Fachschaft

Herzlich willkommen auf der Homepage der Fachschaft Katholische Theologie der Ludwig-Maximilians-Universität München! Wir sind die Studierendenvertretung für alle Studierenden an der Katholisch-Theologischen Fakultät der LMU.

Fachschaft Studienjahr 2024/2025

Verpasst keine Veranstaltung mehr

kommende Veranstaltungen

Veranstaltungskalender

Schaut gern vorbei oder meldet euch bei uns!

Ludwig-Maximilians-Universität
Katholisch-Theologische Fakultät
Geschwister-Scholl-Platz 1
80539 München

Raum C 024
+ 49 89 2180-3539
fachschaft@kaththeol.uni-muenchen.de

Facebook
Instagram

Präsenzzeiten: siehe Aushang

Mitglieder

-Servus!

Ich bin Joshua, 23 Jahre alt und studiere nun im 4. Semester Theologie auf Magister.

Gleichzeitig mache ich im ABZ die Ausbildung zum Pastoralreferenten und bin studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Neues Testament sowie am Lehrstuhl für Mittlere und Neue Kirchengeschichte.

Wenn ich nicht an der Uni bin, mache ich am liebsten Musik, gehe bouldern oder auf Konzerte und Wohnheimspartys. Im Sommer bin ich aber meistens mit Freunden im Englischen Garten zu finden :D

Falls ich in die Fachschaft gewählt werde, würde ich mich u. a. gerne für mehr Vernetzung unter den Semestern und Studiengängen einsetzen, zum Beispiel durch mehr Veranstaltungsangebote.

Ich freu mich über jede Stimme und euch bald kennenzulernen :)

Hey ihr Lieben,

ich freue mich, dass ihr mich dieses Jahr zur Fachschaftswahl aufgestellt habt, gleich nachdem ich an eurer Fakultät „angekommen“ Sbin: nämlich nach fünf Semestern Studium an unserer evangelischen Schwesterfakultät (Lehramt Deutsch, ev. Reli) bin ich nun bei euch im 2. Fachsemester katholischer Theologie (Magister). Wie und warum ich für ein kurzes Gastspiel an der evangelischen Fakultät war, ist eine längere Geschichte, die ich gerne mal bei Interesse im persönlichen Gespräch erzähle, nur so viel: Ich bereue kein Semester und habe aus dieser Zeit super viele positive Erfahrungen und Anregungen mitnehmen dürfen!

Parallel zum Magisterstudium bin ich jetzt auch im ABZ für die studienbegleitende Ausbildung zum Pastoralreferenten angemeldet.

Besonders – gerade auch für die Fachschaftsarbeit – liegt mir am Herzen, dass wir unsere Fakultät als eine offene Fakultät gestalten, die jede und jeden gleichermaßen willkommen heißt. Oder anders gesagt: ich würde in dieser Hinsicht auch gerne einfach das weitergeben, was ich selbst erleben durfte.

Das bedeutet für mich eben auch, dass wir weiterhin unsere guten Beziehungen in der Ökumene pflegen und ggfs. noch ein wenig ausbauen. Wie wir auch unsere Beziehungen zu Studierenden aller anderen Fakultäten pflegen sollten und auch für Beziehungen in dieser Hinsicht offen sein und werden sollten.

Ebenfalls als einen wichtigen Schwerpunkt von Fachschaftsarbeit sehe ich ein Eintreten der Fachschaft für die Position der Studierenden gegenüber der Dozierenden an dieser Fakultät. Denn gerade dort, wo berechtigte Interessen von Studierenden an Dozierende gerichtet werden, wo Missstände und Missverständnisse thematisiert werden müssen, sollte eine starke Fachschaft zum Vertreter der Studierenden werden.

Ich würde mich wirklich sehr freuen, wenn ihr mir durch eure Stimme ermöglichen würdet, an den oben genannten, mir besonders wichtigen Aspekten von Fachschaftsarbeit mitzuwirken.

Liebe Grüße,

Florian (22 Jahre alt)

Hallo, ich heiße Patrick Schwendinger und bin 27 Jahre alt.
Seit dem Jahr 2021 studiere ich an der LMU Katholische Theologie auf Magister. Im letzten
Studienjahr habe ich ein Freijahr an der Universität zu Graz absolviert und setze zum
Wintersemester 2024/25 mit neuem Engagement das Studium in München fort.
In der Fachschaft wäre es mir eine Ehre, mich für die Anliegen der Studierenden
einzusetzen, den ökumenischen Dialog fortzuführen, und in Gemeinschaft mit den
Ausbildungshäusern (Priesterseminare und ABZ) an einem gelingenden Studienjahr
mitzuwirken. Ebenso scheint es mir wichtig, gemeinsam mit der Fachschaft und der
Fakultät über die Herausforderungen der kommenden Jahre – im Besonderen auf Grund
der mangelnden Zahl an Studierenden – ins Gespräch zu kommen.
Auf ein gutes Studienjahr, Patrick Schwendinger (Priesterseminar München).

Ich heiße Luca Tschiesche und studiere Lehramt Gymnasium (Zweitfach: Mathematik) und im Doppelstudium zusätzlich Magister.
Außerdem arbeite ich als Hilfskraft im Studienbüro und im Department.
Nach nun einigen Semestern und meinen Hilfskraftstellen an der Fakultät habe ich viele Erfahrungen gesammelt, die ich gern an v.a. Studienanfänger weitergeben würde.

  • Interessen innerhalb der Fachschaft: Kommunikation zwischen Studierenden und Lehrenden stärken, Studieneinstieg und -alltag erleichtern
  • Interessen im Studium: Sozialethik, Kirchengeschichte
  • Interessen außerhalb der Uni: Sport, Kunst

Servus zusammen!

Mein Name ist Johannes Weisel, bin 24 Jahre alt und studiere im 4. Semester Magister Katholische Theologie. Warum ich in die Fachschaft möchte? Da ich nach 2 Semestern Religionspädagogik an der KU Eichstätt zur LMU gewechselt bin, weiß ich, wie schwer es sein kann in bestehende Gruppen zu kommen und Anschluss zu finden. Das möchte ich allen suchenden Studierenden erleichtern und ein niedrigschwelliges Angebot schaffen. Als Initiator und Organisator des Georgianercups biete ich schon einen kleinen Vorgeschmack, wie das in Zukunft aussehen könnte. So sehe ich mich auch als Bindeglied zwischen dem Herzoglichen Georgianum und unserer Fakultät.
Durch das Aufwachsen in 3 Vereinen (Fußball, Tischtennis, Musikverein) habe ich das Gemeinschaftsleben schätzen gelernt und auch schon größere Ausflüge organisiert. Diese Erfahrungen will ich nun auch Euch Studierenden anbieten, sodass pro Semester mindestens ein größeres Event (Ausflug/Spaßturnier…) angeboten werden soll. Ich würde mich freuen, wenn ich dann in den kommenden Semestern in der Fachschaft unser Studentenleben an der Fakultät bereichern könnte!

GaLiGrü Johannes

Nachberufene Mitglieder

Servusla.

Mein Name ist Timo Eichfelder, ich bin 20 Jahre alt und komme aus Bamberg und bin dort auch im Priesterseminar. Seit dem letzten Wintersemester studiere ich katholische Theologie an der LMU und bin jetzt im 3. Semester.

Ich kandidiere zum ersten Mal für die Fachschaft und würde gerne gestalterisch an unserer schönen Fakultät mitwirken. Ich würde mich freuen, wenn ihr mich lasst :)

Servus zusammen, mein Name ist Riccardo Kössinger, ich bin 20 Jahre alt und studiere im zweiten Semester Lehramt auf Religion und Latein. Ich gehe gerne joggen und schaue oft mit Freunden Fußball. Mir persönlich ist eine interdisziplinäre Vernetzung innerhalb des Fachbereichs sowie mit der gesamten Fachschaftsfamilie wichtig. Deshalb bin ich motiviert, mich aktiv für unsere Fachschaft einzusetzen, indem ich beispielsweise Ausflüge oder andere Aktivitäten (z.B. eine Bar-Tour zum Semesterbeginn) organisiere. Außerdem habe ich immer ein offenes Ohr für jegliche Anliegen, um euch das Leben im Studium bzgl. der Fachschaft so schön wie möglich zu gestalten. In dem Sinne freue ich mich Teil der Fachschaft zu sein!

Hallo zusammen,

viele von euch kennen mich vermutlich noch von der letztjährigen Vorstellung. Daher versuche ich, mich nicht allzu sehr zu wiederholen und auch das ein oder andere Neue einzustreuen, damit es sich für euch alle – nicht nur für die Neuzugänge der Fakultät – lohnt, meine Zeilen zu lesen.

Ich heiße Lisa Riller, bin 27 Jahre alt und studiere Theologie im Vollstudium – inzwischen im 8. Semester. Daneben bin ich im ABZ und mache dort die studienbegleitende Ausbildung zur Pastoralreferentin. Außerdem arbeite ich an den Lehrstühlen „Neutestamentliche Exegese und biblische Hermeneutik“ sowie „Christliche Sozialethik“ als studentische Hilfskraft.

Wenn ich nicht gerade in der Uni oder im ABZ bin, singe ich Kirchenchor von St. Ursula, verweile im Grünen oder teste Münchens Eisdielen und Cafés – am liebsten natürlich gemeinsam mit anderen ??. Umweltschutz und Nachhaltigkeit liegen mir sehr am Herzen und spielen in meinem Alltag daher eine große Rolle.

Seit einem Jahr bin nun Mitglied der Fachschaft. Ich hatte viel Freude an der Arbeit und bin außerdem sehr glücklich darüber, dass die „Vernetzung“ so gut geglückt ist, die ich mir vor einem Jahr gewünscht bzw. vorgenommen habe, als ich mich zur Wahl aufstellen ließ:

  • Vernetzung zum einen innerhalb unserer Fakultät: „unabhängig von unseren Berufszielen bilden wir schließlich alle zusammen die EINE Studierendenschaft der katholisch-theologischen Fakultät. Gerade das Theologiestudium lebt von Interaktion, Kommunikation und dem gemeinsamen Diskurs“. So hatte ich das letztes Jahr formuliert – gewissermaßen als Wunschvorstellung. Inzwischen, würde ich sagen, ist das auch spürbar: ganz besonders natürlich bei den Disputationen, die Benedikt ins Leben gerufen hat; aber auch bei unseren ABZ-Gottesdiensten, bei denen wir immer häufiger auch „Externe“ begrüßen dürfen. Auch die diesjährige Wahlliste bildet diese Vernetzung ein Stück weit ab, finde ich. So freue ich mich sehr, dass wir mit Luca auch eine Kandidatin aus dem Lehramtsstudium mit dabei haben.
  • Vernetzung aber auch nach außen – ganz besonders im Bereich der Ökumene. Als Ökumenebeauftragte stand ich sehr viel mit der evangelischen Fachschaft in Kontakt. Ich hatte so viel Spaß dabei und freue mich schon jetzt auf unsere gemeinsamen Aktionen im nächsten Jahr: Frühstück, Nikolaus-Aktion und Sommerfest. Vielleicht gelingt es uns auch, den Ökumene-Stammtisch wieder ins Leben zu rufen oder sind bei der berühmtberüchtigten Kneipentour der Protestant:innen mit dabei.

In meinem zweiten Jahr in der Fachschaft möchte ich noch stärker bei EUCH zu sein. Denn für eure Anliegen und Bedürfnisse sind wir da. Ich werde daher im neuen Semester eine Umfrage starten, um zu schauen, was ihr euch von uns als Fachschaft besonders wünscht, damit wir dann unsere Arbeit gezielt daraufhin ausrichten können.

Liebe Grüße

Lisa

Hi, mein Name ist Maria Rutscho, ich bin 23 Jahre alt, und komme aus München.

Ich studiere im 8. Semester katholische Religionslehre und Deutsch auf Lehramt Gymnasium und interessiere mich dabei insbesondere für Fundamental- und Moraltheologie sowie für die Verwendung von christlichen Motiven in mittelalterlicher und neuzeitlicher Literatur. Neben der Uni arbeite ich in der Hausaufgabenbetreuung des offenen Ganztagsangebots eines Gymnasiums. In meiner Freizeit musiziere ich leidenschaftlich gerne und spiele mittlerweile 7 Instrumente - unter anderem in einer Blaskapelle und in einer Metal-Band.

In der Fachschaft würde ich gerne die Lehramtsstudierenden repräsentieren, mich bei der Organisation von Veranstaltungen einbringen und mich allgemein nützlich machen, wo immer noch ein paar Hände oder ein kreativer Kopf gebraucht werden. Zudem freue ich mich darauf, neue Menschen kennenzulernen und mich mit anderen Studierenden auszutauschen.

  • 12. FS Katholische Theologie im Lehramt Gymnasium (Zweitfach: Mathematik)
  • 20h/Woche arbeite ich am IT-Helpdesk
  • Interesse an der Fachschaft:
    • Veranstaltungen planen und durchführen
    • Mehr Connection der Studierenden (verschiedener Studiengänge)
    • Bessere Ausstellung und Anerkennung von Studienbescheinigungen
  • Interessen im Studium:
    • Sozialethik, Kirchenrecht, Moraltheologie
  • Interessen außerhalb der Uni:
    • Gesellschafts- & Brettspiele, kochen, EDV

Aufgaben

Wir sehen unsere Aufgaben darin…

  • mit Materialien1 zu unterschiedlichen Veranstaltungen der Fakultät zu unterstützen
  • die Interessen aller Studierenden der Katholischen Theologie in den verschiedenen Gremien und Kommissionen (Fakultätsrat, Konvent der Fachschaften, Leitungsgremium, Studienzuschusskommission, Berufungskommission) zu vertreten
  • die Stimme zwischen Studierenden und Lehrenden zu sein
  • (ökumenische) Stammtische, Frühstücke, Nikolausaktionen, Sommerfeste, etc. zu veranstalten
  • unseren Kommilitonen Unterstützung und Beisammensein anzubieten.

1 Falls du ein Skript oder vergleichbares der Fachschaft und damit anderen Studierenden zur Verfügung stellen willst, melde dich gern bei uns. (Wenn du uns deine Mitschrift zur Verfügung stellen willst, schicke uns bitte eine Anfrage per E-Mail an fachschaft@kaththeol.uni-muenchen.de.)

Wissenschaftliches Arbeiten: an der Fakultät gibt es eine eigene Betreuungskraft, die euch beim Erstellen einer wissenschaftlichen Arbeit helfen kann. Siehe dazu Betreuung Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten.

Studium

Netzwerkbüro für Theologie und Berufsqualifikation

Weiterlesen

Das Studium der Katholischen Theologie eröffnet einem zahlreiche und vielfältige Berufsperspektiven. Neben der Ausbildung zum Priester bzw. Diakon kann man je nach Abschluss in den Bereichen Wissenschaft, Medien, Bildung und Seelsorge tätig sein, zum Beispiel in:

  • Akademischer Forschung und Lehre (z.B. als wissenschaftliche(r) MitarbeiterIn, ferner durch Promotion/Habilitation)
  • Religionslehre und Erwachsenenbildung
  • Seelsorge und Lebensberatung (z.B. als PastoralreferentIn, LebensberaterIn)
  • Journalismus/Verlagswesen
  • Stiftungen, kirchliche Verbände (z.B. Caritas) oder Nicht-Regierungs-Organisationen
  • Missionsarbeit bei kirchlichen Hilfswerken (z.B. Missio, Renovabis, Misereor, Adveniat)
  • Kirchliche Verwaltung und Personalmanagment

Mehr Informationen zur Forschung erhältst du insbesondere bei dem aktuellen Forschungsdekan. Zu den anderen Berufsperspektiven kannst du dich gerne im Studienbüro und im Netzwerkbüro informieren.