DGF fördert das Projekt "Erinnerung bewahren – Zukunft gestalten"
01.10.2024
Gemeinsames Projekt von Prof. Dr. Anja Ballis, Prof. Dr. Markus Gloe und Prof. Dr. Mirjam Schambeck sf.
01.10.2024
Gemeinsames Projekt von Prof. Dr. Anja Ballis, Prof. Dr. Markus Gloe und Prof. Dr. Mirjam Schambeck sf.
© LMU
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert mit einer Sachbeihilfe ab dem 1. Oktober 2024 das Projekt "Erinnerung bewahren – Zukunft gestalten" von Prof. Dr. Anja Ballis (Deutsche Philologie, LMU), Prof. Dr. Markus Gloe (Politikwissenschaft, LMU) und Prof. Dr. Mirjam Schambeck sf (Religionspädagogik, LMU).
Ausgrenzung und Diskriminierung sind brandaktuelle Themen. Zugleich haben sie eine Geschichte. Das Projekt „Erinnerung bewahren – Zukunft gestalten“ hat zum Ziel, Schüler:innen im Alter von etwa 15-16 Jahren einen Blick auf historische Ausgrenzungserfahrungen werfen zu lassen. Mit moderner VR-Technik erleben die Schüler:innen der 8./9. Jgst. ausgewählter Münchner Schulen in einer virtuellen Umgebung Lebenszeugnisse der Holocaust-Überlebenden Charlotte Knobloch und Ernst Grube.
Eine mobile VR-Ausstellung sensibilisiert die Schüler:innen für das Thema Ausgrenzung, lehrt das Erkennen von Stereotypen, macht sie in diesem Bereich sprachfähig(er) und fördert die Anwendung von Gegenstrategien. Studierende der LMU, die in interdisziplinären Seminaren Fähigkeiten in VR-Technologie, effektiver Kommunikation und pädagogischer Praxis erwerben, begleiten die Schüler:innen während der Workshops an den Schulen. Die wissenschaftliche Begleitung des Projekts erfolgt an folgenden Lehrstühlen: Didaktik der deutschen Sprache und Literatur, Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts, Politische Bildung und Didaktik für Politik & Gesellschaft. Eine wissenschaftliche Evaluation untersucht die Auswirkungen auf die Jugendlichen und prüft die Möglichkeit einer Ausweitung des Projekts. Das Projekt „Erinnerung bewahren – Zukunft gestalten“ steht exemplarisch für die Nutzung innovativer Lehrmethoden und Technologien und vermittelt wichtige soziale und kulturelle Kompetenzen.
Prof.in Dr. Mirjam Schambeck sf / Robert Paulus