Dr. theol. Andreas Renz, M.A.phil.

Lehrbeauftragter

Studiendekanat

Büroadresse:

Geschwister-Scholl-Platz 1

Raum C 221 (Sekretariat)

80539 München

Sprechstunde:

keine Sprechstunde, Anfragen bitte an das Sekretariat richten

Postanschrift:

Geschwister-Scholl-Platz 1

80539 München

Lehraufträge / Gastprofessur

SoSe 2021
Lehrauftrag an der Theologischen Fakultät der Universität Fribourg (Online-CAS)
SoSe 2020
Lehrauftrag am Zentrum Theologie interkulturell und Studium der Religionen an der Universität Salzburg
WiSe 2015/16
Gastprofessur am Zentrum Theologie interkulturell und Studium der Religionen an der Universität Salzburg
Seit SoSe 2015
Lehrauftrag im BA-Studiengang Soziale Arbeit an der Kath. Stiftungshochschule München und Benediktbeuern
WiSe 2011
Lehrauftrag am Department für Moraltheologie und Ethik der Uni Fribourg
WiSe 2008/2009
Lehrauftrag am Zentrum Theologie interkulturell und Studium der Religionen an der Universität Salzburg
Seit SoSe 2008
Lehrauftrag an der Kath.-Theol. Fakultät der LMU München
WiSe 2006/2007
Lehrauftrag am Institut für Katholische Theologie, Lehrstuhl für Dogmatik und Fundamentaltheologie der Universität Koblenz-Landau

Beruflicher Werdegang

Seit 1/2012
Leiter des Fachbereichs Dialog der Religionen im Erzbischöflichen Ordinariat München
11/2006 – 12/2011
Fachreferent für Ökumene und interreligiösen Dialog im Erzbischöflichen Ordinariat München
10/2001 – 10/2006
Referent für Ökumene und Kontakte zu den Weltreligionen im Bistum Hildesheim (50%) sowie Dozent am Priesterseminar in Hildesheim (50%)

Studium

28.7. 2001
Promotion zum Dr. theol. im Fach Kath. Dogmatik an der Universität Bamberg (Summa cum laude)
4/1998 – 3/2001
Promotionsstudium im Fach Katholische Theologie (Dogmatik) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg, während dieser Zeit Stipendiat der Deutschen Forschungsgemeinschaft im Rahmen des Graduiertenkollegs „Anthropologische Grundlagen und Entwicklungen in Christentum und Islam“
SoSe 1992 – SoSe 1997
Studium der Religionswissenschaft und Katholischen Theologie im Magisterstudiengang an der Universität Regensburg (M.A. phil.)
WiSe 1990/91 – WiSe 1996/97
Studium der Katholischen Theologie im Diplomstudiengang an der Universität Regensburg (Diplom)

Ehrenamtliche Tätigkeiten/ Mitgliedschaften

Seit Nov 2018 kath. Vorsitzender der Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit München e.V. (gegr. 1948)

Seit Nov. 2018 Vorstandsmitglied der Dr.-Esther-Schloßberg-Stiftung

2016 Mitbegründung und seitdem Geschäftsführung des Rates der Religionen in München

Seit 2010 berufenes Mitglied im Gesprächskreis „Christen und Muslime“ des Zentralkomitees der deutschen Katholiken

Seit 2005 Redaktionsmitglied (für Deutschland) in der Zeitschrift der Kontaktstelle für Weltreligionen in Österreich „Religionen unterwegs“

Seit 2005 berufenes Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat der Georges-Anawati-Stiftung

Mitbegründung und -organisation des wissenschaftlichen internationalen Netzwerkes „Theologisches Forum Christentum – Islam“ (2003-2015) in Deutschland mit jährlichen Tagungen an der Kath. Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart

Auszeichnungen

Wissenschaftspreis 2002 der Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Hanns-Löwel-Stiftung) für eine „herausragende Dissertation“

Bibliographie

  • Gott und die Religionen. Orientierungswissen Religionen und Interreligiosität
    (Reihe Theologie elementar), Stuttgart 2020.

  • Die katholische Kirche und der interreligiöse Dialog. 50 Jahre Konzilserklärung Nostra aetate – Entstehung, Rezeption, Wirkung, Stuttgart 2014.
  • Islam. Lehrbrief 12 für Theologie im Fernkurs (Aufbaukurs), Würzburg 2013.
  • Beten wir alle zum gleichen Gott? Wie Juden, Christen und Muslime glauben, München 2011.
  • Christen und Muslime. Was sie verbindet – was sie unterscheidet (mit Stephan Leimgruber), München 2004, 22005, 32009.
  • Der Mensch unter dem An-Spruch Gottes. Offenbarungsverständnis und Menschenbild des Islam im Urteil gegenwärtiger christlicher Theologie (= Christentum und Islam – Anthropologische Grundlagen und Entwicklungen, Bd. 1), (Diss.) Würzburg 2002 (2002 a).


  • Handbuch christlich-islamischer Dialog. Grundlagen – Themen – Praxis - Akteure, Freiburg/Basel/Wien 22015 (mit Volker Meißner, Martin Affolderbach und Hamideh Mohagheghi). Online: www.handbuch-cid.de.
  • Reihe Theologisches Forum Christentum – Islam zusammen mit Hansjörg Schmid, Jutta Sperber, Abdullah Takim, Bülent Ucar, Regensburg 2006ff (10 Bde.)
  • „Der stets größere Gott“. Gottesvorstellungen in Christentum und Islam, Regensburg 2012 (mit Mohammad Gharaibeh, Anja Middelbeck-Varwick, Bülent Ucar).
  • „Nahe ist dir das Wort …“. Schriftauslegung in Christentum und Islam, Regensburg 2010 (mit Hansjörg Schmid, Bülent Ucar).
  • Verantwortung für das Leben. Ethik in Christentum und Islam, Regensburg 2008 (mit Hansjörg Schmid, Abdullah Takim, Bülent Ucar).
  • Prüfung oder Preis der Freiheit? Leid und Leidbewältigung in Christentum und Islam, Regensburg 2008 (mit Hansjörg Schmid, Jutta Sperber, Abdullah Takim).
  • Identität durch Differenz? Wechselseitige Abgrenzungen in Christentum und Islam, Regensburg 2007 (mit Hansjörg Schmid, Jutta Sperber, Duran Terzi).
  • Themenheft: Christentum – Islam, in: Münchner Theologische Zeitschrift 58/2 (2007) (mit Stephan Leimgruber).
  • „Im Namen Gottes ...“. Theologie und Praxis des Gebets in Christentum und Islam, Regensburg 2006 (mit Hansjörg Schmid, Jutta Sperber).
  • Heil in Christentum und Islam. Erlösung oder Rechtleitung ? (= Hohenheimer Protokolle 61), Stuttgart 2004 (mit Hansjörg Schmid, Jutta Sperber).
  • Herausforderung Islam. Anfragen an das christliche Selbstverständnis (= Hohenheimer Protokolle 60), Stuttgart 2003, 22005 (mit Hansjörg Schmid, Jutta Sperber).
  • Lernprozess Christen Muslime. Gesellschaftliche Kontexte – Theologische Grundlagen – Begegnungsfelder (= Forum Religionspädagogik interkulturell 3), Münster/Hamburg/London 2002 (mit Stephan Leimgruber).
  • Themenheft: Lernprozess Christentum – Islam, in: Münchener Theologische Zeitschrift 52/1 (2001) (mit Stephan Leimgruber).

  • Einheit der Offenbarung und religiöser Pluralismus: Neuere Ansätze einer islamischen Theologie des Christentums, in: Zekirija Sejdini (Hg.), Diversität im Islam. Die vergessene Botschaft, Wiesbaden 2023, 191-214.
  • Die Oberammergauer Passionsspiele – Laboratorium des christlich-jüdischen Dialogs und Zeugnis eines Lernprozesses, in: Zeitschrift für christlich-jüdische Begegnung im Kontext 2/3 (2022), 252-264.
  • Mahmoud Mustafa Ayoub (1935-2021). Religiöse Pluralität als „Zeichen Gottes“, in: Petrus Bsteh/Brigitte Proksch (Hg.), Wegbereiter des interreligiösen Dialogs. Bd. IV, Wien 2022, 273-286.
  • Die „Familie Abrahams“: Religiöse Pluralität als „Zeichen Gottes“ – Mahmoud Mustafa Ayoub, in: Religionen unterwegs 27/4 (2021), 25-30.
  • Die „Familie der Schrift“ – Neuere Ansätze einer islamischen Theologie des Christentums, Teil II, in: CIBEDO-Beiträge 3/2021, 98-105.
  • Die „Familie der Schrift“ – Neuere Ansätze einer islamischen Theologie des Christentums, Teil I, in: CIBEDO-Beiträge 2/2021, 50-58.
  • Der Andere ist niemals ganz anders - Jerusha Tanner Rhodes‘ muslimische Theologie des religiösen Pluralismus, in: Religionen unterwegs 27/2 (2021), 28-32.
  • „Dialog ist die Nicht-Gleichgültigkeit des Du für das Ich “ (Emmanuel Levinas) – Über Grundhaltungen und Regeln, Ziele und Herausforderungen des interreligiösen Dialogs am Beispiel Christentum – Islam, in: Christian Espelage/Hamideh Mohagheghi/Michael Schober (Hg.), Interreligiöse Öffnung durch Begegnung. Grundlagen – Erfahrungen – Perspektiven im Kontext des christlich-islamischen Dialogs, Hildesheim 2021, 201-217 (Online: file:///C:/Users/LOFACB~1/Temp/16/Espelage_Mohagheghi_Schober_Begegnungslernen.pdf).
  • Auf den Spuren des Heiligen Franziskus ­– Wie zwei Franziskaner die Konzilserklärung über die Muslime inspirierten: Louis Massignon OFS (1883-1962) und Jean-Mohammed Ben Abd-el-Jalil OFM (1904-1979), in: Amir Dziri/Angelica Hilsebein/Mouhanad Khorchide/Bernd Schmies (Hg.), Der Sultanm und der Heilige. Islamisch-christliche Perspektiven auf die Begegnung des Hl. Franziskus mit Sultan al-Kamil (1219-2019), Münster 2021, 499-516.
  • „Mit Klugheit und Liebe“ – Von der Lehre der Verachtung zur Haltung des Respekts, in: Samet Er (Hg.), Handbuch des interreligiösen Dialogs. Möglichkeiten der gesellschaftlichen Vielfalt, Münster 2020, 294-308.
  • Aktuelle Herausforderungen im christlich-islamischen Dialog. Bestandsaufnahme und Perspektiven, in: André Ritter/Werner Höbsch (Hg.), Reformation und Islam. Ein Diskussionsband Leipzig 2019, 293-324.
  • „Erziehung zur Ehrfurcht vor Israel“. Karl Otto Thieme als Wegbereiter des christlich-jüdischen Dialogs, in: Petrus Bsteh/Brigitte Proksch (Hg.), Wegbereiter des interreligiösen Dialogs, Bd. 2, Wien 2018, 187-208.
  • „Nostra aetate“: der Dialog der katholischen Kirche mit Islam und Hinduismus seit dem Zweiten Vatikanischen Konzil, in: Diözesanmuseum Rottenburg (Hg.), Dialog der Welten. Christliche Begegnung mit den Religionen Indiens, Ostfildern 2018, 63-78.
  • Der ibaditische Islam als Modell einer islamischen Toleranz?, in: CIBEDO-Beiträge 1/2018, 7-11.
  • Das Christentum in der Sicht Said Nursis und die Bedeutung seiner Theologie für den christlich-islamischen Dialog – eine katholische Perspektive, in: Martin Riexinger/Bülent Ucar (Hg.), Ein traditioneller Gelehrter stellt sich der Moderne. Said Nursi 1876-1960, Göttingen 2017, 243-260.
  • Islamist oder „Verfechter der Liebe“? Der türkische Prediger Fethullah Gülen und seine Bewegung, in: Herderkorrespondenz 70/11(2016), 25-28 (Online: https://www.herder.de/hk/hefte/archiv/2016/11-2016/verfechter-der-liebe-oder-islamist-der-tuerkische-prediger-fethullah-guelen-und-seine-bewegung/).
  • Katholische Motivationen für den interreligiösen Dialog, in: Martin Rötting/Simone Sinn/Aykan Inan (Hg.), Praxisbuch interreligiöser Dialog. Begegnungen initiieren und begleiten, St. Ottilien 2016, 201-207.
  • „Der Herr ist allen, die ihn anrufen, nahe, allen, die zu ihm aufrichtig rufen.“ (Ps 145,18). Theologische Reflexionen, Modelle und praktische Hinweise zum Gebet im interreligiösen Kontext, in: Una Sancta 71 (2016), 125-135.
  • Die Stärkung des „geistlichen Bandes“ mit den „älteren Brüdern“. Die lehramtliche Rezeption von Nostra Aetate 4, in: Stefan Schreiber/Thomas Schuhmacher (Hg.), Antijudaismen in der Exegese? Eine Diskussion 50 Jahre nach Nostra Aetate, Freiburg i. Br. 2015, 76-114.
  • Papst Paul VI. und die Religionen – zwischen Aufbruch und Verunsicherung, in: Religionen unterwegs 20,3 (2014), 4-10, 17, 34.
  • „Brüder und Schwestern im Glauben Abrahams“. Dialog der abrahamischen Religionen auf der Grundlage des Zweiten Vatikanischen Konzils, in: Stefan J. Wimmer/Georg Gafus (Hg.), „Vom Leben umfangen“. Ägypten, das Alte Testament und das Gespräch der Religionen. Gedenkschrift für Manfred Görg, Münster 2014, 597-604.
  • Sich öffnen – Islamischer Religionsunterricht aus Sicht der katholischen Kirche und Religionspädagogik, in: Gül Solgun-Kaps (Hg.), Islam. Didaktik für die Grundschule, Berlin 2014, 53-61.
  • Das Verständnis der „Nächstenliebe“ im Brief A Common Word: Einige Anmerkungen aus christlicher Sicht, in: Havva Engin//Michael Reder (Hg.), Wandel durch Dialog. Gesellschaftliche, politische und theologische Aspekte des Dialogs zwischen Islam und Christentum, Stuttgart 2014, 233-239.
  • Stellvertreter Gottes: Würde und Aufgabe des Menschen (mit Muna Tatari), in: Volker Meißner/Martin Affolderbach/Hamideh Mohagheghi/Andreas Renz (Hg.), Handbuch christlich-islamischer Dialog, Freiburg i.Br. 2014, 148-159.
  • Zugänge zum christlich-islamischen Dialog aus katholischer Perspektive, in: Volker Meißner/Martin Affolderbach/Hamideh Mohagheghi/Andreas Renz (Hg.), Handbuch christlich-islamischer Dialog, Freiburg i.Br. 2014, 17-23.
  • Gottes Attribute und die Beziehung zu seiner Barmherzigkeit. Eine christliche Perspektive mit Seitenblicken auf den Islam, in: Mouhanad Khorchide/Milad Karimi/Klaus von Stosch (Hg.), Theologie der Barmherzigkeit? Zeitgemäße Fragen und Antworten des Kalām, Münster/New York 2014, 133-143.
  • (mit Amir Dziri), Kirche und Umma als Bezeugungsgemeinschaften. Zusammenfassende und weiterführende Reflexionen, in: H. Schmid/A. Dziri/M. Gharaibeh/A. Middelbeck-Varwick (Hg.), Kirche und Umma. Glaubensgemeinschaften in Christentum und Islam, Regensburg 2014, 272-288.
  • Wort Gottes – Antwort des Menschen. Zum Verhältnis von Bibel und Koran aus christlicher Sicht, in: Ludwig Rendle (Hg.), Zur bildenden Kraft der Bibel. Argumente – Zugänge – Rezeptionen. 8. Arbeitsforum für Religionspädagogik, Donauwörth 2013, 146-156 (= überarbeitete Fassung von III.28.).
  • Said Nursi und das Christentum. Die Bedeutung seiner Theologie für den christlich-islamischen Dialog – Eine katholische Perspektive, in: CIBEDO-Beiträge 3/2013, 105-112.
  • Der interreligiöse Dialog. Das Konzil und die Religionen heute, in: ThPQ 160 (2012), 262-269.
  • Die Ehrung des Gastes im Islam – ein Paradigma interreligiöser und interkultureller Begegnung, in: Friedrich Reiterer/Chibueze C. Udeani/Klaus Zapotoczky (Eds.), Hospitality – A Paradigm of Interreligious and Intercultural Encounter. Gastfreundschaft als Paradigma interreligiöser und interkultureller Begegnung, Amsterdam/New York 2012, 219-233.
  • (mit Mohammed Gharaibeh) „Der stets größere Gott“ als der sich barmherzig zuwendende Gott. Zusammenfassende und weiterführende Reflexionen, A. Renz u.a. (Hg.), in: „Der stets größere Gott“. Gottesvorstellungen in Christentum und Islam, a.a.O., Regensburg 2012, 241-255.
  • (mit Abdullah Takim), Schriftauslegung in Christentum und Islam. Zusammenfassende und weiterführende Reflexionen, in: „Nahe ist dir das Wort …“, a.a.O., 2010, 261-275.
  • Katholisch-muslimischer Dialog wohin? Spannung zwischen Konsens- und Differenzhermeneutik, in: Die unbekannte Religion. Muslime in Deutschland, Herderkorrespondenz Spezial 2/2009, 51-54.
  • Vom gemeinsamen Wort zum gemeinsamen Handeln. Reaktionen aus der christlichen Ökumene auf den Brief der 138 muslimischen Gelehrten, in: KNA-ÖKI 41/6. Oktober 2009 (Thema der Woche), 1-11.
  • Glaube und Vernunft. Reaktionen muslimischer Theologen auf die Regensburger Papstrede. Eine kritische Sichtung, in: Wolfgang W. Müller (Hg.), Christentum und Islam, Plädoyer für den Dialog, Zürich 2009, 165-194.
  • Ein „neuer Geist“ des christlich-islamischen Dialogs? Eine kritische Sichtung der beiden „Offenen Briefe“ islamischer Gelehrter, in: CIBEDO-Beiträge 4/2008, 14-23. (mit Abdullah Takım), Christen und Muslime in der gemeinsamen Verantwortung für das Leben, in: Verantwortung für das Leben, a.a.O. (2008), 255-275.
  • (mit Abdullah Takım und Klaus Hock), Christen und Muslime vor der Herausforderung einer leidsensiblen Theologie und Praxis, in: A. Renz u.a. (Hg.), Prüfung oder Preis der Freiheit?, a.a.O. (2008), 255-273.
  • Theologische Sicht und rechtliche Stellung des Christentums im Islam: Hermeneutische Neuansätze am Beispiel von Farid Esack und Abdullahi An-Na’im, in: Münchner Theologische Zeitschrift 58 (2007), 146-159.
  • Spirituelle Dimensionen erzieherischen Handelns in den nichtchristlichen Weltreligionen, in: M. Langer/W. Verburg (Hg.), Zum Leben führen. Handbuch religionspädagogischer Spiritualität, München 2007, 77-97.
  • Globalisierung – Muslimische Wahrnehmungen und Reaktionen, in: Claude Ozankom/Chibueze Udeani (Eds.), Globalisation, Cultures, Religions – Globalisierung, Religionen, Kulturen, Amsterdam, New York 2006, 81-109.
  • Asymmetrien und Hindernisse im christlich-islamischen Dialog. Beobachtungen zur gegenwärtigen Situation in Deutschland, in: Egbert Ballhorn/Tom O. Brok/Kristina Hellwig/Dagmar Stoltmann (Hg.), Lernort Jerusalem. Kulturelle und theologische Paradigmen einer Begegnung mit den Religionen, Münster 2006, 57-70.
  • Andreas Renz/Klaus Hock/Abdullah Takım, Identität durch Anerkennung von Differenz. Zusammenfassende und weiterführende Reflexionen, in: H. Schmid u.a. (Hg.), Identität durch Differenz?, a.a.O., 2007, 254-260.
  • Die „Zeichen Gottes“ (āyāt Allāh). Sakramentalität im Islam und ihre Bedeutung für das christlich-islamische Verhältnis, in: Theologische Zeitschrift 61 (2005), 239-257.
  • „So eilt in den guten Dingen um die Wette“ (Sure 5,48). Zur Kriteriologie interreligiöser Urteilsbildung im Verhältnis von Christentum und Islam, in: R. Bernhardt/P. Schmidt-Leukel (Hg.), Kriterien interreligiöser Urteilsbildung (Beiträge zu einer Theologie der Religionen 1), Zürich 2005, 171-209.
  • Andreas Renz/Hansjörg Schmid/Jutta Sperber, Gebet als Thema christlich-islamischer Reflexionen. Zur Einführung, in: H. Schmid/A. Renz/J. Sperber (Hg.), „Im Namen Gottes ...“, a.a.O., 2006, 11-17.
  • Andreas Renz/Hansjörg Schmid/Jutta Sperber, Menschliche Hinwendung zu Gott – göttliche Nähe zum Menschen. Zusammenfassende Reflexionen und Thesen, in: H. Schmid/A. Renz/J. Sperber (Hg.), „Im Namen Gottes ...“, a.a.O., 2006, 238-244.
  • Die Erklärung über das Verhältnis der Kirche zu den nichtchristlichen Religionen „Nostra aetate“, in: Franz-Xaver Bischof/Stephan Leimgruber (Hrsg.), 40 Jahre Zweites Vatikanisches Konzil. Die Texte und ihre Rezeption, Würzburg 2004, 208-231 (= erweiterte Fassung von 2003a).
  • Christen – Muslime: Begegnung, Dialog, Mission. Auf dem Weg zu einer ökumenischen Bestimmung des christlich-islamischen Verhältnisses, in: Catholica 58 (2004), 137-157.
  • Offenbarung als „Wegweisung“ – Glaube als „Weg“. Soteriologische Metaphern in Judentum, Christentum und Islam, in: Schmid, H./Renz, A./Sperber, J. (Hrsg.), Heil in Christentum und Islam, a.a.O., 2004, 55-81.
  • Andreas Renz/Hansjörg Schmid/Jutta Sperber, Heilsverständnis und Gott-Mensch-Beziehungen. Zweite Fachtagung des Theologischen Forums Christentum – Islam, in: Dies. (Hrsg.), Heil in Christentum und Islam, a.a.O., 2004, 237-246.
  • Das Zweite Vatikanische Konzil und die nichtchristlichen Religionen, in: MThZ 54 (2003a), 156-170.
  • Andreas Renz/Hansjörg Schmid/Jutta Sperber, Neue Initiative zum Dialog mit dem Islam. Erste Fachtagung des Theologischen Forums Christentum – Islam, in: Dies. (Hg.), Herausforderung Islam, a.a.O., 2003, 161-167.
  • Muslime als „unsere Brüder und Schwestern im Glauben Abrahams“. Dokumente und Stellungnahmen der katholischen Kirche zum Islam, in: A. Renz/S. Leimgruber (Hg.), Lernprozess Christen Muslime, a.a.O., 108-125 (vgl. 2002 a, 27-46).
  • Stellungnahmen und Dokumente der orthodoxen und evangelischen Kirche sowie des Ökumenischen Rates der Kirchen zum Islam, in: A. Renz /S. Leimgruber (Hg.), Lernprozess Christen Muslime, a.a.O., 126-141 (vgl. 2002 a, 47-62).
  • „Abbild Gottes“ – „Stellvertreter Gottes“: Geschöpflichkeit und Würde des Menschen in christlicher und islamischer Sicht, in: A. Renz/S. Leimgruber (Hg.), Lernprozess Christen Muslime, a.a.O., 227-243 (vgl. 2002 a, 349-378).
  • Gemeinsames Beten von Christen und Muslimen: Theologische Differenzierungen und praktische Hinweise, in: A. Renz/S. Leimgruber (Hg.), Lernprozess Christen Muslime, a.a.O., 2002, 369-374.
    2. Der Islam: Keine „Gesetzesreligion“, sondern Religion des Glaubens und der Barmherzigkeit Gottes, in: MThZ 52, 1 (2001), 43-55.
  • Christentum und Islam in Geschichte und Gegenwart, in: Eugen Biser/Ferdinand Hahn/Michael Langer (Hg.), Der Glaube der Christen. Bd. 1: Ein ökumenisches Handbuch, München/Stuttgart 1999, 357-377.

  • Art. Interreligiöser Dialog, in: Staatslexikon, Bd. 2, 8. Aufl. Freiburg i.Br. 2019, Sp. 423-429.
  • Art. Maria, im Christentum und Islam, in: Maria, im Christentum und Islam - Bibelwissenschaft (freigeschaltet Febr 2019)
  • Art. Dialog der Religionen – aus katholischer Sicht, in: Dialog der Religionen, katholische Sicht - Bibelwissenschaft (freigeschaltet 2016)
  • Agnostizismus, Anthroposophie, Apostasie, Civil Religion, Empfängnisregelung, Evangelikale Bewegung, Existentialethik, Existenzphilosophie, Exodus, Exorzismus, Fasten, Fasttage, Fegfeuer, Feind, Fest, Feuer, Firmung, Fluch, Formeln (religiöse), Formen und Gattungen (biblische), Franziskaner, Frau, Frauenfrage, Ganzheitlichkeit, Gebetsmühle, Germanische Religion, Guru/Gurubewegungen, Heilsgestalten, Hexe/Hexenverfolgung, Hospizbewegung, Ideologie/Ideologiekritik, Idol/Idolatrie, Initiation, Inquisition, Interreligiöser Dialog, Mani/Manichäismus, Monolatrie, Neuplatonismus, Parapsychologie, Proselyt/Proselytismus, Ramadan, Reconquista, Religionsstifter, Römische Religion, Schiiten, Spiritismus, Sterbehilfe, Sufismus, Sunniten, Synkretismus, Theokratie, Vertrauen, Wirtschaftsethik, Zeugen Jehovas. (Alle in: Eugen Biser/Ferdinand Hahn/Michael Langer (Hg.), Der Glaube der Christen. Bd. 2: Ein ökumenisches Wörterbuch, München/Stuttgart 1999.)