Mag. Theol. Jonas Miserre, B. A.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Lehrstuhl für Liturgiewissenschaft

Büroadresse:

Geschwister-Scholl-Platz 1

Raum C 222

80539 München

Raumfinder

Sprechstunde:

in der Vorlesungszeit:
mittwochs 16 bis 17 Uhr s. t.
um Voranmeldung wird gebeten

Postanschrift:

Geschwister-Scholl-Platz 1

80539 München

Bibliographie

  • Mit Norbert Börste und Stefan Kopp Herausgeber von: Die Paderborner Kathedrale als Kirchen-, Kunst- und Lebensraum im europäischen Kontext, Paderborn 2020.

2025

  • Mit Martin Fischer: „Libori! dich zu ehren, machen wir dein Lob bekannt“. Liborius-Verehrung im Spiegel ausgewählter Kirchenlieder des 19. Jahrhunderts, in: Norbert Börste / Martin Fischer / Stephan Wahle (Hg.), Der Paderborner Dom im 19. Jahrhundert. Kirchenbau und Liturgie im Zeitalter des Historismus, Paderborn 2025, 342–359 [im Druck].
  • Geschwister im Glauben über den Tod hinaus. Zur persönlichen Anrede der Verstorbenen in der Begräbnisfeier, in: transformatio; 4 (2025) 130–136 [online abrufbar].

2023

  • Mit Wilhelm Peters: Ex oriente lux. Die Fenstergestaltung der Paderborner Domkrypta zwischen künstlerischem Anspruch und praktischen Erfordernissen, in: Norbert Börste / Martin Fischer / Stefan Kopp (Hg.), In der Herzkammer des Erzbistums. Die Paderborner Domkrypta in Geschichte und Gegenwart, Paderborn 2023, 200–209.
  • Magna vis est memoriae. Die Paderborner Domkrypta als Ort des bischöflichen Totengedenkens, in: Norbert Börste / Martin Fischer / Stefan Kopp (Hg.), In der Herzkammer des Erzbistums. Die Paderborner Domkrypta in Geschichte und Gegenwart, Paderborn 2023, 125–144.

2020

  • Mit Norbert Börste und Stefan Kopp: Der hohe Dom zu Paderborn als Baudenkmal und Glaubenszeugnis, in: Norbert Börste / Stefan Kopp / Jonas Miserre (Hg.), Die Paderborner Kathedrale als Kirchen- Kunst- und Lebensraum im europäischen Kontext, Paderborn 2020, 12–27.

2019

  • Der Tabernakel als Ort der Aufbewahrung und Verehrung der Eucharistie, in: Stefan Kopp / Joachim Werz (Hg.), „Zeichen und Symbol überirdischer Wirklichkeiten“. Liturgische Orte und ihre künstlerische Gestaltung. FS Friedrich Koller, Regensburg 2019, 45–54.

2025

  • Mit Martin Fischer: „Lasst uns nach Betlehem gehen“ (Lk 2,15) – aber dabei die Stadt Rom nicht verlassen! Pilgerwege als heilsgeschichtliche Erfahrungen. 22. Mai 2025. Workshop im Rahmen von „Theologie macht Schule“ für Schülerinnen und Schüler, LMU.
  • Mit Martin Fischer: Wie beten Maschinen? Gebetstexte der KI auf dem Prüfstand. 26. Februar 2025. Workshop beim Studientag „Gottes Werk & Teufels Beitrag. KI und die Frage nach dem Menschen“ für Schülerinnen und Schüler, LMU.

2021

  • Mit Heike Probst und Tim Störmer: Die Steine zum Sprechen bringen – Liturgie im Wandel der Zeit. Eine Tour durch Kirchen der Innenstadt. 12./13. August 2021. Exkursion im Rahmen der „Expedition Wissenschaft“ in der Paderborner Innenstadt, 12.–14. August 2021.

Mitgliedschaften

  • Vertretung des Akademischen Mittelbaus in der Studienkommission.
  • Stellvertreter der Mittelbauvertretung in der Studienzuschusskommission [ab 1. Oktober 2025].

Lehre

Lehrveranstaltungen an der LMU siehe LSF