas Heiler, Die Würzburger Bischofschronik des Lorenz Fries (gest. 1550). Studien zum historiographischen Werk eines fürstbischöflichen Sekretärs und Archivars (Veröffentlichungen des Stadtarchivs Würzburg 9), Würzburg 2001, in: Zeitschrift für Kirchengeschichte 115 (2004) 249f.
  87. Lorenz Fries, Chronik der Bischöfe von Würzburg 742-1495. Herausgegeben von Ulrich Wagner und Walter Ziegler. Band IV: Von Sigmund von Sachsen bis Rudolf II. von Scherenberg (1440-1495), bearbeitet von Ulrike Grosch, Christoph Bauer, Harald Tausch und Thomas Heiler (Fontes Herbipolenses. Editionen und Studien aus dem Stadtarchiv Würzburg), Würzburg 2002, in: ebd. 247f.
  88. Lexikon der Kirchengeschichte, 2 Bände. Redaktion: Bruno Steimer (Lexikon für Theologie und Kirche kompakt), Freiburg-Basel-Wien 2001, in: Münchener Theologische Zeitschrift 56 (2005) 279.
  89. Marianne Sammer, Mutter Teresa begegnen (Zeugen des Glaubens), Augsburg 2003, in: Die Tagespost Nr. 71/72 (17. Juni 2003) 15.
  90. Klaus Ganzer, Die religiösen Bewegungen im Italien des 16. Jahrhunderts (Katholisches Leben und Kirchenreform im Zeitalter der Glaubensspaltung 63), Münster 2003, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 66 (2003) 1072.
  91. Giuseppe Albertoni, Die Herrschaft des Bischofs. Macht und Gesellschaft zwischen Etsch und Inn im Mittelalter (9.-11. Jahrhundert). Aus dem Italienischen von Urban Bassi. Bearbeitet von Harald Krahwinkler und Gustav Pfeifer. Mit einem Geleitwort von Herwig Wolfram (Veröffentlichtungen des Südtiroler Landesarchivs. Pubblicazioni dell'Archivio Provinciale di Bolzano 14), Bozen 2003, in: ebd. 67 (2004) 273.
  92. Albert de Lange, Die Waldenser. Geschichte einer europäischen Glaubensbewegung. Herausgegeben von der Landesbildstelle Baden u.a., Karlsruhe 2000, in: ebd. 191f.
  93. Rita Haub, Rupert Mayer. Der Wahrheit verpflichtet (Topos plus Taschenbücher 512), Kevelaer 2004, in: ebd. 818.
  94. Winfried Becker (Hrsg.), Der Passauer Vertrag von 1552. Politische Entstehung, reichsrechtliche Bedeutung und konfessionsgeschichtliche Bewertung (Einzelarbeiten aus der Kirchengeschichte Bayerns 80), Neustadt a. d. Aisch 2003, in: ebd. 762-764 und in: Theologische Revue 100 (2004) Nr. 6, 489f.
  95. Axel Gotthard, Der Augsburger Religionsfrieden (Reformationsgeschichtliche Studien und Texte 148), Münster 2004, in: ZBLG 67 (2004) 764f.
  96. Jörg Ernesti, Ferdinand von Fürstenberg (1626-1683). Geistiges Profil eines barocken Fürstbischofs (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 51), Paderborn 2004, in: Westfälische Forschungen 55 (2005) 822.
  97. Rainer Braun, Klöster in Bayern um 1800 – eine Bestandsaufnahme (Forum Heimatforschung. Ziele – Wege – Ergebnisse, Sonderheft 2), München 2005, in: ZBLG 69 (2006) 350f.
  98. Hermann Dannheimer unter Mitarbeit von Heinz Dopsch und Brigitte Haas-Gebhard mit Beiträgen von Walter Burandt, Gabriele Sorge, Hans Peter Uenze und Bernward Ziegaus, Frauenwörth. Archäologische Bausteine zur Geschichte des Klosters auf der Fraueninsel im Chiemsee (Bayerische Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse. Abhandlungen. Neue Folge, Heft 126), München 2005, in: ZBLG 70 (2007) 974f.
  99. Mary Anne Eder, Klosterleben trotz Säkularisation. Die Zentralklöster der Bettelorden in Altbayern 1802-1817 (Forschung zur Volkskunde, Heft 56, Abteilung Kirchen- und Ordensgeschichte, Heft 3), Münster 2007, in: ebd. 72 (2009) 247f.
  100. Josef Johannes Schmid, Sacrum Monarchiae Speculum. Der Sacre Ludwigs XV. 1722: Monarchische Tradition, Zeremoniell, Liturgie, Münster 2007, in: ebd. 205-207.
  101. Sr. Ursula Dirmeier CJ (Hg.), Mary Ward und ihre Gründung. Die Quellentexte bis 1645, 4 Bände (Corpus Catholicorum 45-48), Münster 2007, in: ebd. 164f.
  102. Il Codice Vanga. Un principe vescovo e il suo governo. A cura di Emanuele Curzel. Torre Vanga, Museo Diocesano Tridentino, 23 novembre 2007/2 marzo 2008, in: Archiv für katholisches Kirchenrecht ...
  103. Suppliche al pontefice. Diocesi di Trento 1566-1605, a cura di Christina Belloni (Fondazione Bruno Kessler. Annali dell'Istituto storico italo-germanico in Trento. Fonti, 6), Bologna 2007, in ebd.
  104. Erwin Gatz (Hrsg.), Wie Priester leben und arbeiten, Regensburg 2011, in: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 31 (2012) 252f.
  105. Andrew L. Thomas, A House Divided. Wittelsbach Confessional Court Cultures in the Holy Roman Empire, c. 1550-1650, Leiden-Boston 2010 (Studies in Medieval and Reformation Traditions 150), in: ZKG 124 (2013-1) 114f.
  106. Thomas Forstner, Priester in Zeiten des Umbruchs. Identität und Lebenswelt des katholischen Pfarrklerus in Oberbayern 1918 bis 1945, Göttingen 2013, in: Theologie Revue 110 (2014) Nr. 5, 393
  107. Thomas Brockmann / Dieter J. Weiß (Hg.), Das Konfessionalisierungsparadigma. Leistungen, Probleme, Grenzen (Bayreuther Historische Kolloquien 18), Münster 2013, in: ZBLG 78 (2015) 541-543.
  108. Christoph Dartmann, Die Benediktiner. Von den Anfängen bis zum Ende des Mittelalters, Stuttgart 2017, in: HZ 310/2 (2020) 473f.

Seit November 2000 zusammen mit Georg Schwaiger Herausgeber der Reihe „Studien zur Theologie und Geschichte“, St. Ottilien (ab Band 15).

Seit 2003 Mitherausgeber der Reihe „Münchener Theologische Studien“, St. Ottilien.

  1. Berthold von Regensburg (um 1210-1272): 6.7.1988 Regensburg (Verein für Regensburger Bistumsgeschichte)
  2. Unser Erzbistum zur Zeit Joseph Kardinal Wendels: 24.6.1989 Erding (Pfarrei St. Johann, 525-Jahr-Feier)
  3. Das Bistum Regensburg im Spiegel der Matrikel des Erzdechanten Gedeon Forster von 1665: 19.9.1990 Regensburg (Verein für Regensburger Bistumsgeschichte)
  4. Sport und Gewalt: 17.1.1992 Bad Blankenburg, 7.2.1992 Wildbad Kreuth, 14.2.1992 Pleinfeld (HSS)
  5. So sehen uns unsere Nachbarn in Ost und West - das Bild der Deutschen im Ausland (3 Vorträge): 10.8.-13.8.1992 Bad Blankenburg (HSS-Ferienakademie), 11./12.9.1992 Aue/Sachsen, 23./24.4.1993 Mindelheim (HSS)
  6. "Schneller, höher, weiter" - Leistungssteigerung im Sport mit allen Mitteln? Zum Ebenbild der Leistungsgesellschaft am Ende des 20. Jahrhunderts: 23.1.1993 Hirschaid, 6.2.1993 Wildbad Kreuth (HSS)
  7. Chorherren-Reformen im Früh- und Hochmittelalter: 27.1.1993 Hochschule Fulda (Probevorlesung), [18.2.1994 München (Habil.-Colloquium)] vgl. Nr. 25 und 48
  8. Radikalismus und Extremismus Jugendlicher als gesellschaftliches Phänomen: 30.1.1993 Mindelheim, 6.3.1993 Kloster Banz (HSS)
  9. Führung, Management, Motivation - Jugendbetreuung in Vereinen: 27.7.1993 Kloster Banz (HSS)
  10. Geschichte - Nichts für die Jugend? (5 Vorträge): 27.8.-30.8.1993 Hausen-Roth (Rhön), 8.-10.4.1996 Kloster Banz (2 Vorträge mit ganztägiger Exkursion nach Ebrach, Pommersfelden und Vierzehnheiligen) (HSS-Ferienakademien)
  11. Der Bischof von Chiemsee als Weihbischof in Salzburg und die Stellung des Stiftspropstes und Archidiakons von Herrenchiemsee: 25.2.1994 Mainz (Symposium), 12.7.1994 München (Kaulbachstraße)
  12. Die Vorbildfunktion des Lehrers/Erziehers als "Werte"-Erzieher (Themaformulierung bei einigen Vorträgen auch: Humanvermögen und Erziehung zu Werten): 25.6.1994 Nürnberg, 2.7.1994 Straubing, 16.7.1994 Kitzingen, 23.7.1994 München (HSS, Informationstage für Lehrer); 10.8.1994 Kloster Banz, 1.10.1994 Wildbad Kreuth (HSS, Kulturwochen für Familien); 19.11.1994 Wildbad Kreuth, 26.11.1994 Kloster Banz, 14.1.1995 Wildbad Kreuth, 28.1.1995 Kloster Banz, 11.2.1995 Ingolstadt (HSS, Informationstage für Elternbeiratsfragen), 10.5.1995 Ingolstadt (HSS, Kath. Frauenbund)  vgl. auch Nr. 47
  13. Jugend ohne Werte - "wert-lose" Zukunft? (3 Vorträge): 4.-6.8.1994 Grünberg/Hessen, 5.-7.4.1998 Kloster Banz, 30./31.3.1999 Kloster Banz (HSS-Ferienakademie)  vgl. auch Nr. 45
  14. Geistliche und weltliche Gewalt im abendländischen Mittelalter (4 Vorträge): 13.1., 27.1., 10.2., 24.2.1995 München (Colloquium in St. Bonifaz)
  15. Das sakrale Kaisertum im Früh- und Hochmittelalter: 31.1.1995 München (Rhenano-Franconia), 5.9.1995 Neufahrn bei Freising (Lions-Club)
  16. Salbung und Krönung des deutschen Königs und Römischen Kaisers. Zur sakralen Grundlegung der Herrscherwürde im frühen und hohen Mittelalter: [23.2.1994 Univ. München (Habil.-Probevorlesung)], 2.2.1995 Univ. Passau (Probevorlesung), 14.2.1995 München ("Tell-Kreis" Kaulbachstraße), 15.11.1995 Univ. Linz (Probevorlesung), 10.12.2001 Univ. Bonn (Gastvorlesung), 12.12.2003 Univ. Würzburg (Gastvorlesung), 3.11.2004 Univ. München (Spektrum der Wissenschaften), 9.11.2006 Phil.-Theol. Hochschule St. Pölten (Gastvorlesung), 30.10.2012 München (Fürstensaal der BSB, Auftaktvortrag zur Ausstellung "Pracht auf Pergament"), 8.12.2016 LMU (Zentrum Seniorenstudium, Zyklus "Religion und Philosophie")
  17. Der Freisinger Fürstbischof Ludwig Joseph Freiherr von Welden (1769-1788): 21.2.1995 Freising (Historischer Verein Freising), 28.2.1996 München (Diözesangeschichtsverein München und Freising)
  18. Christentum in Rußland (6 Vorträge): 28.4., 12.5.1995, 12.1., 26.1., 9.2., 23.2., 8.3.1996 München (Colloquium in St. Bonifaz)
  19. Jugend - Kultur - Tradition (3 Vorträge): 14./15.7.1995 Memmingen, Weingarten (Klosterführung), Friedrichshafen (HSS)
  20. Der Jugendleiter der 90er Jahre - ein Vereinsehrenamt im Wandel: 31.7.1995 Kloster Banz (HSS)
  21. Das Bild der Frau im Wandel der Zeit (3 Vorträge): 6.-8.1995 Wildbad Kreuth, 8./9.8.1996 Kloster Banz (HSS-Ferienakademien)
  22. Ausländer in Deutschland (3 Vorträge): 15./16.9.1995 Altötting (HSS)
  23. Erziehung, Bildung und Unterricht in Bayern - Schwerpunkt: Werteerziehung (3 Vorträge): 27./28.10.1995 Pleinfeld (HSS)
  24. Das christliche Bild der Familie: 18.11.1995 Kloster Banz, 1.9.1996 Kloster Banz, 13.10.1996 Wildbad Kreuth, 27.10.1996 Kloster Banz (HSS), 28.10.1998 Denklingen (Kath. Pfarrei)
  25. Die Orden auf der Grundlage der Augustinusregel: Chorherrenbewegung, Augustiner-Barfüßer und Augustiner-Eremiten, Augustiner-Chorherren und -Chorfrauen, der Orden der Prämonstratenser (5 Vorträge): 3.5., 14.6., 25.10., 8.11., 22.11.1996 München (Colloquium in St. Bonifaz)  vgl. Nr. 7 und 48
  26. Freising - eine geistliche Stadt: 17.7.1996 Freising (Teilnehmer aus der Professorenschaft der LMU und TU München an der Fronleichnamsprozession am 6.6.1996, Einladung des Präsidenten der TU Prof. Herrmann), 9.10.2003 Freising (Tagung der bayerischen Kirchenhistoriker)
  27. Kirche in der Zeitenwende. Von der Aufklärung zur geistlichen Erneuerung im 18./19. Jahrhundert: 12.10.1996 Bozen (Ordo Teutonicus, anläßlich des 200. Geburtstages von Pater Peter Paul Rigler [1796-1873], dem geistlichen Erneuerer des Deutschen Ordens, im Rahmen des Ordenstages)
  28. Eltern werden ist nicht schwer - Eltern(-beirat) sein dagegen sehr. Gedanken zu Erziehungsfragen in einer Gesellschaft im Umbruch: 24.1.1997 Kloster Banz, 7.2.1997 Wildbad Kreuth (HSS), 13.5.1997 Grund- und Hauptschule Aholming (Elternbeirat)
  29. Krise des Ehrenamts? Das Bild des Funktionärs im Wandel der Zeit. Ehrenamtliche Tätigkeit angesichts gewandelter gesellschaftlicher Rahmenbedingungen an der Schwelle zum dritten Jahrtausend: 1.2.1997 Ansbach, 8.2.1997 Bamberg, 22.2.1997 Straubing, 8.3.1997 Aschaffenburg, 15.3.1997 Neustadt/Waldnaab, 22.3.1997 Dachau, 26.4.1997 Neu-Ulm (HSS); 24.10.1997 Türkenfeld (SR-Gruppe Ammersee), 31.1.1998 (Roth), 7.2.1998 (Rosenheim), 28.2.1998 (Schweinfurt), 21.3.1998 (Lindenberg), 28.3.1998 (Neumarkt/Opf.), 4.4.1998 (Kulmbach), 25.4.1998 (Vilshofen)
  30. Gefahren für den freiheitlichen Rechtsstaat (2 Vorträge): 15./16.2.1997 Nürnberg (HSS)
  31. Braucht die Liebe noch die Ehe?: 26.2.1997 Denklingen (Kath. Pfarrei)
  32. Das Verhältnis von Kirche und Staat in der modernen Welt (3 Vorträge): 25.4., 9.5., 6.6.1997 München (Colloquium in St. Bonifaz)
  33. Jugendarbeit unserer Vereine als wesentliches Element im demokratischen Rechtsstaat: 8.8.1997 Wildbad Kreuth (HSS)
  34. Moderation zum Vortrag von Prof. Dr. Hermann Nehlsen "Die Rolle Ludwigs des Bayern im Tiroler Ehekonflikt": 11.10.1997 Fürstenfeldbruck (Symposion "Kaiser Ludwig der Bayer" der Kester-Haeusler-Stiftung)
  35. Gestalten der Kirchengeschichte: Der heilige Magnus von Füssen (St. Mang), Die deutschen Päpste des 11. Jahrhunderts (2 Teile) (3 Vorträge): 21.11., 5.12.1997, 9.1.1998 München (Colloquium in St. Bonifaz); 13.12.2008 Kloster Banz (HSS)
  36. Johann Michael Sailer (1751-1832). Leben und Werk des "bayerischen Kirchenvaters": 1.2.1998 München (W.K.St.V. Unitas), 16.10.2001 Landshut (Christliches Bildungswerk), 20.3.2002 München (Familiengilde), 12.11.2007 Weilheim (Historischer Verein), 3.12.2008 München (Bavaristische Ringvorlesung, LMU)
  37. Kontinuität im Umbruch. Kritische Punkte der deutschen und bayerischen Kirchengeschichte: 19.2.1998 München, Siemens-Stiftung (TU München, Fak. für Maschinenwesen)
  38. Klösterliche Kultur und kirchliche Bildung im Mittelalter (3 Vorträge, siehe Akt): 6.3., 20.3., 24.4.1998 München (Colloquium in St. Bonifaz)
  39. München als geistliche Stadt: 19.5.1998 München (CV Alemannia), 23.11.1999 München (Newman-Haus, Kaulbachstraße)
  40. Formen spätmittelalterlicher Frömmigkeit: das bayerische Beispiel: 27.5.1998 München (Bavaristische Ringvorlesung LMU), 10.10.1998 Neresheim (Bayerische Benediktinerakademie)  vgl. auch Nr. 56
  41. Kirche und Kultur im alten Bayern: 6.6.1998 Freising (Cruzadas de Santa Maria), 30.10.1999 München, Konferenzsaal der Bürgersaalkirche (Bruderschaft der hl. Apostel Petrus und Paulus), 28.10.2001 Landau a.d. Isar (275. Weihejubiläum der Pfarrkirche St. Mariä Himmelfahrt), 6.6.2002 Günzenhausen (Bürgerforum GOD), 17.3.2004 Etzenhausen (1200-Jahr-Feier), 22.10.2004 Arzbach (1225-Jahr-Feier), 7.5.2010 München (CV Erwinia), 12.5.2010 München (LMU/Dep. für Musikwissenschaften der Uni Yale, USA, hier als: Main Features of Bavarian Ecclesiastical and Cultural History)
  42. Die katholische Bewegung im 19. Jahrhundert: 9.6.1998, München (CV Aenania)
  43. Die Säkularisation 1802/03 in Bayern: 23.6.1998 München (CV Trifels), 18.11.2003 Massenhausen
  44. Werteerziehung als Aufgabe für den Jugendleiter: 7.8.1998 Kloster Banz (HSS)
  45. Jugend und Tradition: Wächst eine Generation ohne Kultur und Werte heran?: 7./8.8.1998 Kloster Banz (HSS-Ferienakademie)  vgl. auch Nr. 13
  46. Kindererziehung - keine leichte Aufgabe: 13.10.1998 Lindenberg, 23.2.1999 Oberstaufen (HSS)
  47. Wie werde ich eine glaubwürdige Persönlichkeit? Zum Vorbild des Lehrers (als Werte-Erzieher): 11.11.1998 München (Universität, Fachschaft Kath. Theologie)  vgl. auch Nr. 12
  48. Die Chorherrenbewegung im Mittelalter: 13.11.1998 München (Colloquium in St. Bonifaz) vgl. Nr. 7 und 25
  49. Problemfälle der Kirchengeschichte (3 bzw. 5 Vorträge): 29.1., 12.2., 26.2.1999 München (Colloquium in St. Bonifaz); 27.1., 10.2., 17.3., 13.4., 12.5.1999 München (Radio Horeb/Radio Neues Europa); 17.3.2005 Grünwald (CV); 26.1.2006 Gars am Inn (Institut für Lehrerfortbildung), 4.6.2008 Straubing (Fortbildungstag Regierung von Niederbayern); 3./4.5.2013 St. Ottilien (Jahrestagung der Religionslehrer an Berufsbildenden Schulen in der Diözese Augsburg)
  50. Inquisition und Menschenrecht: 23.1.1999 Schloß Fürstenried (IV. Katholisches Studentenforum)
  51. Seit 2000 Jahren im Dienst der Menschheit - ein Überblick über das Wirken der katholischen Kirche in der Welt: 27.1.1999 München (Dominikus-Jugend St. Kajetan), 9.2.2000 Gars am Inn (Institut für Lehrerfortbildung)
  52. Denn sie wissen nicht, was sie tun. Gewalt an der Schule: 9.3.1999 Immenstadt (Mädchen-Realschule), 10.3.1999 Lindenberg (Hauptschule) (HSS)
  53. Die Kirche im Zeitalter der Reformation: 15./16.3., 17.5., 22./23.11.1999, 7./8.2.2000 (40-stündige Vorlesung) Schloß Auhof, Blindenmarkt (Diener Jesu und Mariens, Ausbildungsstätte Hl. Petrus Canisius, Österreich)
  54. Kreuzzüge und Inquisition als Problemfälle der Kirchengeschichte: 28.3.1999 München, Edith-Stein-Gymnasium (Arbeitskreis Weltjugendtag)
  55. Die Kirche in der modernen Welt - Wegweisung und Widerspruch: 9.10.1999 Wien (Deutscher Orden)
  56. Spätmittelalterliche Frömmigkeit, Endzeiterwartung und Antichrist: 8.12.1999 Höhenrain (Ökum. Ostuferforum, Pfarrei Herz Jesu), 28.3.2000 Straubing (Historischer Verein), 21.3.2002 München (Erwachsenentreff im CVJM München (Spätmittelalterliche Frömmigkeit und Endzeiterwartungen)  vgl. auch Nr. 40
  57. Ende der Bavaria Sancta?: 9.5.2000 Landshut (Landshuter Vorlesungen zur Universitätsgeschichte)
  58. Das Frühmittelalter in der bayerischen Kirchengeschichte: 18.5.2000 Bad Reichenhall (Kath. Stadtpfarramt St. Nikolaus, ökumenisches kirchengeschichtliches Seminar)
  59. Ferdinand Maria. Die italienische Heirat: 21.6.2000 München (Ringvorlesung LMU, Bavaristischer Gesprächskreis), 21.6.2001 München (Bayerischer Club, Hotel Vierjahreszeiten), 5.2.2002 München (Münchener Altertumsverein, Künstlerhaus am Lenbachplatz)
  60. William von Occam in München. Europäischer Geisteskampf in der Zeit Kaiser Ludwigs des Bayern: 8.10.2001 München (Montagsgespräch in St. Anna/Lehel)
  61. Die Kreuzzüge - Hintergründe, Motivation, Wirkungsgeschichte: 8.2.2002 München (LMU, Tag der offenen Tür für die oberbayerischen Gymnasien)
  62. Woher kommen die Bayern? Zu den Anfängen bayerischer Geschichte: 13.5.2002 Oberdarching, Pfarrheim (Kreisbildungswerk Miesbach)
  63. Pius XII. und Deutschland: 7. Juli 2002 Tuntenhausen (60-Jahr-Feier der Basilika-Erhebung)
  64. Augsburg. Der Religionsfriede von 1555: 4.12.2002 München (Bavaristische Ringvorlesung LMU), 3.2.2003 Augsburg (Historischer Verein)
  65. Die Folgen der Säkularisation, aufgezeigt am Beispiel der Chiemseeklöster: 16.12.2002 Prien (Ludwig-Thoma-Gymnasium), dargestellt anhand ausgewählter Beispiele (hier: Benediktbeuern): 18.3.2003 Ettal (Benediktinergymnasium)
  66. 400 Jahre Kirche in Staat und Gesellschaft: 5.2.2003 Rosenheim (400 Jahre Pfarrei St. Nikolaus)
  67. Leo XIII. (1878-1903). Ein Lebensbild: 8. März 2003 Aachen (Studientag zum 100. Todestag, Geschichtsverein für das Bistum Aachen), 6.5.2003 München (CV Aenania)
  68. "Ein Kirchen bauen ist sovil als einen neuen Himmel erschaffen." Die Rolle der Klöster bei der Pflege einer typisch katholischen Barockkultur: 26.3.2003 Mainz (internationales Kolloquium "Religion und Kultur in Europa im 17. und 18. Jahrhundert")
  69. Säkularisation in München: 17.6.2003 München, Altes Rathaus (Vereinigung der Freunde Münchens e.V.)
  70. Das Bistum Chiemsee: 24.4.2004 Göttingen (Max-Planck-Institut für Geschichte), 9.7.2004 Ruhpolding (250. Jahrtag der Einweihung der Pfarrkirche), 26.4.2007 München (Grundkurs Religion, LMU), 26.4.2008 Göttingen (Germania Sacra, Akademie der Wissenschaften zu Göttingen), 22.11.2011 Siegsdorf (200. Jahrtag Selbständigkeit der Pfarrei); 13.4.2013 Herrenchiemsee (Jahresversammlung des Vereins der Freunde von Herrenchiemsee)
  71. Bettler und Bischöfe pilgern zum "wunderthätigen Bild der Heiligen Junkhfrauen und Martyrin Wilgefortis" - Neufahrn als bekannter Wallfahrtsort im 17. und 18. Jahrhundert: 6.5.2004 Neufahrn bei Freising (Kath. Pfarrei St. Franziskus, zur Vortragsreihe "Spurensuche" aus Anlaß der 1200-Jahr-Feiern)
  72. Bayern und Österreich. Konfessionspolitische Nachbarschaftshilfe unter Herzog Albrecht V. (1550-1579): 26.5.2004 München (Bavaristische Ringvorlesung LMU)
  73. Die Auswirkungen der Säkularisation für das Selbstverständnis der Kirche: 12.11.2004 Kloster Banz (Fortbildungstagung des Verbandes der katholischen Religionslehrer und Religionslehrerinnen an den Gymnasien in Bayern [KRGB]), 19.5.2005 München (Grundkurs Religion LMU)
  74. München - 500 Jahre Hauptstadt Bayerns: 13.6.2005 München, Altes Rathaus (Vereinigung der Freunde Münchens e.V.); - eine geistliche Stadt. Eine kleine Hommage zum 850. Stadtjubiläum: 17.1.2008 (LMU, Grundkurs Religion); 12.6.2008 München (Dombuchhandlung); 24.6.2008 München (Kardinal-Newman-Haus)
  75. Die deutschen Päpste in der Geschichte des Papsttums: 17.10.2005 München (Montagsgespräch in St. Anna/Lehel); 13.12.2008 Kloster Banz (HSS)
  76. Papsttum und Päpste in der Geschichte: 18.10.2005 Gröbenzell (VHS)
  77. Moderation zur Vorlesung von Prof. Dr. Klaus Kienzler (Universität Augsburg): Judentum, Christentum, Islam -Religionen des Friedens oder der Gewalt?: 25.10.2005 München (Ringvorlesung LMU)
  78. Macht und Geld - Verrat am Christentum?: 27.10.2005 München (Grundkurs Religion, LMU)
  79. Brauchtum und Kultur der Weihnachtszeit: 17.12.2005, 16.12.2006 Kloster Banz (HSS)
  80. Das Ende der Reichskirche und die Folgen: 11.3.2006 München (Katholische Akademie in Bayern)
  81. Zum Verhältnis von Kirche und Staat im Spätmittelalter: 11.5.2006 München (Grundkurs Religion, LMU)
  82. 28. April 1330. Die Gründung des Klosters Ettal: 31.5.2006 München (Bavaristische Ringvorlesung, LMU)
  83. Zum 900. Todestag Heinrichs IV. (1106): Der Kaiser, der Papst und eine "entzauberte Welt": 26.10.2006 München (Grundkurs Religion, LMU)
  84. Das Papsttum und Italien im 19. und 20. Jahrhundert: 1.12. und 21.12.2006 München (Dante-Gesellschaft)
  85. "So wär der künig auch ain herr von dem grossen haws und nächner erb des lands". Karl der Große und seine Bedeutung für die Genealogie des Hauses Bayern: 30.1.2007 Aachen (Karlstag); 8.10.2008 München (Herzogliches Albertinum, 75. Geb. S.K.H. Herzog Franz von Bayern); 3.2.2009 München (Akademikerpastoral); 30.4.2009 München (LMU, Seniorenstudium)
  86. 1007-2007: 1000 Jahre Geschwisterlichkeit? Erinnerung und Versöhnung als Auftrag der Geschichte. Festvortrag zum Leitthema "Redet Wahrheit" (Sach 8,16): 15.3.2007 Fürth (Helene-Lange-Gymnasium, Woche der Brüderlichkeit); Erinnern und Versöhnen als Auftrag der Geschichte: 15.12.2007 Kloster Banz (HSS)
  87. Woraus schöpft das Christentum die Kraft zum geschichtlichen Bestand? Das Beispiel der Erneuerung vor 200 Jahren: 19.5.2007 München (Priesterseminar, Thematisches Wochenende)
  88. Wer waren die bayerischen Pfarrer? Welche Weltsicht hatten sie 1945?: 10.3.2008 München (LMU, Historisches Seminar, Abteilung für Bayerische Geschichte, Projekt Denkwerk, Robert-Bosch-Stiftung)
  89. Schlaglichter bayerischer Kirchengeschichte, Kirchengeschichte anhand exemplarischer Lebensbilder: 8.5.2008 Gars am Inn (Institut für Lehrerfortbildung)
  90. Vom Heidentum zum christlichen Glauben - die Frühgeschichte Bayerns (mit Märtyrern und Heiligen): 2./3.6.2009 Wildbad Kreuth (HSS, Seminar zur Landesgeschichte: Märtyrer und Heilige - die Christianisierung Bayerns); Wie und wann wurde Bayern christlich?: 16.7.2010 Landsberg am Lech (Dominikus-Zimmermann-Gymnasium, Unterrichtsprojekt mit zwei 6. Klassen)
  91. Ursachen und Durchführung der Säkularisation in Bayern (mit Konkordat von 1817 und die Geschichte der Kiche in Bayern im 19. Jahrhundert): 3./4.7.2009 Wildbad Kreuth, 30.4./1.5.2010 Kloster Banz; 24./25.5.2011 Kloster Banz (HSS, Seminar zu Religion und Staat: Ursachen und Folgen der Säkularisation in Bayern)
  92. Grundzüge christlicher Ikonographie und Symbolik - Das Sprechen in Bildern, Metaphern und Symbolen in der abendländischen Kultur: 31.7./1.8.2009, 19./20.2.2010 Kloster Banz (HSS, Seminar zu Kultur und Tradition: Symbole in Politik, Kunst und Religion); 25./26.2.2011 Kloster Banz (HSS); 3./4.2.2012 Kloster Banz (HSS); 15./16.3.2013 Wildbad Kreuth (HSS); 2./3.5.2014 Wildbad Kreuth (HSS)
  93. Glaube und Wissen seit Kopernikus und Galilei: 12.12.2009 Kloster Banz (HSS)
  94. Religiöse Symbole im öffentlichen Raum: 29.4.2010 Hamburg (Bucerius Law Scool); 30.6.2011 Herrsching (Freundeskreis EV Tutzing); 24.9.2011 Landsberg am Lech (Galerie Gebhard); 5.7.2012 LMU (Vortragszyklus Religion); 4.7.2017 LMU (Zentrum Seniorenstudium)
  95. Geschichte der Konkordate und Staatskirchenverträge in Deutschland: 14./15.5.2010 Wildbad Kreuth (HSS)
  96. Widerstand im Nationalsozialismus. Die "Weiße Rose" an der LMU München: 22.7.2010 München (LMU, Vortrag vor Schülern der Realschule Markt Schwaben)
  97. Reformation und Gegenreformation. Aspekte zum konfessionellen Zeitalter in Bayern: 13.11.2010 München (HSS, Konferenzzentrum); 4.5.2012 Gauting (Otto-von-Taube-Gymnasium); 12.5.2015 Pfaffenhofen (Schyren-Gymnasium)
  98. Louis the Bavarian and the Foundation of 'his' Abbey of Ettal on April 28th, 1330: 16.12.2010, German Historical Institute (London)
  99. Mönchtum und Geistliche Orden: 11./12.3.2011 Kloster Banz (HSS); 8./9.7.2011 Wildbad Kreuth (HSS)
  100. Den Religionen auf der Spur - Legenden und Mythen: 12./13.3.2011 Wildbad Kreuth (HSS); 29./30.6.2012 Wildbad Kreuth (HSS)
  101. Wallfahrten: 18./19.3.2011 Wildbad Kreuth; 8./9.4.2011 Kloster Banz (HSS)
  102. Das Säkularisationsgeschehen des Jahres 1803: 6.7.2011 München (Sommerakademie St. Bonifaz), online veröffentlicht unter: http://www.sankt-bonifaz.de/uploads/tx_susy_pdflink/Prof-Heim-Sommerakademie-2011.pdf
  103. Die Entstehung des Staats-Kirchen-Verhältnisses in Bayern. Kirchenhistorische Perspektiven: 21.11.2011 Wildbad Kreuth (HSS, Expertentagung)
  104. Eine italienische Hochzeit verändert das Münchener Stadtbild. Zum 350. Geburtstag Max' II. Emanuel: 15.6.2012 (CV Aenania)
  105. Christliche Jenseitsvorstellungen: 3./4.8.2012 Wildbad Kreuth (HSS)
  106. Hexenwahn und Hexenprozesse - Ein Problemfall der Geschichte: 17.10.2012 München (HSS, Konferenzzentrum)
  107. Christliche Feste, jüdische Feste: Ostern und Fronleichnam: 5./6.4.2013 Kloster Banz (HSS)
  108. 1700 Jahre nach dem Edikt von Mailand: Das Christentum als Sauerteig Europas: 31.5.2013 Halle a.d. Saale (39. Paneuropa-Tage); 8.5.2014 München (LMU, GK Religion)
  109. Kirche und Kultur im alten Bayern zur Zeit der Landshuter Hochzeit: 6.6.2013 Landshut (CBW)
  110. Bayerische Kirchengeschichte, Teil I: 21.-23.6.2013 Wildbad Kreuth (HSS); 14.-16.7.2013 Wildbad Kreuth (HSS); 27.-29.6.2014 Wildbad Kreuth (HSS)
  111. Bayerische Kirchengeschichte, Teil II: 2.-4.8.2013 Wildbad Kreuth (HSS); 25.-27.8.2013 Wildbad Kreuth (HSS); 6.-8.7.2014 Wildbad Kreuth (HSS)
  112. Karl der Große - Gründer des christlichen Abendlandes: 24.-26.1.2014 Kloster Banz (HSS); 14.-16.2.2014 Wildbad Kreuth (HSS); 16.-18.2.2014 Wildbad Kreuth (HSS)
  113. Benno von Meißen - Leben und Nachwirken: 14.6.2014 München (Bayerischer Hof, Studiengruppe für Sächsische Geschichte und Kultur e.V.)
  114. Geschichte der Konzilien - Ausgewählte Konzilien und ihre Beschlüsse: 14.-16.11.2014 Wildbad Kreuth (HSS)
  115. Seminar für Schülerzeitungsredakteure: Religion und Staat: 17.12.2014 Kloster Banz (HSS)
  116. Die Bedeutung der Stadt Regensburg in der bayerischen Geschichte und Kirchengeschichte: 26.6.2015 Regensburg (Minoritenkirche; Festvortrag zum 25jährigen Jubiläum des Förderkreises der Museen der Stadt Regensburg)
  117. Am Vorabend der Reformation: 19.11.2015 Augsburg (Gymnasiale Jahrestagung im Bildungshaus St. Ulrich)
  118. Thomas von Kempen: Das Buch von der Nachfolge Christi: 18.7.2016 (Tagungshaus Schloß Hirschberg, Schulreferat der Diözese Eichstätt)
  119. Die Reformation. Ursachen, Verlauf, Folgen: 24.-25.4.2017 (Lehrerfortbildung, Gars am Inn)
  120. Die Geschichte der Bajuwaren - Einblicke in Leben, Zeit und Wirken: 22.5.2018 Lobsing; 12.9.2018 Ingolstadt (Theodor zur festen Burg)
  121. Lobsing - Orts- und Pfarrgeschichte: 16.11.2018 Lobsing
  122. Die Frage nach der rechten Zuordnung von Kirche und Staat. Ein kirchenhistorischer Streifzug von der Zeit der Urkirche bis in die Gegenwart: 23.4.2020 LMU per Audiodatei (Zentrum Seniorenstudium, Zyklus "Religion, Philosophie, Ethik"); 28.5.2020 LMU per Videokonferenz (HSS Hochschulgruppe München VI)
  123. Vom Sündenfall zum Fallobst. Kulturhistorische Reminiszenzen zur verbotenen Frucht des Paradieses: 31. März 2022 "Alte Schäferei" Ahorn (Gerätemuseum des Coburger Landes) anläßlich der Eröffnung der Sonderausstellung "Im schönsten Apfel sitzt ein Wurm. Das Kultobst im Wandel der Zeit" per Livestream (zusätzlich online abrufbar unter: https://youtu.be/PVhKcYbyaPs)
  124. Das Säkularisationsgeschehen von 1803 und das Ende der Bavaria Sancta: 26.10.2022 München (LMU, Zyklus "Geschichte(n) in und um Bayern")

Wissenschaftliche Tätigkeiten

  • Betreuung von bisher 816 abgeschlossenen wissenschaftlichen Abschlußarbeiten (788 staatliche Zulassungs-Arbeiten, 19 Hauptdiplom-Arbeiten, 9 Master-Thesis);
  • Betreuung von sechs abgeschlossenen und sieben noch nicht abgeschlossenen Doktorarbeiten, zudem Zweitgutachter mehrerer Magister-, Lizentiats- und Doktorarbeiten sowie zweier Habilitationsschriften.

  • 723 Staatsexamina (inklusive Prüfungen für Diplomkaufleute und Diplomhandelslehrer)
  • 300 Magisterexamina
  • 54 Doktorexamina
  • 10 Lizentiatsexamina
  • 16 Hauptdiplom-Prüfungen
  • 1 Bachelor-Prüfung
  • zudem Erst- und Zweitkorrektor zahlreicher schriftlicher Staatsexamina.

  • seit 1997 ordentliches Mitglied der Kommission für bayerische Landesgeschichte bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften;
  • seit 1997 außerordentliches Mitglied der Bayerischen Benediktiner-Akademie;
  • seit 1998 Mitglied der Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste (Salzburg);
  • von Oktober 1998 bis November 2015: ständiger Mitarbeiter am Forschungsprojekt "Germania Sacra" beim Max-Planck-Institut für Geschichte, seit 2008 bei der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen (hier: historisch-statistische Beschreibung des Bistums Chiemsee);
  • seit 2007 "Mitglied des Ausschusses der Gesellschaft des Corpus Catholicum";
  • von WS 2007/08 bis SS 2009 Dozent für Kirchengeschichte am Studium Rudolphinum, Regensburg;
  • seit 2008 Mitglied des Zentrums für Mittelalter- und Renaissancestudien der LMU;
  • seit Oktober 2013 ordentliches Mitglied des Instituts für Bayerische Geschichte der LMU.

  • von 1989 bis 1998 sukzessive Beisitzer im Bezirkssportgericht Oberbayern, Vorsitzender des Jugendsportgerichts Oberbayern I und Beisitzer im Verbandssportgericht des Bayerischen Fußballverbandes;
  • von WS 1998/99 bis SS 2011 Mitglied des Fachbereichsrats, jetzt Fakultätsrats;
  • seit WS 1998/99 Vertrauensdozent der Fakultät;
  • von WS 1999/2000 bis SS 2006 Bibliotheksbeauftragter der Fakultät;
  • seit Januar 1999 Mitglied des Vorstandes der Ludwig-Ruppert-Stiftung;
  • seit Oktober 1999 Mitglied des Kuratoriums der Abtei St. Bonifaz in München;
  • von WS 2000/01 bis WS 2015/16 Mitglied des Beirates der Pfarrer-Elz-Stiftung;
  • seit WS 2000/01 Mitglied der Vertreterversammlung des Studentenwerks München;
  • seit WS 2000/01 Vertrauensdozent der Hanns-Seidel-Stiftung;
  • von WS 2001/02 bis SS 2010 Studiendekan der Katholisch-Theologischen Fakultät;
  • seit WS 2001/02 Vorsitzender des Diplom-Prüfungsausschusses der Katholisch-Theologischen Fakultät;
  • von WS 2006/07 bis SS 2007 Prodekan der Katholisch-Theologischen Fakultät;
  • von WS 2009/10 bis WS 2015/16 Stellvertrender Vorsitzender der Vertreterversammlung des Studentenwerks München;
  • seit September 2011 Repräsentant für den Bereich des Bayerischen Fußballverbandes in der Kulturstiftung des Deutschen Fußballbundes;
  • seit April 2012 Vorsitzender des Vorstandes der Sozialstiftung des Bayerischen Fußball-Verbandes, Wiederberufung im Mai 2018;
  • seit November 2014 Vertreter der BFV-Sozialstiftung sowie des Süddeutschen Fußballverbandes in der DFB-Stiftung Egidius Braun.
  • 7. April 2017-13. Mai 2018: Mitglied der Historischen Kommission im Seligsprechungsverfahren des Dieners Gottes Fritz Gerlich