Prof. Dr. Gerhard Gäde

Apl. Professor

Lehrstuhl für Dogmatik und Ökumenische Theologie

E-Mail schreiben

Postanschrift:

Roopstr. 8

49088 Osnabrück

1950 geboren in der Freien Hansestadt Bremen

1969 Abitur in Bremen

1969-74 Studium der Philosophie und Theologie in Frankfurt am Main und Innsbruck

1974 Studienabschluss als Dipl.-Theol.

1975 Priesterweihe in Osnabrück

1976-1979 Kaplan in Oldenburg in Holstein

1979-1983 Pfarrer in Liebenau (Krs. Nienburg/Weser)

1982 Lic. theol. in Frankfurt Sankt Georgen

1984-86 wiss. Mitarbeit am Lehrstuhl für Pastoraltheologie in Frankfurt Sankt Georgen

1984-1987 Promotionsstudium in Frankfurt Sankt Georgen

1987 Promotion zum Dr. theol.

1988-98 Studentenpfarrer und Leiter der Katholischen Hochschulgemeinde Osnabrück

1997 Habilitation in DogmaVk an der LMU München

1998-2008 Dozent für Dogmatik und Fundamentaltheologie am Päpstlichen Athenäum Sant´Anselmo in Rom

1999-2007 Gastprofessur an der Päpstlichen Universität Gregoriana in Rom

2002-2008 Gastprofessur an der Facoltà Teologica di Sicilia in Palermo

2008 Gastprofessur an der Facoltà Teologica in Lugano

2009 Umzug nach München

2009-2012 Privatdozentur an der LMU München

2010-2020 Seelsorger in den Pfarreien St. Maximilian und Heilig Geist

2012 Ernennung zum apl. Professor durch die LMU München

2020 Umzug nach Osnabrück

2020-2025 Seelsorger in Osnabrück

2025 Pfarrer i. R.

Bis auf Weiteres Fortsetzung meiner akademischen Lehre an der LMU

Buchveröffentlichungen

  • Wir sind eingeladen. Ein Buch zur Erstkommunion, Echter, Würzburg 1987.

  • Eine andere Barmherzigkeit. Zum Verständnis der Erlösungslehre Anselms von Can­terbury, Echter, Würzburg 1989; 2., aktualisierte und erweiterte Auflage, Peter Lang, Berlin 2018.

  • Viele Religionen – ein Wort Gottes. Einspruch gegen John Hicks pluralistische Religions­theologie, Chr. Kaiser, Gütersloh 1998.

  • Seht, das Wort Gottes! Theologische Weihnachtsmeditationen, Eos, St. Ottilien 2000.

  • Battesimo e confermazione. Teologia dell’iniziazione cristiana, Lussografica, Palermo-Caltanissetta 2002.

  • Christus in den Religionen. Der christliche Glaube und die Wahrheit der Religionen, Schöningh, Paderborn 2003; 2. Aufl. 2010.

  • Cristo nelle religioni. La fede cristiana e la verità delle religioni, Borla, Rom 2004.

  • »Adorano con noi il Dio unico« (Lumen gentium 16). Per una comprensione cristiana della fede islamica, Borla, Rom 2008.

  • Islam in christlicher Perspektive. Den muslimischen Glauben verstehen, Schöningh, Paderborn 2009.

  • Viele Religionen – welche Wahrheit? Ein neuer Blick auf die nichtchristlichen Religionen, Herder, Freiburg 2021.

  • Theologie der Religionen. Gesammelte Schriften, Peter Lang, Berlin 2021.

  • Vater unser. Mit Jesus beten, BoD, Norderstedt 2022.

  • Die Ich-bin-Worte Jesu. Meditationen zu Jesu Selbstverständnis und christlicher Identität heute, Herder, Freiburg 2024.

  • Molte religioni – quale verità? Un nuovo sguardo sulle religioni non cristiane, Queriniana, Brescia 2025.

Herausgeberschaften

  • Hören – Glauben – Denken. Festschrift für Peter Knauer SJ zur Vollendung seines 70. Lebensjahres, Lit, Münster 2005.

  • Zusammen mit Stephan Ernst: Glaubensverantwortung in Theologie, Pastoral und Ethik. Für Peter Knauer SJ, Herder, Freiburg 2015.

Aufsätze und Beiträge in Sammelbänden und Zeitschriften

  • „Das Herrenmahl“ und die eucharistische Realpräsenz. Theologische Untersuchung zum ökumenischen Konsens im katholisch/lutherischen Dokument „Das Herrenmahl“, in: Catholica 35 (1981) 287–317.

  • (zus. m. Ludwig. Bertsch SJ): „Res et sacramentum“. Zur Wiederentdeckung der kirchlichen Dimension in der Sakramen­tenkatechese, Eine dogmengeschichtliche Untersuchung aus pastoraltheo­logischem Anlaß, in: W. Löser, K. Lehmann, M. Lutz-Bachmann (Hgg.), Dogmengeschichte und katholische Theologie, Würzburg 1985, 21988, 451–478.

  • Versuch einer theologisch-pastoralen Orts- und Funktionsbestimmung der Katholi­schen Hoch­schulgemeinde Osnabrück, in: informationen, hg. v. Priesterrat des Bistums Osnabrück 1991, 31–34.

  • „Nondum considerasti, quanti ponderis sit peccatum!” Anselmianische Überlegungen zur Gnadenlehre, in: Wissenschaft und Weisheit 54 (1991) 3–26.

  • Offenbarung in den Religionen? Anselmianische Überlegungen zum Dialog mit den Reli­gionen, in: MThZ 45 (1994) 11–24.

  • Pietá – Kommunion mit dem Gekreuzigten. Ein mystagogisches Plädoyer für die Bei­behaltung der Kommunionfeier in der Karfreitagsliturgie, in: Pastoralblatt für die Diözesen Aachen, Berlin, Essen, Hildesheim, Köln, Osnabrück 46 (1994) 50–56.

  • „Altes“ oder „Erstes“ Testament? Fundamentaltheologische Überlegungen zu Erich Zengers Vorschlag einer christlichen Neubenennung der Schrift Israels, in: MThZ 45 (1994) 161–177.

  • Von der Unbrauchbarkeit Gottes. Gedanken zum Selbstverständnis des Priesters in gottloser Zeit, in: Pastoralblatt für die Diözesen Aachen, Berlin, Essen, Hildesheim, Köln, Osnabrück 47 (1995) 9–19.

  • Gott und das Ding an sich. Zur theologischen Erkenntnislehre John Hicks, in: ThPh 73 (1998) 46–69.

  • Die Rolle der „ratio“ bei der Glaubensverantwortung im Denken Anselms von Canterbury, in: Th. Brose (Hg.), Religionsphilosophie. Europäische Denker zwischen philosophischer Theologie und Religionskritik, Würzburg 1998, 22001, 9–36.

  • Anselms Denkregel der Unüberbietbarkeit und die pluralistische Religionstheologie, in: P. Gilbert, H. Kohlenberger, E. Salmann (Hgg.), Cur Deus homo. Atti del Congresso Anselmiano Internazionale, Roma 21–23 maggio 1998 (= Studia Anselmiana 128), Rom 1999, 733–747.

  • Reinkarnation und Auferstehung. Zur Klärung des theologisch-epistemologischen Status, in: ThG 42 (1999) 175–190.

  • Warum ein zweites Initiationssakrament? Dogmatische Überlegungen zum Verhältnis von Taufe und Firmung aus pastoraltheologischem Anlass, in: Trierer Theologische Zeitschrift 109 (2000) 219–248.

  • Reencarnación y resurrección. Aclarando posiciones teológico-epistemológicas, in: Selecciones de teología 39 (2000) 223–231.

  • Der Markt – ein neuer Gott? Zur Logik des Marktes aus theologischer Perspektive, in: Pastoralblatt für die Diözesen Aachen, Berlin, Essen, Hamburg, Hildesheim, Köln, Osnabrück 52 (2000) 259–270.

  • „Die Kirche lehnt nichts von alledem ab, was in diesen Religionen wahr und heilig ist.“ (Nostra aetate 2) Zum Verhältnis von christlicher Liturgie und nichtchristlichem Kult, in: ZKTh 122 (2000) 354–369.

  • „Antico“ o „Primo“ Testamento? Riflessioni teologico-fondamentali sulla denominazione cristiana della Scrittura di Israele, in: Ho Theológos 18 (2000) 255–275.

  • ¿“Antiguo“ o “Primer“ Testamento?, in: Selecciones de teología 40 (2001) 297–310.

  • Da Ernst Troeltsch a Hans Küng. Un itinerario teologico tedesco, in: M. Crociata (Hg.), Teologia delle religioni. Bilanci e prospettive, Milano 2001, 105–129.

  • Die Zumutung des Glaubens. Kritische Bemerkungen zur gängigen Praxis der Glaubensverkündigung, in: Pastoralblatt für die Diözesen Aachen, Berlin, Essen, Hamburg, Hildesheim, Köln, Osnabrück 53 (2001) 195–206.

  • Extra Ecclesiam nulla salus? Ein patristisches Axiom und der heutige religiöse Pluralismus, in: Catholica 55 (2001) 194–214.

  • Trinitarische Eucharistiekatechese. Eine theologische Anregung zur Erneuerung der Katechese, in: Pastoralblatt für die Diözesen Aachen, Berlin, Essen, Hamburg, Hildesheim, Köln, Osnabrück 53 (2001) 355–366.

  • Reinkarnace a zmrtvýchvstání. K vyjasnění teologicky epistemologického stavu, in: Pastorace.cz.

  • Interiorismo: un’alternativa per la teologia delle religioni all’esclusivismo, all’inclusivismo e al pluralismo, in: Ho theológos 20 (2002) 347–366.

  • Sapientia crucis. Conoscenza di Dio, rivelazione cristiana e religioni, in: P. Coda/M. Crociata (edd.), Il crocifisso e le religioni. Compassione di Dio e sofferenza dell’uomo nelle religioni monoteiste, Roma 2002, 313–334.

  • Der Zumutungscharakter der christlichen Botschaft. Seine Bedeutung für eine Theologie der Religionen, in: FZPhTh 49 (2002) 166–188.

  • Von Ernst Troeltsch zu Hans Küng: Umstrittene Religionstheologie zwischen Toleranz und Wahrheitsanspruch sowie ein kleines Stück Neuland, in: Th. Brose (Hg), Umstrittenes Christentum. Glaube – Wahrheit – Toleranz, Berlin 2002, 131–153.

  • Interiorismus – ein Vorschlag für einen Ausweg aus der religionstheologischen Sackgasse, in: ThG 46 (2003) 14–27.

  • Bevor Abraham wurde, bin ich (Joh 8,58). Überlegungen zur Biblischen Theologie im Zeitkontext des Verstummens Gottes, in: ZKTh (2004) 297–324.

  • „Einseitig bezogen“. Zur Methode der Theologie der Religionen, in: G. Gäde (Hg.), Hören-Glauben-Denken. Festschrift für Peter Knauer SJ zur Vollendung seines 70. Lebensjahres, Münster 2005, 131–147.

  • Amt der Einheit – im Dienst der Spaltung? Ökumenische Überlegungen zur Ämterfrage, in: Studia Oecumenica 5 (2005) 149–166.

  • Considerazioni circa il metodo della teologia delle religioni, in: Ho Theológos 23 (2005) 423–439.

  • Theozentrisch oder christozentrisch? Überlegungen zu einer falschen Alternative in religionstheologischer Absicht, in: ThPh 81 (2006) 1–20.

  • Il primo passo metodologico. Una breve replica al contributo di Claude Geffré, in: M. Crociata (ed.), Teologia delle religioni. La questione del metodo, Roma 2006, 239–245.

  • Neuer Inklusivismus und Interiorismus. Erkenntnistheoretische und methodologische Überlegungen zur Theologie der Religionen, in: L. Messinese u. Ch. Göbel (Hgg.), Verità e responsabilità. Studi in onore di Aniceto Molinaro, Roma (Studia Anselmiana 142) 2006, 617–635

  • „Strahl jener Wahrheit, die alle Menschen erleuchtet“. Für eine interioristische Lesart der Konzilserklärung Nostra aetate, in: Gregorianum 87 (2006) 727–747.

  • Il “nuovo inclusivismo” e l’interiorismo. Riflessioni epistemologiche e metodologiche in teologia delle religioni, in: Ho Theólogos 24 (2006) 241–256.

  • La problematica del concetto di rivelazione come criterio epistemologico della teologia fondamentale delle religioni, in RdT 48 (2007) 97–114.

  • Da Ratisbona a Istanbul. Un Papa che impara, in: L’Abbazia 2007/4, 45–48.

  • Interioryzm – propozycja wyjścia z religijno-teologicznej ślepej uliczki, in: Studia Oecumenica 7 (2007) 217–234.

  • Interiorismo: Sugestão para uma saída do beco-sem-saída da teologia das religiões, in: Kairós 4 (2007) 282–308.

  • Miniera, crisi ecologica e fede, in: L'Abbazia 5 (2008) 59–62.

  • Wie erlösungsbedürftig ist der Mensch und was kostet die Erlösung? Zur Aktualität von “Cur Deus homo” 900 Jahre später, in: St. Ernst/Th. Franz (Hgg.), Sola ratione. Anselm von Canterbury (1033-1109) und die rationale Rekonstruktion des Glaubens, Würzburg 2009, 249–273.

  • Unüberbietbare Wahrheit. Replik auf einen Beitrag von Perry Schmidt-Leukel, in: Publik-Forum Nr. 4/2010, 42–44.

  • Menschwerdung oder Buchwerdung des Wortes Gottes? Zur Logozentrik von Christentum und Islam, in: ZKTh 132 (2010) 131–152.

  • Fundamentalismus, Bibel und Geist. Zu einem Kriterium für die rechte Auslegung der Heiligen Schrift, in: MThZ 62 (2011) 290–302.

  • Fundamentalismo, biblia y Espíritu. En busca de un criterio para interpretar correctamente la Escritura, in: Selecciones de teología 51 (2012) 339–351.

  • Der Islam aus christlicher Sicht – eine interioristische Verhältnisbestimmung, in: CIBEDO-BEITRÄGE zum Gespräch zwischen Christen und Muslimen, 2/2013, 52–59.

  • Judentum – Christentum. Eine Antwort an Gunther Fleischer und Werner Höbsch, in: Pastoralblatt für die Diözesen Aachen, Berlin, Essen, Hildesheim, Köln, Osnabrück 65 (2013) 377–382.

  • Der Gott Jesu Christi. Welcher Gott kommt wie zum Menschen? In: Korresponenzblatt des Canisianums 146 (2013) 21–32.

  • Der religionstheologische Interiorismus und das jüdisch-christliche Verhältnis, in: Roczniki Teologiczne 61 (2014) 5–32.

  • Trinitarischer Bund. Systematische Überlegungen zur Bundestheologie der Bibel, in: St. Ernst u. G. Gäde (Hgg.), Glaubensverantwortung in Theologie, Pastoral und Ethik. Für Peter Knauer SJ, Herder, Freiburg 2015, 101–127.

  • Theologische Überlegungen zur Homo-„Ehe“, in: Pastoralblatt für die Diözesen Aachen, Berlin, Essen, Hildesheim, Köln, Osnabrück 67 (2015) 276–280.

  • Spannung zwischen Lehre und Leben. Überlegungen zur Ehe und zum Umgang mit gleichgeschlechtlichen Partnerschaften – ein theologischer Beitrag, in: Münchner Kirchenzeitung Nr 39/2015, 2–3.

  • Alleanza trinitaria. Riflessioni sulla teología bíblica dell’alleanza nell’orizzonte del dialogo con l’ebraismo, in: Ho Theológos 33 (2015) 5–29.

  • Mit Muslimen beten? Theologische Aspekte interreligiöser Spiritualität, in: Pastoralblatt für die Diözesen Aachen, Berlin, Essen, Hildesheim, Köln, Osnabrück 68 (2016) 201–208.

  • Trinität und Theologie der Religionen, in: ZKTh 139 (2017) 61–76.

  • Λόγος ἄσαρκος und λόγος ἔνσαρκος. Zu einer religionstheologisch relevanten Unterscheidung im Werk Jacques Dupuis’, in: MThZ 69 (2018) 42–59.

  • Der Koran als Selbstmitteilung Gottes? Theologische Anmerkungen zu Mouhanad Khorchides Theologie der Barmherzigkeit, in: ThPh 94 (2019) 235–250.

  • Ruf nach Frauenordination. Was das Diakonenamt für Frauen in der Kirche verändern könnte, in: Stimmen der Zeit 144 (2019) 687–698.

  • Ist der Koran vom Heiligen Geist inspiriert? Fundamentaltheologische Überlegungen zum Wort-Gottes-Charakter des Korans, in: ZKTh 141 (2019) 454–475.

  • Das Schlusskapitel von Cur Deus homo und seine Relevanz für eine heutige Theologie der Religionen, in: M. Enders u. B. Goebel (Hgg.), Die Philosophie der monotheistischen Weltreligionen im frühen und hohen Mittelalter (= Fuldaer Studien 24), Herder, Freiburg 2019, 192–208.

  • Sonntagspflicht? Theologische Überlegungen zu einem scheinbar veralteten Kirchengebot, in: Pastoralblatt für die Diözesen Aachen, Berlin, Essen, Hildesheim, Köln, Osnabrück 72 (2020) 273–277.

  • Wozu Priester? Eine Vergewisserung aus aktuellem Anlass, in: IKZ Communio 52 (2023) 198–204.

Lexikonartikel

  • Art. Liebe (katholisch), in: B. Stubenrauch/A. Lorgus (Hgg.), Handwörterbuch Theologische Anthropologie, Römisch-katholisch – Russisch-orthodox. Eine Gegenüberstellung, Herder, Freiburg 2013, 104–109.

  • Art. Ruhe (katholisch), in: B. Stubenrauch/A. Lorgus (Hgg.), Handwörterbuch Theologische Anthropologie, Römisch-katholisch – Russisch-orthodox. Eine Gegenüberstellung, Herder, Freiburg 2013, 472–476.

  • Art. Wille (katholisch) in: B. Stubenrauch/A. Lorgus (Hgg.), Handwörterbuch Theologische Anthropologie, Römisch-katholisch – Russisch-orthodox. Eine Gegenüberstellung, Herder, Freiburg 2013, 627–632.

Übersetzungen aus dem Italienischen

  • Giuseppe Alberigo, Die Rezeption der großen kirchlichen Überlieferung durch das Zweite Vatikanische Konzil, in: W. Löser, K. Lehmann, M. Lutz-Bachmann (Hgg.), Dog­menge­schichte und katholische Theologie, Würzburg 1985, 21988, 303–322.

  • Maria Giovanna Muzj, Ganz Auge, ganz Licht, ganz Geist. Einführung in die Be­trachtung der Ikonen, Würzburg 1989.

Übersetzung ins Italienische

  • Peter Knauer, Unseren Glauben verstehen: Per comprendere la nostra fede, Borla, Rom 2006.

Übersetzung aus dem Lateinischen

  • Anselmi Cantuariensis Meditatio redemptionis humanae. Schmitt, Opera omnia III, 84–91: Betrachtung der Erlösung des Menschen; veröffentlicht in: G. Gäde, Eine andere Barmherzigkeit. Zum Verständnis der Erlösungslehre Anselms von Canterbury, 2., aktualisierte und erweiterte Auflage, Berlin 2018, 341–352.

  • Theologie der Religionen: Interiorismus, Islamtheologie

  • Theologie und Philosophie bei Anselm von Canterbury

  • Relationale Ontologie