Dr. des. Martin Fischer

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Lehrstuhl für Liturgiewissenschaft

Büroadresse:

Geschwister-Scholl-Platz 1

Raum C 305

80539 München

Raumfinder

Sprechstunde:

in der Vorlesungszeit:
mittwochs 10 bis 11 Uhr s. t.
sowie nach Vereinbarung
um Voranmeldung wird gebeten

Postanschrift:

Geschwister-Scholl-Platz 1 (HP 66)

80539 München

Bibliographie

  • Mit Norbert Börste und Stephan Wahle Herausgeber von: Der Paderborner Dom im 19. Jahrhundert. Kirchenbau und Liturgie im Zeitalter des Historismus, Paderborn 2025 [in Vorbereitung].
  • Mit Norbert Börste und Stefan Kopp Herausgeber von: In der Herzkammer des Erzbistums. Die Paderborner Domkrypta in Geschichte und Gegenwart, Paderborn 2023.

2025

  • Mit Jonas Miserre: Libori-Verehrung im Spiegel ausgewählter Kirchenlieder des 19. Jahrhunderts, in: Norbert Börste, Martin Fischer, Stephan Wahle (Hg.), Der Paderborner Dom im 19. Jahrhundert. Kirchenbau und Liturgie im Zeitalter des Historismus, Paderborn 2025 [in Vorbereitung].

2023

  • Mit Stefan Kopp: Die Krypta der Paderborner Kathedrale als lebendiger Gedächtnisort und bergender Liturgieraum, in: Norbert Börste, Martin Fischer, Stefan Kopp (Hg.), In der Herzkammer des Erzbistums. Die Paderborner Domkrypta in Geschichte und Gegenwart, Paderborn 2023, 217–227.
  • Mit Norbert Börste und Stefan Kopp: Eine Operation am offenen Herzen, in: Norbert Börste, Martin Fischer, Stefan Kopp (Hg.), In der Herzkammer des Erzbistums. Die Paderborner Domkrypta in Geschichte und Gegenwart, Paderborn 2023, 11–17.

2019

  • Von „fideliter et convenienter“ zu „plene et fideliter“ – und zurück. Texttreue liturgischer Übersetzungen im Spiegel kirchenamtlicher Vorgaben, in: HlD 73 (2019) 190–196.
  • Liturgie und Sprache. Bericht über die AKL-Junior-Tagung vom 14. bis 17. Februar 2019 in Freiburg i. Breisgau, in: LJ 69 (2019) 103–109.

Rezensionen

  • Rez. zu Adolf Adam / Winfried Haunerland, Grundriss Liturgie, 3., überarbeitete und ergänzte Auflage der Neuausgabe 2012 (11. Auflage), Freiburg i. Br. 2018, in: Theologie im Fernkurs – Newsletter 15 (2018) 4.

Interviews

  • Mit Friederike Weede: Kraft der Farben. Über die Bedeutung liturgischer Farben, in: Theo.Logik [Bayern 2] (9. Juli 2018), 32:55–40:09.

2025


    • „Prüft alles und behaltet das Gute!“ (1 Thess 5,21). Beispiele und Kriterien für gelingende Inkulturation in der Liturgie. 7. März 2025. Vortrag bei der Jahrestagung der AKL-Junior „Liturgie und InKulturation“, 6.–9. März 2025, Erzabtei St. Peter in Salzburg.
    • Liturgie und InKulturation. 6. März 2025. Tagungseinführung als Mitglied des Vorbereitungsteams bei der Jahrestagung der AKL-Junior „Liturgie und InKulturation“, 6.–9. März 2025, Erzabtei St. Peter in Salzburg.
    • Mit Jonas Miserre: Wie beten Maschinen? Gebetstexte der KI auf dem Prüfstand. 26. Februar 2025. Workshop beim Studientag „Gottes Werk & Teufels Beitrag. KI und die Frage nach dem Menschen“ für Schülerinnen und Schüler, LMU.

    2023

    • Mit Nikola Franke und Christian Rentsch OSA: WhatsApp – Wasser – Weihrauch. Wie man Gott in der Liturgie begegnen kann. 29. März 2023. Workshop beim Studientag „Gotteserfahrung heute?“ für Schülerinnen und Schüler, LMU.

    2022

    • Mit Nikola Franke und Christian Rentsch OSA: „Wir sind zusammengekommen, um Abschied zu nehmen von Bello.“ Gottesdienste zur Bestattung von Haustieren? 7. April 2022. Workshop beim Studientag „Gottes Schöpfung“ für Schülerinnen und Schüler, LMU.
    • Rezeption der Liturgiereform bei den Benediktinern. Zum aktuellen Projektstatus. 4. April 2022. Vortrag bei der Studientagung zum DFG-Projekt „Rezeption der Liturgiereform in den männlichen Ordensgemeinschaften des deutschen Sprachgebietes“, 4.–6. April 2022, Stift Klosterneuburg.

    2020

    • Rezeption der Liturgiereform bei den Benediktinern. Die Komplet in der Erzabtei St. Martin zu Beuron. 18. Februar 2020. Vortrag bei der Studientagung zum DFG-Projekt „Rezeption der Liturgiereform in den männlichen Ordensgemeinschaften des deutschen Sprachgebietes“, 17.–19. Februar 2020, Erzabtei St. Martin in Beuron.

    2019

    • Von „fideliter et convenienter“ zu „plene et fideliter“ – und zurück. Texttreue liturgischer Übersetzungen im Spiegel kirchenamtlicher Vorgaben. 16. Februar 2019. Vortrag bei der Jahrestagung der AKL-Junior „Liturgie und Sprache“, 14.–17. Februar 2019, Freiburg.

    Mitgliedschaften

    • AKL-Junior – Der liturgiewissenschaftliche Nachwuchs im deutschen Sprachgebiet.
    • AKL – Arbeitsgemeinschaft katholischer Liturgiewissenschaftlerinnen und Liturgiewissenschaftler im deutschen Sprachgebiet (außerordentliches Mitglied).

    Lehre

    Lehrveranstaltungen an der LMU siehe LSF