
© Freepik Company S.L. - www.freepik.com
Nachhaltigkeit ist ein Brennpunkt sozial-ethischer Schlüsselfragen der Gegenwart, von Armutsbekämpfung, Gerechtigkeit und Frieden bis zu gesellschaftlicher Teilhabe. Sie erschließen sich vom Prinzip Nachhaltigkeit her in neuen Zusammenhängen. Wohlstandssicherung, Menschenrechte und Demokratie können heute nicht ohne einen Bezug zum Naturverhältnis gedacht werden. Das Bewusstsein der Transzendenz und des weder technisch noch politisch Machbaren schützen das Konzept vor totalitären Missverständnissen. Es ist normativ gehaltvoll, jedoch zugleich offen, plural und interkulturell vielfältig. Der Diskurs um die methodischen Konsequenzen von Nachhaltigkeit für eine interdisziplinäre und transformative Praxis von Wissenschaft steht erst am Anfang.
Beiträge zur Nachhaltigkeitsforschung (Begriffsklärung) von MV bzw. unter Mitwirkung von MV und dem Lehrstuhl Sozialethik (online Verfügbarkeit blau):
Vogt, Markus: Prinzip Nachhaltigkeit. Ein Entwurf aus theologisch-ethischer Perspektive (Hochschulschriften zur Nachhaltigkeit 39), München: oekom, 2009 [3. Aufl. München 2013; russisch 2015: Принцип устойчивости].
Vogt, Markus: Christliche Umweltethik. Grundlagen und zentrale Herausforderungen, Freiburg: Herder 2021, 2. Auflage 2022 (zu Nachhaltigkeit und den SDGs: 482-534).
Vogt, Markus: Christian Environmental Ethics. Foundations and Central Challenges, Paderborn/Leiden/Boston: Brill/Schöningh 2024 (about sustainability: 313-364).
Vogt, Markus: Nachhaltigkeit definieren. Die sieben häufigsten Irrtümer, in: Müller, Sigrid/Morciciec, Piotr (Hg.): Interdisziplinäre Nachhaltigkeit. Anregungen zum Weiterdenken 2023, 27-41 (englische Übersetzung im zweisprachigen Band integriert).
Vogt Markus/ Weber, Charistoph (2019): Current challenges to the concept of sustainability. Global Sustainability 2, e4, 1–6; https://doi.org/10.1017/sus.2019.1
Vogt, Markus: Development postcolonial: A critical approach to understanding SDGs in the perspective of Christian social ethics, in: Global Sustainability 5, e4, 1–9.
https://doi.org/10.1017/sus.2021.31
Gremsl, Thomas/ Steininger, Karl (Hg.): Über die Sorge für das gemeinsame Haus. Interdisziplinäre Reflexionen über ein Jahrzehnt globaler Nachhaltigkeitspolitik (Politik und Gesellschaft 1-2/2025), Wien 2025 (Beitrag von Vogt: 11-22).
Matthias Kramer (Hg.): Systemische Nachhaltigkeit. Sektorspezifsche und interdisziplinäre Blickwinkel, Wiesebaden: Springer Gabler 2025 (Beitrag von Vogt: 351-364).
Laubach Thomas et al. (Hg.): Theology for Future. Die 17 Ziele der UN für nachhaltige Entwicklung. Herder 2024 (Beitrag von Vogt: 123-136).
Ernesti, Jörg/ Lintner, Martin/ Moling, Markus (Hg.): Nachhaltigkeit. Theologische Perspektiven, Brixen: Verlag A. Weger (Beitrag von Vogt: 221-243).
Vogt, Markus: Globales Gemeinwohl und Nachhaltigkeit, in: Marianne Heimbach-Steins u.a. (Hg): Globales Gemeinwohl. Sozialwissenschaftliche und sozialethische Analysen, Paderborn: Schöningh 2020, 185-207.
Vogt, Markus/ Uekötter, Frank/ Ostheimer, Jochen (Hg.): Wo steht die Umweltethik? Argumentationsmuster im Wandel (Beiträge zur sozialwissenschaftlichen Nachhaltigkeitsforschung 5), Marburg: Metropolis 2013.
Vogt, Markus/ Ekardt, Felix/ Kuckartz, Udo/ Schneidewind, Uwe (Reihenherausgeber): Beiträge zur sozialwissenschaftlichen Nachhaltigkeitsforschung, Marburg: Metropolisverlag (seit 2012 ca. 5 Bände pro Jahr).
Daniel Lang, Markus Vogt, Lara Lütke-Spatz, Christoph Weber (Hg.): Nachhaltigkeit an Hochschulen. Leitfaden im Rahmen des Projektes „Nachhaltigkeit in der Hochschulforschung: entwickeln – vernetzen – berichten (HochN)“, Lüneburg/München 2019; https://www.hochn.uni-hamburg.de/-downloads/handlungsfelder/forschung/hoch-n-leitfaden-nachhaltigkeit-in-der-hochschulforschung.pdf.
Vogt, Markus/ Lütke-Spatz, Lara/ Weber, Christoph: Auf dem Weg zu einem Nachhaltigkeitsverständnis im Kontext von Hochschulen, in: Rieckmann, Marco u.a. (Hg.): Nachhaltige Entwicklung von Hochschulen. Erkenntnisse und Perspektiven zur gesamtinstitutionellen Transformation, Opladen: Verlag Barbara Budrich 2024, 17-36.
Vogt, Markus: Enlightenment 2.0: Toward Responsible Science in the Anthropocene, in: Peter A. Wilderer u. a. (Hg.), Strategies for Sustainability of the Earth System, Berlin: Springer, 2022, 395-409.
https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-030-74458-8_26
RE: Nachhaltige Hochschulen - Der Podcast für das Deutsche Hochschulsystem
Folge #4 – Die Bedeutung eines Nachhaltigkeitsverständnisses an Hochschulen
https://www.podcast.de/episode/627988946/folge-4-die-bedeutung-eines-nachhaltigkeitsverstaendnisses-an-hochschulen
Münchener Zentrum für Nachhaltigkeit (MZN)
Das Münchener Zentrum für Nachhaltigkeit (MZN) ist eine von der LMU getragene, nicht rechtsfähige Arbeitsgemeinschaft von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern. Es fördert im Zusammenwirken seiner Mitglieder interdisziplinäre Forschung und Lehre zu Nachhaltigkeit unter besonderer Beachtung natur-, kultur- und sozialwissenschaftlicher, ethischer, schöpfungstheologischer, bildungs-, kunst- und wissenschaftstheoretischer sowie hochschuldidaktischer und -praktischer Dimensionen. Weitere Informationen