Kirchenrecht Interkonfessionell

Übersichtsseite zum Zertifikatsprogramm "Kirchenrecht Interkonfessionell"

Ankündigung des Zertifikatsprogramms

Ab dem Sommersemester 2025 bietet die Ludwig-Maximilians-Universität München unter Leitung und Durchführung ihrer Katholisch-Theologischen und Evangelisch-Theologischen Fakultäten sowie der Ausbildungseinrichtung für Orthodoxe Theologie ein neues, studienbegleitendes Zusatzstudium für LMU-Studierende, insbesondere von juristischen und theologischen Studiengängen, an: Das Zertifikatsprogramm „Kirchenrecht Interkonfessionell“.

Vor dem Hintergrund verstärkter interkonfessioneller Zusammenarbeit, soll das Programm in vier Semestern fundierte Grundkenntnisse der unterschiedlichen Rechtsverständnisse wie -quellen, der Organisationsstrukturen und rechtlicher Grundvollzüge auch der anderen Konfessionen als der eigenen vermitteln, und so insbesondere zukünftigen Juristen und Theologen den Erwerb beruflicher interkonfessioneller Teilqualifikationen konfessionsübergreifend ermöglichen.

Zum ausführlichen Ankündigungstext

Mehrere Personen draußen vor einem Brunnen auf einer Wiese

Fragen und Antworten zum Zertifikatsprogramm

Wozu dieses Zusatzstudium belegen? Welche Kompetenzen kann ich erwerben? Wer kann teilnehmen? Wir bieten Ihnen eine Antwort auf diese grundlegenden Fragen

Fragen und Antworten zum Zertifikatsprogramm

Workshop "Migration und Kirchenrecht"

Als Auftakt für das neue Zertifikatsstudium findet am 24. Oktober 2025 ein Workshop zum Thema "Migration und Kirchenrecht" statt.

Workshop: Migration und Kirchenrecht

Statements von Programmleitung und Dozierenden

Lernen Sie die Programmleitung und Dozierenden des Zertifikatsprogramms kennen.

Prof. Berkmann ist Inhaber des Lehrstuhls für Kirchenrecht, insbesondere für Theologische Grundlegung des Kirchenrechts, allgemeine Normen und Verfassungsrecht sowie für orientalisches Kirchenrecht an der Katholisch-Theologischen Fakultät der LMU

© Porträt: Foto Sexauer; Hintergrund: LMU

Prof. Rehak ist Inhaber des Lehrstuhls für Kirchenrecht, insbesondere Verwaltungsrecht, Verkündigungs- und Sakramentenrecht, Vermögensrecht sowie Kirchliche Rechtsgeschichte an der Katholisch-Theologischen Fakultät der LMU.

© Porträt: Foto LC Productions; Hintergrund: LMU

Dr. Dr. Anapliotis ist Dozent für Kirchenrecht an der Ausbildungseinrichtung für Orthodoxe Theologie der LMU München.

© Hintergrund: LMU

Prof. Korioth ist Inhaber des Lehrstuhls für Öffentliches Recht, insbesondere Kirchenrecht sowie Deutsches Staats- und Verwaltungsrecht an der Juristischen Fakultät der LMU.

© Porträt: Finanzministerium Niedersachsen; Hintergrund: LMU

Prof. Weingart ist Inhaberin des Lehrstuhls für Geschichte Israels und Literaturgeschichte des Alten Testaments an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der LMU.

© Hintergrund: LMU

Prof. Anselm ist Inhaber des Lehrstuhls für Systematische Theologie und Ethik an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der LMU.

© Porträt: Foto Bertolt Bundschuh; Hintergrund: LMU

Was sagen Studierende?

Einige Eindrücke von Studierenden, die bereits am Zertifikatsprogramm teilnehmen.

© Hintergrund: LMU

Rund um die Teilnahme

Zur Bewerbung

Die Bewerbung zur Teilnahme wird vom Sekretariat Prof. Berkmann entgegengenommen. Mit der Bewerbung ist ein Nachweis der Immatrikulation an der LMU einzureichen. Eine Bewerbung ist jeweils bis 31. März für das Sommersemester bzw. 30. September für das Wintersemester möglich.

Siegel LMU
Das Zertifikatsstudium im Studienangebot der LMU
Weiterlesen