Einführung in die Tagung von Prof. Dr. Markus Vogt
Aus sozialethischer Sicht ist die Enzyklika Laudato si‘ (LS) das zentrale Vermächtnis von Papst Franziskus. Er hat darin seine Hoffnung für eine gerechte und zukunftsfähige Welt zusammengefasst und die Katholische Soziallehre um die ökologische Dimension erweitert hat. Sie ist ein Manifest, ein ethischer Kompass und eine theologische Antwort auf die großen Herausforderungen unserer Zeit. Diese werden im Sinne der „integralen Ökologie“ systemisch zusammengedacht und als Bewährungsprobe für die christliche Heilsbotschaft verstanden. Durch die Enzyklika hat sich Franziskus als eine weltweit führende Stimme für die Einheit von Klimaschutz und Armutsbekämpfung etabliert. >> (PDF, 639 KB)
Bayerischer Rundfunk zum Jubiläum von Laudato Si'
In der Reihe: Glauben, Leben, Zweifeln vom 05.10.2025 (ab 08.39 Uhr)
Tagungsbericht in "Die Welt online" von Jan Grossarth
Der Tagungsbericht erschien zuerst in „Die Welt online“ am 04.10.2025 (hier aktualisierte Fassung): Tagungsbericht von Jan Grossarth in "Die Welt online" (PDF, 316 KB)
Oratorium "Wir sind Erde"

Das von der Stiftung kulturelle Erneuerung in Auftrag gegebene Oratorium "Wir sind Erde" zur Umweltenzyklika "Laudato si" von Papst Franziskus wurde am Sonntag, den 13. November 2022 von Musiker:innen der Berliner Staatskapelle unter Leitung des Komponisten Gregor A. Mayrhofer in der Philharmonie Berlin uraufgeführt. Markus Vogt verfasste das Libretto.
Weiteres von Presse und Rundfunk zur Tagung:
BR 24 von Johannes Reichart:
BR 24 Radio Beitrag von Johannes Reichart:
https://www.br.de/radio/br24/import/audiovideo/10-jahre-umweltenzyklika-laudato-si-110.html
KulturVision online von Dr. Josef Fuchs: