Prof. Dr. Johannes Grössl

Lehrstuhlvertreter

Lehrstuhl für Dogmatik und Ökumenische Theologie

Büroadresse:

Geschwister-Scholl-Platz 1

Raum C 114/116

80539 München

Raumfinder

Sprechstunde:

Mittwochs 11-12 Uhr (analog, ohne Anmeldung)
Montags 10-11 Uhr (digital, Anmeldung: dogmatik@kaththeol.uni-muenchen.de)

Postanschrift:

Geschwister-Scholl-Platz 1

80539 München

Akademische Positionen

WiSe 2023/24: Vertretung des Lehrstuhls für Dogmatik und Ökumenische Theologie an der Kath.-Theologischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München

2021–2023: Vertretung der Professur für Systematische Theologie und ihre Didaktik
an der Universität Paderborn

Seit 2018: Akademischer Rat a.Z. am Lehrstuhl für Fundamentaltheologie und vergleichende Religionswissenschaft, Universität Würzburg

WiSe 2017/18: Partielle Vertretung des Lehrstuhls für Fundamentaltheologie und Religionsphilosophie, Katholisch-Theologische Fakultät, WWU Münster

2015–2018: Lehrbeauftragter der Loyola Marymount University, Kalifornien, USA: Lehre im Rahmen des Austauschprogramms in Bonn (AIB)

2014–2018: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Systematische Theologie, Universität Siegen

2011–2014: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Christliche Philosophie, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

WiSe 2011/12: Lehrbeauftragter am Lehrstuhl für Fundamentaltheologie, LMU München

Abschlüsse

Erweiterung der Lehrbefähigung für das Fach Religionsphilosophie am 7. Juli 2021

Verleihung der Lehrbefugnis für das Fach Fundamentaltheologie und vergleichende Religionswissenschaft und des Rechts zur Führung des Titels Privatdozent am 4. Februar 2021

Dr. theol. habil. am 11. November 2020 an der Universität Würzburg

Dr. theol. am 7. Juli 2014 an der Universität Innsbruck

Diplom in Katholischer Theologie am 10. Februar 2011, LMU München

Bakkalaureat in Philosophie am 18. Juli 2007, Hochschule für Philosophie, München

Ausbildung

2014: Forschungs- und Lehraufenthalt an der Rutgers University, New Jersey, USA

2011–2014: Promotionsstudium an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

Mai 2013: Forschungsaufenthalt an der University of Notre Dame, Indiana, USA

2005–2009, 2010–2011: Studium der Katholischen Theologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München

2005–2009: Studium der Philosophie an der Hochschule für Philosophie München

2009–2010: Studium der Theologie, Philosophie und Logik an der Harvard Divinity School

2004–2005: Studium der Klassischen Philologie am Theologischen Vorseminar
Ambrosianum in Ehingen an der Donau

1995–2004: Freihof-Gymnasium Göppingen und Mankato East Senior High, MN, USA

DFG-Projekt: Analytische Theologie und Laientheologie (2020-)

Interreligiöses DFG-Netzwerk: Religious Emotions (2022-)

Monographien

  • Die Freiheit des Menschen als Risiko Gottes. Der Offene Theismus als Konzeption der Vereinbarkeit von göttlicher Allwissenheit und menschlicher Freiheit (Studien zur systematischen Theologie, Ethik und Philosophie, Bd. 3), Münster: Aschendorff 2015.
    [Dissertation, 335 S.]

Rezensionen in: Zeitschrift für Katholische Theologie 137:2 (2015), 225-229, von Paul Schroffner SJ; Theologische Revue 112:6 (2015), 489-491; Theologische Literaturzeitung 141:6 (2016), 677-679, von Klaus Müller; Theologie und Philosophie 92:1 (2017), 148-151, von Johannes Stoffers SJ.

  • „In allem wie wir in Versuchung geführt“ – Theologische Modelle zum Verhältnis von göttlichem und menschlichem Willen in Christus, Freiburg i.Br.: Herder 2021.
    [Habilitationsschrift, 712 S.]

Herausgeberschaften von Sammelbänden

  • Göttliche Allwissenheit und menschliche Freiheit. Beiträge aus der aktuellen analytischen Religionsphilosophie, Stuttgart: Kohlhammer 2015.
    Hrsg. zusammen mit Eleonore Stump und Georg Gasser.
  • Impeccability and Temptation: Understanding Christ’s Divine and Human Will (Routledge Studies in Analytic and Systematic Theology). London/New York: Routledge 2021.
    Hrsg. zusammen mit Klaus von Stosch; mit Beiträgen aus der islamischen Theologie.
  • Die Bedeutung von Gläubigen für die Theologie (Praktische Theologie Heute).
    Stuttgart: Kohlhammer, 2022. Hrsg. zusammen mit Ulrich Riegel.
  • T&T Clark Companion to Suffering and the Problem of Evil. London/New York: Bloomsbury, 2023. Hrsg. zusammen mit Matthias Grebe.

Herausgeberschaften von Zeitschriften

  • Divine Action. Philosophical and Theological Inquiries.
    Special Issue des European Journal for Philosophy of Religion (3/2015).
    Hrsg. zusammen mit Georg Gasser und Lukas Kraus.
  • Anthropologie der Digitalisierung. Philosophische und Theologische Perspektiven.
    Special Issue der Zeitschrift für Theologie und Philosophie (3/2021).
    Hrsg. zusammen mit Benedikt Göcke.

Artikel in Fachzeitschriften mit Peer-Review

  • „Extra narrationem nulla salus. Perspektiven eines narrativitätstheoretischen Ansatzes für die christliche Soteriologie“, mit Johannes Kronau, Münchener Theologische Zeitschrift 73:3 (2022), 230-245.
  • „Anthropologie der Digitalisierung. Die Herausforderungen digitaler Technologien für Philosophie, Theologie und Kirche“, mit Benedikt Göcke, Zeitschrift für Theologie und Philosophie 1:3 (2021), 327-340.
  • „Glückliches Scheitern. Über Grenze und Größe der Gottesbeweise“, mit Matthias Reményi, Internationale Katholische Zeitschrift – Communio 50:1 (2021), 9-23.
  • „Die Christologie Peter Knauers als trinitarischer Panentheismus“, Zeitschrift für Katholische Theologie142:1 (2020), 133-154.
  • „Freiheit – Gott – Verantwortung. Plädoyer für einen philosophisch und theologisch verantworteten Freiheitsbegriff“, Theologie und Philosophie 92:3 (2017), 371-390.
  • „Closing the Door on Limited-Risk Open Theism“, mit Leigh Vicens, Faith and Philosophy 31:4 (2014), 475-485. [Journal Ranking: Q1]
  • „Ewige Kontingenzpläne – Gottes Handeln in der Welt eternalistisch gedacht“, Zeitschrift für Katholische Theologie 136:4 (2014), 405-422.
  • „Schöpfung, Ewigkeit und Allwissenheit – eine Antwort auf Thomas Schärtl“, Theologie und Philosophie89:2 (2014), 200-214.
  • „Theistic Multiverse and Slippery Slopes. A Response to Klaas Kraay“, mit Anna Ijjas und Ludwig Jaskolla, Theology and Science 11:1 (2013), 62-76.
  • „Gott als Liebe denken – Anliegen und Optionen des Offenen Theismus“, Neue Zeitschrift für Systematische Theologie und Religionsphilosophie 54:4 (2012), 469-488. Rezension in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, 16.01.13, Seite N4.

Beiträge in Sammelbänden

  • “God’s Character as the Source of Morality? An Evaluation of Divine Motivation Theory”, in: Hendrik Klinge / Heiko Schulz (Hrsg.), Divine Command Theories and the Foundation of Theological Ethics, Tübingen: Mohr Siebeck 2024, i.V. (Artikel eingereicht)
  • „Can God Know the Future – and Share his Knowledge with Human Beings? An Open and Relational Account of Prophecy“, in: Heiko Schulz (Hrsg.), A Mouthpiece for God. Prophecy and Reason in Judaism, Christianity and Islam, Tübingen: Mohr Siebeck 2023, i.V. (Artikel eingereicht).
  • „‚Living Means Learning to Die‘ – Theological Perspectives on Immortality, Autonomy and Character Formation“, in: Daniel Came-Banks / Stephen Burwood / Alexander Ornella (Hrsg.), The Philosophy and Theology of Immortality, Budapest: Trivent Publishing 2023, i.V. (Artikel eingereicht).
  • „Introduction: Suffering and the Problem of Evil“, in: Matthias Grebe / Johannes Grössl (Hrsg.), T&T Clark Companion on Suffering and the Problem of Evil, London/New York: Bloomsbury 2023, 1-10.
  • „Luis de Molina und der Gnadenstreit“, in: Martin Breul / Aaron Langenfeld (Hrsg.), Glaubensfragen. Theologische Zugänge zu großen Köpfen der Philosophiegeschichte, Freiburg 2023, 116-122.
  • „The Impeccable Freedom of Christ“, in: Aku Visala / Olli-Pekka Vainio (Hrsg.), Theological Perspectives on Free Will: Compatibility, Christology, and Community, London/New York: Routledge 2023, 203-213.
  • „Schöpfungsrisiko oder Erlösungsgarantie? Theologische Herausforderungen analytischer Vorsehungskonzeptionen“, in: Simon Maria Kopf / Georg Essen (Hrsg.), Vorsehung und Handeln Gottes. Analytische und kontinentale Perspektiven im Dialog (QD 331), Freiburg: Herder 2023, 149-166.
  • „Die Theologie und ihre Akteure“, zusammen mit Ulrich Riegel, in: Johannes Grössl / Ulrich Riegel (Hrsg.), Die Bedeutung von Gläubigen für die Theologie, Stuttgart: Kohlhammer 2022, 9-26.
  • „Praktizierte Glaubensreflexion als Erkenntnisort der Theologie“, in: Johannes Grössl / Ulrich Riegel (Hrsg.), Die Bedeutung von Gläubigen für die Theologie, Stuttgart: Kohlhammer 2022, 95-114.
  • „Erkenntnis durch Offenbarung als Gefahr für menschliche Autonomie?“, in: Bernhard Nitsche / Matthias Remenyi (Hrsg.), Problemfall Offenbarung. Grund – Konzepte – Erkennbarkeit, Freiburg: Herder 2022, 413-433.
  • „Gottes Immanenz denken – auch im personalen Theismus?“ In: Christian Bauer, Margit Eckholt, Franz Gmainer-Pranzl, Michaela Quast-Neulinger (Hrsg.), Mit dem Herzen denken. Konturen einer leidenschaftlichen Theologie der Welt [FS Roman Siebenrock], Freiburg: Herder 2022, 30-49.
  • „Temporal and Timeless Deity“, zusammen mit Florian Fischer, in: Marcus Schmücker / Michael Williams / Florian Fischer (Hrsg.), Temporality and Eternity. Nine Perspectives on God and Time, Berlin: De Gruyter 2022, 9-32.
  • „Der bleibende Wert der Sterblichkeit – vor dem Hintergrund christlicher Anthropologie und transhumanistischer Utopie“, in: Claudia Benthien / Antje Schmidt / Christian Wobbeler (Hrsg.), Vanitas und Gesellschaft, Berlin/Boston: De Gruyter 2021, 29-44.
  • „Propositionale Glaubensinhalte und Autonomie des Subjekts“, in: Bernd Irlenborn / Benjamin Dahlke (Hrsg.), Zwischen Subjektivität und Offenbarung: Gegenwärtige Ansätze systematischer Theologie (Kirche in Zeiten der Veränderung 6), Freiburg: Herder 2021, 207-236.
  • „Deification and the Divided-Consciousness-View“, in: Johannes Grössl / Klaus von Stosch (Hrsg.), Impeccability and Temptation. Understanding Christ’s Divine and Human Will, London/New York: Routledge 2021, 216-231.
  • „Christ’s Impeccability“, in: James M. Arcadi / James T. Turner (Hrsg.), T&T Clark Companion to Analytic Theology, London: Bloomsbury T&T Clark 2021, 215-229.
  • „Die Pluralität von Offenbarungsmodellen in der Analytischen Theologie“, in: Hans-Joachim Höhn / Saskia Wendel (Hrsg.), Wir müssen reden. Analytische und kontinentale Philosophie im Dialog (QD 314), Freiburg: Herder 2021, 362-382.
  • „Artificial Intelligence and Polygenic Scoring: The Risk of Personal Eugenics“, in: Benedikt Göcke / Astrid Rosenthal-von der Pütten (Hrsg.), Artificial Intelligence: Reflections in Philosophy, Theology, and the Social Sciences, Paderborn: mentis 2020, 347-360.
  • „Die Sündlosigkeit Jesu als logische Herausforderung für die christliche Zweinaturenlehre“, in: Thomas Schärtl / Thomas Marschler (Hrsg.), Herausforderungen und Modifikationen des klassischen Theismus, Bd. 2: Inkarnation (STEP 16/2), Münster: Aschendorff 2020, 163-194.
  • „Die freie Vereinigung der Seele mit dem Logos – Konturen einer Präexistenz-Christologie nach Origenes“, in: Alfons Fürst (Hrsg.), Freiheit als Schlüsselkategorie bei Origenes (Adamantiana 14), Münster: Aschendorff 2019, 175-192.
  • „Open Theism“, in: Klaus Viertbauer / Georg Gasser (Hrsg.), Handbuch Analytische Religionsphilosophie, Stuttgart: Metzler 2019, 272-282.
  • „Gottes Zeit und Gottes Freiheit – Oder: Wie verhält sich ein ewiger Schöpfer zu seiner freien Schöpfung?“, in: Axel Hutter / Georg Sans (Hrsg.), Zeit – Sprache – Gott, Stuttgart: Kohlhammer 2019, 109-126.
  • „Verbesserung oder Zerstörung der menschlichen Natur? Eine theologische Evaluation des Transhumanismus“, in: Benedikt Göcke (Hrsg.), Designobjekt Mensch. Die Agenda des Transhumanismus auf dem Prüfstand, Freiburg: Herder 2018, 339-361.
  • „Die ambivalente Rolle von Religion in einer offenen Gesellschaft – eine theologische Rezeption der Sozialphilosophie Karl Poppers“, in: Martin Kirschner / Karlheinz Ruhstorfer (Hrsg.), Die gegenwärtige Krise Europas. Theologische Antwortversuche (QD 291), Freiburg: Herder 2018, 189-209.
  • „Gottes Allwissen und menschliche Freiheit. Response zu Paul Weingartner“, in: Georg Gasser / Ludwig Jaskolla / Thomas Schärtl, Handbuch der analytischen Theologie (STEP 11), Münster: Aschendorff 2017, 333-361.
  • „Die Offenheit eines handelnden Gottes“, in: Benedikt Göcke / Ruben Schneider (Hrsg.), Gottes Handeln in der Welt. Probleme und Möglichkeiten aus Sicht der Theologie und analytischen Religionsphilosophie, Regensburg: Pustet 2017, 335-360.
  • „Die kenotische Christologie Luthers“, in: Stephan Mokry / Reinhard Grütz / Ludger Nagel (Hrsg.), Neu hinsehen: Luther. Katholische Perspektiven – Ökumenische Horizonte, Leipzig – Paderborn 2016, 214-237.
  • „Ein Dialog über Gottes Allwissenheit und menschliche Freiheit“, in: Eleonore Stump / Georg Gasser / Johannes Grössl (Hrsg.), Göttliche Allwissenheit und Menschliche Freiheit. Beiträge aus der aktuellen analytischen Religionsphilosophie, Stuttgart: Kohlhammer 2015, 15-46.
  • „Verantwortbare Kernenergie? Versuch einer Abwägung von Wohlstand und Risiko unter Berücksichtigung von Generationengerechtigkeit und demokratischer Legitimation“, in: Gudrun Tegeder (Hrsg.), Powered By? Szenarien nachhaltiger Energienutzung (Schriften des Cusanuswerks 18), Bonn 2008, 103-124.

Lexikonartikel

  • Art. „Theismus“, in: Evangelisches Lexikon für Theologie und Gemeinde (ELThG), Bd. 4, hrsg. von Heinzpeter Hempelmann und Uwe Swarat, Witten 2024, i.V.
  • Art. „Allmacht“, in: Cornelia Dockter / Martin Dürnberger / Aaron Langenfeld (Hrsg.), Theologische Grundbegriffe, Paderborn 2020, 18f.
  • Art. „Allwissenheit“, in: Ebd., 19f.
  • Art. „Ewigkeit“, in: Ebd., 56f.
  • Art. „Klassischer Theismus“, in Ebd., 93.
  • Art. „Personaler Theismus“, in: Ebd., 130.
  • Art. „Unveränderlichkeit“, in: Ebd., 167f.
  • Art. „Open Theism“, Special Divine Action Encyclopedia, University of Oxford, 2017, https://sda.bodleian.ox.ac.uk/sda/#!/themes/preview?id=212 [peer reviewed].

Übersetzungen

  • „Thomas Flint: Die Molinistische Theorie der Vorsehung“, in: Stump, Eleonore / Gasser, Georg / Grössl, Johannes (Hrsg.), Göttliche Allwissenheit und Menschliche Freiheit, Stuttgart 2015. Übersetzung von: Flint, T., Divine Providence: The Molinist Account, Ithaca: Cornell University Press 2006, Kapitel „The Molinist Account of Providence“, 75-108.
  • „John Lucas: Die Verwundbarkeit Gottes“, in Stump, Eleonore / Gasser, Georg / Grössl, Johannes (Hrsg.), Göttliche Allwissenheit und Menschliche Freiheit, Stuttgart 2015. Übersetzung von: Lucas, J.: The Future: An Essay on God, Temporality, and Truth. Oxford: Blackwell Publishers 1989, Kapitel „The Vulnerability of God“, 209-223.

Kleinere Beiträge

  • „Theologische Gedanken zur göttlichen Allmacht“, Gehaltvoll Magazin 11:1 (2023), 38-39.
  • „Perspektiven bieten: So wird Theologie als Wissenschaft wieder attraktiv“, Herder Korrespondenz 75:1 (Januar 2021), 26-27
  • „Die Gretchenfrage: Wahrheitsanspruch unter Fundamentalismusverdacht“, Herder Korrespondenz73:10 (Oktober 2019), 48-50.
  • „Gottes Respekt vor seiner Schöpfung“, in: Dekanatsbrief des evangelischen Dekanats Uffenheim (Juli 2019), 4-7.
  • „Was heißt es, frei zu sein?“, in: ‚Ruf in die Zeit‘ – Missionszeitschrift der Benediktiner von Münsterschwarzach (Mai 2019).
  • „In allem uns gleich außer der Sünde“, in: Herder Korrespondenz 72:6 (Juni 2018), 49-51.
  • „Die Abschaffung des Todes: Was Transhumanisten glauben“, in: Herder Korrespondenz Spezial: „Komm, süßer Tod. Konflikte am Lebensende“ (Oktober 2017), 13-16.
  • „Analytisches Denken im Dialog. Eine philosophisch-theologische Reflexion auf das Gebet“, in: Religionsunterricht Heute 2/2017, 13-17.
  • „Wie viel ‚Mehr‘ braucht die Kirche?“, in: Herder Korrespondenz 71:3 (März 2017), 29-31.
  • „Gebet und Vorsehung im Offenen Theismus“, Geist und Leben. Zeitschrift für Christliche Spiritualität89:2 (2016), 187-196.
  • „Wir haben keinen freien Willen. Eine Glosse“, geist.voll – Zeitschrift des Bereiches „Förderung Geistlichen Lebens“ des Pastoralamtes Wien (2/2013), 22-23.
  • „Christliche Werte in der Politik“, ÖkologiePolitik 153 (2012), 24-26.

Rezensionen

  • Martin Breul / Aaron Langenfeld / Sarah Rosenhauer / Fana Schiefen: Gibt es Gott wirklich? Gründe für den Glauben. Ein Streitgespräch, Freiburg: Herder 2022, in: Theologische Revue 119 (2023), i.V. (Rezension eingereicht).
  • Wm. Curtis Holtzen: The God Who Trusts: A Relational Theology of Divine Faith, Hope, and Love, InterVarsity Press 2019, in: Faith and Philosophy 38:2 (2021), 279-283.
  • Kevin Timpe / Daniel Speak: Free Will and Theism. Connections, Contingencies, and Concerns, Oxford University Press 2016, in: Journal of Analytic Theology 6 (2018), 739-742.
  • Martin Hailer: Religionsphilosophie, Göttingen 2014, in: Theologische Literaturzeitung 141:11 (2016), 1253-1255.
  • Hilal Sezgin: Artgerecht ist nur die Freiheit, Eine Ethik für die Tiere oder Warum wir umdenken müssen, München 2014, in: Theologie und Philosophie 90:2 (2015), 273-275.
  • Craig Keener: Miracles. The Credibility of the New Testament Account. Grand Rapids 2011, in: Faith and Philosophy 33:1 (2016), 118-124.