Martin Grabmann

Allgemeine Informationen

Das Grabmann-Institut hat seinen Namen von einem der bedeutendsten Erforscher der mittelalterlichen Philosophie und Theologie des letzten Jahrhunderts: Martin Grabmann (1875-1949). Ins Leben gerufen wurde es am 3.1.1953 von seinem Nachfolger auf dem Münchner Dogmatik-Lehrstuhl, Michael Schmaus (1897-1993), der es selbst bis 1965 leitete.

Die Zielsetzung des Institutes ist - in der Tradition Grabmanns - die Erforschung mittelalterlicher Theologie und Philosophie unter theologie- und dogmengeschichtlichen Gesichtspunkten. Mit der Verbindung von historischem und systematischem Ansatz ist das Institut eine im deutschsprachigen Raum einzigartige Einrichtung.

Die Lehrveranstaltungen des Instituts behandeln einerseits Themen der Dogmengeschichte und der Ordensgeschichte, andererseits werden herausragende Gestalten der mittelalterlichen Theologie mit ihren Werken vorgestellt. Auch die Gebiete mittelalterlicher Philosophie und Spiritualität finden gebührende Berücksichtigung.

Das Organ für die Veröffentlichungen des Instituts sind die "Veröffentlichungen des Grabmann-Institutes zur Erforschung der mittelalterlichen Theologie und Philosophie" (früher "Mitteilungen des Grabmann-Institutes der Universität München").

Lebenslauf

* 5.1.1875
in Winterzhofen (Oberpfalz)
1884-1893
Besuch des humanistischen Gymnasiums in Eichstätt
1893-1898
Studium an der Philosophisch-Theologischen Hochschule in Eichstätt
1898
Priesterweihe
1898-1900
Seelsorgstätigkeit in Eichstätt und Vertiefung seiner Studien
1900-1902
Studium an der 'Anima' in Rom
1901
Dr. phil.
1902
Dr. theol.
1902-1906
Seelsorgstätigkeit in Eichstätt und Vertiefung der Studien
1905, 1909
Bibliotheksreisen nach Paris
1906, 1910, 1912
Bibliotheksreisen nach Italien
1906
Professor für Dogmatik an der Bischöflichen Hochschule Eichstätt
1910
Bibliotheksreise nach Belgien
1913-1918
Professor für Christliche Philosophie an der Universität Wien
1913
Ehrendoktor der Universität von Löwen
1918-1939
Professor für Dogmatik an der Universität München
1920
Ordentliches Mitglied der Bayerischen Akademie der WissenschaftenMitglied der Zentraldirektion der Monumenta Germaniae Historica
Mitglied in der Historischen Kommission der Bayer. Akademie der Wissenschaften
1921
Ernennung zum Päpstlichen Hausprälaten
1921-1938
Jährliche Bibliotheksreisen nach Rom, ferner in italienische, deutsche, österreichische Bibliotheken
1924
Übernahme der Herausgeberschaft für die "Beiträge zur Geschichte der Philosophie und Theologie des Mittelalters"
1927
Fellow of the Mediaeval Academy of AmericaEhrendoktor der Universität Innsbruck
1927, 1929
Bibliotheksreisen nach Spanien
1928
Bibliotheksreisen nach Paris und Schweden
1930
Mitglied in der Pontificia Accademia di S. Tommaso d'AquinoBibliotheksreise nach Belgien
1932
Ehrendoktor der Universität MailandMitglied der Société philosophique de Louvain
1934
Korrespondierendes Mitglied der Preußischen Akademie der Wissenschaften
1935
Ehrendoktor der Universität Budapest
1939
Schließung der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität MünchenVorzeitige Versetzung Grabmanns in den Ruhestand
1940
Auswärtiges Mitglied der Ungarischen Akademie der Wissenschaften
1941
Ernennung zum Apostolischen Protonotar und zum Geistlichen Rat
1943
Umzug von München nach Eichstätt
1945-1947
Reaktiviert als Professor an der Universität München
1948
Korrespondierendes Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
† 9.1.1949
in Eichstätt

Wichtige Werke Martin Grabmanns

Eine vollständige Bibliographie bietet: H. Köstler, L. Ott: Martin Grabmann. Nachlaß und Schrifttum. Paderborn 1980. (= Veröffentlichungen des Grabmann-Instituts / Neue Folge 30)
Online verfügbar unter: Nachlass und Schrifttum Martin Grabmanns

  • Die Lehre des hl. Thomas von der Kirche als Gotteswerk : Ihre Stellung im thomistischen System und in der Geschichte der mittelalterlichen Theologie. 1903.
  • Die Geschichte der scholastischen Methode. 2 Bde., 1909/11.
  • Thomas von Aquin : Eine Einführung in seine Persönlichkeit und Gedankenwelt. 1912.
  • Forschungen über die lateinischen Aristotelesübersetzungen des XIII. Jahrhunderts. 1916.
  • Einführung in die Summa Theologiae des hl. Thomas v. Aquin. 1919.
  • Die echten Schriften des hl. Thomas von Aquin. 1920. (3. Auflage, 1949, unter dem Titel: Die Werke des hl. Thomas von Aquin : Eine literarhistorische Untersuchung und Einführung. - Nachdruck 1967 mit Literaturergänzungen von R. Heinzmann.)
  • Das Seelenleben des hl. Thomas von Aquin. 1924.
  • Die Kulturphilosophie des hl. Thomas von Aquin. 1925.
  • Die Geschichte der katholischen Theologie seit dem Ausgang der Väterzeit : mit Benützung M. J. Scheebens Grundriß dargestellt. Freiburg i. Br. 1933. (ND: Darmstadt 1974)
  • Die mittelalterlichen Kommentare zur Politik des Aristoteles. 1941.
  • Thomas von Erfurt und die Sprachlogik des mittelalterlichen Aristotelismus. 1943.
  • Die Aristoteleskommentare des Heinrich von Brüssel und der Einfluß Alberts des Großen auf die mittelalterliche Aristoteleserklärung. 1944.
  • Die theologische Erkenntnis- und Einleitungslehre des hl. Thomas von Aquin auf Grund seiner Schrift 'In Boethium de Trinitate' : Im Zusammenhang der Scholastik des 13. und beginnenden 14. Jahrhunderts dargestellt. 1948.
  • Mittelalterliches Geistesleben : Abhandlungen zur Geschichte der Scholastik und Mystik. 3 Bde., 1926.1936.1956. - Bd. 3 mit der Bibliographie M. Grabmanns hrsg. v. L. Ott.
  • Gesammelte Akademieabhandlungen ; hrsg. v. Grabmann-Institut der Univ. München, Einl. v. M. Schmaus, Verzeichnis der benutzten Handschriften, Personen-, Orts-, und Sachregister von Chr. Heitmann. 2 Bde., 1979.

Herausgebertätigkeit Martin Grabmanns

  • Beiträge zur Geschichte der Philosophie und Theologie des Mittelalters (seit 1925)
  • Philosophisches Jahrbuch (seit 1927)
  • Opuscula et textus historiam Ecclesiae ejusque vitam atque doctrinam illustrantia / Series scholastica (seit 1929)
  • Fachleiter für den Bereich "Scholastik und mittelalterliche Theologie" des Lexikon für Theologie und Kirche, 1. Aufl. (1930-1938)

Festschriften für Martin Grabmann

  • Aus der Geisteswelt des Mittelalters : Studien und Texte ; Martin Grabmann zur Vollendung des 60. Lebensjahres von Freunden und Schülern gewidmet ; hrsg. v. A. Lang. 2 Bde. Münster i. W. 1935. (= Beiträge zur Geschichte der Philosophie und Theologie des Mittelalters / Suppl. 3)
  • Miscellanea M. Grabmann : [Festschrift für Martin Grabmann zum 70. Geburtstag] ; hrsg. v. A. Lang, J. Lechner, M. Schmaus. 1945. (unveröffentlichtes maschinenschriftliches Exemplar)

Literatur über Martin Grabmann

  • Grabmann, Martin. In: De Katholieke Encyclopaedie. Bd. 3, Amsterdam 1933, Sp. 215
  • J. Lechner: Verzeichnis der von Martin Grabmann verfaßten Artikel und Bücher. In: Aus der Geisteswelt des Mittelalters ; hrsg. v. A. Lang, J. Lechner u. M. Schmaus. Münster 1935, S. XXII - XXXV. (= Beiträge zur Geschichte der Philosophie und Theologie des Mittelalters / Supplementband 3)
  • D. Planzer: Martin Grabmann : Zum Tode eines großen Gelehrten. In: Schweizer Rundschau 49 (1949), S. 131-134.
  • L. Ott (Hrsg.): Martin Grabmann zum Gedächtnis. Eichstätt 1949.
  • L. Ott: Martin Grabmann und seine Verdienste um die Thomas-Forschung. In: Divus Thomas 27 (1949), S. 129-153.
  • L. Ott: Martin Grabmann und die Erforschung der mittelalterlichen Philosophie. In: Philosophisches Jahrbuch 59 (1949), S. 137-149.
  • P. Lehmann: [Nekrolog für Martin Grabmann.] In: Jahrbuch der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 1949. München 1950, S. 103-105.
  • Grabmann, Martin. In: Dictionnaire de Théologie Catholique. Bd. 16: Tables générales. Paris 1951, Sp. 1843f.
  • E. Filthaut: Martin Grabmann. In: Die neue Ordnung 3 (1949), S. 178-182.
  • A. Pelzer: Grabmann, Martin. In: Enciclopedia cattolica ; hrsg. v. G. Pizzardo. Bd. 6, Città del Vaticano 1951, Sp. 979-981.
  • M. Grabmann: Autobiographische Notizen. In: Ders., Mittelalterliches Geistesleben ; hrsg. v. L. Ott. Bd. 3, München 1956, S. 1-9.
  • M. Schmaus: Leben und Werk Martin Grabmanns. In: Miscellanea Martin Grabmann : Gedenkblatt zum 10. Todestag. München 1959, S. 4-10. (= Mitteilungen des Grabmann-Instituts ; 3)
  • M. Schmaus: Martin Grabmann. In: Geist und Gestalt : Biographische Beiträge zur Geschichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften vornehmlich im zweiten Jahrhundert ihres Bestehens. Bd. 1: Geisteswissenschaften, München 1959, S. 220-227.
  • L. Ott: Grabmann, Martin. In: Lebensläufe aus Franken ; hrsg. v. S. Freiherr von Pölnitz. Bd. 6, Würzburg 1960, S. 204-218. (= Veröffentlichungen der Gesellschaft für Fränkische Geschichte / Siebente Reihe ; Bd. 6)
  • Ph. Delhaye: Grabmann, Martin. In: Catholicisme : Hier - Aujourdhui - Demain ; encyclopédie publ. par G. Jacquemet. Bd. 5, Paris 1963, Sp. 133-135.
  • L. Ott: Grabmann, Martin. In: Neue Deutsche Biographie ; hrsg. v. der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Bd. 6, Berlin 1964, S. 699f.
  • R. Bäumer: Grabmann, Martin. In: Lexikon für Theologie und Kirche ; hrsg. v. M. Buchberger. Bd. 4, Freiburg 21960, Sp. 1156.
  • M. Schmaus: Zur 100. Wiederkehr des Geburtstages von Martin Grabmann. In: Münchener Theologische Zeitschrift 26 (1975), S. 1-16.
  • A. M. Walz: Grabmann, Martin. In: New Catholic Encyclopedia. Bd. 6, New York 1967, S. 657.
  • Grabmann, Martin. In: The Oxford Dictionary of the Christian Church ; ed. by F. L. Cross and F. A. Livingstone. Oxford 21974, S. 585f. (ND 1990, auch: 31997, S. 697)
  • M. Schmaus: Einleitung. In: Martin Grabmann: Gesammelte Akademieabhandlungen ; hrsg. v. Grabmann-Institut der Univ. München. Bd. 1, Paderborn 1979, S. XI-XXXII.
  • H. Köstler, L. Ott: Martin Grabmann. Nachlaß und Schrifttum. Paderborn 1980. (= Veröffentlichungen des Grabmann-Instituts / Neue Folge 30)
  • C. Glombik: Martin Grabmann i polska filozofia katolicka. Katowice 1983, 144 S.
  • M. Schmaus: Die Forschungstätigkeit Martin Grabmanns während der Zeit seiner ordentlichen Mitgliedschaft in der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. In: Land und Reich, Stamm und Nation : Festgabe für Max Spindler zum 90. Geburtstag. Bd. 3, München 1984, S. 438-446.
  • M. Schmaus: Grabmann, Martin. In: Theologische Realenzyklopädie ; hrsg. v. G. Müller. Bd. 14, Berlin 1985, S. 110-112.
  • E. Wolf: Grabmann, Martin. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart : Handwörterbuch für Theologie und Religionswissenschaft ; hrsg. v. K. Galling. Bd. 2, Tübingen 31986, Sp. 1819.
  • U. Horst: Martin Grabmann (1875-1949). In: Christenleben im Wandel der Zeit ; hrsg. v. G. Schweiger. Bd. 2, München 1987, S. 279-289.
  • Grabmann, Martin. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon ; hrsg. v. F. W. Bautz. Bd. 2, Hersberg 1990, Sp. 280f.
  • Ph. W. Rosemann: Histoire et actualité de la méthode scolastique selon M. Grabmann. In: Actualité de la pensée médiévale ; ed. Jacques Follon et James McEvoy. Louvain-la-Neuve 1994, S. 95-118.
  • U. Horst: Grabmann, Martin. In: Lexikon für Theologie und Kirche ; hrsg. v. W. Kasper. Bd. 4, Freiburg 31995, Sp. 972f.
  • Lydia Bendel-Maidl: Historische Kontinuität als theologisches Wahrheitskriterium : Die Prägung des jungen Martin Grabmann durch die Eichstätter Neuscholastik. In: Münchener Theologische Zeitschrift 50 (1999), S. 99-132.
  • U. Horst: Martin Grabmann und die Dogmatisierung der Aufnahme Mariens in den Himmel. In: Münchener Theologische Zeitschrift 50 (1999), S. 133-144.
  • Th. Prügl: Die unveröffentlichte Festschrift zum 70. Geburtstag von Martin Grabmann. In: Münchener Theologische Zeitschrift 50 (1999), S. 145-180.
  • Th. Prügl: Wissenschaft und Frömmigkeit : Der Beitrag Martin Grabmanns zur Theologie des 20. Jahrhunderts. In: Klerusblatt 79 (1999), S. 175-177.
  • Th. Prügl (Hrsg.): Credo ut intelligam. Martin Grabmann zum 50. Todestag : Begleitheft zur Ausstellung. St. Ottilien 1999. (= Schriften der Universitätsbibliothek Eichstätt / Bd. 41)
  • Th. Prügl: Grabmann, Martin. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart : Handwörterbuch für Theologie und Religionswissenschaft ; hrsg. v. H. D. Betz. Bd. 3, Tübingen 42000, Sp. 1240f.
  • Ph. W. Rosemann: Martin Grabmann. In: Medieval Scholarship : Biographical Studies in the Formation of a Discipline. Vol. 3: Philosophy and the Arts ; ed. by Helen Damico. New York / London 2000, S. 55-74.

Aus den Annalen des Grabmann-Instituts

Zeit (raum)Ereignis
3.1.1953Gründung durch Michael SchmausAnsiedlung im Herzoglichen Georgianum bis zur Fertigstellung des Adalbert-Traktes
1953-1965Vorstand Prof. Michael Schmaus in Personalunion mit dem Lehrstuhl für Dogmatik
1965-1985Prof. Werner Dettloff am Lehrstuhl für Geschichte der Theologie seit dem Ausgang der Väterzeit
1977-2002Prof. Richard Heinzmann hat den Lehrstuhl für christliche Philosophie und theologische Propädeutik inne, der (bis 2001) dem Grabmann-Institut zugeordnet ist.
1983Partnerschaftsvertrag mit dem Bonaventura-Institut, Tokyo,gegründet auf Initiative von Prof. Dettloff
1985-1999Prof. Ulrich Horst hat den Lehrstuhl für Geschichte der Theologie seit dem Ausgang der Väterzeit inne
seit 2004Einzug des Lehrstuhls für Geschichte der Theologie seit dem Ausgang der Väterzeit - Mitglieder im neuen Leitungsgremium:
  • Prof. Dr. Christian Schäfer (2004-2009)
  • Prof. Dr. Bertram Stubenrauch (2006-2012)
  • Prof. Dr. Franz Xaver Bischof (2007-2022)
  • Prof. Dr. Isabelle Mandrella (ab 2012)
  • Prof. Dr. Klaus Unterburger (ab 2022)

Veröffentlichungen am Grabmann Institut

Veröffentlichungen des Grabmann-Institutes zur Erforschung der mittelalterlichen Theologie und Philosophie [Neue Folge] (Münchener Universitäts-Schriften / Katholisch-Theologische Fakultät); begründet von Michael Schmaus (†), Werner Dettloff (†) und Richard Heinzmann, fortgeführt unter Mitwirkung von Ulrich Horst. Herausgegeben von Isabelle Mandrella und Martin Thurner. De Gruyter Verlag Berlin.

  • Bd. 70: Tobias Janotta: Komplementarität der Leidenschaften. Die Lehre von den affektiven Tugenden im Speculum universale des Radulfus Ardens (gestorben um 1200). - Berlin: Verlag de Gruyter, 2022. – 614 S. - ISBN 978-3-11-075764-4.
  • Bd. 69: Andrea Riedl: Kirchenbild und Kircheneinheit. Der dominikanische "Tractatus contra Graecos" (1252) in seinem theologischen und historischen Kontext. - Berlin: Verlag de Gruyter, 2020. – 256 S. - ISBN 978-3-11-069683-7.
  • Bd. 68: Lydia Schumacher (Hg.): Early Thirteenth-Century English Franciscan Thought. - Berlin: Verlag de Gruyter, 2021. – 334 S. - ISBN 978-3-11-068240-3.
  • Bd. 67: Lydia Schumacher (Hg.): The Legacy of Early Franciscan Thought. - Berlin: Verlag de Gruyter, 2021. – 409 S. - ISBN 978-3-11-068241-0.
  • Bd. 66: Lydia Schumacher (Hg.): The Summa Halensis. Doctrines and Debates. - Berlin: Verlag de Gruyter, 2020. – 367 S. - ISBN 978-3-11-068495-7.
  • Bd. 65: Lydia Schumacher (Hg.): The Summa Halensis. Sources and Contexts. - Berlin: Verlag de Gruyter, 2020. – 328 S. - ISBN 978-3-11-068492-6.
  • Bd. 64: Emmanuele Vimercati / Valentina Zaffino (Hg.): Nicholas of Cusa and the Aristotelian Tradition. A Philosophical and Theological Survey. - Berlin: Verlag de Gruyter, 2019. – 230 S. - ISBN 978-3-11-063006-0.
  • Bd. 63: Diana Simmermacher: Eigentum als ein subjektives Recht bei Luis de Molina (1535-1600). Dominium und Sklaverei in De Iustitia et Iure. - Berlin: Verlag de Gruyter, 2018. – 234 S. - ISBN 978-3-11-055102-0.
  • Bd. 62: Michael Basse (Hg.): Summa theologica Halensis: De legibus et praeceptis. Lateinischer Text, deutsche Übersetzung und Kommentar. 3 Teilbände. - Berlin: Verlag de Gruyter, 2018. – 2.579 S. - ISBN 978-3-11-050134-6.
  • Bd. 61: Marko J. Fuchs: Gerechtigkeit als allgemeine Tugend. Die Rezeption der aristotelischen Gerechtigkeitstheorie im Mittelalter und das Problem des ethischen Universalismus. - Berlin: Verlag de Gruyter, 2017. - 241 S. - ISBN 978-3-11-048086-6.
  • Bd. 60: Rebecca Milena Fuchs: Zur Anschauung von „Leben“ bei Hildegard von Bingen. Ein Schnittpunkt von Poesie und Theologie. - Berlin: Verlag de Gruyter, 2016. - 396 S. - ISBN 978-3-11-043955-7.
  • Bd. 59: Klaus Wolf / Jonas Göhler (Hg.): Papst Pius II. an Sultan Mehmet II. Die Übersetzung der „Epistula ad Mahumetem“ durch Michael Christian. - Berlin: Verlag de Gruyter, 2016. - 156 S. - ISBN 978-3-11-035768-4.
  • Bd. 58: Karl-Heinz Steinmetz: Latro und Eremit. Ein spiritualitätsgeschichtlicher Beitrag zur Anachorese, Transliminalität und Theologie der Freiheit bis zum Ausgang des Mittelalters. - Berlin: Verlag de Gruyter, 2014. - 346 S. - ISBN 978-3-11-034879-8.
  • Bd. 57: Christian Schäfer: Thomas von Aquins gründlichere Behandlung der Übel. Eine Auswahlinterpretation der Schrift „De malo“. - Berlin: Verlag de Gruyter, 2013. - 305 S. - ISBN 978-3-05-006076-7.
  • Bd. 56: Franz Xaver Bischof / Martin Thurner (Hg.): Die benediktinische Klosterreform im 15. Jahrhundert. - Berlin: Verlag de Gruyter, 2013. - 315 S. - ISBN 978-3-05-005539-8.
  • Bd. 55: Florian Kolbinger: Zeit und Ewigkeit. Philosophisch-theologische Beiträge Bonaventuras zum Diskurs des 13. Jahrhunderts um „tempus“ und „aevum“. - Berlin: Verlag de Gruyter, 2014. - 488 S. - ISBN 978-3-05-005666-1.
  • Bd. 54: Michael Seewald: Verisimilitudo. Die epistemologischen Voraussetzungen der Gotteslehre Petrus Abaelards. - Berlin: Akademieverlag, 2012. - 271 S. - ISBN 978-3-05-005660-9.
  • Bd. 53: Christian Schäfer / Martin Thurner (Hg.): Passiones animae. Die „Leidenschaften der Seele“ in der mittelalterlichen Theologie und Philosophie. Ein Handbuch. 2. erweiterte Auflage - Berlin: Akademieverlag, 2013. - 317 S. - ISBN 978-3-05-005659-3.
  • Bd. 52: Christian Schäfer / Martin Thurner (Hg.): Passiones animae. Die „Leidenschaften der Seele“ in der mittelalterlichen Theologie und Philosophie. - Berlin: Akademieverlag, 2009. - 212 S. - ISBN 978-3-05-004608-2.
  • Bd. 51: Yul Kim: Selbstbewegung des Willens bei Thomas von Aquin. - Berlin: Akademieverlag, 2007. - 230 S. - ISBN 978-3-05-005621-0.
  • Bis Bd. 43 (2000) erschien die Reihe beim Verlag Ferdinand Schöningh, Paderborn/München/Wien/Zürich.
  • Bd. 50: Karl Heinz Steinmetz: Mystische Erfahrung und mystisches Wissen in den mittelenglischen Cloud-Texten. - Berlin: Akademieverlag, 2005. - 309 S. - ISBN 3-05-004011-4.
  • Bd. 49: Hubert Schröcker: Das Verhältnis der Allmacht Gottes zum Kontradiktionsprinzip nach Wilhelm von Ockham. - Berlin: Akademieverlag, 2003. - 500 S. - ISBN 3-05-003747-4.
  • Bd. 47: Georgij Avvakumov: Die Entstehung des Unionsgedankens : Die lateinische Theologie des Hochmittelalters in der Auseinandersetzung mit dem Ritus der Ostkirche. - Berlin: Akademieverlag, 2002. - 433 S. - ISBN 3-05-003715-6.
  • Bd. 46: Ulrich Horst: Die Gaben des Heiligen Geistes nach Thomas von Aquin. - Berlin: Akademieverlag, 2001. - 183 S. - ISBN 3-05-003655-9.
  • Bd. 45: Martin Thurner: Gott als das offenbare Geheimnis nach Nikolaus von Kues. - Berlin: Akademieverlag, 2001. - 500 S. - ISBN 3-05-003582-X.
  • Bd. 44: Thomas (Korbinian) Linsenmann: Die Magie bei Thomas von Aquin. - Berlin: Akademieverlag, 2000. - 344 S. - ISBN 3-05-003550-1.
  • Bd. 43: Marianne Schlosser: Lucerna in caliginoso loco. Aspekte des Prophetie-Begriffes in der scholastischen Theologie. - 2000. - XXII, 317 S. - ISBN 3-506-79443-4.
  • Bd. 42: Bruno Rieder: Deus locum dabit. Studien zur Theologie des Kartäuserpriors Guigo I. (1083-1136). - 1997. - XXXVI, 335 S.
  • Bd. 41: Thomas Prügl: Antonio da Canara : De potestate pape supra Concilium Generale contra errores Basiliensium. Einleitung, Kommentar und Edition ausgewählter Abschnitte. - 1996. - XX, 158 S.
  • Bd. 40: Thomas Prügl: Die Ekklesiologie Heinrich Kalteisens OP in der Auseinandersetzung mit dem Basler Konziliarismus. Mit einem Textanhang. -1995. - XXXVIII, 401 S.
  • Bd. 39: Gunther Bös: Curiositas. Die Rezeption eines antiken Begriffes durch christliche Autoren bis Thomas von Aquin. - 1995. - 242 S.
  • Bd. 38: Lydia Maidl: Desiderii interpres. Genese und Grundstruktur der Gebetstheologie des Thomas von Aquin. - 1994. - XXXVII, 359 S.
  • Bd. 37: Markus Enders: Das mystische Wissen bei Heinrich Seuse. - 1993. - 350 S.
  • Bd. 36: U. Horst: Autorität und Immunität des Papstes. Raphael de Pornassio OP und Julianus Tallada OP in der Auseinandersetzung mit dem Basler Konziliarismus. - 1991. - XIX, 119 S.
  • Bd. 35: M. Schlosser: Cognitio et amor. Zum kognitiven und voluntativen Grund der Gotteserfahrung nach Bonaventura. - 1990. - XXVIII, 272 S.
  • Bd. 34: U. Horst: Die Diskussion um die Immaculata Conceptio im Dominikanerorden : Ein Beitrag zur Geschichte der theologischen Methode. - 1987. - XIX, 123 S.
  • Bd. 33: B. Bujo: Die Begründung des Sittlichen : Zur Frage des Eudämonismus bei Thomas von Aquin. - 1984. - 199 S.
  • Bd. 32: R. Jehl: Melancholie und Acedia : Ein Beitrag zur Anthropologie und Ethik Bonaventuras. - 1984. - XXXIX, 323 S.
  • Bd. 31: A. Fries: Eine Quaestio des Albertus Magnus "De quiditate et esse". - 1983. - 50 S.
  • Bd. 30: H. Köstler, L. Ott: Martin Grabmann, Nachlaß und Schrifttum : Mit einem Nachlaßteil von Clemens Baeumker. - 1980. - XIV, 240 S.
  • Bd. 29: B. Bujo: Moralautonomie und Normenfindung bei Thomas von Aquin : Unter Einbeziehung der neutestamentlichen Kommentare. - 1979. - 382 S.
  • Bd. 28: K. Reichl: "Tractatus de grammatica" : Eine fälschlich Robert Grosseteste zugeschriebene spekulative Grammatik ; Edition und Kommentar. - 1976. - 224 S.
  • Bd. 27: J. Gründel: Die Lehre des Radulfus Ardens von den Verstandestugenden auf dem Hintergrund seiner Seelenlehre. - 1976. - XXXI, 382 S.
  • Bd. 26: U. G. Leinsle: Res et Signum : Das Verständnis zeichenhafter Wirklichkeit in der Theologie Bonaventuras. - 1976. - XXXV, 293 S.
  • Bd. 25: M. Grabmann: Gesammelte Akademieabhandlungen. Herausgegeben vom Grabmann-Institut der Universität München. Einleitung von Michael Schmaus. Verzeichnis der benutzten Handschriften, Personen-, Orts- und Sachregister von Christoph Heitmann. 2 Bde. - 1979. - XXXII, 2220 S.
  • Bd. 24: R. Heinzmann: Die Summe "Colligite fragmenta" des Magister Hubertus (Clm 28799) : Ein Beitrag zur theologischen Systembildung in der Scholastik. - 1974. - XIX, 268 S.
  • Bd. 23: E. Gössmann: Antiqui und Moderni im Mittelalter : Eine geschichtliche Standortbestimmung. - 1974. - 158 S.
  • Bd. 22: D. V. Lapsanski: Perfectio evangelica : Eine begriffsgeschichtliche Untersuchung im frühfranziskanischen Schrifttum. - 1974. - XXXII, 279 S.
  • Bd. 21: E. Borchert: Die Trinitätslehre des Johannes de Ripa. 2 Bde. - 1974. - XVII, 946 S.
  • Bd. 20: H. Enders: Sprachlogische Traktate des Mittelalters und der Semantikbegriff : Ein historisch-systematischer Beitrag zur Frage der semantischen Grundlegung formaler Systeme. - 1975. - XXIII, 248 S.
  • Bd. 19: E. Borchert: Die Quaestiones speculativae et canonicae des Johannes Baconthorp über den Sakramentalen Charakter : Textausgabe auf handschriftlicher Grundlage. - 1974. - VIII, 48 S.
  • Bd. 18: J. A. Wayne Hellmann: Ordo : Untersuchung eines Grundgedankens in der Theologie Bonaventuras. - 1974. - 188 S.
  • Bd. 17: L. Ott: Die Lehre des Durandus de S. Porciano O.P. vom Weihesakrament : Dargestellt nach den verschiedenen Redaktionen seines Sentenzenkommentars und nach der Diskussion der Dominikanertheologie des beginnenden 14. Jahrhunderts. - 1972. - XII, 164 S.
  • Bd. 16: Die Trinitätslehre in den Quodlibeta und Quaestiones disputatae des Johannes von Neapel O.P. († 1336). - 1972. XV, 244 S.
  • Bd. 15: H. Mercker: Schriftauslegung als Weltauslegung : Untersuchungen zur Stellung der Schrift in der Theologie Bonaventuras. - 1971. - XXII, 225 S.
  • Bd. 14: H. F. Schlück: Armut und Heil : Eine Untersuchung über den Armutsgedanken in der Theologie Bonaventuras. - 1971. - XXVI, 215 S.
  • Bd. 13: U. Horst: Gesetz und Evangelium : Das Alte Testament in der Theologie des Robert von Melun. - 1971. - XIV, 130 S.
  • Bd. 12: E. Stadter: Psychologie und Metaphysik der menschlichen Freiheit : Die ideengeschichtliche Entwicklung zwischen Bonaventura und Duns Scotus. - 1971. - XXV, 348 S.
  • Bd. 11: G. Schmitz-Valckenberg: Grundlehren katharischer Sekten des 13. Jahrhunderts : Eine theologische Untersuchung mit besonderer Berücksichtigung von Adversus Catharos et Valdenses des Moneta von Cremona. - 1971. - XX, 351 S.
  • Bd. 10: K. Plotnik: Hervaeus Natalis OP and the Controversies over the Real Presence and Transsubstantiation. - 1970. - XII, 71 S.
  • Bd. 9: W. Grocholl: Der Mensch in seinem ursprünglichen Sein nach der Lehre Landulfs von Neapel : Edition und dogmengeschichtliche Untersuchung. - 1969. - XVIII, 236 S.
  • Bd. 8: Richard von St. Viktor: Über die Gewalt der Liebe : Ihre vier Stufen ; Einführung und Übersetzung von Margot Schmidt. - 1969. - 75 S.
  • Bd. 7: G. Schmitz-Valckenberg: Verzeichnis der Handschriften-Mikrofilme des Grabmann-Institutes der Universität München. - 1968. - 23 S.
  • Bd. 6: A. Elsässer: Christus der Lehrer des Sittlichen. - 1968. - 240 S.
  • Bd. 5: L. Walter: Das Glaubensverständnis bei Johannes Duns Scotus. - 1968. - 153 S.
  • Bd. 4: J. B. Schneyer: Die Unterweisung der Gemeinde über die Predigt bei scholastischen Predigern. - 1968. - 104 S.
  • Bd. 3: J. Schneider: Das Gute und die Liebe nach der Lehre Alberts des Großen. - 1968. - 310 S.
  • Bd. 2: A. Müller: Die Lehre von der Taufe bei Albert dem Großen. - 1967. - 280 S.
  • Bd. 1: R. Heinzmann: Die "Institutiones in sacram paginam" des Simon von Tournai : Einleitung und Quaestionenverzeichnis. - 1967. - 93 S.

Mitteilungen des Grabmann-Institutes der Universität München ; hrsg. von Michael Schmaus und (ab Heft 9) Werner Dettloff, Hefte 1 - 13, München : Hueber 1958 - 1966.

  • Heft 13: H. Shapiro, F. Scott: Walter Burley's De sensibus. - 1966. - 9 S.
  • Heft 12: L. Hödl: von der Wirklichkeit und Wirksamkeit des dreieinen Gottes nach der appropriativen Trinitätstheologie des 12. Jahrhunderts. - 1965 - 59 S.
  • Heft 11: K. Esser: Der Laie im ursprünglichen Minderbrüderorden. - 1965. - 19 S.
  • Heft 10: Greenhill, Eleanor Simmons: Die Stellung der Handschrift British Museum Arundel 44 in der Überlieferung des Speculum Virginum. - 1966. - 28 S.
  • Sonderband: E. Gössmann: Metaphysik und Heilsgeschichte : Eine theologische Untersuchung der Summa Halensis (Alexander von Hales). - 1964. - 424 S.
  • Heft 9: R. Heinzmann: Die "Compilatio quaestionum theologiae secundum Magistrum Martinum" - 1964. - 44 S.
  • Heft 8: L. Hödl: Die neuen Quästionen der Gnadentheologie des Johannes von Rupella OM († 1245) in Cod. lat. Paris 14726. - 1964. - 91 S.
  • Heft 7: H. Kunisch: Meister Eckhart : Offenbarung und Gehorsam. - 1962. - 37 S.
  • Heft 6: Johannes Quidort von Paris: De confessionibus audiendis : (quaestio disputata Parisius de potestate papae) ; hrsg. v. L. Hödl. - 1962. - 50 S.
  • Heft 5: J. Gründel: Das "Speculum universale" des Radulfus Ardens. - 1961. - 50 S.
  • Heft 4: L. Hödl: Der Anspruch der Philosophie und der Einspruch der Theologie im Streit der Fakultäten. - 1960. - 23 S.
  • Heft 3: Miscellanea : Martin Grabmann ; Gedenkblatt zum 10. Todestag. - 1959. - 95 S.
  • Heft 2: L. Hödl: De iurisdictione : ein unveröffentlichter Traktat des Herveus Natalis O.P. († 1323) über die Kirchengewalt. - 1959. - 34 S.
  • Heft 1: L. Hödl: Die Lehre des Petrus Johannis Olivi O.F.M. von der Universalgewalt des Papstes. - 1958. - 26 S.

  • Credo ut intelligam : Martin Grabmann zum 50. Todestag ; Begleitband zur Ausstellung ; hrsg. v. Thomas Prügl. (Schriften der Universitätsbibliothek Eichstätt ; 41). - EOS: St. Ottilien, 1999. - 192 S., 42 ganzseitige Abb. - ISBN 3-88096-931-0.
  • Zum 50. Todestag von Martin Grabmann (5. Januar 1999) erschien ferner ein Sonderheft der "Münchener Theologischen Zeitschrift": 50 (1999) Heft 2, mit folgenden Beiträgen:
    • Lydia Bendel-Maidl: Historische Kontinuität als theologisches Wahrheitskriterium. Die Prägung des jungen Martin Grabmann durch die Eichstätter Neuscholastik (S. 99-132).
    • Ulrich Horst: Martin Grabmann und die Dogmatisierung der Aufnahme Mariens in den Himmel (S. 133-144).
    • Thomas Prügl: Die unveröffentlichte Festschrift zum 70. Geburtstag von Martin Grabmann (S. 145-180)