Gastvortrag von P. Prof. Dr. iur. can. João Amaral Vergamota
Vortrag anlässlich der "Sessio sollemnis" des Klaus-Mörsdorf-Studiums für Kanonistik am 4. Februar 2025
Vortrag anlässlich der "Sessio sollemnis" des Klaus-Mörsdorf-Studiums für Kanonistik am 4. Februar 2025
© Prof. Dr. Burkhard J. Berkmann
In Fortsetzung einer bewährten Tradition fand zum Abschluss des Wintersemesters 2024/25 die sessio solemnis des Klaus-Mörsdorf-Studiums für Kanonistik (KMSK) in Anwesenheit von etwa 30 Teilnehmern statt. Die Gastvorlesung hielt Prof. Dr. João Amaral Vergamota, Direktor des Instituto Superior de Direito Canónico an der Universidade Católica Portuguesa in Lissabon (Portugal). Professor Vergamota forscht in den Bereichen des Sakramentenrechts sowie des Staatskirchenrechts und lehrt die Fächer De Populo Dei sowie Orientalisches Kirchenrecht.
Dekan Prof. Dr. Dr. Güthoff begrüßte den Gastredner und berichtete über die wichtigsten Ereignisse des vergangenen akademischen Jahres für das KMSK. Dabei wurden insbesondere die Lizentiats- und Doktoratsabsolventen gewürdigt.
In seinem Vortrag widmete sich Professor Vergamota dem Thema „Pastoral Councils: Nature, mission and actuality“ und analysierte aus einer externen Perspektive eine Einrichtung, die in Deutschland einer eigenen Normierung und Praxis folgt.
Nach einem Blick auf die ekklesiologische Grundlegung der Pastoralräte im II. Vatikanischen Konzil und die nachkonziliare Entwicklung wurden Auslegungsfragen der kodikarischen Regelung jener Räte beleuchtet. Besondere Aufmerksamkeit galt sodann der Apostolischen Konstitution Anglicanorum Coetibus. Anschließend ordnete Professor Vergamota die Pastoralräte als relevantes Element der von Papst Franziskus geförderten Synodalität ein. Dabei schlug er vor, die Errichtung von Pastoralräten universalkirchlich verpflichtend vorzuschreiben. Zudem solle die Beratungsmaterie darüber bestimmen, ob das Votum des Pastoralrates entscheidenden oder beratenden Charakter aufweist. Abschließend wurde die normative und faktische Gestalt der Pastoralräte in Portugal geschildert.
Im Anschluss an den Vortrag stellten die Teilnehmer Fragen, die sich sowohl auf die universalkirchliche Stellung der Pastoralräte als auch auf ihre Konkretisierung in Portugal bezogen.
Marcos Keel Pereira