Lehrstuhlinhaber
Sekretariat
Ludwig-Maximilians-Universität
Katholisch-Theologische Fakultät
Lehrstuhl für Neutestamentliche Exegese und biblische Hermeneutik
Geschwister-Scholl-Platz 1
80539 München
Raum C 221
+49 89 2180-2471
neuestestament@kaththeol.lmu.de
Öffnungszeiten: Das Sekretariat ist montags, dienstags und donnerstags von 9 bis 12 Uhr geöffnet.
Bitte beachten Sie: von Montag, den 28.04.2025 bis einschließlich Mittwoch, den 30.04.2025 ist das Sekretariat nicht besetzt.
Mitarbeitende
Name | Telefon | Raum | Funktion | |
---|---|---|---|---|
Stangl, Renate | renate.stangl@kaththeol.lmu.de | +49 89 2180-2471 | C 221 | Sekretärin |
Büchner, Cedric | cedric.buechner@kaththeol.lmu.de | +49 89 2180-3258 | C 220 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter |
Lang, Maria | maria.lang@kaththeol.lmu.de | +49 89 2180-3258 | C 220 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin |
Meldung
-
Neue Honorarprofessur an der Katholisch-Theologischen Fakultät
P. Dr. Anthony Giambrone O.P. (École biblique et archéologique française de Jérusalem) ist am 6. April 2025 zum Honorarprofessor für Topographie und materiale Kultur der biblischen Welt an der Katholisch-Theologischen Fakultät der LMU bestellt worden.
Forschungsprofil
Der Lehrstuhl für Neutestamentliche Exegese und biblische Hermeneutik widmet sich der Auslegung der 27 Schriften des Neuen Testaments. Zu dieser Aufgabe gehören die hermeneutische Grundlegung, die philologische und literaturwissenschaftliche Durchdringung, die altertums- und religionswissenschaftliche Kontextualisierung, die rezeptions- und wirkungsgeschichtliche Erschließung und die theologische Würdigung des Neuen Testaments.
Die Aufgabe schließt die Vor- und Umwelt des Neuen Testaments in der alttestamentlich-frühjüdischen, griechisch-hellenistisch-reichsrömischen und frühchristlichen Kultur ein und verfolgt dessen Auswirkungen bis in die Gegenwartskultur.
Dabei setzen wir aktuell folgende Schwerpunkte:
- Johannes der Täufer; Täuferbewegung; Jesus von Nazaret und die Täuferbewegung
- Religionsgeschichtliche Kontextualisierung neutestamentlicher Schriften
- Apostelgeschichte im Rahmen des lukanischen Doppelwerks
- Johannes-Offenbarung
- Hermeneutischer und theologischer Horizont der Exegese
- Bibel und Gegenwartskultur
Forschungsvernetzung
Regelmäßig arbeiten und lehren international renommierte Forscher im Rahmen eines Gastaufenthalts am Lehrstuhl für Neutestamentliche Exegese und biblische Hermeneutik oder nehmen ein Forschungsstipendium wahr. Seit 2012 sind dies: | |
---|---|
10/2023 bis 07/2024 | Fabrizio Marcello, École biblique et archéologique française de Jérusalem (Akademisches Jahr) |
06/2021 bis 07/2021 | PD Dr. Levente Balázs Martos, Központi Papnevelő Intézet, Budapest, Ungarn (Postdoc Fellowship) |
10/2020 bis 08/2021 | Dr. Anthony Giambrone OP, École biblique et archéologique française de Jérusalem (Humboldt-Stiftung) |
06/2018 | Prof. Dr. Luis Sánchez Navarro, Universidad Ecclesiástica San Dámaso, Madrid, Spanien (Erasmus+) |
01/2018 bis 07/2018 | Prof. Dr. Luís Henrique Eloy e Silva, Pontifícia Universidade Católica de Minas Gerais, Brasilien |
11/2016 bis 10/2017 | Prof. Dr. Jean-Bosco Matand Bulembat, Université Catholique du Congo, Dem. Republik Kongo |
10/2011 bis 09/2012 | Rodrigo Morales PhD, Assistant Professor, Marquette University, Milwaukee/USA (Humboldt-Stiftung) |
03/2013 bis 05/2013 | Dr. Mark Elliott, University of St. Andrews, Schottland (Humboldt-Stiftung) |
01/2013 bis 03/2013 | Nicholas Moore, M.A., Oxford University, England |
10/2011 bis 02/2012 | Prof. Dr. Kenneth Schenck, Indiana Wesleyan University, USA (Fulbright-Stiftung) |