Prof. em. Dr. Armin Kreiner

Lehrstuhlinhaber i.R.

Lehrstuhl für Fundamentaltheologie

Büroadresse:

Geschwister-Scholl-Platz 1

80539 München

E-Mail schreiben

Postanschrift:

Geschwister-Scholl-Platz 1

80539 München

Persönliche Daten

  • geboren am 04.06.1954

Studium

  • 1991 Habilitation für die Fächer Fundamentaltheologie, Ökumenische Theologie und Religionswissenschaft, Universität München.
  • 1985 Promotion in Katholischer Theologie, Universität München.
  • 1976–1981 Studium der Katholischen Theologie und Philosophie, Universität

München:

  • 1981 Diplom in Katholischer Theologie.
  • 1978 Vordiplom in Katholischer Theologie.
  • 1974 Abitur, Gymnasium Maristenkolleg Mindelheim.

Beruflicher Werdegang

  • 2020 Pensionierung
  • 2007–2009 Dekan, Katholisch-Theologische Fakultät, Universität München.
  • 2003–heute Professor (C4) für Fundamentaltheologie, Katholisch-Theologische Fakultät, LMU München.
  • 2002 Berufung auf den Lehrstuhl für Fundamentaltheologie der Katholisch-Theologischen Fakultät der LMU München.
  • 2000 Ablehnung des Rufs an die Katholische Universität Eichstätt.
  • 1999/2000 Lehrauftrag an der Katholischen Universität Eichstätt.
  • 1999 Berufung auf den Lehrstuhl für Fundamentaltheologie der Theologischen Fakultät der Katholischen Universität Eichstätt.
  • 1999–2000 Dekan, Fachbereich Katholische Theologie, Universität Mainz.
  • 1997–1998 Prodekan, Fachbereich Katholische Theologie, Universität Mainz.
  • 1995–2003 Professor (C4) für Fundamentaltheologie und Religionswissenschaft (Religionsphilosophie), Fachbereich Katholische Theologie, Universität Mainz.
  • 1994 Berufung auf die Professur für Fundamentaltheologie und Religionswissenschaft (Religionsphilosophie) am Fachbereich Katholische Theologie der Universität Mainz.
  • 1992 Ernennung zum Privatdozenten für Fundamentaltheologie, Ökumenische Theologie und Religionswissenschaft an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität München.
  • 1991–1994 Wiss. Oberassistent, Institut für Fundamentaltheologie und ökumenische Theologie, Katholisch-Theologische Fakultät, LMU München.
  • 1985–1991 Akad. Rat, Institut für Fundamentaltheologie und ökumenische Theologie, Katholisch-Theologische Fakultät, LMU München.
  • 1982–1985 Wiss. Mitarbeiter, Institut für Fundamentaltheologie und ökumenische Theologie, Katholisch-Theologische Fakultät, LMU München.
  • 1981–1982 Wiss. Mitarbeiter, Seminar für christliche Weltanschauung und Religionsphilosophie, Philosophische Fakultät, LMU München.

Monographien

Religion zwischen Theorie, Apologie und Kritik der Religion.
Peter L. Bergers Theorieansatz in theologischer Perspektive

(Europäische Hochschulschriften, Reihe 23 Theologie: Bd. 271), Frankfurt a. M. - Bern - New York 1986.

Ende der Wahrheit? Zum Wahrheitsverständnis in Philosophie und Theologie

Freiburg - Basel - Wien 1992.

Gott und das Leid

Paderborn 1. Aufl. 1994, 2. Aufl. 1995, 3. Aufl. 1995, 4. Aufl. 1999, 5. Aufl. 2005.

Gott im Leid. Zur Stichhaltigkeit der Theodizee-Argumente

(= Quaestiones disputatae 168), Freiburg - Basel - Wien, 1. Aufl. 1997, 2. Aufl. 1998, 3. Aufl. 2005.

Italienische Übersetzung: Dio nel dolore (Brescia 2000)
Spanische Übersetzung: Dios en el sufrimiento (Barcelona 2007)

Das wahre Antlitz Gottes - oder was wir meinen, wenn wir Gott sagen

Freiburg - Basel - Wien 2006.

Jesus - UFOs - Aliens. Außerirdische Intelligenz als Herausforderung für den christlichen Glauben

Freiburg - Basel - Wien 2011.

Italienische Übersetzung: Gesu, gli UFO e gli alieni (Brescia 2012)

Aufsätze und Artikel

»Ich glaube, darum rede ich« (2 Kor 4,13). Eugen Bisers hermeneutische Theologie

[Zusammen mit F.J. Fuchs], in: H. Bürkle / G. Becker (Hg.), Communicatio Fidei (= Festschrift für Eugen Biser), Regensburg 1983, 399-414.

Aporien des Konsens-Rezeptions-Schemas

in: Catholica 39 (1985) 311-322.

Überlegungen zur theologischen Wahrheitsproblematik und ihrer ökumenischen Relevanz

in: Catholica 41 (1987) 108-124.

Die Relevanz der Wahrheitsfrage für die Theologie der Religionen

in: Münchener Theologische Zeitschrift 41 (1990) 21-42.

»Hierarchia Veritatum«. Deutungsmöglichkeiten und ökumenische Relevanz

in: Catholica 46 (1992) 1-30.

Versöhnung ohne Kapitulation. Überlegungen zu George A. Lindbecks »The Nature of Doctrine«

in: Catholica 46 (1992) 307-321.

Theologie und Naturwissenschaft. Partner oder Gegner?

in: Theologie der Gegenwart 36 (1993) 83-105.

Die Erfahrung religiöser Vielfalt. Zur gegenwärtigen Diskussion einer Theologie der Religionen

in: A. Kreiner / P. Schmidt-Leukel (Hg.), Religiöse Erfahrung und theologische Reflexion (= FS für Heinrich Döring), Paderborn 1993, 323-335.

Demonstratio religiosa

in: H. Döring/A. Kreiner/ P. Schmidt-Leukel, Den Glauben denken. Neue Wege der Fundamentaltheologie, (= QD 147), Freiburg - Basel - Wien 1993, 9-49.

Die Relevanz der Wahrheitsfrage für die Schriftauslegung

in: Zeitschrift für Theologie und Kirche, Beiheft 9: Theologie als gegenwärtige Schriftauslegung, Tübingen 1995, 46-64.

Die religionskritische Relevanz der neuzeitlichen Naturwissenschaft

in: P. Schmidt-Leukel (Hg.), Berechtigte Hoffnung. Über die Möglichkeit, vernünftig und zugleich Christ zu sein, Paderborn 1995, 49-70.

Theodizee und Atheismus

in: P. Schmidt-Leukel (Hg.), Berechtigte Hoffnung. Über die Möglichkeit, vernünftig und zugleich Christ zu sein, Paderborn 1995, 99-110.

Art.: Glaubensgewissheit

in: LThK 3, Bd. 4, Freiburg - Basel - Wien 1995, Sp. 715f.

Philosophische Probleme der pluralistischen Religionstheologie

in: R. Schwager (Hg.), Christus allein? Der Streit um die pluralistische Religionstheologie (= QD 160), Freiburg - Basel - Wien 1996, 118-131.

Kritische Erwägungen zum pluralistischen Wahrheitsverständnis

in: A. Peter (Hg.), Christlicher Glaube in multireligiöser Gesellschaft. Erfahrungen, theologische Reflexionen, missionarische Perspektiven, Immensee 1996, 249-267.

Das Verhältnis von Dialog und Wahrheit in der Kirche

in: G. Fürst (Hg.), Dialog als Selbstvollzug der Kirche? (= QD 166), Freiburg - Basel - Wien 1997, 133-149.

Ungarische Übersetzung: Dialógus és igazság viszonya az egyházan, in: Mérleg 40 (2004) 129–144. Erschienen auch in: Korpics Márta, P. Szilczl Dóra (Hgg.): Szakrális kommunikáció: A transzcendens mutatkozása, Typotex Elektronikus Kiadó, Budapest 2007, 143–156.

Art.: Konsens / Konsenstheorien II. Systematisch-theologisch

in: LThK3, Bd. 6, Feiburg - Basel - Wien 1997, Sp. 289-291.

Das Problem der natürlichen Übel

in: Horin. Vergleichende Studien zur japanischen Kultur 4 (1997) 65-79.

Warum Leid?

in: S. Pauly (Hg.), Glaubensfragen unserer Zeit, Stuttgart - Berlin - Köln 1997, 77-90.

Art.: Modell III. Systematisch-theologisch

in: LThK3, Bd. 7, Freiburg - Basel - Wien 1998, Sp. 359f.

Anfragen an die Pluralistische Religionstheologie

in: RHS Religionsunterricht an höheren Schulen 41 (1998) 83-91.

Art.: Rationalität II. Systematisch-Theologisch

in: LThK3, Bd. 8, Freiburg - Basel - Wien 1999, Sp. 847f.

Art.: Pluralismus/Pluralität III. Fundamentaltheologisch

in: LThK3 , Bd. 8, Freiburg - Basel - Wien 1999, Sp. 362f.

Warum der gute Gott den Sündenfall nicht verhinderte?

in: M. Kleer/C. Söling (Hg.), Wie böse ist der Mensch?, Paderborn 1999, 61-72.

Entstehung und Zerfall der Synthese von Glaube und Vernunft

in: S. Grätzel/A. Kreiner (Hg.), Religionsphilosophie. Lehrbuch Philosophie, Stuttgart - Weimar 1999, 11-19.

Philosophische Kritik der Religion

in: S. Grätzel/A. Kreiner (Hg.), Religionsphilosophie. Lehrbuch Philosophie, Stuttgart - Weimar 1999, 117-162.

Gott im Leid

in: E. Biser /F. Hahn/M. Langer (Hg.), Der Glaube der Christen. Ein ökumenisches Handbuch, München - Stuttgart 1999, 541-558.

Gottesbegriff, Weltursprung und Menschenbild in den Weltreligionen. Versuch einer Synthese aus christlicher Sicht

in: P. Koslowski (Hg.), Gottesbegriff, Weltursprung und Menschenbild in den Weltreligionen, München 2000, 149-169.

Das Theodizee-Problem und Formen seiner argumentativen Bewältigung

in: Ethik und Sozialwissenschaften. Streitforum für Erwägungskultur 12 (2001) 147-157, 211-220.

Wie vernünftig ist es zu glauben?

in: J. Schaber /Hg.), Torheit des Glaubens - Frömmigkeit des Wissens? Stehen Glaube und Wissenschaft heute im Widerspruch? Leutesdorf 2001, 47-59.

Gott im Leid? Zur Theodizee-Relevanz der Rede vom leidenden Gott

in: P. Koslowski - F. Hermanni (Hg.), Der leidende Gott. Eine philosophische und theologische Kritik, München 2001, 213-224.

Pluralismus in fundamentaltheologischer Perspektive

in: Colloquia Theologica 3 (2001) 61-68.

Die Leiden der Welt und das Theodizee-Problem

in: Aufklärung und Kritik 9 (2002) 127-136.

Rationalität und Zirkularität - Läßt sich die Rationalität des Glaubens unter Rekurs auf seine Inhalte erweisen?

in: R. Berndt (Hg.): Vernünftig, Würzburg 2003, 41-45.

Formen analytischer Rationalität

in: G. Kruck (Hg.): Gottesglaube - Gotteserfahrung - Gotteserkenntnis. Begründungsformen religiöser Erfahrung in der Gegenwart, Mainz 2003, 197-212.

Willensfreiheit und das Problem der natürlichen Übel

in: F. Hermanni - P. Koslowski (Hg.): Der freie und der unfreie Wille. Philosophische und theologische Perspektiven, München 2004, 149-163.

Wahrheit und Perspektivität religiöser Rede von Gott

in: I.U. Dalferth/Ph. Stoeger (Hg.): Wahrheit in Perspektiven, Tübingen 2004, 53-67.

Art.: Pluralistische Religionstheologie (1),

in: H. Baer/H. Gasper/J. Müller/J. Sinabell (Hg.): Lexikon neureligiöser Gruppen, Szenen und Weltanschauungen, Freiburg - Basel - Wien 2005, Sp. 985–988

Die Bedeutung naturwissenschaftlicher Erkenntnis für die theologische Reflexion

in: Hirschberg 58 (2005) 341-345.

Ungarische Übersetzung: Természettudás és istenbeszéd. A természettudományos megismerés jelentősége a teológiai reflexió számára, in: Keresztény Szó 21 (2010) 31–33.

Die "verfluchte Theorie" - dem christlichen Anti-Darwinismus auf der Spur

in: Süddeutsche Zeitung (vom 15.07.2005).

Rationalität zwischen Realismus und Relativismus

in: R. Bernhardt/P. Schmidt-Leukel (Hg.): Kriterien interreligiöser Urteilsbildung, Zürich 2005, 7-35.

Das anthropische Prinzip und seine theologische Relevanz

in: Glaube und Denken. Jahrbuch der Karl-Heim-Gesellschaft 18 (2005) 101-120.

Die theologische Relevanz Analytischer Philosophie

in: Salzburger Theologische Zeitschrift 9 (2005) 115-131.

What do we mean by "God"?

in: New Blackfriars 87 (2006) 26-35.

A rend – Isten ujjlenyomata vagy a véletlen műve?

in: Mérleg 42 (2006) 39–48.

Creation and the Problem of Evil

in: P. Schmidt-Leukel (Hg.): Buddhism, Christianity and the Question of Creation, Karmic or Divine?, Aldershot 2006, 61–68.

Models of Divine Action in the World

in: N. Hintersteiner (Hg.): Naming and Thinking God in Europe Today: Theology in Global Dialogue, Amsterdam- New York 2007, 331-348.

Warum Wahrheit und Gewissheit nicht zusammekommen können

in: G. Oberhammer/M. Schmücker (Hg.): Glaubensgewissheit und Wahrheit in religiöser Tradition, Wien 2008, 121-133.

Gott als Designer? Kreationismus, Intelligent Design und Darwinismus

in: G. Augustin/K. Krämer (Hg.): Gott denken und bezeugen (Festschrift für Walter Kardinal Kasper), Freiburg - Basel - Wien 2008, 542-567.

Ungarische Übersetzung: Isten mint tervező? Kreacionizmus, értelmes tervezettség és darwinizmus, in: Keresztény Szó 20/11 (2009) 31–34 und in: Keresztény Szó 20/12 (2009) 28–34.

Wozu Fundamentaltheologie?

in: K. Hilpert/S. Leimgruber (Hg.): Theologie im Durchblick. Ein Grundkurs, Freiburg-Basel-Wien 2008, 126-133.

Der Glaube an Gott in einer Welt voller Übel und Leid

in: Zur Debatte. Themen der Katholischen Akademie in Bayern 38/4 (2008) 13-15.

Worum geht es bei der Frage nach dem Verhältnis von Glaube und Vernunft?

in: H. Zehetmair (Hg.): Glaube, Vernunft, Politik. Eine Verhältnisbestimmung, Freiburg-Basel-Wien 2009, 22-33.

Mystik und Hirnforschung. Chancen und Herausforderungen der "Neurotheologie"

in: J. Sanchez de Murillo/M. Thurner (Hg.): Von der Wissenschaft zur Mystik (= Aufgang. Jahrbuch für Denken, Dichten, Musik, Bd. 6), Stuttgart 2009, 75-85.

Spanische Übersetzung: Mística e investigación neurológica. Oportunidades y retos de la "Neuroteología"(in: Sánchez/Thurner: De Hiroshima a Wall Street, Avila 2010, 69-86)

Warum Gott nicht böse ist

in: The European (vom 25.09.2009)

Exotheologie. Die Auswirkung galaktischer Lebensformen auf irdische Religionen

in: Telepolis special Kosmologie 1 (2010)

Christlicher Glaube und Kritischer Rationalismus

in: G. Franco (Hg.), Sentieri aperti della ragione Verità Metodo Scienza. Scritti in onore di Dario Antiseri nel suo 70° compleanno, San Cesario di Lecce 2010, 435-442.

Religion und Moral. Moralische Argumente für die Existenz Gottes

in: C. Spieß (Hg.), Freiheit - Natur - Religion. Studien zur Sozialethik (= Festschrift für Arno Anzenbacher), Paderborn 2010, 411-436.

Der Kritische Rationalismus und die kognitiven Voraussetzungen der Theologie als Wissenschaft. Ein Gespräch mit Armin Kreiner

in: G. Franco (Hg.), Wissenschaftstheorie - Hermeneutik - Theologie. Dem anderen Recht geben. Karl R. Poppers Kritischer Rationalismus im Gespräch mit Hans Albert, Dario Antiseri, Volker Gadenne, Armin Kreiner und Hans-Joachim Niemann, Klagenfurt - Wien 2010, 95-109.

Was ist neu am "Neuen Atheismus"?

in: A.J.J. Anglberger/P. Weingartner (Hg.): Neuer Atheismus wissenschaftlich betrachtet, Frankfurt a.M. 2010, 1-19.

Die Autorität der Wissenschaft und Probleme ihres Transfers

in: Patrick Becker/Ursula Diewald (Hg.): Zukunftsperspektiven im theologisch-naturwissenschaftlichen Dialog, Göttingen 2011, 367-384.

Kein theologischer Luxus. Was steht beim Theodizee-Problem auf dem Spiel?

in: Herder-Korrespondenz Spezial 2 (2011) 19-22.

Kann man Gott erfahren? Überlegungen zum Argument aus der religiösen Erfahrung

in: K. Hilpert/C. Levin (Hg.): Authentizität und Wahrheit. Zur Rolle des Biografischen im religiösen Sprechen, Berlin 2012, 119-141.

Glanz und Elend des kosmologischen Arguments

in: Th. Buchheim u.a. (Hg.): Gottesbeweise als Herausforderung für die moderne Vernunft, Tübingen 2012, 335-350.

Das Thema ETI und seine theologische Relevanz (Interview)

in: Sagenhafte Zeiten 14/5 (2012) 24-26.

Warum Intelligent Design kein intelligentes Argument für die Existenz Gottes ist

in: Zur Debatte. Themen der Katholischen Akademie in Bayern 2/2014, 33-35.

Warum die Entstehung des Menschen kein wissenschaftliches Rätsel mehr ist,
wohl aber immer noch ein theologisches Problem

in: Zur Debatte. Themen der Katholischen Akademie in Bayern 6/2015, 23-25.

Kann ein Naturalist an Gott glauben?

in: Podium 11/2015, 5-8.

Scientific Naturalism and Divine Hiddenness

in: ET-Studies 7 (2016) 65-85.

Fides et ratio. Worum geht es bei der Frage nach dem Verhältnis von Glaube und Vernunft

in: H. Stinglhammer (Hg.): Glauben – (wie) geht das?, Regensburg 2016, 73-91

Von Gott reden in unübersichtlichen Zeiten

in: K. Viertbauer/H. Schmidinger (Hg.): Glauben denken. Zur philosophischen Durchdringung der Gottrede im 21. Jahrhundert, Darmstadt 2016, 223-240.

Naturalismus und Theismus

in: K. Thörner/M. Thurner (Hg.): Religion, Konfessionslosigkeit und Atheismus, Freiburg 2016, 33-48

Permitting Historical Consciousness in Christianity

in: E.J. Harris/J. O'Grady (Hg.): History as a Challenge to Buddhism and Christianity, St. Ottilien 2016, 315-328.

Teismo e naturalismo. Un naturalista può credere in Dio?
in: Hermeneutica (2016) 25-36.

Offenbarung und Vernunft im Licht der gegenwärtigen Fundamentaltheologie
in: R. Heinzmann/M. Selcuk (Hg.): Glaube und Vernunft in Christentum und Islam, Stuttgart 2017, 113-121.

Gottes Güte und das Leid in der Welt
in: G.Gasser/L. Jaskolla/Th. Schärtl (Hg.): Handbuch für analytische Theologie, Münster 2017, 429-452.

Was ist Wahrheit?
in: Publik-Forum 6 (2019) 26-30

Zwischen Fallibilismus und Dogmatismus. Kritischer Rationalismus und die Wissenschaftlichkeit der Theologie
in: G. Franco (Hg.): Handbuch Karl Popper, Wiesbaden 2019, 679-694.

Theismus und Moral
in: K. Viertbauer/G. Gasser (Hg.): Handbuch Analytische Religionsphilosophie. Akteure - Diskurse - Perspektiven, Berlin 2019, 196-207.

Das Böse zwischen Naturalismus und Supranaturalismus
in: J. Noller (Hg.): Über das Böse. Interdisziplinäre Perspektiven, Freiburg 2020, 34-45.

Bekenntnisse eines metaphysischen Realisten
in: Zeitschrift für Theologie und Philosophie 144 (2022) 71-95.