Professur für Biblische Einleitung

Forschungssemester im WiSe 2025 / 2026

Herr Prof. Dr. Gerd Häfner befindet sich im WiSe 2025 / 2026 in einem Forschungssemester und wird vertreten durch Herrn Prof. Dr. Stephan Witetschek (siehe unten für Kontaktdaten/Link auf Herrn Prof. Witetscheks Seite). Wenden Sie sich gerne bei allen Anliegen vertrauensvoll an das Sekretariat der Professur für Biblische Einleitung (siehe ebenfalls unten für Kontaktdaten/Link auf die Seite der Sekretärin Ulrike Aulmann) oder an Prof. Witetschek selbst. Wir wünschen Ihnen allen ein erfolgreiches Wintersemester!

Inhaber der Professur

Prof. Dr. Gerd Häfner

Professurinhaber

Zu dem gewählten Buchstaben gibt es keine Namens-Treffer.

Sekretariat

Ludwig-Maximilians-Universität
Katholisch-Theologische Fakultät
Professur für Biblische Einleitung
Geschwister-Scholl-Platz 1
80539 München
Raum C 221
+49 89 2180-2241
ulrike.aulmann@kaththeol.lmu.de

Öffnungszeiten: Das Sekretariat ist dienstags und mittwochs von 10:30 bis 12 Uhr und von 14 bis 17 Uhr für Sie geöffnet.

BITTE BEACHTEN SIE: Am Mittwoch, den 5. November 2025 bleibt das Sekretariat der Professur für Biblische Einleitung wegen Urlaub geschlossen.

Mitarbeitende

Name E-Mail Telefon Raum Funktion
Aulmann, Ulrike ulrike.aulmann@kaththeol.lmu.de +49 89 2180-2241 C 221 Sekretärin
Witetschek, Stephan stephan.witetschek@lmu.de +49 89 2180 2241 C 221 Apl. Professor
Laub, Franz       Professurinhaber i.R.

Profil des Faches

Man kann auch aus einer Einleitung eine Wissenschaft machen – jedenfalls in den biblischen Fächern. Die Disziplin, die als „Einleitungswissenschaft“ bezeichnet wird, befasst sich mit den historischen Entstehungsbedingungen biblischer Schriften.

In klassischer Ausprägung lässt sich dies in fünf W-Fragen zusammenfassen:

(1) Wer hat (2) wann (3) wo (4) an wen (5) warum und wozu geschrieben?

Es geht also um die Fragen nach Verfasser und Adressaten, Zeit und Ort der Abfassung sowie nach Anlass und Zweck eines biblischen Buches. Heute kommt gewöhnlich noch eine sechste Kategorie hinzu, die man als Was-Frage bezeichnen könnte: der Überblick über theologische Schwerpunkte der jeweiligen Schrift.

Der Begriff „Einleitung“ ist in der Fachsprache also nicht einfach mit „Einführung“ gleichzusetzen; dennoch hat die Einleitungswissenschaft im Rahmen des Bibelstudiums einführende Funktion: Sie legt die Basis für die historisch-kritische Exegese. Zu den Aufgaben der Professur gehören – neben dem Lehrangebot zur „Biblischen Einleitung“ – an unserer Fakultät auch Lehrveranstaltungen im Fach „Neues Testament“.