News

Neuerscheinung "Das Christentum in seinen Anfängen. Kulturelle Begegnungen und theologische Antworten"

12.09.2023

Dr. lic. theol. Annemarie Frank und Mag. theol. Barbara Bargel geben Festschrift für Prof. Dr. Bernhard Heininger heraus.

Die im Band versammelten Aufsätze orientieren sich an der methodischen Grundannahme, die für Bernhard Heininger, dem diese Sammlung gewidmet ist, und für sein Verständnis von neutestamentlicher Exegese charakteristisch ist: das frühe Christentum und seine literarischen Produkte konsequent in dem religiösen und kulturellen Entstehungskontext seiner Zeit zu verorten. Dabei reicht das Spektrum der Beiträge vom Alten und Neuen Testament über die griechisch-hellenistische und die nachneutestamentliche christliche Literatur bis hin zu Inschriften aus der Umwelt des Neuen Testaments. Moderne Auseinandersetzungen mit neutestamentlichen Texten runden diesen Band ab.

Der Band wurde von Dr. lic. theol. Annemarie Frank und Mag. theol. Barbara Bargel herausgegeben und ist ab sofort beim Echter Verlag erhältlich.

Inhaltsverzeichnis

Altes Testament

Barbara Schmitz: Selbstverteidigung am Sabbat? Eine Analyse von 1 Makk 2,29–41 und 9,32–49

Theodor Seidl: Hosea im Neuen Testament. Zur Einordnung der Zitate und zum Verständnis von Hos 13,14 in Urtext und Wirkungsgeschichte

Neues Testament

Heinz Blatz: Eine neue Zeit? Soziokulturelle Anmerkungen zum Markusevangelium

Anni Hentschel: Der Platz des Lieblingsjüngers. Ein narratologischer Beitrag zum Rätsel des johanneischen Anonymus

Otto Schwankl: Zwischen Legalismus und Libertinismus. Gedanken zum Paulusweg. 81 Oda Wischmeyer Glaube, der durch Liebe tätig wird (Gal 5,6). Überlegungen zu den Grundlagen paulinischer Theologie

Christoph Gregor Müller: „Alle in die Schürze!“ (1 Petr 5,4). Gedanken zu einer kleidungsmetaphorischen Weisung im Ersten Petrusbrief

Nachneutestamentliche christliche Literatur

Marievonne Schöttner: Der Mensch in der Sophia Jesu Christi

Stefan Heining: „…und Matthäus, der Zöllner.“ Notizen zum Einfluss des Matthäusevangeliums auf die Thomasakten

Sandra Huebenthal: Erste Fragen für eine spätere Lektüre. Ein gedächtnistheoretisches Leseprogramm für Eusebs Kirchengeschichte

Griechisch-hellenistische Literatur

Hans-Josef Klauck: Heraklits Homerische Allegorien – ein Fall von Pseudepigraphie?

Michael Erler: Vorgeschmack der Ewigkeit. Vita mortua, subjektive Zeit und Glück im Leben der Epikureer

Inschriften aus der Umwelt des Neuen Testaments

Barbara Bargel: Von der Kraft des Leidens. Eine Gegenüberstellung von 2 Kor 11,23b–29 und SEG 54,1625

Annemarie Frank: Eine Ehreninschrift aus Thyatira für den Pantomimen Ulpius Augustianus Paris (TAM V,2 1016). Aspekte des Kaiserkults in Thyatira

Neutestamentliche Texte in der Gegenwart und jüngeren Vergangenheit

Wolfgang Weiß: „Jesusbücher“ Würzburger Theologen. Joseph Grimm, Herman Schell, Eugen Biser und Rudolf Schnackenburg

Martin Rehak: Ein Gutachten von Rudolf Schnackenburg zum Schema De fontibus revelationis vom Herbst 1962

Erich Garhammer: „Die Katholiken kennen das Evangelium nicht.“ Zur literarischen Verfremdung eines biblischen Gleichnisses

Stephan Ernst: Geoffenbarte Moral? Theologisch-ethische Anfragen an das Dokument „Bibel und Moral“ der päpstlichen Bibelkommission

Zum Inhaltsverzeichnis als PDF.