Allgemeine Informationen
- Studiengang
- Lehramt an Grundschulen (Didaktikfach)
- Abschlussgrad
- Staatsexamen
- Fachtyp
- Didaktikfach
- Studienform
- Grundständiges Studium
- Studienbeginn
- Das Studium kann zum 1. Semester nur zum Wintersemester begonnen werden
- Regelstudienzeit
- 6 Fachsemester
(Studienzeit: 4 Semester; die Module erstrecken sich über das 1. und 2. sowie das 5. und 6. Fachsemester) - Höchststudienzeit
- Regelstudienzeit + 3 Semester
- Unterrichtssprache
- deutsch
- Weiterführendes
- EWS und GWS, Praktika, Missio Canonica
Bewerbung und Zulassung
- Zulassungsmodus 1. Semester
- Keine Zulassungsbeschränkung; kein NC
- Eignungsfeststellungsverfahren
- Eine Eignungsprüfung ist nicht notwendig
- Zugangsvoraussetzungen
- Für eine Immatrikulation ist die Hochschulreife erforderlich
- Sprachkenntnisse
- keine
Downloads
- Prüfungs- und Studienordnung
- Dowloads als PDF (PDF, 131 KB)
- Modulhandbuch
- Dowloads als PDF (PDF, 54 KB)
- Modultabelle
- Dowloads als PDF (PDF, 37 KB)
- Information
- Weitere Informationen der zentralen Studienberatung
Für diesen Studiengang ist das Prüfungsamt für Geistes- und Sozialwissenschaften (PAGS) zuständig.
Empfohlener Studienverlauf
Die Lehrveranstaltungen der Kombinationsfächer sind so abgestimmt, dass jedes Lehramtsfach weitestgehend überschneidungsfrei studiert werden kann. Überschneidungsfreiheit der jeweiligen Lehrveranstaltungen kann aber nur dann gewährleistet werden, wenn der empfohlene Studienplan mit den pro Fachsemester vorgesehenen Veranstaltungen eingehalten wird.
Weiterführende Informationen zu Uhrzeit, Raum und Inhalt der einzelnen Lehrveranstaltungen finden Sie im online-Vorlesungsverzeichnis „LSF“ (www.lsf.lmu.de).
Bitte beachten Sie auch die online-Belegfrist der einzelnen Lehrveranstaltungen in LSF und die während des SoSe stattfindende online-Anmeldung zu Prüfungen.
Folgende Module/Lehrveranstaltungen sollten im 1. Fachsemester besucht werden:
Aus Modul P 1: „Grundlagen Religionsdidaktik“:
- P 1.1 „Fachdidaktik Religion I“ (Vorlesung) 2 SWS – 3 ECTS-Punkte
Die Veranstaltung wird im Rahmen einer Modulprüfung am Ende des SoSe (2. FS) abgeprüft.
Insgesamt können im 1. Fachsemester Lehrveranstaltungen im Umfang der vorgesehenen 3 ECTS-Punkte besucht werden. Das Modul P 1 erstreckt sich über das 1. und 2. Fachsemester. Ein Abschluss dieses Moduls ist mit dem Besuch der im Sommersemester (2. FS) angebotenen Lehrveranstaltung und erfolgreich abgelegter Prüfungsleistung möglich. Die Anmeldung zur Modulprüfung zu P 1, die erst im SoSe (2. FS) stattfindet, erfolgt ebenso erst im Sommersemester.
Folgende Module/Lehrveranstaltungen sollten im 2. Fachsemester besucht werden:
Aus Modul P 1 „Grundlagen Religionsdidaktik“:
- P 1.2 „Planungsseminar Katholische Religionslehre für das Lehramt Grundschule“ (Seminar) 2 SWS - 3 ECTS-Punkte
Die Veranstaltungen des Moduls P 1 (P 1.1 aus dem WS und P 1.2 aus dem SoSe) werden am Ende des SoSe (2. FS) im Rahmen einer Modulprüfung abgeprüft.
Insgesamt können so im 2. Fachsemester Veranstaltungen im Umfang der vorgesehenen 3 ECTS-Punkte besucht werden.
Folgende Module/Lehrveranstaltungen sollten im 3. Fachsemester besucht werden:
Der Studienplan für das Didaktikfach Katholische Religionslehre für ein Lehramt an Grundschulen sieht im 3. und 4. Fachsemester regulär keine Lehrveranstaltungen vor.
Das Studium wird im 5. Fachsemester fortgesetzt.
Wird das zusätzlich studienbegleitende Praktikum im 3. oder 4. Fachsemester im Didaktikfach Katholische Religionslehre abgelegt (als gesondertes Praktikum oder im Rahmen des Intensivpraktikums), so muss im 3. bzw. 4. Fachsemester auch das „Religionsdidaktische Begleitseminar für das Lehramt Grundschule“ (WP 4.1) als verpflichtende Veranstaltung zum Praktikum belegt werden. Weiterführende Hinweise zur Veranstaltung (Termin und Ort) können Sie im online Vorlesungsverzeichnis „LSF“ (www.lsf.lmu.de) unter der Rubrik „modularisierte Studiengänge“ – „Grundschule Didaktikfach“ Modul WP 4 abrufen.
Folgende Module/Lehrveranstaltungen sollten im 5. Fachsemester besucht werden:
Aus Modul WP 1 „Fachwissenschaftliches Basiswissen I“:
- WP 1.1 „Grundlagen Systematische Theologie“ (Seminar) 2 SWS – 3 ECTS-Punkte
Die Veranstaltung wird als Modulprüfung am Ende des WS abgeprüft.
Aus Modul WP 2 „Fachwissenschaftliches Basiswissen II“:
- WP 2.1 „Grundlagen Biblische Theologie“ (Übung) 2 SWS – 3 ECTS-Punkte
Die Veranstaltung wird als Modulprüfung am Ende des WS abgeprüft.
Insgesamt können im 5. Fachsemester Lehrveranstaltungen im Umfang der vorgesehenen 3 ECTS-Punkte besucht werden.
Wird das zusätzlich studienbegleitende Praktikum im 5. Fachsemester im Didaktikfach Katholische Religionslehre abgelegt (als gesondertes Praktikum oder im Rahmen des Intensivpraktikums), so muss im 5. Fachsemester auch das „Religionsdidaktische Begleitseminar für das Lehramt Grundschule“ (WP 4.1) als verpflichtende Veranstaltung zum Praktikum belegt werden. Weiterführende Hinweise zur Veranstaltung (Termin und Ort) können Sie im online Vorlesungsverzeichnis „LSF“ (www.lsf.lmu.de) unter der Rubrik „modularisierte Studiengänge“ – „Grundschule Didaktikfach“ Modul WP 4 abrufen.
Folgende Module/Lehrveranstaltungen aus der Vertiefungsphase sollten im 6. Fachsemester besucht werden:
Aus den Wahlpflichtmodulen WP 3 und WP 4 ist nur ein Wahlpflichtmodul zu wählen.
Wird das zusätzlich studienbegleitende fachdidaktische Praktikum im Didaktikfach Katholische Religionslehre abgelegt, so hat die Wahl auf das Modul WP 4 zu entfallen. Das religionsdidaktische Begleitseminar gehört verpflichtend zum Praktikum in Katholischer Religionslehre. Wird das genannte Praktikum in einem anderen Didaktikfach abgelegt, so hat die Wahl nicht auf WP 4, sondern auf WP 3 zu entfallen.
Modul WP 3 „Vertiefung Religionsdidaktik I“:
- WP 3.1 „Fachdidaktisch-methodisches Seminar“ (Seminar) 2 SWS – 3 ECTS-Punkte
Die LV wird sowohl im WS als auch im SoSe angeboten.
Die Veranstaltung wird als Modulprüfung am Ende des Semesters abgeprüft.
Modul WP 4 „Vertiefung Religionsdidaktik II“:
- WP 4.1 „Religionsdidaktisches Begleitseminar für das Lehramt an Grundschulen“ (Seminar) 2 SWS – 3 ECTS-Punkte
Die LV wird sowohl im WS als auch im SoSe angeboten.
Die Veranstaltung wird als Modulprüfung am Ende des Semesters abgeprüft.
Zu beachten: die Veranstaltung WP 4.1 „Religionsdidaktisches Begleitseminar für das Lehramt an Grundschulen“ gehört verpflichtend zum zusätzlich studienbegleitenden Praktikum im Didaktikfach Katholische Religionslehre und muss im selben Semester wie das Praktikum belegt werden.
Insgesamt können im 6. Fachsemester Lehrveranstaltungen im Umfang der vorgesehenen 3 ECTS-Punkte besucht werden.