Zum Inhalt springen
Kontakt
Anschrift der Redaktion
Münchener Theologische Zeitschrift
Ludwig-Maximilians-Universität
Katholisch-Theologische Fakultät
Lehrstuhl für Fundamentaltheologie
Geschwister-Scholl-Platz 1
80539 München
Tel.: +49 89 2180-3271
E-Mail: MThZ@kaththeol.uni-muenchen.de
Mitglieder der Schriftleitung
- Prof. Dr. Thomas Schärtl-Trendel (Hauptschriftleiter)
- Prof. Dr. Dr. Burkhard Josef Berkmann
- Prof. Dr. Gerd Häfner
- Prof. Dr. Bertram Stubenrauch
- Prof. Dr. Klaus Unterburger
Mitarbeiter der Redaktion
- Mag. Theol. Lukas Metz
- Mag. Theol. Marie Benkner
Richtlinien zur Abfassung von Beiträgen
Die allgemeinen Richtlinien sowie die Zitationsweise und Richtlinien für die Rezensionen können hier heruntergeladen werden.
Richtlinien MThZ (Format: PDF; Größe: 40 KB)
Abonnement/Einzelhefte
Bezugspreise
- Jahresabonnement: 42,00 Euro
- Studentenabonnement: 29,00 Euro
- Einzelheft: 12,00 Euro
Versandkosten
- Abonnement (Deutschland): 6,00 Euro
- Abonnement (außerhalb Deutschlands): 14,00 Euro
- Einzelheft (Deutschland): 1,50 Euro
- Einzelheft (außerhalb Deutschlands) 3,00 Euro
Adresse
EOS Verlag
Erzabtei 14a
D-86941 St. Ottilien
Tel.:+49 81 9371-701
Fax: +49 81 93 71 709
mail@eos-verlag.de
www.eos-verlag.de
Zeitschriftenarchiv
Im Zeitschriftenarchiv können gescannte Beiträge der MThZ abgerufen werden.
Ausgaben der letzten 5 Jahre mit Cover und Inhaltsverzeichnis
- Vorwort, S. 353
- Andreas M. Riester
Franz von Paula Morgott (1829-1900) und Martin Grabmann (1875-1949)
Ihr Lehrer-Schüler-Verhältnis im Spiegel ihrer Korrespondenz, S. 354–377 - Florian Klug
„Denn Zukünftiges kann der nicht wissen, der das Vergangene nicht kennt.“
Bonaventuras Hermeneutik im Spannungsfeld von Kontemplation und Ekklesiologie, S. 378–400 - Maximilian Gigl
Weder religiös, noch säkular - Dazwischen
Eine Gedankenskizze zur gegenwärtigen (religiösen) Signatur, S. 401–417 - Markus Zehetbauer
Zweifel, Unglaube und Anagnorisis-Motiv in den Ostererzählungen der Evangelien, S. 418–444 - Benjamin Bihl
Der Spender der Sakramente
Überlegungen zur Rolle des Sakramentenspenders in der allgemeinen Sakramentenlehre, S. 445–460 - Stefan Kopp
Ökumene unter einem Dach
Ein lokaler Ansatz für liturgiewissenschaftliche Forschung und Lehre, S. 461–478 - Buchbesprechung, S. 479
- Verzeichnis der Mitarbeitenden, S. 480
- Vorwort (Gast-Herausgeber), S. 241
- Winfried Haunerland +
Die Messfeier als mysterium
Feiergestalt und Metaphysik der Eucharistie, S. 242–254 - Benjamin Dahlke
Sakramentenontologische Diskussionen im Vorfeld der Enzyklika Mysterium fidei (1965), S. 255–269 - Jan Levin Propach
Eucharistische Metyphysik beim jungen Leibniz, S. 270–281 - Angelika Wimmer
Materielle Verkörperung und personale Begegnung, S. 282–303 - Michaël Bauwens
Towards a spousal metaphysics of the Eucharist
Persons, Powers, and Mary, S. 304–314 - Damiano Migliorini
The Eucharist according to gunk-relational ontology, S. 315–330 - Andrea Strickmann
Personbegriff und eucharistische Metaphysik
Orientierungsbewegungen für mehrdimensionale Kohärenz in eucharistischer Modellbildung, S. 331–346 - Buchbesprechung, S. 347–349
- Nachruf, 350–351
- Verzeichnis der Mitarbeitenden, S. 352
- Vorwort (Thomas Schärtl-Trendel), S. 129
- Ayşenur Ünügür Tabur
The Grounding Problem of Divine Attributes
Ibn Sina´s Alternative Solution to Contemporary Problems, S. 130–145 - Cem Kara
Fuzulis "Garten der Glückseligen" und das Leid der Heiligen
Eine alevitische Entgegnung auf die Leidfrage, S. 146–163 - Jürgen Ludwig Scherb
Reinhold Oswald Messner´s (1911-1971) Theory of Apposition, Reduplication, Specification and partial Opposition in general
A philosophico-theological Evaluation, S. 164–176 - Andrea Strickmann
Gender und Auferstehung
Skizze einer gendersensiblen Korrelation, S. 177–193 - Yves Kingata
Der Dienst des Katecheten - ein altes Amt in neuem Gewand?
Kirchenrechtliche Anmerkungen zum Motu proprio Antiquum ministerium, S. 194–206 - Burkard Porzelt
Wer bestimmt die Normen des Religionsunterrichts?
Die Genehmigung von Religionsbüchern im Fadenkreuz, S. 207–216 - William H. Johnston
Reflections on the Traditional Latin Mass Movement
A Reply to Dennis M. Doyle, S. 217–222 - Dennis M. Doyle
How to deal with the Traditional Latin Mass Movement
Thoughts on William H. Johston´s Reply, S. 223–226 - Buchbesprechung, S. 227–229
- Nachruf, S. 230–239
- Verzeichnis der Mitarbeitenden, S. 240
- Vorwort, S. 1–2
- Michelle Becka
Strukturen der Sünde? Das Münchener Gutachten und die Frage nach den strukturellen Ursachen sexuellen Missbrauchs in der Kirche, S. 3–18 - Christof Breitsameter
Wer war schuld? Überlegungen zu Dimensionen der Rede von Schuld beim kirchlichen Missbrauch, S. 19–31 - Stephan Winter
"unsere Schuld reicht bis zum Himmel" (Esra 9,6d).
Kirche – Missbrauch – gottesdienstliche(s) Buße und Gedenken in ritualtheoretischer und liturgiewissenschaftlicher Sicht, S. 32–50 - Rafael M. Rieger OFM
"An den Fronten der Vergangenheit ist kein Sieg mehr zu erringen...".
Möglichkeiten und Grenzen der Aufarbeitung von Missbrauchsfällen durch kircheninterne Strafverfahren, S. 51–68 - Gregor Maria Hoff
Sakrament und Sakrileg. Zum Gefährdungspotential des sakramentalen Amtes, S. 69–80 - Fabian Brand
Dem Druck des Raumes widerstehen. Über Klerikalismus und dessen räumlichen Gehalt, S. 81–92 - Thomas Schärtl
Priester sein in dieser Zeit, S. 93–110 - Matthias Remenyi, Saskia Wendel, Jürgen Werbick
Podiumsdiskussion: Zur Aktualität und Relevanz der philosophischen Theologie von Klaus Müller, S. 111–123 - Nachrufe, S. 124–127
- Verzeichnis der Mitarbeitenden, S. 128
- Vorwort (Thomas Schärtl-Trendel und Benedikt Paul Göcke), S. 337–338
- Thomas Schärtl
Theologie und analytische Metaphysik
Verhältnisbestimmungen, Unterstellungen, Bezugnahmen, S. 339–361 - Trenton Merricks
Progress and Pluralism in Philosophy, S. 362–375 - Christian Kanzian
Was sind die für die Metaphysik einschlägigen Erkenntnisquellen?, S. 376–388 - Margit Wasmaier-Sailer
Erfahrung als (Erkenntnis-)Quelle von Metaphysik
Die Postulatenlehre gegen Kant gelesen, S. 389–404 - Anthony J. Godzieba
Fides Quaerens Intellectum and Its Temporal Performative Basis, S. 405–418 - Luca Bagetto
Metaphysik des neuen Lebens, S. 419–427 - Isabelle Mandrella
Gibt es eine bevorzugte Konzeption von Metaphysik für die Theologie?, S. 428–438 - Eleonore Stump
Athen und Jerusalem, S. 439–453 - Verzeichnis der Mitarbeitenden, S. 454
- Vorwort (Thomas Schärtl-Trendel), S. 209
- Elmar Güthoff
Laudatio auf Franz Xaver Bischof anlässlich seiner Abschiedsvorlesung am 10. Februar 2022 an der Ludwig-Maximilians-Universität in München, S. 210–213 - Franz Xaver Bischof
"Es ist so Vieles in der Kirche anders gekommen, als ich es mir vor 20-30 Jahren gedacht und rosenfarbig ausgemahlt hatte"
Ignaz von Döllinger (1799-1890) im Spiegel seiner französischen und englischen Korrespondenz, S. 214–229 - Johannes Kronau und Johannes Grössl
Extra narrationem nulla salus
Perspektiven eines narrativitätstheoretischen Ansatzes für die christliche Soteriologie, S. 230–245 - Veronika Weidner
Muss Glaube mit Gewissheit einhergehen?, S. 246–258 - Jessica Scheiper
"Man darf den Priester nicht in dieser Weise bloßstellen..."
Nachlese zum "Fall Crottogini", S. 259–293 - Konrad Hilpert
Unterwegs zu einer neuen Sexualethik, S. 294–306 - Yves Kingata
Missbrauchsfälle in der katholischen Kirche als "kirchengeschichtliche Zäsur"
Ein Überblick über das kirchliche Strafrecht, S. 307–330 - Thomas Schärtl und Benedikt Paul Göcke
Kaiserschmarrn-Dilemma
Vor wem muss sich die Analytische Theologie rechtfertigen, S. 331–335 - Verzeichnis der Mitarbeitenden, S. 336
WIRKLICHKEIT
Herausgegeben von Thomas Schärtl-Trendel
- Vorwort (Thomas Schärtl-Trendel), S. 97
- Christian Tapp
Realismus
Ein schillernder Begriff zwischen Common Sense, Erkenntnistheorie, Wissenschaftstheorie und Theologie, S. 98–123 - Bruno Niederbacher SJ
Moralische Tatsachen und Gott, S. 124–137 - Christof Breitsameter
Welche Schwierigkeiten entstehen, wenn wir von "moralischer Wahrheit" sprechen?, S. 138–146 - Angelika Wimmer
Creations of the Mind
Antirealismus bei artifiziellen Gegenständen?, S. 147–168 - Veronika Hoffmann
Gott – (k)ein übernatürliches Wesen?
Konzeptionen der Wirklichkeit Gottes bei Hans Julius Schneider, Christian Danz und Hartmut von Sass, S. 169–181 - Serafianus L. Jebada
Die Wirklichkeit Gottes nach Thomas J.J. Altizer
Auf der Suche nach einer trag- und aussagekräftigen Vorstellung von Gott, S. 182–197 - Markus Vogt
Nationalistische, religiöse und moralische Identitätskonstruktionen als Legitimation im Ukrainekrieg, S. 198–207 - Verzeichnis der Mitarbeitenden, S. 208
- Vorwort (Thomas Schärtl-Trendel), S. 1–2
- Martin Ebner
Vom Holztisch zum Steinaltar und vom Triklinium in den Tempel
Analyse eines Metaphorisierungsprozesses und seiner soziologischen Konsequenzen anhand der Vorstellung vom „Altar“ im frühen Christentum, S. 3–21 - Thomas Fornet-Ponse
Plurale Welt – plurale Theologie?
Zur Frage von Einheit und Vielfalt theologischer Denkformen, S. 22–37 - Fabian Brand
Gemeinsam Gottes Gegenwart entdecken
Mission unter dem Druck des dritten Raumes, S. 38–51 - Lukas Metz
Analogie und Illumination
Zum „Ursprünglichkeitspotential“ der Relationalontologie Peter Knauers im kritischen Anschluss an Hans Blumenbergs Dissertationsschrift zur mittelalterlich-scholastischen Ontologie, S. 52–73 - Martin Repohl
An den Dingen leiden
Simone Weils Fabriktagebuch: Eine Protophänomenologie materieller Beziehungsqualität?, S. 74–90 - Anselm Eckhardt
Freiheit im Angesicht der Katastrophe
Ein Appell, S. 91–95 - Verzeichnis der Mitarbeitenden, S. 96
WER IST KIRCHE?
Herausgegeben von Winfried Haunerland
- Vorwort (Winfried Haunerland), S. 305–307
- Hildegard Scherer
Erfolgsgeschichten für die Krisenzeit?
Paulinische Perspektiven zur Kirchenzugehörigkeit, S. 308–316 - Josef Meyer zu Schlochtern
Signum levatum in nationes?
Zur Frage der Sichtbarkeit der Kirche, S. 317–329 - Noach Heckel OSB
Wollt auch ihr gehen (Joh 6,67)?
Der Kirchenaustritt als reales und rechtliches Phänomen, S. 330–349 - Dennis M. Doyle
The Traditional Latin Mass Movement and the Unity of the Church, S. 350–366 - Winfried Haunerland
Kirche ist communio.
Liturgische Teilhabe als Impuls für die Ekklesiologie, S. 367–377 - Holger Zaborowski
Glauben diesseits der Schwelle – Glauben auf der Schwelle –
Glauben als Schwelle.
Wege und Umwege der Hoffnung, S. 378–396 - Buchbesprechung, S. 397–399
- Verzeichnis der Mitarbeitenden, S. 400
- Vorwort (Winfried Haunerland), S. 169–170
- Georg Braulik OSB
Kollektive Schuld und gerechte Vergeltung.
Zur „Ursünde“ des Gottesvolks im Buch Deuteronomium, S. 171–195 - Gerd Häfner
Querulant Paulus.
Auf den Spuren eines missionierenden Streithahns, S. 196–214 - Martin Thurner
Gnadenhafte Verborgenheit.
Meister Eckharts psychologische
und Friedrich Hölderlins geschichtsphilosophische
Begründung des Gottesentzugs, S. 215–242 - Konrad Hilpert
Konsequenzen aus der Katastrophe.
Lernprozesse in der theologischen Ethik in Deutschland in den Jahren nach 1945,
S. 243–268 - Thomas Schärtl
Zeichen des Ewigen.
Überlegungen zur priesterlichen Ehelosigkeit, S. 269–288 - Hermann-Josef Stipp
In memoriam Prof. Dr. theol. Dr. habil. Josef B. Wehrle (1947–2021), S. 289–290 - Andreas R. Batlogg SJ
Biographie oder Psychogramm?
Zu Hubert Wolfs Porträt von Pius IX., S. 291–296 - Buchbesprechungen, S. 297–303
- Verzeichnis der Mitarbeitenden, S. 304
PROPHETIE UND POLITIK.
ZUR ENZYKLIKA FRATELLI TUTTI
Herausgegeben von Winfried Haunerland
- Vorwort (Winfried Haunerland), S. 89–90
- Andreas R. Batlogg SJ
„Fratelli tutti“ – ignatianisch gelesen.
Wie sich Ordensspiritualität und -theologie bei Papst Franziskus auswirken,
S. 91–107 - Markus Vogt
Die Botschaft von Fratelli tutti im Kontext der Katholischen Soziallehre,
S. 108–123 - Joachim Wiemeyer
Die Wirtschaftskritik von Papst Franziskus, S. 124–139 - Markus Babo
Ein moralisches Menschenrecht auf globale Freizügigkeit.
Die Enzyklika Fratelli Tutti gibt Orientierung, S. 140–155 - Reiner Anselm
Einig im Ziel, uneinig im Weg.
Die Modernekritik der Enzyklika „Fratelli Tutti“
steht einer weitreichenden ethischen Ökumene im Weg, S. 156–167 - Verzeichnis der Mitarbeitenden, S. 168
- Vorwort (Winfried Haunerland), S. 1–2
- Thomas Söding
Charisma als Kompetenz.
Der kirchliche Bildungsauftrag im Licht des Neuen Testaments, S. 3–17 - Jan Levin Propach
Japans Verborgene Christen.
Ihre Geschichte und gegenwärtige Situation, S. 18–34 - Benjamin Bihl
Ökumene und Apostolische Sukzession, S. 35–52 - Alexander Merkl
Konziliar, polyperspektivisch und subjektsensibel.
Fundamentalmoralische Skizzen
zum gegenwärtigen Selbstverständnis Theologischer Ethik, S. 53–66 - Burkhard Josef Berkmann
Kirchenaustritt, Fernstehende und Taufbuchlöschung:
weiterhin rechtlicher Klärungsbedarf, S. 67–80 - Elmar Güthoff
In memoriam P. Prof. Dr. theol. Dr. iur. can. habil.
Stephan Haering OSB (1959–2020), S. 81–87 - Verzeichnis der Mitarbeitenden, S. 88
KIRCHE IN DER CORONA-KRISE
Herausgegeben von Winfried Haunerland
- Vorwort (Winfried Haunerland), S. 289–290
- Theodor Seidl
Pandemie als Strafe Gottes?
Das Alte Testament als angeblicher Kronzeuge einer populären Leiddeutung,
S. 291–309 - Niccolo Steiner SJ
Kirche im Angesicht des Schwarzen Todes 1347–1353, S. 310–328 - Julia Knop
Die Corona-Pandemie, die Kirche und der Synodale Weg.
Kirchliche Vergewisserungen in der Krise, S. 329–342 - Bertram Stubenrauch
Gott, die Schöpfung und die Pandemie.
Orientierung aus dem Glaubensbekenntnis, S. 343–354 - Regina Maria Frey
Von einer Pastoral „on demand“ zu der Suche nach Gott bei den Menschen.
Initiativen der Gemeindepastoral in der Pandemie, S. 355–366 - Winfried Haunerland
Liturgie in Zeiten von COVID-19.
Ansätze, Ambivalenzen und Aporien, S. 367–379 - Yves Kingata
Recht auf Sakramentenempfang und Einschränkung wegen Notstandsfällen.
Staats- und kirchenrechtliche Anmerkungen, S. 380–393 - Buchbesprechungen, S. 394–399
- Verzeichnis der Mitarbeitenden, S. 400
- Vorwort (Winfried Haunerland), S. 193–194
- Holger Gzella
Wehender Tag und fliehende Schatten.
Die Theologie des Hohenliedes im Lichte hochspezifischen Vokabulars,
S. 195–210 - Konrad Hilpert
Reproduktionsmedizinische Möglichkeiten
im Spannungsfeld von Kinderwunsch, kirchlicher Lehre und Beratung, S. 211–224 - Martin Höhl
Der „Bund der Liebe“ und das „Problem der Homosexualität“.
Inkongruenzen in der lehramtlichen Bewertung
im Hinblick auf theologisch-ethische Argumentationsmodelle, S. 225–242 - Rolf Kühn
Psychoanalyse und Religion.
„Illusion“ und „Vatersehnsucht“ als religiöse Neurose bei Freud, S. 243–267 - Franz Xaver Bischof
Döllinger, Acton und das Erste Vatikanische Konzil.
Zu einer aktuellen Publikation 150 Jahre nach der Definition
von päpstlichem Primat und päpstlicher Unfehlbarkeit, S. 268–279 - Buchbesprechungen, S. 280–287
- Verzeichnis der Mitarbeitenden, S. 288
GLEICHNIS, VISION UND POESIE ALS FORMEN DER PHILOSOPHIE
Herausgegeben von Johannes Schaber OSB und Martin Thurner
- Vorwort (Johannes Schaber OSB und Martin Thurner), S. 97–98
- Karen Gloy
Das Verhältnis von Kunst und Philosophie, S. 99–113 - Maura Zátonyi OSB
Visionäre Philosophie.
Erkenntniswege bei Hildegard von Bingen, S. 114–128 - Tilman Borsche
Gleichnis, Vision und Poesie.
Philosophische Artikulationsformen des Denkens
am Beispiel von Nicolaus Cusanus, S. 129–142 - Christoph Poschenrieder
Ein Auge, das eine Sonne sieht.
Was Philosophie über das Schreiben von Romanen lehren kann, S. 143–156 - Johannes Schaber OSB
Ist für Martin Heidegger die Dichtung eine Art von Philosophie
oder die Poesie eine mögliche Ausdrucksform des Philosophierens?, S. 157–174 - Christof Betschart OCD
Ist das Kreuzgeheimnis ein guter Zugang zu Juan de la Cruz?
Zu Edith Steins Kreuzeswissenschaft, S. 175–185 - Maximilian Gigl
Angst.
Von der Gegenwartsanalyse Martha C. Nussbaums
zur gläubigen Überwindung nach Eugen Biser, S. 186–191 - Verzeichnis der Mitarbeitenden, S. 192
- Vorwort (Winfried Haunerland), S. 1–2
- Ludger Honnefelder
Warum wir sollen, was wir sollen, S. 3–11 - Volker Gerhardt
„Warum wir sollen, was wir sollen“.
Mit einer Ergänzung zur Stellung der Nächstenliebe in der Sollens-Ethik, S. 12–23 - Peter Neuner
Zu einer Relecture von Primat und Unfehlbarkeit, S. 24–40 - Burkhard Josef Berkmann
Religiöse Toleranz in der europäischen Menschenrechtsjudikatur.
Sind religiöse Normen in einer pluralistischen Demokratie zu tolerieren?, S. 41–57 - Regina Maria Frey
Politisch, professionell und katholisch.
Eine Inhaltsanalyse zum „Proprium catholicum“ des Rheinischen Merkur
in seiner politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Berichterstattung,
S. 58–65 - Maximilian Gigl
Häuser für den „obdachlosen Gott“.
Sakralbauten als herausragende religiöse Vermittlungsformen
in der säkularen Gesellschaft, S. 66–75 - Bertram Stubenrauch
Ökumene mit dem Brecheisen?
Kritische Nachfragen zum Dokument „Gemeinsam am Tisch des Herrn“ von 2019,
S. 76–79 - Konrad Hilpert; Markus Vogt
In memoriam Prof. Dr. theol. Wilhelm Korff (1926–2019), S. 80–86 - Franz Xaver Bischof
In memoriam Prof. Dr. theol. Dr. h. c. Georg Schwaiger (1925–2019), S. 87–91 - Buchbesprechungen, S. 92–95
- Verzeichnis der Mitarbeitenden, S. 96
THEOLOGIE NACH DEM „ANIMAL TURN“
Herausgegeben von Winfried Haunerland
- Vorwort (Winfried Haunerland), S. 289–290
- Simone Horstmann; Rainer Hagencord
Malum anthropogenum?
Überlegungen zu einer Epistemologie
der Theologischen Zoologie im Anthropozän, S. 291–304 - Gerd Häfner
Das sehnsüchtige Harren der Schöpfung.
Röm 8 und die Frage nach der Erlösung der Tiere, S. 305–318 - Christian Kummer SJ
Tiere nach des Menschen Bild und Gleichnis?
Tier-menschliche Kommunikation in evolutiver Perspektive
und ihre Relevanz für den Schöpfungsglauben, S. 319–332 - Markus Vogt
Tierethik.
Philosophische und theologische Ansätze
des gegenwärtigen „animal turn“, S. 333–354 - Winfried Haunerland
Vom Segnen und Begraben der Tiere.
Liturgiewissenschaftliche Anmerkungen zu einer aktuellen Debatte, S. 355–365 - Martin Thurner
Die Erlösung des Tieres.
Richard Wagners ,vegetarischer‘ Christus – und sein Preis, S. 366–395 - Hans-Dieter Mutschler
Haben Tiere intrinsischen Wert?, S. 396–406 - Buchbesprechung, S. 407
- Verzeichnis der Mitarbeitenden, S. 408
WERKSTATT ÖKUMENE
Herausgegeben von Bertram Stubenrauch
- Vorwort (Bertram Stubenrauch), S. 185–186
- Thomas Söding
Streit um den verlorenen Sohn.
Johannes Eck und Martin Luther über Gnade und Freiheit
in der Leipziger Disputation 1519, S. 187–205 - Gunther Wenz
Das mariologische Dogma.
Evangelische Perspektiven, S. 206–219 - Johannes Oeldemann
Ökumenische Annäherungen im Kirchenverständnis.
Neue Impulse für den evangelisch-katholischen Dialog
über Kirche und Kirchengemeinschaft, S. 220–238 - Michael Quisinsky
„Katholisch“.
Leben und Denken zwischen „De-finition“ und „Ent-Grenzung“, S. 239–253 - Peter Schüz
Zur Idee einer Ökumene der konfessionellen Mentalitäten.
Anmerkungen in Erinnerung an Friedrich Heiler, S. 254–263 - Konstantin Nikolakopoulos
Entstehung und Merkmale der byzantinischen Musik, S. 264–271 - Franz Karl Praßl
„Wie klingt katholisch?“, S. 272–283 - Buchbesprechungen, S. 284–287
- Verzeichnis der Mitarbeitenden, S. 288
- Vorwort (Winfried Haunerland), S. 97
- Helmuth Pree
„Nulli sacerdotum suos licet canones ignorare“.
Zum kanonischen Recht im Studium der Theologie, S. 98–117 - Jessica Scheiper
Der „Fall Crottogini“ oder: Priesterbild, Sexualität und Zensur, S. 118–144 - Andreas Schmidt
Klerikalismus.
Diagnose und Therapiemöglichkeiten für eine tiefsitzende Kirchenkrankheit,
S. 145–157 - Dragan Jakovljević
Führt der kritische Rationalismus zu einer Ablehnung der Religion?
Zu den Thesen Hans Alberts, S. 158–172 - Markus Kirchner
Erinnerte Apostel.
Ein Werkstattbericht aus dem DFG-Projekt „Memoria Apostolorum“, S. 173–175 - Buchbesprechungen, S. 176–183
- Verzeichnis der Mitarbeitenden, S. 184
- Vorwort (Winfried Haunerland), S. 1
- Hermann-Josef Stipp
Die Deuteronomisten und das Exil.
Historische Erfahrungen und theologische Lernprozesse, S. 2–23 - Hubert Schröcker
Die sprachbildende Kraft des Christentums.
Rückblick auf eine Diskussion in der evangelischen Theologie
des 19. Jahrhunderts, S. 24–34 - Lydia Maidl
Resonanzen zwischen Theologie und Malerei.
Eugen Biser und Erich Schickling, S. 35–56 - Andreas Kowatsch
Auf Tuchfühlung mit dem Heiligen.
Die kirchenrechtliche Normierung der Reliquienverehrung
als Bekenntnis zum Osterglauben, S. 57–82 - Peter Neuner
In memoriam Prof. Dr. theol. Josef Finkenzeller (1921–2018), S. 83–85 - Stephan Haering OSB
In memoriam Prof. Dr. iur. can. Heribert Schmitz (1929–2018), S. 86–89 - Buchbesprechungen, S. 90–95
- Verzeichnis der Mitarbeitenden, S. 96
Cover und Inhaltsverzeichnis:
2024
Heft 3
Cover und Inhaltsverzeichnis:
2024
Heft 2
Cover und Inhaltsverzeichnis:
2024
Heft 1
Cover und Inhaltsverzeichnis:
2023
Heft 4
Cover und Inhaltsverzeichnis:
2023
Heft 3
Cover und Inhaltsverzeichnis:
2023
Heft 2
Cover und Inhaltsverzeichnis: